Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Ähnliche Dokumente
Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2014/2015)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

MARKETING IV Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Prüfung Brand Management

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Name: Aufgabe Gesamt. des Prüfers:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Unterschrift des Prüfers

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Klausur Marketing SS Gesamtpunktzahl: 120

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Name: Vorname: Unterschrift:

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Universität - Gesamthochschule Siegen

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17) Prüfungstermin: 28. März 2017 Verantwortlicher Prüfer: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Matrikel-Nr.: Studiengang/Matrikel: Name, Vorname:* * freiwillige Angabe Aufgabe Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe 1 10 Aufgabe 2 15 Aufgabe 3 15 Aufgabe 4 17 Aufgabe 5 18 Aufgabe 6 15 Summe 90 Bonuspunkte Gesamtpunktzahl Note Unterschrift: Datum: 1. Korrektur 2. Korrektur Bearbeitungshinweise: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Umfang Klausurunterlagen: 90 Minuten keine einschließlich Deckblatt 9 Seiten Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Aufgaben auch die Rückseiten! Bitte Kugelschreiber, Füllfederhalter o. ä. benutzen! (Bitte keinen Bleistift verwenden!)

Aufgabe 1: Organisationales Beschaffungsverhalten 10 Punkte a) Erklären Sie den Begriff Multipersonalität als Merkmal des Beschaffungsverhaltens von Industrieunternehmen ( organisationales Beschaffungsverhalten )! Erläutern Sie ein Beispiel dazu! (2 P.) b) Nennen Sie zwei Arten von Industriegütern sowie je ein Beispielprodukt! (2 P.) c) Definieren Sie den Begriff mehrstufiges Marketing und nennen Sie zwei Ziele eines mehrstufigen Marketings! (2 P.) d) Wählen Sie einen Ansatz des mehrstufigen Marketings aus! Erklären Sie zwei Merkmale des Ansatzes und erläutern Sie dessen Umsetzung an einem selbstgewählten Beispiel! 2

Aufgabe 2: Geschäftsbeziehungen 15 Punkte a) Erläutern Sie die Entwicklung von Geschäftsbeziehungen, in dem Sie in der nachstehenden Tabelle jede Phase kurz erklären! Phase Awareness Erläuterung Exploration Expansion Commitment Dissolution b) Erläutern Sie die Funktion sogenannter Beziehungspromotoren (auch: Gatekeeper, Boundary Spanner ) für Geschäftsbeziehungen! Erklären Sie zwei wesentliche persönliche Eigenschaften bzw. Fähigkeiten erfolgreicher Beziehungspromotoren! c) Nennen und erläutern Sie anhand der Commitment-Trust-Theorie zwei Determinanten und zwei Konsequenzen von Vertrauen in Geschäftsbeziehungen! (6 P.) 3

Aufgabe 3: Strategisches Investitionsgütermarketing 15 Punkte a) Definieren Sie die Begriffe nachfragerbezogener Kundenwert und anbieterbezogener Kundenwert! Erläutern Sie, welcher Zusammenhang zwischen beiden Begriffen besteht! b) Definieren Sie den Begriff Zusatzleistungen ( Value Added Services ) und erklären Sie den Begriff anhand eines selbstgewählten Beispiels! Erläutern Sie zwei Voraussetzungen, unter denen Value Added Services zur Profitabilität eines Industrieunternehmens beitragen! c) Erläutern Sie anhand von zwei selbstgewählten Beispielen, wie durch IT-basierte Dienstleistungen Value Added Services geschaffen werden können! (6 P.) 4

Aufgabe 4: Strategisches Investitionsgütermarketing 17 Punkte a) Definieren Sie den Begriff Kundenpriorisierung! Nennen und erläutern Sie zwei Kriterien, die für eine Kundenpriorisierung herangezogen werden können! b) Definieren Sie die Begriffe Key Account und Key Account Management! Erklären Sie drei Entscheidungsfelder des Key Account Management! c) Erklären Sie, warum ein ausgeprägter Teamgeist ( Corpsgeist ) zum Erfolg eines Key Account Management beiträgt! (3 P.) 5

d) Erklären Sie anhand von zwei Argumenten, warum der Einsatz moderner Technologien im Vertrieb sinnvoll sein kann! Erläutern Sie Erfolgsbedingungen für eine technologische Unterstützung des Vertriebs! Aufgabe 5: Operatives Investitionsgütermarketing 18 Punkte a) Definieren Sie die Begriffe Innovation, Technology Pull und Technology Push! (3 P.) b) Erklären Sie den Begriff vertikales Innovationsnetzwerk sowie zwei Faktoren, unter denen Innovationsnetzwerke zum Innovationserfolg führen können! 6

c) Erläutern Sie zwei Merkmale sogenannter Lead User! Erläutern Sie außerdem zwei Chancen sowie zwei Risiken eines Einbezugs von Lead Usern in den Innovationsprozess! d) Ein Maschinenbauunternehmen plant die Einführung einer neuen Dienstleistung für seine Kunden. Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie dieses Unternehmen soziale Medien nutzen könnte, um die neue Dienstleistung zu kommunizieren! (6 P.) 7

Aufgabe 6: Technologiemarketing 15 Punkte a) Nennen und erklären Sie die zwei maßgeblichen Quellen für eine hohe Unsicherheit in technologieintensiven Märkten! (3 P.) b) Erläutern Sie zwei Hindernisse ( Akzeptanzbarrieren ), die die Vermarktung einer Technologie erschweren können! (2 P.) c) Nennen und erläutern Sie je zwei Ziele, die Technologieunternehmen mit Neuprodukt- Vorankündigungen gegenüber Kunden auf der einen Seite und gegenüber Lieferanten auf der anderen Seite verfolgen! (6 P.) 8

d) Ein Technologieanbieter überlegt, eine Technologie zu lizenzieren oder aber auf Basis dieser Technologie selbst ein komplettes Leistungssystem anzubieten. Erläutern Sie für beide Optionen jeweils zwei Voraussetzungen, unter denen eine solche Entscheidung empfehlenswert ist! 9