Historisches Ortsnamenverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Installation des COM Port Redirectors

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

e-books aus der EBL-Datenbank

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

TeamSpeak3 Einrichten

Die Ersten Schritte. Erstellen eines mygarmin Kontos und registrieren eines Gerätes. Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D Garching bei München

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Internet Explorer Version 6

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Installationsanleitung Volksbank Office Banking

Hilfe und Support. Statische Hilfe. Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte. Reihe TextGrid-Tutorials

Verteilte Systeme: Übung 4

HOB WebSecureProxy Universal Client

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

3. Stored Procedures und PL/SQL

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

OP-LOG

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, Albershausen Im Morgen 67

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Internet online Update (Internet Explorer)

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Kapitel I: Registrierung im Portal

Datenübertragungsportal

Kurzanleitung SEPPmail

Outlook und Outlook Express

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Erstellen eines Screenshot

Projektfragen 3D Konfigurator

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

Anmeldung eines Tiptel IP-Telefons an einer FritzBox

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

> Mozilla Firefox 3.5

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hosted Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

SICHERN DER FAVORITEN

Studie: Gastarifrechner Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Schriftgut- und Informationsverwaltung. Anleitung BürgerTOP

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

SAP HANA-DATENBANK BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE VERMESSUNG. SAP HANA-Datenbank Benutzerhandbuch für die Vermessung Version 1.1

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Fragen und Antworten

Kommunikations-Management

FABIS CRM Korrespondenz & -, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0

Guide DynDNS und Portforwarding

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

Version 3.2 vom

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationshilfe VisKalk V5

e-serve UPSM Version 7.1

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Installation eblvd (Fernwartung)

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Benutzerhandbuch MedHQ-App

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Transkript:

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Projekt-Beschreibung Historisches Ortsnamenverzeichnis Web-Applikation und Web-Service GeoDatenZentrum Stand 18.11.2013 1 Zielstellung Das Historische Ortnamenverzeichnis des BKG, das über die herausgegebenen Textbände hinaus als umfassendere digitale Datenbank vorliegt, wird als Web-Applikation und als Web-Service jedermann kostenfrei zur Verfügung gestellt. Insbesondere wird hiermit die Arbeit des Bundesverwaltungsamtes bei der Klärung von Staatsangehörigkeitsfragen unterstützt. Die Web-Applikation bietet zur Suche und Information eine interaktive, graphische Oberfläche. Der Web-Service verarbeitet Anfragen über HTTP POST und liefert Antworten mit den gefundenen Ortschaften als XML-Datenstrom zurück. 2 Datenbankstruktur Zum besseren Verständnis der folgenden Punkte soll zunächst die Datenbankstruktur vorgestellt werden. Die Datenbank besteht aus sechs Tabellen: chron Alle Ortsnamen je Ort in ihrer chronologischen Reihenfolge bei Zuordnung der jeweiligen Zeit sowie des jeweiligen Staates und administrativen Einheit. zeit Die Zeiten als Jahreszahlen und andere Zeitangaben, in denen Orte nachgewiesen werden. staat Die Staaten, in denen die Ortsnamen nachgewiesen werden. admin Die Verwaltungseinheiten, in denen die Ortsnamen nachgewiesen werden. ort Die Ortsnamen wie sie im zugehörigen Kartenwerk 1:300.000 ausgewiesen sind und ihre Lage im Kartenblatt. blatt Beschreibung der Kartenblätter. Anlage 1 gibt einen detaillierten Einblick in die Struktur der einzelnen Tabellen und in ihre Verknüpfung untereinander. 3 Web-Applikation Als Web-Applikation wurde eine interaktive Oberfläche entwickelt (siehe Abbildung 1), die die Recherche von Ortsnamen (auf Wunsch eingeschränkt auf Staaten, Verwaltungseinheiten und Zeiten) erlaubt. Die Ergebnisse werden als Liste gefundener Ortsnamen mit Verbindung zum abgebildeten Ort in der Karte dargestellt sowie als chronologische Liste aller Bezeichnungen und administrativen Zugehörigkeiten, die der jeweilige Ort besaß. Die Web-Applikation wird im Portal des GeoDatenZentrums am BKG www.geodatenzentrum.de ab Juni 2006 zur Verfügung stehen.

