Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern



Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann

Wirtschaftsaussichten 2015

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Politik & Euro, Inflation & Deflation, Wachstum & Rezession: (k)ein Blick zurück im Zorn

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leichte-Sprache-Bilder

Geld, Preise und die EZB

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

1. Weniger Steuern zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Europäische Union

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Dow Jones am im 1-min Chat

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Meinungen zur Altersvorsorge

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vertreterversammlung der Volksbank Lindenberg eg. Schuldenkrise in Europa. Lindenberg, 8. Juni 2011

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Geldmenge und Geldpolitik Kritische Anmerkungen zu den gängigen Interpretationen erweiterte Version 2012

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Internationales Altkatholisches Laienforum

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Das macht die Bundes-Bank

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Entwicklung nach der Geburt

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

EMIS - Langzeitmessung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf den Bankensektor. Prof. Dr. Johann Walter

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Presse-Information

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Alumni Universität Hamburg e.v. am 10. April 2014 1

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 2

1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet sind, wurden von mir erstellt und in der Programmiersprache R programmiert. 2. Die Daten stammen aus folgenden Quellen: Federal Reserve Bank of St. Louis Europäische Zentralbank (EZB) und Bundesbank Internationaler Währungsfonds (IWF) Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 3

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 4

1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 Die wirtschaftliche Situation der südeuropäischen Krisenländer ist auf dem Weg der Besserung in Bezug auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (Folien 6 und 7). Weiterhin unbefriedigend ist die hohe Staatsverschuldung (Folie 8). Die Inflationsrate geht im Euro-Raum seit 2012 zurück und beträgt im Mai 2014 0,5 % (Folie 9). 5

6

7

Der Abbau der Staatsschulden ist noch nicht sichtbar. Maastricht 8

9

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 10

Zwei Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) Nach Art. 127,1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) soll die EZB für Preisstabilität sorgen, d.h. eine Inflationsrate knapp unter 2% anstreben. Nach Art. 3 EU-Vertrag soll die EZB die Wirtschaftspolitik der Union (Beschäftigung, Wachstum) unterstützen. Zwei Befürchtungen der EZB EZB-Präsident Draghi fürchtet, dass die Inflationsrate des Euroraums weiter absinkt, negative Werte annimmt und eine Deflation eintritt. Das Wachstum im Euroraum wäre schwer gefährdet und würde die Gesundung der südeuropäischen Länder zunichte machen. 11

Daher beschloss der EZB-Rat am 5. Juni die Maßnahmen: Der Leitzins wird von 0,25% auf 0,15% gesenkt. (Ziel: Kredite an die Wirtschaft sollen verbilligt werden) Strafzins für Bank-Einlagen bei der EZB von 0,1%. (Ziel: mehr Kredite an die Wirtschaft statt Geld horten) Geldspritze der EZB an die Banken 400 Mrd. Euro in 2014 sog. Targeted long-term refinancing operation (TLTRO) (Ziel: Kredite der Banken für Investitionen der Wirtschaft, nicht für Staatsanleihen und Hypotheken ; Zinssatz 0,25% ) Ankauf von verbrieften Hypotheken (ABS-Schrottpapiere) (Ziel: Liquidität in die Wirtschaft pumpen) 12

13

14

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 15

3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 3.1 Monetaristische Theorie Die Ausweitung der Geldmenge erhöht direkt die Inflationsrate (angestrebt wird ca. 2% p.a.). Die höhere Inflation regt Konsum und Investitionen an und stimuliert dadurch das Wachstum der Wirtschaft. Das ist im Kern die Theorie von Milton Friedman: Geldmenge Inflation BIP-Wachstum 16

3.2 Statt des direkten Einflusses Geld Inflation könnte folgende mehrstufige Theorie gelten: Zinssenkung + Geldvermehrung?? mehr billige Bankkredite an die Wirtschaft! Investitionen BIP-Wachstum 17

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der EZB-Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 18

19

Kein Zusammenhang zu erkennen, der Korrelationskoeffizient ist nicht signifikant. 20

