Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Flussgebietsforum Lüneburg

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Maßnahmen an Fließgewässern

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Landesdirektion Chemnitz Abteilung Umweltschutz. Pfeiffer, Wolfgang R 41 A, Ltr. rag Mulden

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2018

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

WRRL und Landwirtschaft: Belastungen, Ursachen und Indikatoren zur Beurteilung der Maßnahmenwirksamkeit. Feldtag Zwischenfrüchte Littdorf

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung Aufgabenwahrnehmung an kleinen und mittleren Fließgewässern

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Erläuterungsdokument zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für den 2. Bewirtschaftungszeitraum Regionale Bergbaufolgen

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

ThüringerUrsachenkatalog

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Flussgebietsmanagement 2.0 Bilanz und Perspektiven. Indikatoren zur Zielerreichung 2015

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016

Impulsreferat zum Workshop Ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Transkript:

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Veröffentlichung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die in der Flussgebietseinheit Elbe sowie der Flussgebietseinheit Oder liegenden Gebiete des FS Sachsen 18.12.2015 Veröffentlichung der Dokumente ist gesetzlich vorgeschrieben ( 87 Abs. 3 Satz 1 SächsWG). Damit erfolgte die Veröffentlichung ausschließlich über das lnternet. Mit der Veröffentlichung tritt kraft Gesetzes die Verbindlichkeit ein ( 87 Abs. 3 Satz 2 WHG), so dass auf eine ausdrückliche,,verbindlichkeitserklärung" (wie 2009 erfolgt), verzichtet werden kann. 2 Auf die Veröffentlichung (und deren Rechtsfolge) wurde mit einer Bekanntmachung des SMUL im Sächsischen Amtsblatt hingewiesen. Ergänzung/Untersetzung der Dokumente durch die Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder

Sächsische Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen Elbe und Oder 5.1 Sächsische Herangehensweise zum Erreichen der Umweltziele (ab Seite 112) Punkt 1 von 16 3

Umsetzung EG-WRRL in Sachsen, Erlasslage Organisation entsprechend Organisationserlass 08/2015 (SMUL: Lenkungsgruppe WRRL, WRRL-Beirat, Erweiterte Koordinierungsgruppe WRRL HWRM-RL; LDS: Regionale Arbeitsgruppen = vollzugsbegleitend, uwb Maßnahmenumsetzung) Landwirtschaft [LfULG: A4 + A7] Bergbau [LfULG: A4 + A10] Altlasten [LfULG: A4] Grundwasser [LfULG: A4] Abwasser [LfULG: A4] Abflussregulierung/ Gewässermorphologie [LfULG: A4 + A7] Erlass WRRL LW 02/2016 Erlass WRRL Alt-/Braunkohlebergbau OW 09/2009 Erlass WRRL Braunkohlebergbau GW 01/2010 Erlass: Ausnahmen Ziele Braunkohle GW (Hintergrund- Dokument) 12/2009 Erlass WRRL Alt-/Braunkohlebergbau OW 06/2016 Erlass WRRL Braunkohlebergbau GW xx/2016 Erlass WRRL Altlasten 04/2012 Erlass WRRL Altlasten 10/2016 Erlass WRRL Grundwasser, diffuse Belastung Schwermetalle, Arsen, Sulfat (ohne LW und Brk) 07/2016 Erlasse alt Erlasse neu Erlasse geplant Erlass WRRL Abwasser 07/2016 Erlass: WRRL Abflussregulierung/ Morphologische Veränderungen, Konzeptionelle Maßnahmen 12/2009 Sicherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer bis zum Jahre 2019 05/2016 Erlass Sicherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer 05/2016 Erlass: WRRL Abflussregulierung/ Morphologische Veränderungen, Konzeptionelle Maßnahmen xx/2016

Umsetzung der WRRL in Sachsen, Organisation zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme des zweiten Bewirtschaftungszeitraumes für die im Freistaat Sachsen liegenden Gebiete der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder 04. August 2015 Koordinierte Anwendung von WRRL und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRMRL) der EU Strategische Steuerung der Umsetzung der WRRL liegt beim SMUL Beachtung der Maßgaben der WRRL durch die Vollzugsbehörden (LD, uwb oder besondere WB LfULG, LTV) Im Bereich LW sollen neben den grundlegenden Maßnahmen auch ergänzende Maßnahmen (Förderung, Wissenstransfer, ) umgesetzt werden Die obere Wasserbehörde (LD) steuert die Umsetzung der Maßnahmenprogramme insbesondere über die 4 regionalen Arbeitsgruppen Dem LfULG obliegt die fachliche Begleitung der Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne 5

