Band 43, Heft 1, 1990



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Leseauszug DGQ-Band 14-26

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mobile Intranet in Unternehmen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Technische Analyse der Zukunft

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Statistische Auswertung:

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Papierverbrauch im Jahr 2000

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anleitung Scharbefragung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

Inhalt. Vorwort Das zinslose Risiko Zusammenfassung Zusammenfassung Risiko?

Leichte-Sprache-Bilder

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Webalizer HOWTO. Stand:

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Guide DynDNS und Portforwarding

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Adventskalender Gewinnspiel

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Statuten in leichter Sprache

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutschland-Check Nr. 35

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Energetische Klassen von Gebäuden

Transkript:

E SONDERDRUCK aus III 1 1 1 III III 1 1 (continues/vormals LANDWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG) Organ des Verbandes Deutscher landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) Editor/ Herausgeber: Prof. Dr. Drs. h. c. M. Kirchgeßner, Weihenstephan Editorial Board/Redaktionskomitee: Prof. Dr. W. Haber, Weihenstephan; Prof. Dr. K. Mengel, Gießen; Prof. Dr. K. Ranfft, Weihenstephan; Prof. Dr. U. Schwertmann, Weihenstephan; Prof. Dr. H. Steinhart, Hamburg Band 43, Heft 1, 1990 J. D. SAUERLÄNDER'S VERLAG, FRANKFURT AM MAIN

Ein Beitrag zum Einsatz des Nitrifikationshemmstoffs Nitrapyrin (N-Serve) zur Nitratgehaltes Gemüse H. MüLLER und H. SCHIRMER*) Eingegangen am 13. 11. 1989 / 29. 1. 1990 In der 198 7 erschienenen Veröffentlichung (MÜLLER und WEDLER, 198 7) wurde über die Ergebnisse von Gemüse-Freilandversuchen mit dem Nitrifikationshemmstoff Dicyandiamid berichtet. Diese Versuche enthielten zum Vergleich Varianten, in denen der Nitrifikationshemmstoff Nitrapyrin bzw. N-Serve (Wirkstoff: 2-Chlor-6-trichlormethylpyridin) zur Anwendung gelangte. Dadurch, daß für die Rückstandsuntersuchungen erst zuverlässige Methoden mittels HPLC entwickelt werden mußten, konnten die den Nitrifikationshemmstoff Nitrapyrin betreffenden Untersuchungen nicht zeitgleich abgeschlossen werden und die Ergebnisse nicht in die vorstehend genannte Publikation einfließen. Deshalb soll nachträglich gesondert über die Untersuchungsergebnisse berichtet werden, die mit dem Nitrapyrin, eine der - neben dem Dicyandiamid - wohl effektivsten Verbindungen aus dieser Wirkstoffklasse, gewonnen wurden. Mit dem Hinweis auf zwei ausgezeichnete Dokumentationen und Literaturübersichten über die Anwendung von Nitrifikationshemmstoffen in der Landwirtschaft und im Gartenbau (SLANGEN und KERKHOFF, 1984; RoDGERS, 1986) meinen wir, daß sich weitere Erläuterungen über Art und Nutzen der Anwendung von Nitrifikationshemmstoffen erübrigen. Da jedoch Fragen zur Rückstandssituation nach dem Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen bei beinahe allen Versuchsanstellungen außer acht gelassen wurden und somit unbeantwortet blieben, stellten wir diese Problematik, wie bei den Versuchen mit dem Dicyandiamid, in den Mittelpunkt unserer Untersuchungen. Material und Methoden Über die Versuchsdurchführung einschließlich Düngung informiert die Veröffentlichung MÜLLER und WEDLER (1987). Den Ergebnis-Tabellen sind Menge und Form der verwendeten Dünger sowie des Nitrifikationshemmstoffes Nitrapyrin (NP) zu entnehmen. Beim N-Serve 24 E (24 % Wirkstoff, emulgierbar) handelt es sich um ein Produkt der Fa. Dow Chemical Co das wir über die Fa. Ciba-Geigy bezogen hatten. Die den 0,5 kg/ha, 1,0 kg/ha und 2,0 kg/ha entsprechenden Mengen N-Serve (0,45 g, 0,90 g und 1,80 g) wurden jeweils in 21 Wasser gelöst und vor der Aussaat bzw. dem Auspflanzen auf die 9-m 2 -Parzellen verspritzt und mit einem Krell in den Boden eingearbeitet. Nitrat wurde mit der modifizierten Xylenol-Methode (ALTEN, WANDROWSKY und HrL LE, 1936) bestimmt. Zur halbquantitativen Rückstandsbestimmung von Nitrapyrin und dessen Hauptmetaboliten, der 6-Chlorpicolinsäure (6-CPA) wurden zunächst dünnschichtchromatographische Methoden eingesetzt. Dabei gelangten Extraktions- und Vorreinigungsverfahren zum Einsatz, die in den von Iw ATA et al. ( 1981) publizierten gaschromatographischen Methoden *) Dr. H. MüLLER und H. SCHIRMER, Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Engesserstraße 20, D-7 500 Karlsruhe 74 Agribiol. Res. 43, 1, 1990

