Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme. Deutscher Bundestag Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Öffentliche Anhörung am 5. November 2018

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz)

gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-bringt-das-gute-kita-gesetz/).

Dokumentation des Fachgespräches Gute-Kita-Gesetz Wohin wollen wir in Brandenburg? Montag, den 22. Oktober 2018 im SFBB

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, Stellung zum aktuellen Entwurf zu beziehen.

Stellungnahme des SoVD. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

2. Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz für die frühe Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Bundespressekonferenz

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung

Einvernehmen der Stadt Cottbus. Empfehlung zum Einvernehmen zu den Elternbeiträgen

Hochwasserrisikomanagement - der zweite Zyklus

Skizzen und Anmerkungen

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund?

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Drucksache 19/4947

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege des Landkreises Bodenseekreis

Grundsätze der Höhe und Staffelung der Elternbeiträge im Landkreis Teltow-Fläming

Jetzt den Weg zur gebührenfreien Kindertagesstätte (Kita) in Baden-Württemberg bereiten

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Qualitätssicherung in der Pflege

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Niedersächsisches Kultusministerium

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Ich will den Gedanken ein Stück weiterführen: Erwachsene erleben nichts so scharf und bitter wie wenn es Kindern schlecht geht.

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss)

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Ein Kinder- und Jugendhilferecht für r alle Menschen

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

2. Sitzung des JHA-Unterausschusses "Grundsatzangelegenheiten der Jugendhilfe. TOP 1 Änderung der Elternbeitragssatzung

zum Regierungsentwurf vom eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

BMBF-Innovationsforum, Mai in Berlin

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher Vergütete Ausbildung, Aufstieg, gute Praxis in der frühen Bildung

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken?

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Transkript:

Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) in Kraft getreten. Das Gesetz ist das Ergebnis eines seit 2014 bestehenden Prozesses von Bund und Ländern unter Einbeziehung der kommunalen Spitzenverbände, zahlreicher anderer Verbände, der Gewerkschaften und der Wissenschaft. Die Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) hatte sich bereits am 19. Mai 2017 mehrheitlich auf Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz verständigt. Diese Eckpunkte enthalten ein Konzept für das gemeinsame Vorgehen von Bund und Ländern bei der Qualitätsentwicklung. Auf dieser Grundlage wurde das beschlossene KiQuTG erarbeitet. Das Gesetz wurde notwendig, weil zwischen den Bundesländern große Disparitäten bestehen, sodass Kinder je nach Wohnort stark unterschiedliche Bedingungen für das Aufwachsen und unterschiedliche Bildungschancen haben. Ziel des KiQuTG ist es, die Qualitätsniveaus in den Ländern anzunähern. Das Gesetz knüpft an die jeweiligen Voraussetzungen in den Ländern an, womit es zunächst notwendig wird, die unterschiedlichen Ausgangssituationen zu erheben. Das Gesetz sieht sehr komplexe Verfahren vor, die zu Beginn von allen Ländern verpflichtend durchzuführen sind. Zunächst muss in allen Ländern (1) die Ausgangslage in allen Handlungsfeldern und unter Beteiligung verschiedener Akteure sowie unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards erhoben werden. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um später Effekte des Gesetzes feststellen zu können. Dann müssen (2) Handlungsfelder, Maßnahmen und Handlungsziele festgelegt werden, die in (3) kriteriengeleiteten Handlungs- und Finanzierungskonzepten konkretisiert, terminiert und monetarisiert werden. Diese Handlungs- und Finanzierungskonzepte sind zum einen Bestandteile des Vertrags, den das jeweilige Land mit dem Bund schließt, zum anderen Grundlage für die Evaluation und das Monitoring des Gesetzes. Schließlich soll Paritätischer Gesamtverband Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin, Tel: 030 24636-0, Fax: 030 24636-110 Email: info@paritaet.org, Internet: http://www.paritaet.org