Organisationserlass Zur vollzugsunterstützenden Begleitung dienen folgende Gremien Lenkungsgruppe: Steuerung durch SMUL mit betroffenen Fachabteilungen Beirat WRRL: Beratung in fachpolitischen Fragen mi u.a. Umwelt-, Landwirtschafts-, Industrie-, Ingenieur- und Planungsverbände, Sächsischer Städte- und Gemeindetag (SSG), Sächsischer Landkreistag und Leitung AL SMUL Erweiterte Koordinierungsgruppe WRRL/HWRMRL: Lenkungsgruppe, Wasserbehörden unter Leitung RL 44 Regionale Arbeitsgruppen zur vollzugsbegleitenden Maßnahmenumsetzung: LD, uwb, LTV, LfULG unter Leitung der Landesdirektion 6

Umsetzung der WRRL im Bereich Landwirtschaft Aufgabenwahrnehmung des LfULG 16. Februar 2016 dabei sind nicht nur die jeweiligen Wissenstransfermaßnahmen umzusetzen und zu dokumentieren, sondern auch die stoffeintragsmindernden Wirkungen der jeweiligen demonstrierten und in landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzten Maßnahmen zu bewerten, der flächenmäßige Anwendungsumfang der umgesetzten Maßnahmen zu erfassen und die Maßnahmen und Umsetzungsflächen den jeweiligen Wasserkörpern mit prioritärem Handlungsbedarf nach WRRL zuzuordnen. Entsprechend Erlass hat das LfULG im Mai 2016 ein Umsetzungskonzept erarbeitet. 7

Umsetzungskonzept 17 Grundwasserkörper wegen Nitrat 71 Oberflächenwasserkörper wegen Nitrat 178 Oberflächenwasserkörper wegen Phosphor 72 Oberflächenwasserkörper wegen Pflanzenschutzmittel Sind signifikant durch Landwirtschaft belastet Bewertung Nitrat in Grundwasserkörpern Bewertung Phosphor- Gesamt in OWK 8

Umsetzungskonzept - Düngerechtliche Fachrechtskontrollen - Pflanzenschutzrechtliche Fachrechtskontrollen - Arbeitskreise - Erhebung und Bereitstellung der Daten - Datenmanagement und methodische Instrumentarien - Begleitende Untersuchungen - Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 9

Umsetzung der WRRL in Bezug auf vom Alt- und Braunkohlebergbau beeinflusste Oberflächenwasserkörper 1 3. Juni 2016 Regelung des weiteren Vorgehens in Bezug auf durch Bergbau/Altbergbau beeinflusste OWK, Herstellung des guten Zustandes ist ein komplexer, aufwändiger und langfristiger Prozess Zutritt belasteter Grundwässer ins Oberflächenwasser ist auch zukünftig der Normalfall, die Sanierung der Grundwasserbereiche ist unrealistisch. Die zuständigen Unternehmen sind dabei weiterhin in der Verantwortung die Ziele der WRRL zu erreichen Sanierung Altbraunkohlenbergbau durch LMBV aktiver BK-Bergbau ist in laufenden Zulassungs- und Genehmigungsverfahren zu verpflichten Bergbau ohne Rechtsnachfolge bleibt problematisch, im Rahmen der verfügbaren Mittel sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung entwickeln 10

Ausgehend von der sächsischen Herangehensweise : Der Schwerpunkt im zweiten Bewirtschaftungszeitraum liegt auf der sachgerechten und fachlich stimmigen Ableitung weniger strenger Bewirtschaftungsziele für die Oberflächenwasserkörper, für die eine Zielerreichung unmöglich ist, bzw. nur mit unverhältnismäßigem Aufwand erreichbar wäre. Diese sind so abzuleiten, dass mit den verhältnismäßigen Maßnahmen der bestmögliche ökologische Zustand oder das bestmögliche ökologische Potenzial und der bestmögliche chemische Zustand im Oberflächenwasserkörper erreicht werden. Diese weniger strengen Bewirtschaftungsziele für einen Oberflächenwasserkörper sind regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, wenn der fortschreitender Stand von Wissenschaft und Technik oder eine andere menschliche Tätigkeit dies erfordert. Erforderliche Maßnahmen des Wasserrechtlichen Vollzugs, die in die eindeutige Verantwortung der zuständigen Behörde fallen, bleiben hiervon auch ferner unberührt, sind von den zuständigen Behörden aber stets auf Konformität mit den Zielen der WRRL zu prüfen Ausführlicher kommentiert auf den Sächsischen Gewässertagen am 30.11. 2016 11