beschrieben worden sind. Die Dünnschichtchromatographie erfolgte auf normalen und silanisierten Kieselgel 60 F 254 -Platten (Merck). Folgende Fließmittelgemische gelangten zur Anwendung: a) Toluol/Essigsäure (70:30), b) Aceton/Essigsäure (98:2), c) Chloroform/Essigsäure (95:5) und d) Toluol/Methanol/Essigsäure ( 4 5: 8: 4 ). Es wurde sowohl ein- als auch zweidimensional mit verschiedenen Fließmittelkombinationen chromatographiert. Durch Cochromatographie der Vergleichssubstanzen (2-Chlor-6-trichlormethyl-pyridin aus der N-Serve-Formulierung abgetrennt, 6-Chlorpicolinsäure durch Oxidation von 6-Chlor-2-picolin mit Kaliumper ' manganat nach Standardvorschrift (Organikum, 1962) gewonnen) und Betrachtung der DC-Platten unter kurzwelligem (254 nm) UV-Licht bzw. nach Anfärbung mit ammoniakalischer Silbernitratlösung erfolgte der halbquantitative Nachweis. Die quantitativen Bestimmungen mit von uns neu entwickelten HPLC-Methoden erfolgten nach mehrmonatiger Lagerung der Proben bei - 18 C. Nachfolgend werden die Methoden kurz dargestellt: a) Methode zur Nitrapyrin-Bestimmung 10 g homogenisiertes Pflanzenmaterial wird nach Zusatz von wasserfreiem Na2S04 mit einem n-hexan/ Aceton(1: 1 )-Gemisch extrahiert und filtriert. Das Filtrat wird mit 2 Ziger Na 2 S0 4 -Lösung zur Aceton-Entfernung ausgeschüttelt und die n-hexan-phase mit Na2S04 getrocknet. Der n-hexan-extrakt gelangt zur säulenchromatographischen Reinigung mit Silica-Gel für die Verteilungschromatographie und n-hexan als Eluenten. Die das NP-enthaltende Fraktion wird auf ca. 1 ml im Rotationsverdampfer konzentriert und das restliche n-hexan durch Stickstoffeinleitung entfernt. Der Rückstand wird in Acetonitril aufgenommen. Für die HPLC-Bestimmung wird eine µ-bondapak-c18-säule (3,9 mm X 15 cm) und ein PIC-B8(0ctansulfonsäure)/ Acetonitril(30: 70)-Gemisch als mobile Phase verwendet. Die UV-Detektion erfolgt bei 271 nm. Die Wiederfindungsraten sind konzentrationsabhängig und erreichen beinahe 80 %. b) Methode zur 6-Ch!orpico!insäure-Bestimmung 10 g homogenisiertes Pflanzenmaterial wird nach Zusatz von 1 ml 0,2 M NaOH mit Methanol extrahiert und filtriert. Das Filtrat wird mit Chloroform ausgeschüttelt und die wäßrig-methanolische Phase zentrifugiert. Der überstand wird im Rotationsverdampfer unter Vakuum konzentriert, mit Phosphorsäure auf ph 2 gebracht und nach Zusatz von Natriumchlorid mehrfach mit Diäthyläther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit wasserfreiem Na2S04 getrocknet, der Äther bis auf ca. 1 ml abdestilliert und der restliche Äther durch Stickstoffeinleitung entfernt. Der Rückstand wird in bidest. Wasser aufgenommen und mit Natronlauge auf ph 8,5 gebracht. Mittels Anionenaustauschchromatographie unter Verwendung von Dowex 1X8, 200 mesh bis 400 mesh in der OH--Form und 0,3 M NaCl-Lösung (ph 2) als Eluenten erfolgt die Abtrennung die HPLC störender Komponenten. Für die HPLC-Bestimmung wird eine Resolve C18(5 µ sperical)-säule (3,9 mm X 15 cm) und ein PIC-A(Tetrabutylammoniumphosphat) + Kaliumhydrogenphosphat/Methanol( 40: 10)-Gemisch als mobilen Phase.verwendet. Die Detektion erfolgt im UV bei 271 nm. Die Wiederfindungsraten liegen oberhalb von 90 %. Beide Methoden sollen an anderer Stelle noch ausführlich vorgestellt werden. Ergebnisse und Diskussion Die Diskussion der Ergebnisse soll sich auf die Erträge (Tab. 1 ), Nitratgehalte (Tab. 2) und die Rückstände an Nitrapyrin (2-Chlor-6-trichlormethyl-pyridin) und dessen Hauptmetaboliten, die 6-Chlorpicolinsäure (Tab. 3) beschränken. 75

