Sicherheitsanforderungen an Laborabzüge nach europäischer Norm



Ähnliche Dokumente
6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Leseprobe zum Download

Mean Time Between Failures (MTBF)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

QM: Prüfen -1- KN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Alle gehören dazu. Vorwort

Der Kälteanlagenbauer

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Nachhaltige Beschaffung

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Versetzungsregeln in Bayern

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Der Schutz von Patientendaten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Studienplatzbeschaffung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Technical Note Nr. 101

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Grundlagen der Informatik

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Leichte-Sprache-Bilder

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Transkript:

Sicherheitsanforderungen an Laborabzüge nach europäischer Norm In Laboratorien stellt der Abzug in der Regel die wichtigste Sicherheitseinrichtung dar. Daher sind die Anforderungen an dieses Arbeitsmittel insbesondere an die sicherheitstechnischen Kenntnisse auf eine breitere Basis durch die neue europäische Norm DIN EN 14175, Teil 1 bis 3 gestellt worden. Die ersten beiden Teile sind bereits erschienen, weitere Teile folgen in den nächsten Monaten (siehe auch http://www.beuth.de). Der Teil 1 Abzüge für allgemeinen Gebrauch der bislang gültigen deutschen Norm DIN 12924 wird durch die europäische Norm abgelöst, nicht aber die übrigen DIN 12924-Teile 2 bis 4. Für die Erfüllung der Schutzfunktionen eines Abzugs stellt der Abluft-Volumenstrom, den ein Abzug benötigt, das wichtigste Kriterium zur Prüfung der Erhaltung des Arbeits... dar. Der erforderliche Zuluft-Volumenstrom ergibt sich hieraus ebenfalls. Bislang erhielt der Verwender einen entsprechenden Anschlusswert für den benötigten Mindest-Abluft-Volumenstrom für seinen Abzug vom Hersteller mitgeteilt. Dieser wurde im Rahmen der lufttechnischen Prüfung gemäß DIN 12924-1 (1991) so bestimmt, dass die darin vorgegebenen Prüfgas-Höchstwerte für Schwefelhexafluorid eingehalten werden. Hierbei wird in einem speziellen Prüfraum untersucht, wie viel von einem als Spürgas im Abzug freigesetzten Gemisch von Schwefelhexafluorid und Stickstoff aus dem Abzug austritt. Solche Abzüge sind seit mehr als zehn Jahren in großer Zahl gebaut worden. Der Anwender, der nun einen Abzug nach der neuen DIN EN 14175 beschaffen will, wird in den Herstellerunterlagen nicht mehr für das gewählte Abzugsmodell den einen erforderlichen Abluft-Volumenstrom genannt bekommen. Vielmehr erhält er eine Reihe von in der Baumusterprüfung bestimmten Spürgaskonzentrationen bei den jeweils zugehörigen eingestellten Abluft-Volumenströmen. Der Abzug kann also bei verschiedenen Abluft-Volumenströmen betrieben werden, zu einigen wurden jeweils in der Baumusterprüfung Spürgaswerte (Schwefelhexafluorid) gemessen. Das Rückhaltevermögen für gefährliche Stoffe im Abzugsinneren und die Robustheit gegen äußere Luftströmungen, die den Abzug stören, ist jedoch vom Abzugsvolumenstrom stark abhängig. Insbesonde- Seite 1 von 6