BKG Historisches Ortsnamenverzeichnis * Web-Applikation und Web-Service GDZ Abbildung 1 Screenshot von der Web-Applikation Die Web-Applikation ist als Java-Applet realisiert. Durch den Einsatz von Java konnte die Oberfläche für den Nutzer sehr komfortabel gestaltet und die Abbildung aller Sonderzeichen vollständig gesichert werden. Auf Client-Seite ist für die Anwendung der Web-Applikation ein Java-fähiger Browser erforderlich, der ein Java Runtime Environment (auch VM Virtual Machine bezeichnet) ab Version 1.3 besitzt. Eine aktuelle Version ist jederzeit kostenlos unter www.java.sun.com erhältlich. 2

BKG Historisches Ortsnamenverzeichnis * Web-Applikation und Web-Service GDZ 4 Web-Service Als Web-Service unterstützt der HistoNameServer Anfragen, die über HTTP POST an ihn gerichtet werden. Dabei können die beiden im Folgenden beschriebenen Anfrage-Formen verwendet werden. 4.1 Variante Parameter Die Request-Syntax orientiert sich an der Parameterstruktur von HTTP GET. Der Response ist ein einfach strukturierter XML-Datenstrom, der auch komprimiert zurückgeliefert werden kann. Die URL des Dienstes lautet: http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_histonamen An diesen Dienst können HTTP POST-Anfragen gerichtet werden, wobei der übergebene Datenstrom in UTF-8 kodiert sein und die folgende generelle Syntax besitzen muss: REQUEST=request[&EXPRESSION=expression][&STAAT=staat][&ADMIN=admin] [&ZEIT=zeit][&COMPRESSION=GZIP] Der Parameter REQUEST kann die folgenden Werte annehmen: GetStaatAdmin GetZeit Find 4.1.1 REQUEST = GetStaatAdmin Anfrage ohne weitere Parameter. Liefert die Namen aller Staaten und zugehörigen administrativen Einheiten zurück. Diese Anfrage ist für einen Client sinnvoll, um für nachfolgende Suchen von Ortsnamen eine Einschränkung auf einen bestimmten Staat und seine Verwaltungseinheiten vornehmen zu können. Anfrage: REQUEST=GetStaatAdmin[&COMPRESSION=GZIP] Antwort (Struktur des XML-Datenstroms): Skizze: <?xml version= 1.0" encoding="utf-8"?> <HistoNameServerResponse version="1.0"> <GetStaatAdminResponse version="1.0"> <StaatCount>a_number</StaatCount> <Staat name=""> <Admin name="" /> <Admin name="" /> </Staat> 3

BKG Historisches Ortsnamenverzeichnis * Web-Applikation und Web-Service GDZ <Staat name=""> <Admin name="" /> <Admin name="" /> </Staat> </GetStaatAdminResponse> </HistoNameServerResponse> Die zugehörige Schema-Definitionsdatei befindet sich in Anlage 2. 4.1.2 REQUEST = GetZeit Anfrage ohne weitere Parameter. Liefert die Namen aller Zeiten zurück. Diese Anfrage ist für einen Client sinnvoll, um für nachfolgende Suchen von Ortsnamen eine Einschränkung auf eine bestimmte Zeit vornehmen zu können. Anfrage: REQUEST=GetZeit[&COMPRESSION=GZIP] Antwort (Struktur des XML-Datenstroms): Skizze: <?xml version= 1.0" encoding="utf-8"?> <HistoNameServerResponse version="1.0"> <GetZeitResponse version="1.0"> <ZeitCount>a_number</ZeitCount> <Zeit name="" /> <Zeit name="" /> </GetZeitResponse> </HistoNameServerResponse> Die zugehörige Schema-Definitionsdatei befindet sich in Anlage 3. 4.1.3 REQUEST = Find Anfrage mit einem Suchausdruck für einen Ortsnamen im Parameter EXPRESSION. Ein zulässiger Suchausdruck ist der vollständige oder teilweise Name eines Ortes, der die Wildcards _ (für ein beliebiges Zeichen) und % (für mehrere beliebige oder kein Zeichen) enthalten kann. Optional können die Parameter STAAT, ADMIN oder ZEIT in beliebiger Auswahl angegeben werden, um die Ortsnamensuche entsprechend einzugrenzen. Liefert alle gefundenen Orte mit allen zugehörigen Angaben zur Lage in der Karte und zur Chronologie zurück. In den zurückgelieferten chronologischen Ortsnamen werden alle zugehörigen Orte angegeben unabhängig von einer vorangegangenen Einschränkung der Suche. 4