---.:i ' Tab.1 Erträge nach Anwendung der Nitrifikationshemmstrffe Nitrapyrin (NP) und Dicyandiamid (DCD) Yields after application rf the nitrification inhibitors Nitrapyrin (NP) and Dicyandiamide (DCD) Stickstoff-Düngung Erträge (dt/ha) 120 kg N/ha Spinat Kopfsalat Rote Rüben in Form von Monnopa Mondian Rote Kugel No 19,8 149,6 325,6 Feldsalat Stamm Cavallo 29,9 KASl) 103,6 237,9 370,2 SSA 2 ) + 0,5 kg NP/ha 5 ) 160,6 308,9 381,3 SSA + 1,0 kg NP/ha 152,5 308,0 364,6 SSA + 2,0 kg NP/ha 159,0 277,3 368,4 KAS + 2,0 kg NP/ha - 274,2 - ALZON 22 3 ) 180,9 222,9 382,4 NPK-DCD 4 ) 188,1 246,9 409,5 GD 5 % 17,0 32,1 81,4 66,4 72,2 70,7 73,3 63,3 96,4 63,6 19,5 1 ) Kalkammonsalpeter (26 % N) 4 ) Volldünger (12 ZN- 5 % Pz05-18 % KzO- 3 Z MgO); 2 ) Schwefelsaures Ammon±ak (21 % N) Ammonsulfatsalpeter mit 10 % DCD ( 12 % N) 3 ) Schwefelsaures Ammoniak mit 10 % DCD (22 % N) 5 ) NP-Formulierung mit 240 gll Wirkstoff