re können bei zu geringen Volumenströmen die Schutzfunktionen stark reduziert oder gar ganz außer Kraft gesetzt werden. Für den Verwender und den Planer stellt sich nun die Frage, bei welchem Volumenstrom der Abzug betrieben werden muss, damit ein sicheres Arbeiten ermöglicht wird. Wird der Abzug aus präventiven Gründen bei unnötig hohen Volumenströmen betrieben, so werden die Kosten für die etwaig überdimensionale Lüftungsanlage und die Betriebskosten enorm in die Höhe getrieben. Da aus präventiven Gründen mit Stoffen, deren Eigenschaften nicht oder nicht vollständig geprüft sind, was für viele Laborchemikalien und alle neuen Stoffe gilt, in der Regel im Abzug gearbeitet wird, würde sich ein unnötiger Kostendruck auf die Abzüge für den Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz möglicherweise negativ auswirken. Damit der Anwender andererseits jedoch auch nicht gezwungen ist, zur Beurteilung der Exposition am Arbeitsplatz im Abzug alle Konzentrationen der vielfältig eingesetzten Laborchemikalien durch eine Vielzahl von Arbeitsplatzmessungen ermitteln zu müssen, hat der Fachausschuss Chemie aufgrund der vorliegenden vielfältigen Erfahrungen mit Abzügen nach der alten Norm DIN 12924 (1978, 1991) Kriterien aufgestellt. Diese sind durch eine große Zahl von Arbeitsplatzmessungen abgesichert. Diese Kriterien erlauben die Festlegung des jeweiligen Abluft-Volumenstromes, bei dem bei korrektem Arbeiten davon ausgegangen werden kann, dass das bisher erzielte Sicherheitsniveau mindestens erreicht wird und damit die Anforderungen der Laborrichtlinien, der TRGS 526 und der Gefahrstoffverordnung erfüllt werden (in Analogie zu bisherigen Grenzwerten). Dieses Kriterienpapier steht im Internet unter http://www.bgchemie.de Prävention Laboratorien Abzüge als Auswahlhilfe für Laborabzüge nach DIN EN 14175 Spürgas-Höchstwerte des Fachausschusses Chemie zum Download bereit. Das Bild zeigt einen Prüfaufbau für einen Robustheitstest nach DIN EN 14175. Zu sehen sind vor dem zu prüfenden Abzug das Gitter mit den Probenahmeköpfen der Messeinrichtung für das Spürgas und eine vor dem Abzug bewegte Platte, die den Abzug durch die beim Fahren erzeugten Luftwirbel beeinflusst. Gemessen werden die sich im Abstand von 50 mm vor dem Frontschieber einstellenden Spürgaskonzentrationen bei verschiedenen Frontschieberstellungen bei stehender und bei fahrender Platte. Seite 2 von 6

Die Abbildung zeigt beispielhaft die Verläufe der Konzentrationen des Spürgases bei drei Prüfdurchläufen. Angegeben sind ferner die einzelnen Phasen eines Prüfdurchlaufs für einen eingestellten Volumenstromwert, die zugehörigen mittleren Spürgas-Höchstwerte φ max (SF 6 ) und die Spürgas-Spitzenwerte, die zur Beurteilung berücksichtig werden müssen. Seite 3 von 6

5 4,5 4 3,5 Konzentration SF6 [ppm] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 780 Zeit [s] illustrierendes Beispiel für gewonnene Messkurven Phase Zeitraum [s] 1 0 59 2 60 360 3 361 420 4 421 600 5 601 780 φ max (SF 6 ) [ppm] 0,65 0,65 1 0,65 0,65 Spitzenwert für 3 0,65 5 0,65 2 3 0,65 5 0,65 SF 6 -Messpeaks [ppm] Bezug in pren 5.3.5.3 und 5.3.5.3 und 5.3.5.3 und 5.3.5.3 und 5.3.5.3 und 14175-3:2003 5.3.6.2 a) 5.3.6.2 b) 5.3.6.2 c) 5.3.6.2 d) 5.3.6.2 e) Während der Phasen 1 und 2 ist der Frontschieber geöffnet (500 mm Öffnungshöhe), zu Beginn der Phase 3 wird dieser geschlossen und zu Beginn der Phase 5 wieder geöffnet. Dabei treten wechselnde Mengen des Spürgases aus und werden gemessen. Für jede der vier Phasen 2 bis 5 des Prüfzyklus gibt der Hersteller die gemessene und gemittelte Spürgaskonzentration für jeden getesteten Abluft-Volumenstrom an. Die Phase 1 wird nicht berücksichtigt. Zur Beurteilung heran gezogen werden Messungen des Rückhaltevermögens in der so genannten äußeren Messebene und die Messungen für den Robustheitstest. Messwerte in der in der Europanorm alternativ genannten inneren Messebene können derzeit nicht beurteilt werden und sind durch dieses Vorgehen für eine Beurteilung verzichtbar. Eine solche Tabelle kann beispielsweise für einen Robustheitstest wie folgt aussehen. 1 Mit geschlossenem Frontschieber wird ein Abzug in der Regel Werte in der Nähe der Nachweisgrenze des Messgerätes für SF 6 zeigen. 2 Die Spitzenwerte werden bei geschlossenem Frontschieber in der Regel weit unter dem Spürgas- Höchstwert liegen. Seite 4 von 6

