V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Ähnliche Dokumente
V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Chemie-Kurstufe 2-stündig Chemische Gleichgewichte Curriculum-Vorschlag LP 1: Chemische Gleichgewichte

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Chemische Gleichgewichte

eventuell Exkursion Zuckerfabrik

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Chem 2 EXPERIMENTIEREN MIT SILICONEN UND CYCLODEXTRINEN. Überblick über die Experimente Lehrplanbezüge SCHULVERSUCHSKOFFER I LEHRERHANDREICHUNG

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

10 Chemie I (2-stündig)

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Name: Klasse: Datum:

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Funktion von Proteinen:

Grundwissen Chemie Klasse

Inhaltsverzeichnis.

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Kern- und Schulcurriculum Chemie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Aufgabengruppe BMS Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Kohlenhydrate Einleitung

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4:

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Stoffverteilungsplan

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Transkript:

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung Skiwachs - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Jahrgangsstufe 8-10 Inhalte zu den Kompetenzen: 3.1 Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8: Die Erde als Rohstofflieferant Die Schülerinnen und Schüler kennen/können... - Wasser als Oxid des Wasserstoffs bezeichnen, - Analyse und Synthese von Wasser beschreiben, - aus quantitativen Ergebnissen eine chemische Formel ableiten 3.2 Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 10: Wasser und organische Lösungsmittel Die Schülerinnen und Schüler können... - die Elektronenpaarbindung mithilfe des Schalenmodells beschreiben, - die Polarität des Wassermoleküls mithilfe der Elektronegativität erklären, - die Wasserstoffbrückenbindungen im Wasser& die resultierende Dichteanomalie beschreiben, - Lösevorgänge am Beispiel Salz / Wasser erklären, - Wasserstoffbrückenbindungen und VAN-DER-WAALS-Kräfte als zwischenmole. Kräfte beschreiben & Zusammenhänge mit den Löslichkeiten/Siedetemperaturen verschiedener Stoffe erläutern. Themenbereich 10: Kunststoffe - Kunststoffe, Monomere und Polymere - Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation - Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere - Kunststoffrecycling - Silicone (Herstellung und Struktur, Eigenschaften und Anwendungsgebiete, Siliconöle, -harze und -kautschuke) 1

V2 Rauchzeichen (Brennverhalten von Siliconen und Kunststoffen) Brennverhalten & Thermisches Verhalten von - Silicon(-öl), - Paraffinöl - Kunststoffen - Gummi > Lerntools > Brennverhalten (Verbrennung, Gitterstruktur im SiO2-Korn und im Graphit-Korn) Brandschutzkabel Isolatoren - Energie Jahrgangsstufe 8-10 Inhalte zu den Kompetenzen: Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 8: Die Erde als Rohstofflieferant Die Schülerinnen und Schüler kennen/können... - Luft als Stoffgemisch beschreiben, - Verbrennungsvoraussetzungen nennen und daraus Löschtechniken ableiten, - an Beispielen Energieumwandlungen mit eigenen Worten beschreiben, - einfache Oxidationsreaktionen mithilfe der Fachsprache beschreiben und Reaktionsgleichungen aufstellen, - Elemente, Verbindungen, Elementsymbole und Formeln unterscheiden, - aus Versuchsergebnissen das Gesetz von der Erhaltung der Masse ableiten und es auf Alltagssituationen übertragen, - die Auswirkungen von Verbrennungsprodukten auf Umwelt und Gesundheit beschreiben. Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 10: Natur- und Kunststoffe Die Schülerinnen und Schüler können... - den chemischen Aufbau von Kunststoffen aus Monomeren beschreiben, - anhand von Strukturformeln eine Reaktion zur Verknüpfung von Monomeren beschreiben, - organische Verbindungen an Hand ihrer funktionellen Gruppen systematisieren und klassifizieren. Themenbereich 10: Kunststoffe - Kunststoffe, Monomere und Polymere - Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere - Silicone (Herstellung und Struktur, Eigenschaften und Anwendungsgebiete, Siliconöle, -harze und -kautschuke) 2

V3 Reiz des Abbilds (Abformung / Polyaddition) Abformung eines Gegenstands Polyadditionsreaktion Stoff-Eigenschafts-Beziehung > Lerntools > Additionsvernetzung (Monomer, Polymer, katalysierte Polyadditionsreaktion auch als einfaches Modell für Sek 1) Backutensilien Rapid Prototyping Abformung in der Kunst - Energie Jahrgangsstufe 8-10 Inhalte zu den Kompetenzen: Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 10: Natur- und Kunststoffe Die Schülerinnen und Schüler können... - Substitution und Addition bei Kohlenwasserstoffen beschreiben, - den Mechanismus der radikalischen Substitution erläutern, - den chemischen Aufbau von Kunststoffen aus Monomeren beschreiben, - anhand von Strukturformeln eine Reaktion zur Verknüpfung von Monomeren beschreiben, - organische Verbindungen anhand ihrer funktionellen Gruppen systematisieren und klassifizieren Themenbereich 10: Kunststoffe - Kunststoffe - Monomere und Polymere - Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation - Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere - Kunststoffrecycling - Struktur und Bildung wichtiger Polykondensate (Mechanismus wichtiger Polykondensationen oder Polyadditionen) - Herstellung und Verwendung moderner Kunststoffe - Vom Kautschuk zum Gummi (Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Vulkanisation, industrielle Bedeutung) - Silicone (Herstellung und Struktur, Eigenschaften und Anwendungsgebiete, Siliconöle, - harze und -kautschuke) 3