Tab.2 Nitratgehalte von Gemüse nach Anwendung der Nitrifikationshemmstoffe Nitrapyrin (NP) und Dicyandiamid (DCD) Nitrate content of vegetables after application of the nitrification inhibitors Nitrapyrin (NP) and Dicyandiamide (DCD) Stickstoff-Düngung 120 kg N/ha in Form von Spinat Monnopa Nitratgehalte (mg/kg Frischmasse)* Kopfsalat Mondian Rote Rliben Rote Kugel Feldsalat Stamm Cavallo No 55 260 990 85 KASl) 310 SSA 2 ) + 0,5 kg NP/ha 5 ) 1030 SSA + 1,0 kg NP/ha 830 SSA + 2,0 kg NP/ha 580 KAS + 2,0 kg NP/ha - ALZON 22 3 ) 1220 NPK-DCD 4 ) 1330 1800 1560 1620 1750 1400 1700 1370 2040 1310-1960 1610 1770 1520 70 35 50 25 15 55 35 1 ) Kalkammonsalpeter (26 % N) 2 ) Schwefelsaures Ammoniak (21 % N) 3 ) Schwefelsaures Ammoniak mit 10 % DCD (22 % N) 4 ) Volldünger(12%N-5 %Pz0 5-18 %Kz0-3 %Mg0); Ammonsulfatsalpeter mit 10 % DCD (12 % N) 5 ) NP-Formulierung mit 240 gll Wirkstoff * VK = ± 2 % bei Gehalten > 300 mglkg * VK = ± 5 % bei Gehalten < 100 mglkg ---.1 ---.1

---1 00 Tab.3 Nitrapyrin (NP)- und 6-Chlorpicolinsäure ( 6-CP A )-Rückstände nach Anwendung des Nitriftkationshemmstoffs Nitrapyrin (NP) Residues of Nitrapyrin (NP) and 6-Chloropicolinic acid ( 6-CP A) after application of the nitriftcation inhibitor Nitrapyrin (NP) Stickstoff-Düngung 120 kg N/ha in Form von Spinat Monnopa Rückstände (mg/kg Frischmasse ± Standardabweichung) Kopfsalat Mondian Rote Rüben Rote Kugel Feldsalat Stamm Cavallo NP 6-CPA*** NP 6-CPA NP 6-CPA NP 6-CPA SSAl) + 0,5 kg NP/ha 3 ) * 0,051 0,023 ±0,003 ±0,Oll ** 0,071 ±0,018 SSA + 1,0 kg NP/ha 0,065 0,028 ±0,007 ±0,014 0,238 ±0,036 SSA + 2,0 kg NP/ha KAS 2 ) + 2,0 kg NP/ha 0,55 0,038 ±0,03 ±0,012 - - 0,025 ±0,009 (0,074+0,008 Blätter) - - 0,320 ±0,075 0,105 _:t0,021 1 ) Schwefelsaures Ammoniak (21 % N) * Nachweisgrenze NP= 0,005 mglkg 2 ) Kalkammonsalpeter (26 %) ** Nachweisgrenze 6-CPA = 0,005 mglkg 3 ) NP-Formulierung mit 240 g/l Wirkstoff *** Urrirechnungsfaktor 1mg6-CPA = 1,47 mgnp

