VEP Konkretisierung des Handlungsfeldes Mobilität aus MASTERPLAN

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

clever mobil Ablauf 17:25»Vision: Urbane Mobilität 2050 in Aachen«(Müller) Mobilität der Zukunft«(Horn) clever mobil clever mobil

clever mobil Inhalt Überblick 2. Vision Mobilität Lagebericht Mobilität Bürgerbeteiligung

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Meilenstein F) VEP Erlangen

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen

clever mobil VEP Aachen Lenkungsgruppe VerkehrsEntwicklungsPlanung Lenkungsgruppe 5. Sitzung

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

////Darmstadt weiterdenken Masterplan und Mobilitätskonzept 2030+

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Mobilitätspaket für Neubürger Wichtiger Baustein des städtischen Mobilitätsmanagements und des Luftreinhalteplanes

Mobilität von morgen heute gestalten

VerkehrsEntwicklungsPlanung

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

clever mobil VEP Aachen Lenkungsgruppe VerkehrsEntwicklungsPlanung Lenkungsgruppe 4. Sitzung

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Mobilitätsmanagement an Hochschulen Bausteine und Erfahrungen

VEP Karlsruhe Szenarien und integriertes Handlungskonzept

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Herzlich willkommen. Bürgerwerkstatt. zur. Schulzentrum Kreuzau, Masterplan Zentralort Kreuzau. Bürgerwerkstatt am

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Verkehrsentwicklungsplanung

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

VerkehrsEntwicklungsPlanung. 6. Plenum der Fachkommissionen Lagerhausstr. 20

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Die AGFS. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Info-Veranstaltung AGFK Niedersachsen Hannover, 24. November 2014

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

"Senioren mobil im Alter 2011"

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Session 3 Mobilitätsmanagement an Hochschulen. Maßnahmen und Erfolge an FH und RWTH Aachen

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

MOVE - eine Übersicht

Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Verkehrssicherheitsarbeit

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Mobilitätsbeirat Hamburg

Mobilität anders denken

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

AK Ortsentwicklung und Verkehr

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Stadt Pforzheim. Verkehrsentwicklungsplan. Ergebnisse Öffentlichkeitsbeteiligung DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Transkript:

Fahrgemeinschaften Fußgängerfreundliches Aachen Mobilitäts- Initiierung Management Finanzierung Koordinierung Ö-Arbeit, Evaluation MM für Betriebe ÖPNV Car-Sharing aachen clever e-mobil MM bei Neubauvorhaben Zielgruppen (und Mobilitätstypen) Schüler Neubürger Touristen Senioren (Radler, ÖPNV-Gebundene, Multimodale, Auto-affine, Mobilitätseingeschränke ) umweltfreundl. Kfz-Verkehr 1 Netzwerk Mobilitätsmanagement Neuaufstellung Verkehrsentwicklungsplan Version 1 Stand: 10.11.2011 Q:\Daten\08 Verkehrsplanung\VEP (La)\ VEP Konkretisierung des Handlungsfeldes Mobilität aus MASTERPLAN 2

Gliederung 1.) Anlass und Ziel zur Neuaufstellung eines VEP 3 ) Geplante Themen und Struktur zur Neuaufstellung des VEP 3.) Erste Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2011 4 1. Anlass und Ziel zur Neuaufstellung eines VEP

Ausgangslage Umfassende Leitbild- und Strategiediskussion in Aachen Aber: Verkehrsaussagen aus VEP 95 oder Masterplan Mobilität 2000 (??) Es gibt sektorale Gesamtplanungen für ÖPNV (Nahverkehrsplan) Radverkehr (Maßnahmenplan) Ausbau der Verkehrstechnik 1. Anlass 5 Was fehlt: aktuelle integrale Betrachtung über die gesamtstädtische Verkehrsentwicklung für einen mittel langfristigen Zeitraum von 15 20 Jahren Planungsprinzipien für Reaktionen auf veränderte Rahmenbedingungen VEP-Themen mit steigender Bedeutung 1. Anlass 6

Empfehlungen aus VEP-Experten-Befragung 7 1. Anlass Empfehlungen aus VEP-Experten-Befragung Kein einmaliger großer Plan, sondern Prozessorientierung (Daueraufgabe) Datenbasis kontinuierlich pflegen/aktualisieren Einflussgrößen für Mobilitätsentwicklung weiter fassen Integration anderer Planwerke, z.b. LRP, NVP Regionale Abstimmung Konkretere Pläne, Verbindlichkeit erhöhen, mehr evaluieren Beteiligungsprozesse ausweiten Konsens Finanzierung/-barkeit der Maßnahmen sicherstellen Mehr Management, weniger Infrastruktur/Neubau 1. Anlass 8

9 Geplante Themen und Struktur zur Neuaufstellung des VEP Themenfelder des VEP Querschnittsthemen: 1. Erreichbarkeit sichern: Ziel: Aachen Verkehrsmittel vernetzen: 3. Lebensqualität erhöhen: Lebenswerte Straßen 10 Verkehrsmittelebene: 4. Fußgängerfreundliches Aachen 5. FahrRad in Aachen 6. Einfacher ÖPNV 7. Umweltfreundlicher Pkw-Verkehr 8. Stadtverträglicher Wirtschaftsverkehr Rahmenbedingungen, Umweltanforderungen, Methoden