(4) die Verbesserung der Teilhabe an Angeboten der Kindertagesbetreuung durch Staffelung bzw. Reduzierung von Kostenbeiträgen der Eltern erreicht werden. Aufgrund der Komplexität der Vorgaben werden die Anforderungen an die unterschiedlichen Arbeitsschritte in einer Checkliste dargestellt, damit die Prozesse auf Landesebene möglichst transparent und strukturiert erfolgen. Die Checkliste ist ein Arbeitsdokument für alle Akteure auf Landesebene, die in den kommenden Monaten an der Umsetzung des KiQuTG mitarbeiten aber auch für alle Eltern, Fachkräfte, Trägervertreter*innen, Journalist*innen und Politiker*innen, die sich dafür interessieren, wie die Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung in den kommenden Jahren verbessert werden soll. 1. Analyse der Ausgangslage Eine sorgfältige Bestandsaufnahme bereits bestehender Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in den Ländern und die hierfür eingesetzten Mittel ist zwangsläufig Ausgangspunkt für die Identifizierung von Entwicklungsbedarfen. Zudem ist eine Analyse des Status Quo im Kontext von Evaluation und Monitoring die wichtigste Grundlage für die Einschätzung der Wirksamkeit der ausgewählten Maßnahmen. Die Unterschiede in den im Gesetz aufgeführten Handlungsfeldern sind zwischen den Ländern erheblich. Aber vielfach liegen zu wenige Erkenntnisse über die tatsächliche Ausgangslage vor. Die Analyse der Ausgangslage soll auch dazu beitragen, dass die Entwicklungsbedarfe der einzelnen Länder sichtbar und der Erfolg des Gesetzes messbar werden. Deswegen unterstützt die Geschäftsstelle des Bundes diese Analyse vor allem im Hinblick auf die Anwendung geeigneter, möglichst vergleichbarer Kriterien und Verfahren. Bei der Erstellung der Analyse werden folgende Aspekte berücksichtigt: Die Analyse umfasst alle Handlungsfelder und die hierfür bislang eingesetzten Mittel. Vertreter*innen der Elternschaft, die freien Träger, Sozialpartner und die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden in geeigneter Weise bei der Analyse der Ausgangslage beteiligt. 2

Wissenschaftliche Standards werden bei der Analyse der Ausgangslage berücksichtigt. Es werden geeignete, möglichst vergleichbare Kriterien und Verfahren zugrunde gelegt. Die Analyse wird nach Fertigstellung veröffentlicht. 2. Ermittlung der Handlungsfelder, Maßnahmen und Handlungsziele Das KiQuTG berücksichtigt, dass in den Ländern unterschiedliche Stärken und Entwicklungsbedarfe existieren. Bei der Förderung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität der Kindertagesbetreuung wird an die jeweiligen Entwicklungsbedarfe der Länder angeknüpft. Daher können die Bundesländer ihre Handlungsfelder, Maßnahmen und Ziele im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben selbst aus der vorab erstellten Analyse ableiten. Durch die Auswahl von Maßnahmen und Zielen erfolgt in der Regel eine langfristige Festlegung der Qualitätsentwicklung. Auch deswegen haben Maßnahmen gemäß Art. 1 2 Satz 1 Nr. 1 bis 4 KiQuTG eine vorrangige Bedeutung, weil diese Handlungsfelder bundesweit für eine Weiterentwicklung der Qualität besonders relevant sind. Das umfasst 1. ein bedarfsgerechtes Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot, 2. einen guten Fachkraft-Kind-Schlüssel, 3. die Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte und 4. die Stärkung der Leitung. Bei der Ermittlung der Handlungsfelder, Maßnahmen und Handlungsziele werden folgende Aspekte berücksichtigt: Sie beruhen auf der vorher durchgeführten Analyse der Ausgangslage. Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft, die freien Träger, Sozialpartner und die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden in geeigneter Weise beteiligt. Wissenschaftliche Standards werden berücksichtigt. Sofern keine Maßnahmen in den Handlungsfeldern von vorrangiger Bedeutung ausgewählt werden, ist dies besonders zu begründen. Es werden nur Maßnahmen berücksichtigt, die frühestens ab dem 1. Januar 2019 begonnen wurden. 3