V4 Schaumkiller (Störung von Schaumlamellen) Thema: Animation: noch nicht verfügbar Kontexte / Anwendungen: Entschäumer Tenside Entschäumer in Kosmetika, Medikamenten und industriellen Prozessen - Technik Themenbereich 9: Fette und Seifen - Seifen - Anionische, kationische, amphotere und nichtionische Tenside - Grenzflächenaktivität - Micellenbildung - Moderne Waschmittel und ihre Inhaltsstoffe (waschaktive Substanzen, Enthärter, Bleichmittel, optische Aufheller, Enzyme, Umweltauswirkungen) Technische Anwendungsgebiete von Tensiden (z.b. Emulgatoren in Lebensmitteln und Kosmetika, Benetzungs-, Emulgier- und Dispergiervermögen) 4

V5 Hitzetest (Thermische Zersetzung) Thermische Zersetzung von - Stärke - Saccharose - Cyclodextrin > Cyclodextrine (Eigenschaften des Moleküls) Weitere Animationen in 2019. Pharmazeutische Anwendungen Lebensmittelzusatzstoffe Geruchsneutralisierung Kosmetika - Chemische Reaktion Jahrgangsstufe 10 Inhalte zu den Kompetenzen: Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 10: Natur- und Kunststoffe Die Schülerinnen und Schüler können... - organische Verbindungen an Hand ihrer funktionellen Gruppen systematisieren und klassifizieren - Molekülstrukturen, Entstehung, Vorkommen sowie die Verwendung von Alkoholen, Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren beschreiben. Themenbereich 7: Kohlenhydrate: - Mono-, Di- und Polysaccharide - Aldosen und Ketosen - Fischer-Projektion - Haworth-Projektion - Glykosidische Bindung - Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate - Strukturchemie der Kohlenhydrate (Stereochemie der Kohlenhydrate, Mutarotation) - Biotechnologisch relevante Kohlenhydrate (z.b. Cyclodextrine) Die Inhalte D-Glucose und glykosidische Bindung können Sie mit folgender Animation veranschaulichen: > Cyclodextrine > Animation Struktur und Eigenschaften des Moleküls 5

V6 Familienbande (Hydrolyse / Silberspiegelprobe / Fehlingprobe) Hydrolyse von - Glucose - Cyclodextrin (Silberspiegelprobe, Fehlingprobe) > Cyclodextrine (Eigenschaften des Moleküls) Weitere Animationen in 2019. Pharmazeutische Anwendungen Lebensmittelzusatzstoffe Geruchsneutralisierung Kosmetika - Chemische Reaktion Themenbereich 7: Kohlenhydrate - Mono-, Di- und Polysaccharide - Aldosen und Ketosen - Fischer-Projektion - Haworth-Projektion - Glykosidische Bindung - Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate - Strukturchemie der Kohlenhydrate (Stereochemie der Kohlenhydrate, Mutarotation) - Biotechnologisch relevante Kohlenhydrate (z.b. Cyclodextrine) 6

V7 Dufterlebnis (Binden von Geruchsstoffen) Wirt-Gast-Komplexbildung Chemisches Gleichgewicht Bindung von Geruchsstoffen > Cyclodextrine (Eigenschaften des Moleküls) Weitere Animationen in 2019. Pharmazeutische Anwendungen Lebensmittelzusatzstoffe Geruchsneutralisierung Kosmetika - Chemische Reaktion Themenbereich 1: Grundlagen des chemischen Gleichgewichts: - Hin- und Rückreaktion - Dynamisches Gleichgewicht - Konzentrations-Zeit-Diagramm - Gleichgewichtskonzentration - Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante - Prinzip von Le Chatelier Themenbereich 7: Kohlenhydrate: - Mono-, Di- und Polysaccharide - Aldosen und Ketosen - Fischer-Projektion - Haworth-Projektion - Glykosidische Bindung - Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate - Strukturchemie der Kohlenhydrate (Stereochemie der Kohlenhydrate, Mutarotation) - Biotechnologisch relevante Kohlenhydrate (z.b. Cyclodextrine) 7

V8 Versteckspiel (Wirt-Gast-Komplexbildung) Wirt-Gast-Komplexbildung Chemisches Gleichgewicht Farbstoffe > Cyclodextrine (Eigenschaften des Moleküls) Weitere Animationen in 2019. Pharmazeutische Anwendungen Lebensmittelzusatzstoffe Geruchsneutralisierung Kosmetika - Chemische Reaktion Themenbereich 1: Grundlagen des chemischen Gleichgewichts: - Hin- und Rückreaktion - Dynamisches Gleichgewicht - Konzentrations-Zeit-Diagramm - Gleichgewichtskonzentration - Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante - Prinzip von Le Chatelier Themenbereich 7: Kohlenhydrate: - Mono-, Di- und Polysaccharide - Aldosen und Ketosen - Fischer-Projektion - Haworth-Projektion - Glykosidische Bindung - Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate - Strukturchemie der Kohlenhydrate (Stereochemie der Kohlenhydrate, Mutarotation) - Biotechnologisch relevante Kohlenhydrate (z.b. Cyclodextrine) 8