In den Tabellen 1 und 2 wurden zum Vergleich jene Versuchsvarianten mit aufgeführt, bei denen nach gleicher Stickstoffdüngergabe von 120 kg N/ha der Nitrifikationshemmstoff Dicyandiamid zur Anwendung gelangte und über die schon in der Publikation MÜL LER und WEDLER ( 198 7) berichtet worden war. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, im direkten Vergleich eine Abschätzung und Bewertung der Effektivität der beiden Nitrifikationshemmstoffe vornehmen zu können. Nach Tabelle 1 kann gesagt werden, daß steigende Nitrapyrin-Aufwandmengen ohne Einfluß auf die Erträge geblieben sind, obwohl diesem Wirkstoff nachgesagt wird, daß er die Nutzung der in der Ammonium-Form vorliegenden N-Dünger zu verbessern vermag. Vergleicht man die NP- mit den DCD-Varianten, so zeigen sich doch recht unterschiedliche Effekte. Bei Spinat erwiesen sich die DCD-haltigen Dünger Alzon-22 und NPK DCD eindeutig überlegen, bei Rote Rüben war es bloß das NPK-DCD und bei Feldsalat das Alzon-22, deren Anwendung zu den Maximalerträgen führten. Bei Kopfsalat zeigte sich dagegen die Überlegenheit des Nitrapyrins recht deutlich. Diese Ergebnisse erlauben die Aussage, daß anscheinend beide Wirkstoffe in Abhängigkeit von der Nutzpflanzenart spezifisch die Effektivität der in der Ammonium-Form verabreichten Stickstoffdünger steigern können. Wird als Bewertungskriterium die Reduzierung des Nitratgehaltes herangezogen, so zeigt sich beim direkten Vergleich der beiden Wirkstoffe eine höhere Effektivität des Nitrapyrins bei Spinat und Kopfsalat, wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist. Bei Rote Rüben scheint eher mit Hilfe des DCD als mit NP eine Reduzierung des Nitratgehaltes erreichbar zu sein oder die NP-Aufwandmengen waren zu niedrig, wie die Arbeit von KALLIO et al. (1980) zeigt, in der von einer signifikanten Reduzierung des Nitratgehaltes erst ab Aufwandmengen von 6 kg/ha berichtet wurde. Die sehr hohen Aufwandmengen, die in diesem Falle erforderlich zu sein scheinen, lassen sich mit der langen Kulturzeit der Rote Rüben und der hohen Flüchtigkeit mit entsprechend kurzer Halbwertszeit des Wirkstoffs im Boden erklären. Aufgrund des in unseren Versuchen aufgetretenen sehr niedrigen Nitratgehalts im Feldsalat und des damit verbundenen größeren Fehlers bei der Nitratanalyse gilt in diesem Fall, daß keine signifikanten Unterschiede zwischen den Varianten vorliegen. Nach den in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnissen der Rückstandsbestimmungen lagen in allen in die Untersuchungen einbezogenen Nahrungspflanzen die Gehalte an 2-Chlor-6-trichlormethylpyridin (NP) unterhalb der Nachweisgrenze, die für die HPLC Methode 0,005 mg/kg beträgt (für die DC-Methode ca. 0,05 mg/kg). Die Diskussion muß sich deshalb auf den Hauptmetaboliten, die 6-Chlorpicolinsäure, beschränken, die mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie nur unter Anwendung des 2-dimensionalen Verfahrens qualitativ nachzuweisen war, deren quantitative Bestimmung jedoch mit der neu entwickelten HPLC-Methode genau und zuverlässig gelang. Hinsichtlich der 6-CPA-Gehalte sei auf die Pflanzenschutzmittel-Höchstmengenverordnung-PHm V vom 24. Juni 1982 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 745 bis 784) verwiesen, die für Gemüsemais, Mais, Hirse und Weizen 0, 1 mg/kg, für alle anderen Lebensmittel pflanzlicher Herkunft 0,01 mg/kg als Rückstände zuläßt, insgesamt berechnet als Nitrapyrin. Die von uns nachgewiesenen und auf NP umrechenbaren 6-CPA-Rückstände (1 mg 6-CPA = 1,47 mg NP) lagen in Bereichen, die auch schon in den Publikationen von RooR DA VAN EYSINGA (1984), nachgewiesen als Summe von NP und 6-CPA in Kopfsalat, und von IwATA et al. (1981), nachgewiesen als 6-CPA in Erdbeeren, genannt worden sind. Demnach wurde bei unseren Versuchen in jeder Variante der Blattgemüsearten die zulässige Höchstmenge von 0,01 mg/kg Nitrapyrin einschließlich 6-Chlorpicolinsäure über- 79