Verwaltungsanleitung Altlasten Beitrag der Altlastenerkundung und sanierung zur Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne und bei der Umsetzung der Maßnahmeprogramme gemäß WRRL für die im Freistaat Sachsen liegenden Gebiete der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder im Bewirtschaftungszeitraum 2016 20121 29. September 2016 Hier erfahren Sie mehr in einem ausführlicheren Vortrag nach der Pause 12

Umsetzung der WRRL in sächsischen Grundwasserkörpern im 2. Bewirtschaftungszyklus - Diffuse Belastung mit Schwermetallen, Arsen und Sulfat 5. Juli 2016 Erlass regelt die Belange der 16 diffus belasteten Grundwasserkörper nicht die Belastungen aus dem Braunkohlenbergbau 13

Diffuse Belastung in Grundwasserkörpern mit Schwermetallen, Arsen und Sulfat Das LfULG wird die angemessen vertiefte Analyse der Belastungsursachen für die betroffenen GWK vorzunehmen, auf dieser Grundlage die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme abweichender Bewirtschaftungsziele oder Fristverlängerungen aus fachlicher Sicht zu prüfen sowie nachfolgend einen Vorschlag für entsprechende, mit den Bewirtschaftungszielen der mit den GWK in Verbindung stehenden Oberflächenwasserkörper abgestimmte, Ausnahmeregelungen und ihre Begründung zu erarbeiten. Die Landesdirektion Sachsen, die unteren Wasserbehörden und das Sächsische Oberbergamt werden gebeten, das LfULG bei diesen Arbeiten auf dessen Anforderung hin organisatorisch und fachinhaltlich zu unterstützen. 14

Verwaltungsanleitung zur Umsetzung der WRRL im Bereich der öffentlichen und nichtöffentlichen Abwasserbeseitigung sowie industriell-gewerbliche Einleitungen Prüfung auf das Erfordernis weitergehender Anforderungen 15. Juli 2016 Hier wird schon mal auf den nächsten Vortrag von Frau Rieth hingewiesen 15

Abwassererlass Der Erlass behandelt die s.g. Zielerreichungsgewässer nach WRRL Zielerreichungsgewässer im Sinne dieses Erlasses sind Oberflächengewässer, die bis 2021 den guten Zustand/ökologische Potential erreichen sollen und bei denen Schadstoff- oder Nährstoffbelastungen auftreten, die auf den Eintrag von Abwasser (Kläranlagen oder diffuse Einträge aus Siedlungen) zurückzuführen sind Verteilung [%] punktueller und diffuser P- Einträge auf Hauptnutzungsformen (Zeitschnitt 2012) 16 Modellierte P- Eintrags- Frachten [t/a] in SN und benötigte Fracht- Minderungen zur Einhaltung der Orientierungswerte für P- Ges. in OWK;

Sicherstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer bis zum Jahre 2019 30. Mai 2016 Erlass richtet sich an die Vollzugsbehörden Prioritäre Schaffung der Durchgängigkeit an ausgewählten Vorrang- und Zielerreichungsgewässern nach WRRL bis 2019 Zielerreichungsgewässer im Sinne dieses Erlasses sind Oberflächengewässer, die bis 2021 den guten Zustand/ökologische Potential erreichen sollen und bei denen die Durchgängigkeit den einen wesentlichen Belastungsschwerpunkt darstellt (22 OWK) Die in der Anlage des Erlasses vorgegebenen amtlich festgestellten defizitären WKA/Querbauwerke sind durch wasserrechtlichen Vollzug so zu behandeln, dass die Durchgängigkeit entsprechend SächsWG ( 7) hergestellt wird 17

Sicherstellung der Durchgängigkeit 23. Mai 2016 Erlass richtet sich an LfULG als Fischereibehörde 18

Sicherstellung der Durchgängigkeit Ziel ist die abschließende Beurteilung von 468 Querbauwerken in den Vorrang- und Zielerreichungsgewässer, sowie weitere 206 Wasserkraftanlagen in den übrigen Wasserkörpern Der Auftrag wird als Werkvertrag vergeben uns soll bis Ende 2017 abgeschlossen werden. 19

http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/11655.htm Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit 20 20. Oktober 2016 Karin Kuhn