Analyse der EZB-Theorie mit Regressionsmodell Die Analyse mit monatlichen Daten beginnt am 1.1.2010, da die Wirtschaftskrise 2008/09 das Ergebnis verfälschen würde. Annahme: Lineare Beziehung Inflationsrate= a + b * EZB-Bilanzsumme Wenn die Hypothese stimmt, sollte die EZB-Bilanzsumme einen großen Teil der Inflationsrate erklären (>50%). 21

Erklärt die Geldmenge (EZB-Bilanz) die Euro-Inflationsrate? Estimate Std. Error t value Pr(> t ) Coefficients: (Intercept) 1.2068205 0.5639359 2.140 0.0374 EZBBilanz 0.0003212 0.0002347 1.369 0.1774 Bestimmtheitsmaß R²: 0.03682 Die Geldmenge erklärt ab 2010 nur 3,7% der Inflationsrate, also nichts! 22

Blick auf die USA Die Inflationsrate wird von der Geldmenge (FED-Bilanzsumme) nicht beeinflusst. Die rote Regressionsgerade ist nicht signifikant und hat sogar falsche Richtung! 23

24

Auch Theorie 2 wird empirisch widerlegt. Steigende Geldmenge führt nicht zu mehr Bankkrediten. 25

26

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der EZB-Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 27

Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate Folgende ökonomische Faktoren könnten die Inflationsrate bestimmen: Kreditvolumen der Wirtschaft Lohnstückkosten (ULC) in der Industrie Kapazitätsauslastung der Unternehmen Das wird nun ökonomisch erläutert und dann graphisch und ökonometrisch untersucht. 28

Ökonomische Erklärung Eine hohe Auslastung ihrer Kapazitäten zeigt den Unternehmen, dass sie gute Absatzmöglichkeiten haben, d.h. dass die Nachfrage nach ihren Produkten hoch ist. Dann lassen sich auch höhere Lohnkosten leichter auf die Absatzpreise überwälzen, so dass die Inflationsrate steigende Tendenz hat. Seit der Finanzkrise erlauben unzureichende Kapazitätsauslastung und Lohnzurückhaltung bis heute keinen Spielraum zur Durchsetzung von Preissteigerungen, so dass die Inflationsrate sinkt. Die Geldschöpfung der EZB wird daran nichts ändern können. 29

30

31

32

33

Lineare Regression ab 1.1.2010 Inflation der Eurozone als Funktion von Kreditvergabe, Lohnstückkosten, Kapazitätsauslastung, EZB-Bilanzsumme Coefficients: Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) -4.169e+01 2.793e+00-14.923 < 2e-16 *** Kreditvergabe 2.830e+00 1.624e-01 17.431 < 2e-16 *** Lohnstckkosten 1.917e-01 7.234e-02 2.650 0.010996 * KapAuslastung 7.518e-02 2.072e-02 3.629 0.000713 *** EZB-Bilanz 2.015e-04 1.539e-04 1.309 0.196896 Bestimmtheitsmaß R²: 0.9231 Das Geld der EZB hat keinen Einfluss!! 34

35

Gliederungsübersicht 1. Die Euro-Länder im Sommer 2014 2. Die monetären Beschlüsse der EZB am 5. Juni 2014 3. Theorie der EZB über den Einfluss der Geldpolitik auf Inflation und Wirtschaftswachstum 4. Empirisch-ökonometrische Analyse der Theorie 5. Reale Bestimmungsfaktoren der Inflationsrate 6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? 36

6. Wohin fließt das übermäßig gedruckte Geld? In der realen Wirtschaft wird das Geld nicht ankommen. Daher gibt es keine Inflation, aber auch keine Wirkung auf das Wachstum. Die Banken deponieren einen Teil als Sichteinlagen bei der EZB (Folie 38). Grund: Extreme Risikoscheu seit der Finanzkrise und Eigenkapital-Vorgaben von Basel III. Ein großer Teil fließt in Aktienmärkte und Immobilien. Das zeigt mein DAX-Modell (Folien 39 und 40). 37

Sichteinlagen der Banken bei der EZB (Quelle: statista.com) 38

MarginDebt (= Derivate-Kauf auf Kredit) ist ein Maß für die Euphorie 39

Hier wird der DAX rein ökonomisch, d.h. ohne Euphorie und Gelddruck geschätzt. Der GAP beträgt fast 2.000 Punkte. 40

41

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 42