schritten, bei Spinat nach Aufwandmengen von > 1,0 kg NP /ha und bei Feldsalat nach?: 0,5 kg NP /ha sogar der Grenzwert von 0, 1 mglkg. Ziehen wir zur Gesamtbeurteilung die Kriterien Erträge und Nitratgehalte hinzu, so scheint ein sinnvoller Einsatz des Nitrapyrin nur bei Kopfsalat möglich zu sein, denn hier bewirkte es eine beachtliche Ertragssteigerung von durchschnittlich 23 %, eine Reduzierung der Nitratgehalte um durchschnittlich 21 %, jeweils im Vergleich zur KAS-Variante, und die niedrigsten 6-CPA-Rückstände im Vergleich zu Spinat und Feldsalat. Die Rückstandssituation sollte nicht überbewertet werden, denn es ist nicht einzusehen, daß Rückstände von 0, 1 mglkg z. B. bei Gemüsemais noch toleriert werden, bei Kopfsalat jedoch nicht. An toxikologischen Bewertungen liegen die LD 5 o-werte vor, die im Rattenversuch ermittelt wurden. Nach MuLLISON und LASKOWSKI (1974) sowie MuLLISON und NoRRIS (1976) hat Nitrapyrin eine akute orale LD 50 von 1072 mglkg Körpergewicht (männliche Tiere) bzw. von 1231 mglkg (weibliche Tiere). Für die 6-CPA lauten die entsprechenden Werte 2830 mglkg (männliche Tiere) bzw. 2180 mglkg (weibliche Tiere). Zum Verhalten des NP im Boden ist zu sagen, daß es sich zur 6-CPA metabolisiert und diese entweder weiter durch Decarboxylierung zum 2-Chlorpyridin und anschließend durch Hydrolyse zum 2-Hydroxypyridin abgebaut wird (REDEMANN et al., 1964) oder aber zur 6-Hydroxypicolinsäure hydrolysiert (REDEMANN und YouNGSON, 1968). Es ist somit nicht mit einer Anreicherung im Boden zu rechnen. Hinzuweisen ist auch noch auf den Beitrag, den die Nitrifikationshemmstoffe zur Sicherung der Trinkwasserqualität mit einem Grenzwert von 50 mg/l Nitrat laut Trinkwasser-Verordnung vom 22. Mai 1986 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 760) leisten können, in dem sie eine Verringerung der Nitratausträge vom Boden ins Grundwasser über die Inhibition der Nitrifikationsvorgänge im Boden bewirken. Bleibt letztendlich die Frage, was eher zu tolerieren ist, entweder hohe Nitratgehalte in Gemüse und im Trinkwasser oder aber Rückstände der verwendeten Nitrifikationshemmstoffe (vgl. auch MÜLLER und WEDLER, 198 7). Die Beantwortung dieser Frage sollte dem Gesetzgeber unter beratender Mitwirkung von Toxikologen überlassen werden. Zusammenfassung In Freilandversuchen mit Spinat, Kopfsalat, Feldsalat und Rote Rüben wurde der Einfluß des Nitrifikationshemmstoffs Nitrapyrin (2-Chlor-6-trichlormethyl-pyridin) in Konzentrationen von 0,5 kg/ha, 1,0 kg/ha und 2,0 kg/ha (240 g/l Wirkstoff) auf die Erträge und die Nitratgehalte untersucht. Außerdem wurden die Rückstände an Nitrapyrin und seinem Metaboliten, die 6-Chlorpicolinsäure, bestimmt. Im Vergleich zur Anwendung von Dicyandiamid wurden mit Nitrapyrin lediglich bei Kopfsalat höhere Erträge erzielt wie auch im Vergleich zur Düngung mit Kalkammonsalpeter. Die Nitratgehalte waren durch die Anwendung von Nitrapyrin nur bei Spinat und Kopfsalat signifikant verringert worden. Nitrapyrin war als Rückstand (?: 0,005 mglkg) in keiner der untersuchten Nahrungspflanzen nachweisbar. Die Rückstände an 6-Chlorpicolinsäure reichten dagegen in Spinat von 0,05 mglkg bis 0,55 mglkg, in Kopfsalat von 0,023 mglkg bis 0,038 mglkg und in Feldsalat von 0,071 mglkg bis 0,320 mglkg. Die Anwendung von Nitrapyrin im Kopfsalat-Anbau kann im Hinblick auf die Erträge und Nitratgehalte von Vorteil sein, falls die Rückstände von 6-Chlorpicolinsäure seitens der Toxikologie als unbedenklich gewertet werden. 80