Organisationsstruktur Stadt Aachen Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen Lenkungsgruppe (1 x / a) Politik ASEAG + AVV Hochschulen Öffentlichkeitsarbeit + Bürgerbeteiligung 11 IHK Verk.verbände StädteRegion Bürgervertreter Koordinierung, Berichte, Öffentlichkeitsarbeit 1. Ziel: Aachen Expertenbeirat Arbeitsgruppen clever mobil 3. Straßennetze und räume Newsletter Homepage Infostand Vorträge (Stadtteil-) Foren Internetforum (Kurz-)Filme 4. Gehen 5. FahrRad 6. ÖPNV 7. Pkw- Verkehr 8. Wirtsch.- verkehr Externe, neutrale Moderation (Ausschreibung) Aufgaben: Beratung der Stadt Aachen zu Methoden und Öffentlichkeitsarbeit Moderation der Lenkungsgruppe Moderation der Arbeitsgruppen (teilweise) Aufwand: Ca. 50 Arbeitstage / Jahr 12

Expertenbeirat Leitung:, Stadt Aachen, Zentrale Aufgabe: Bereitstellung notwendiger Grundlagendaten und -methoden Themen: Rahmenbedingungen der Mobilität (globale, deutschlandweite und regionale Trends zu Energie, Preisen, Verkehrssystemen, Bevölkerung) Umweltschutzanforderungen: Klimaschutz, Lärm, Luft Wohn-, Schul-, Studien-, Arbeits-, Versorgungs- und Freizeitstätten Einwohnergruppen: Zugang zu und Nutzung von Verkehrsmitteln 13 Bearbeitung der Themenfelder intern (punktuelle Gutachten) Arbeitsgruppen: Treffen ca. 2-3 x im Jahr à 4 h Offen für interessierte Akteure und politische Vertreter Hiwi als Protokollant und zur Bearbeitung von Arbeitsaufträgen Arbeitsschritte je Arbeitsgruppe Erwartungen: Worauf müssen wir uns einstellen? In welchen Bereichen sind Änderungen zu erwarten? Was sollen Leuchttürme sein? Analyse: Wo stehen wir heute? Was fehlt für eine präzise Analyse und Zielformulierung? Ziele: Welche Ergebnisse wollen wir bis 2015, 2020, 2030, 2050 erzielen? Maßnahmen: Mit welchen Maßnahmen wollen wir die Ziele erreichen? Welche Mittel werden benötigt? Wer übernimmt die Verantwortung? Monitoring: Wann und wie überprüfen wir, wie nahe wir den Zielen sind? 14

Themen der Querschnittsarbeitsgruppen AG 1 - Ziel: Aachen Sicherstellung einer guten Erreichbarkeit Aachens von außerhalb Personenverkehr v. Pendlern, Touristen, Tagungsbesuchern Überörtliche und regionale Wegweisung und Anbindung AG 2 clever mobil Vernetzung der Verkehrsmittel ( Mobilitätsmanagement ) Mobilitätsverbund, Mobilitätsportal, Medien und Kampagnen Ausgaben für und Preise von Mobilitätsdienstleistungen Mobilitätsmanagement bei Neubauvorhaben AG 3 - Verkehrsnetze und Straßenräume Straßenräumliche/(städte-)bauliche Abstimmung der Ansprüche der einzelnen Verkehrsarten Klassifizierung; Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeiten Verkehrsmanagement/-steuerung Verkehrsauswirkungen: Unfälle, Lärm und Schadstoffe 15 Zeitplan 05 10 2011: Durchführung und Auswertung Mobilitätserhebung 08 10 2011: Prozessvorbereitung 11 12 2011: Vorstellung VEP-Struktur in MoA und BV 01.2012: 1. Treffen Lenkungsgruppe (Themen und Verfahren) 02012: 1. Treffen AGs: Erwartungen und Ansprüche, Schwerpunktthemen + Analysebausteine, Zielindikatoren, Maßnahmenideen 04 06 2012: Stadtteilforen (Analyse) 06 07 2012: Treffen AGs (Analyse) 09 10 2012: 3. Treffen AGs (Fortsetzung Analyse) 12012: Treffen Lenkungsgruppe: Analyseergebnisse 2013: Ziele und Maßnahmen 2014: Verabschiedung VEP 16

17 3. Erste Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2011 Erfordernis Letzte Erhebung für Aachen von 1991 Neue Daten für Verkehrsmodellierung benötigt 18 Mobilität endet nicht an kommunalen Grenzen Parallel für Stadt und ehem. Kreis (anteilige Eigenanteile) in Abstimmung mit Stabstelle Regionalentwicklung SR 3. Befragung Mobilität Ergebnis von Infrastrukturen und Entscheidungen von Haushalten Direkte Befragung der Bürger Setzen wir die richtigen Schwerpunkte in der Verkehrsplanung? Einschätzung der Bürger zum Radfahren, zu E-Mobilität

Finanzierung und Inhalte 70 % Landeszuschuss zu Modal-Split-Erhebungen für Kommunen, die in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden (AGFS) des Landes NRW sind Ausschreibung Frühjahr 2011 Bestandteile: 1.) Statistische Angaben (Alter, HH-Größe, Fahrzeuge im HH ) ( Landesstandard ) ) Mobilitätsverhalten (allgemein und an einem Stichtag (Mo Fr) über Wegetagebuch ) ( Landesstandard ) 3.) Themenblock Radfahren ( Optional ) 4.) Schwerpunkt Elektromobilität ( freiwilliger Zusatz /inhaltlicher Schwerpunkt 2011, Finanzierung ISB, RWTH Aachen über E-Aix ) 3. Befragung 19