3. Handlungs- und Finanzierungskonzepte In länderspezifischen Konzepten halten die Länder fest, welche konkreten Schritte zur Weiterentwicklung der Qualität mit welcher Zielsetzung und Zeitperspektive unternommen werden. Die Handlungskonzepte werden von Finanzierungskonzepten ergänzt. In diesen zeigen die Länder auf, in welcher Höhe sie die Mittel aus dem KiQuTG für welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe verwenden. Die Handlungs- und Finanzierungskonzepte sind feste Bestandteile der Verträge, die zwischen dem jeweiligen Land und dem Bund abgeschlossen werden. Die Länder ermitteln Kriterien, die eine Weiterentwicklung der Qualität in fachlicher und finanzieller Weise nachvollziehbar machen. Diese Kriterien stellen für jedes Land den Maßstab für die Überprüfung des Fortschritts bei der Weiterentwicklung der Qualität sowohl in Bezug auf fachlich-inhaltliche Merkmale als auch im Hinblick auf den hierfür vorgesehenen Mitteleinsatz dar. Die Entwicklung wird jährlich in Fortschrittsberichten veröffentlicht. Wie sich Bund und Länder die inhaltliche Ausgestaltung der Handlungsfelder und -ziele im Einzelnen vorstellen, haben sie gemeinsam in einem Zwischenbericht im Jahr 2017 entwickelt und vereinbart. Der Zwischenbericht ist maßgeblich bei der Ausgestaltung der Handlungskonzepte der Länder. Bei der Erstellung von Handlungs- und Finanzierungskonzepten werden folgende Aspekte berücksichtigt: Das Land legt geeignete Kriterien fest, die eine Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung fachlich und finanziell nachvollziehbar machen. Das Land stellt dar, welche Fortschritte bei der Weiterentwicklung der Qualität erzielt werden sollen, um die Handlungsziele zu erreichen. Das Land stellt die konkreten fachlichen und finanziellen Maßnahmen dar, mit denen die Fortschritte erzielt werden sollen. Das Land erstellt einen Zeitplan, aus dem hervorgeht, wann welche Ziele erreicht werden sollen. 4

4. Teilhabe durch Staffelung bzw. Reduzierung der Kostenbeiträge Wenn Kindern durch die Erhebung von Beiträgen der Zugang zur Kindertagesbetreuung versperrt oder dieser Zugang verzögert wird, kann die Beitragsreduzierung oder - befreiung auch zur Frage der Teilhabe werden. Durch das KiQuTG wird in 90 SGB VIII die Staffelung von Elternbeiträgen bundesweite Pflicht. Demnach können als Kriterien für die Staffelung insbesondere das Einkommen der Familie, die Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie und die tägliche Betreuungszeit des Kindes berücksichtigt werden. Darüber hinaus können weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Beiträge getroffen werden, sofern diese Maßnahmen geeignet sind, die Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbessern. Bei der Verbesserung der Teilhabe durch Staffelung bzw. Reduzierung von Kostenbeiträgen werden folgende Aspekte berücksichtigt: Die Staffelung der Kostenbeiträge berücksichtigt das Einkommen der Eltern. Die Staffelung der Kostenbeiträge berücksichtigt die Anzahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie. Die Staffelung der Kostenbeiträge berücksichtigt die tägliche Betreuungszeit des Kindes. Entlastungen von Eltern bei den Gebühren beruhen auf der vorher durchgeführten Analyse der Ausgangslage. Entlastungen von Eltern bei den Gebühren zielen explizit auf die Verbesserung der Teilhabe von vorher festgelegten Zielgruppen. Entlastungen von Eltern bei den Gebühren finden zusätzlich zu Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung statt. Es werden generell nur Maßnahmen berücksichtigt, die frühestens ab dem 1. Januar 2019 begonnen werden. Berlin, 31. Januar 2019 Kontakt: Niels Espenhorst kifa@paritaet.org 5