Summary MüLLER, H. und SCHIRMER, H.: Ein Beitrag zum Einsatz des Nitrifikationshemmsteffs Nitrapyrin (N-Serve) zur Verminderung des Nitratgehaltes in Gemüse ( A contribution to the application of the nitrification inhibitor nitrapyrin (N-serve) to the reduction of the nitrate content of vegetables ). Agribiol. Res. 43, 1990 The influence of the nitrification inhibitor nitrapyrin (2-chloro-6-(trichloromethyl)pyridine) in concentrations of 0.5 kg!ha, 1.0 kg!ha and 2.0 kg!ha (240 g/l active ingredient) "on yields and nitrate contents of spinach, cabbage lettuce, lamb's lettuce and beetroot was investigated in field trials. In addition, residues of nitrapyrin and its metabolite 6-chloropicolinic acid were determined. In comparison with the application of dicyandiamide, increased yields resulting from the application of nitrapyrin were only observed in cabbage lettuce as compared with fertilization with calcium carbonate / ammonium nitrate. A significant reduction of nitrate content was only obtained by application of nitrapyrin to spinach and cabbage lettuce. No residues of nitrapyrin (?: 0.005 mg/kg) were detected in any of the food plants investigated. The residues of 6-chloropicolinic acid, however, ranged from 0.05 mg/kg to 0.55 mg/kg in spinach, 0.023 mg/kg to 0.038 mg/kg in cabbage lettuce and 0.071 mg/kg to 0.320 mg/kg in lamb's lettuce, respectively. The application of nitrapyrin to cultivation of cabbage lettuce can be profitable with regard to yields and nitrate contents, but requires toxicological evaluation. Literatur ALTEN, F WANDROWSKY, B. und HrLLE, E 1936: Die Bestimmung des Nitratstickstoffes in Pflanzensubstanzen. Z. Pflanzenernähr Bodenkd. 1 ( 46), 340-348 IWATA, Y DrNOFF, T. M BAILEY,J. B VoTH, V. and GUNTHER, F. A 1981: Analytical method for nitrapyrin and 6-chloropicolinic acid residues in strawberry fruit and soil. J. Agric. Food Chem. 29 (2), 235-239 KALLIO, H LrNKO, R. R TrKANMÄKI, E. and PuNTARI, I., 1980: Effect of nitrapyrin on nitrapyrin residues and nitrate content in red beet roots fertilised with urea. J. Sei. Food Agric. 31, 701-708 MuLLISON, W. R. and LASKOWSKI, D. A 1974: Toxicological and residual effects of nitrapyrin and its metabolite 6-chloropicolinic acid. Agron. Abstr. Soil Sei. Div. 129 MuLLISON, W. R. and NoRRIS, M. G 1976: A review of the toxicological, residual and environmental effects of nitrapyrin and its metabolite 6-chloropicolinic acid. Down to Earth 32, 22-27 MÜLLER, H. und WEDLER, A 1987: Ein Beitrag zum Einsatz des Nitrifikationshemmstoffs Dicyandiamid (DCD) zur Verminderung des Nitratgehaltes in Gemüse. Landwirtsch. Forsch. 40 (1 ), 78-8 7 Organikum, 1962: S. 315-316. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin REDEMANN, C. T MEIKLE, R. W. and WmoFSKY, J. G 1964: The loss of 2-chloro-6-(trichloro- methy l)pyridine from soil. J. Agric. Food Chem. 12, 20 7-209 REDEMANN, C. T. and YouNGSON, C. R 1968: The partial photolysis of 6-chloropicolinic acid in aqueous solution. Bull. Environ. Contam. Toxicol. 3, 97-105 RoDGERS, G. A 1986: Nitrification inhibitors in agriculture.j. Environ. Sei. Health A 21 (7), 701-722 RooRDA VAN EYSINGA, J. P. N. L 1984: Einige Erfahrungen mit der Anwendung von Nitrifikationshemmern im Unterglasgemüsebau. Symp. Nitrifikationshemmstoffe'', Weihenstephan, Okt. 1983. VDLUFA-Schriftenreihe,Heft 11, 157-170. SLANGEN, J. H. G. and KERKHOFF, P 1984: Nitrification inhibitors in agriculture and horticulture: A literature review. Fertilizer Research- an international journal on fertilizer use 5 (1), 1-76 81