Volumenstrom [m 3 /h] Gemessene mittlere Spürgas-Konzentration Gemessener Spitzenwert der [ppm] Spürgas-Konzentration [ppm] 300 0,95 4,28 600 0,65 2,60 1000 0,55 2,1 1500 0,50 2,0 Es wird nun derjenige Volumenstrom herausgesucht, bei dem der Wert von 0,65 ppm Schwefelhexafluorid und die jeweils höchste zulässige Spitzenkonzentration (3,25 ppm für den Robustheitstest) für jede der vier Phasen erreicht oder unterschritten ist. Bezogen auf die Beispieltabelle wäre der Abzug also mit einem Abluft-Volumenstrom von 600 m 3 /h zu betreiben (bei einem Raster der angewandten Volumenströme wäre vielleicht ein geringer Volumenstrom möglich). Alternativ kann der Hersteller auch gleich denjenigen Volumenstrom angeben, bei dem der jeweilige Abzug alle diese obigen BG-Kriterien erreicht. Voraussetzung ist jedoch immer, dass der Betrieb unter Einhaltung der Vorschriften und den Regeln der Technik (insbesondere der Richtlinien für Laboratorien und der TRGS 526) betrieben wird. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Befolgung der Forderung der Laborrichtlinien nach dem Schließen des Frontschiebers. Je weiter der Frontschieber geöffnet wird, desto mehr werden das Rückhaltevermögen und die Robustheit des Abzuges beeinträchtigt. Abzüge nach DIN EN 14175 besitzen daher einen wahlweise auch alarmierten Begrenzer für die maximale Höhe der Arbeitsöffnung von 0,5 m (größere Öffnungen sind z. B. für Aufbauten möglich). Es hat sich bewährt, Arbeiten am Abzug nach Möglichkeit durch den geteilten Frontschieber hindurch auszuführen, da hierdurch die Öffnungsfläche vergleichsweise klein gehalten werden kann und die Stabilität der Abzüge gegen Störungen deutlich höher ist als bei offen stehendem Frontschieber. Schieber in den Seitenwänden sind wegen der möglichen Störung der lufttechnischen Abzugsfunktion nicht mehr zulässig. Leitungszuführungen können bei Bedarf durch kleine, abgedichtete Ausschnitte in der Seitenwand vorgenommen werden, für größere Installationsarbeiten und den Aufbau größerer Apparaturen dürfen die Seitenwände jedoch für die Dauer dieser Arbeiten abnehmbar sein. Seite 5 von 6

Kann ein Abzug eine oder mehrere der oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, so kann nach dem Stand der Kenntnis eine sichere Betriebsweise nicht angenommen werden. Der Betreiber muss gegebenenfalls entsprechend den Ergebnissen der Typprüfung den Abluft-Volumenstrom adäquat erhöhen. Werden dadurch die Spürgas-Maximalwerte ebenfalls nicht unterschritten, so muss eine Beurteilung nach TRGS 402 (Personal Air Sampling? ) am Arbeitsplatz vorgenommen werden. Weitere Bestandteile der neuen europäischen Norm für Abzüge sind die Forderungen, dass die Prallplatten leicht zu reinigen sein müssen, die Mechanik und Elektroinstallation gut erreichbar sein sollen und eine Auffangwanne vorgesehen werden kann. Zum Abzug mitgeliefert und gut aufbewahrt werden sollten eine Beschreibung der wichtigsten Bauteile, Montageanweisungen, eine Gebrauchs- und Sicherheitsanleitung, eine Wartungsund Reinigungsanleitung, eine Ersatzteilliste und der Baumuster-Prüfbericht. Am Besten werden die originalen Prüfprotokolle mitgeliefert. Die Teile 2 bis 4 der DIN 12924 werden nach dem derzeitigen Kenntnisstand bestehen bleiben, da deren Inhalte für die europäische Normung zurzeit nicht vorgesehen sind. DIN 12924-2 Abzüge für Aufschlüsse bei hohen Temperaturen, die altbekannten Abrauchabzüge, wird national überarbeitet werden. Seite 6 von 6