BKG Historisches Ortsnamenverzeichnis * Web-Applikation und Web-Service GDZ Anfrage: REQUEST=Find[&EXPRESSION=expression][&STAAT=staat][&ADMIN=admin][&ZEIT=zeit] [&COMPRESSION=GZIP] Antwort (Struktur des XML-Datenstroms): Skizze: <?xml version= 1.0" encoding="utf-8"?> <HistoNameServerResponse version="1.0"> <FindResponse version="1.0"> <OrtCount>a_number</OrtCount> <Ort name="" blatt_name="" blatt="" position="" netz="" > <Chron name="" zeit="" staat="" admin="" match="true" /> <Chron name="" zeit="" staat="" admin="" /> </Ort> <Ort name="" blatt_name="" blatt="" position="" netz="" > <Chron name="" zeit="" staat="" admin="" /> <Chron name="" zeit="" staat="" admin="" match="true" /> </Ort> </FindResponse> </HistoNameServerResponse> Die zugehörige Schema-Definitionsdatei befindet sich in Anlage 4. 4.1.4 COMPRESSION = GZIP Wird der Parameter COMPRESSION=GZIP mit übergeben, dann wird der XML-Datenstrom des Response in komprimierter Form zurückgeliefert, um die Performance der Datenübertragung zu steigern. Zur Komprimierung wird GZIP angewandt. 4.2 Variante SOAP Der HistoNameServer des GeoDatenZentrums unterstützt neben der soeben dargestellten Parameter - Variante auch SOAP. D.h. es können Anfragen gemäß SOAP an ihn gerichtet werden, worauf Antworten ebenfalls gemäß SOAP zurückgeliefert werden. Dieser XML-Response kann nicht in komprimierter Form angefordert werden! Die URL des Dienstes lautet: http://gdz.bkg.bund.de/gdz_histonamen An diesen Dienst können HTTP POST-Anfragen gemäß SOAP gerichtet werden, die der folgenden Syntax genügen müssen: 5

BKG Historisches Ortsnamenverzeichnis * Web-Applikation und Web-Service GDZ <?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <soap:envelope xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/xmlschema"> <soap:body> <hns:request xmlns:hns="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver"> <hns:expression xsi:type="xsd:string">expression</expression> <hns:staat xsi:type="xsd:string">staat</staat> <hns:admin xsi:type="xsd:string">admin</admin> <hns:zeit xsi:type="xsd:string">zeit</zeit> </hns:request> </soap:body> </soap:envelope> Der Platzhalter REQUEST kann hier die gleichen Werte wie unter 4.1 annehmen: GetStaatAdmin GetZeit Find Auch alle weiteren Aussagen aus 4.1 lassen sich analog übertragen, mit Ausnahme der Komprimierungsmöglichkeit (COMPRESSION), die hier entfällt. Die XML-Schemata für die SOAP-Body der Antworten entsprechen denen aus Anlage 2 bis 4, wobei das Root-Element HistoNameServer jeweils entfällt. 5 Implementierung des HistoNameServers Der Web-Service ist als Java-Servlet auf einem PC unter Apache / Tomcat installiert. Er verfügt über einen Mechanismus zur Lastverteilung auf weitere PCs, falls eine Häufung von Anfragen auftreten sollte. Die Datenbank mit dem Ortsnamenverzeichnis wird unter MySQL auf allen beteiligten PCs vorgehalten. Typische Anfragen werden von der Datenbank im Bereich von 0.01 bis 1.0 Sekunden beantwortet. 6 Ansprechpartner am GeoDatenZentrum des BKG Dr. Manfred Endrullis E-Mail: Manfred.Endrullis@bkg.bund.de Telefon: 0341 5634 369 Anschrift: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Außenstelle Leipzig Karl-Rothe-Str. 10-14 04105 Leipzig 6

Anlage 1 Datenbankschema Stand 21.04.2005 7

Anlage 2 XML-Schemadefinition für GetStaatAdminResponse <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:hns="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema" targetnamespace="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="histonameserverresponse"> <xs:annotation> <xs:documentation>response Envelope of BKG HistoNameServer</xs:documentation> </xs:annotation> <xs:element name="getstaatadminresponse"> <xs:element name="staatcount" type="xs:integer"/> <xs:element name="staat" maxoccurs="unbounded"> <xs:element name="admin" maxoccurs="unbounded"> <xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/> </xs:schema> 8

Anlage 3 XML-Schemadefinition für GetZeitResponse <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:hns="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema" targetnamespace="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="histonameserverresponse"> <xs:annotation> <xs:documentation>response Envelope of BKG HistoNameServer</xs:documentation> </xs:annotation> <xs:element name="getzeitresponse"> <xs:element name="zeitcount" type="xs:integer"/> <xs:element name="zeit" maxoccurs="unbounded"> <xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/> </xs:schema> 9

Anlage 4 XML-Schemadefinition für FindResponse <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:hns="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/xmlschema" targetnamespace="http://www.geodatenzentrum.de/histonameserver" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="histonameserverresponse"> <xs:annotation> <xs:documentation>response Envelope of BKG HistoNameServer</xs:documentation> </xs:annotation> <xs:element name="findresponse"> <xs:element name="ortcount" type="xs:integer"/> <xs:element name="ort" maxoccurs="unbounded"> <xs:element name="chron" maxoccurs="unbounded"> <xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="zeit" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="staat" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="admin" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="match" type="xs:boolean" use="optional"/> <xs:attribute name="name" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="blatt_name" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="blatt" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="position" type="xs:string" use="required"/> <xs:attribute name="netz" type="xs:string" use="required"/> </xs:schema> 10