PROBSTDORFER SAATZUCHT

Ähnliche Dokumente
PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 5 DER LANDWIRT PRODUKTION. EU-Programme zur Lebensmittelsicherheit.

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 7 neue Sorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide. 9 neue Sorten

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht AUSGABE 3 ÜBERGANGSLAGEN UND FEUCHTGEBIET AGES AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGS- SICHERHEIT

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 7. Anbau heraus- CAPO-Familie bestätigt ihre Überlegenheit

PROBSTDORFER SAATZUCHT

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Sorteninformation. 8 neue Sorten Wintergetreide Herbst Wie du säst, so wirst du ernten.

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Sorteninformation. 9 neue Sorten Wintergetreide Herbst Wie du säst, so wirst du ernten.

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

Sorteninformation Herbst 2018

BAROK & LINUS. die neuen Ertragsbringer für Feucht- u. Übergangslagen» 5. Die junge Capo-Familie startet durch. Die neue EU-Saatgutverordnung

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

FELDTAG. am Salmhof bei Marchegg, Marchfeld Mittwoch, 8. Juni 2011, 9.00 bis Uhr. Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 4.

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Ertragsstruktur des Winterroggens in NRW im Vergleich (Mittel über alle Sorten)

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

saatgut Neue Sorten HERBST 2016 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Roggen, Weizen, Gerste Hybriden: Eine Möglichkeit oder ein Muss?

saatgut Neue Sorten HERBST 2018 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Schicken Sie die Sieger auf Ihr Feld

saatgut Neue Sorten HERBST 2017 AUSGABE FEUCHT- UND ÜBERGANGSLAGEN DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

saatgut Neue Sorten HERBST 2018 AUSGABE NÖ (TROCKENGEBIET) UND BURGENLAND DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE ERNTE

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

Winterweizen GENIUS E

Der Süden setzt auf zweizeilige Wintergerste

Winterweizen EDWARD B

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

Wechselweizen LENNOX E

Hybridwinterroggen SU PERFORMER

Winterweizen TOBAK B^A

Was ist Original-Saatgut?

FACHBLATT GETREIDE HERBST 2017 BERNSTEIN LANGJÄHRIGER ERTRAGSSIEGER JETZT NEU MIT BQ 8

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C

Getreide. Anbautipp. -Stufe 1

agrar.bayer.de/saatgut

Wechselweizen LENNOX E

Winterroggensortenversuch 2015

Qualitäten der Weizenernte 2010

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

ENERGO BQ 7. Offiziell bestätigte ertragreichste Sorten. bei Qualitäts-, Mahl- und Futterweizen sowie Wintergerste

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintergerste

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Herbst SORTENINFORMATION Wintergetreide

Jedes Korn ein Gewinn.

Weizen und Roggen: Gibt es einen. auf der Stelle?

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

HERBST 2018 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND

PROBSTDORFER SAATZUCHT

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Sortenempfehlungen Winterraps

Winterraps. Sortenübersicht Winterraps, Hybrid-Sorten Winterraps, Linien-Sorten Produktionstechnik Raps

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT.

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2016 neu zugelassenen Sommergersten

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Sortenwahl bei Wintergerste

Saatstärke: N-Düngung:

Sortenempfehlungen Winterfuttergerste

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Bioherbstanbau 2010 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten, Kulturführung und Marktsituation

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Winterweizen

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2010/2011. Winterweizen

Ertrag und Ertragsstabilität

Bioherbstanbau 2011 Informationen zu Sorten, Saatgut, Krankheiten und Kulturführung

Herbst DAS FACHBLATT FÜR BIOLANDBAU. Erfolgreich mit EHOGOLD!

Kundenmagazin der Probstdorfer Saatzucht ausgabe 6. Fundament. Fundament Original-Saatgut. ernährungs - sicherheit und Qualität

Sortenratgeber 2016/17

KWS Biogas 2011

Transkript:

Herbst 2011 CAPO-Familie PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! Die Spezialinformation CAPO- Familie sichert Ertrag und Qualität Energieholz im Kurzumtrieb www.probstdorfer.at PEDRO ist die ertragreichste Mahlweizensorte fürs Feuchtgebiet

Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Mit dem Herbst 2010 hat der Auf - schwung in der Landwirtschaft in Österreich und jener in Zentral - europa begonnen und dieser wird sich in den kommenden Jahren durch nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft auch fortsetzen. Daher hat die Landwirt - schaft in Österreich wieder einen fühlbaren und nachhaltigen Wert, wobei sich dieser in der Anerken - nung durch die Bevölkerung und natürlich auch in notwendigen Mehrerlösen in den Betrieben wie - derfindet! Die Zeit der Extensivierung der Landwirtschaft in Österreich ist vorbei! Nachdem der Verbrauch von Le - bensmitteln seitens der Weltbe - völkerung in den kommenden Jahren höher sein wird als die Weltproduktion dieser, sind alle Anstrengungen zu unternehmen, um die steigende Nachfrage auch zu befriedigen. Aber was kann dazu die österrei - chische Landwirtschaft für qualitätsorientierte Aufkäufer in Ös - terreich und der Welt beitragen? Höchste Qualität,!!!! Die österreichischen Landwirte und in weiterer Folge auch alle Be teiligten, die für die besten Lebensmittel aus österreichischer Produktion verantwortlich sind, brauchen als Fundament dafür die qualitativ genetisch besten Sorten und hier hat ab sofort die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT bei allen Getreide-Kul - tur arten mit ihren Sorten, die Sie auf den folgenden Seiten im Pros - pekt beschrieben vorfinden, DIE BESTEN SORTEN! Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft Die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT hat zum Ziel, dass zum Beispiel der mittlere Kornertrag bei Winterweizen in Österreich von knapp über 5.000 um mindestens 500 gesteigert wird. Das ist bei den PROBSTDORFER SORTEN absolut möglich, wenn sowohl in der biologischen als auch in der konventionellen Land wirtschaft alle sortenspezifischen Bestandes-Führungs- Maß - nahmen OPTIMIERT werden und das konnten Sie auch am Feldtag am Mittwoch, 8. Juni 2011 am Salmhof bei Marchegg auch sehen! Warum ist El Gaucho mit seinem Sombrero auf der Titelseite? Mit der Mahlweizensorte PEDRO übrigens Ausprägungsstufe 1 beim Kornertrag im Feuchtgebiet hat die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT jetzt bei allen Getreide- Kulturarten mit den genetisch bes ten Sorten alle Standorte in Österreich perfekt abgedeckt. Die CAPO-Familie als zentrale Drehscheibe der Premiumweizen - produktion in Zentraleuropa! Die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT deckt alle Standorte in Österreich mit den Sorten der international anerkannten CAPO- Familie und natürlich auch bei allen weiteren Kulturarten für den Herbstanbau 2011 perfekt ab, aber dafür sollen, man kann auch schreiben müssen, Sie PROBST- DORFER-QUALITÄTS-ORIGI- NAL-SAATGUT auch kaufen! Die PROBSTDORFER SAAT- ZUCHT verkauft Qualitäts- Original-Saat gut mit dem Etikett Information: A1M... achten Sie darauf! Ich wünsche Ihnen einen großen Erfolg mit den Probstdorfer Sorten zum Herbstanbau 2011! Ihr Ernst Grosslercher Prok. Ilse Forster Verkaufsleiterin Tel. 01 51532-241 Richard Drabits Sorteninformation Tel. 0664 9148558 Ing. Marco Göttfried Sorteninformation Tel. 0664 1254332 Ing. Wilhelm Eßl Regionalvertreter Oberösterreich Tel. 0664 88446886 Ing. Josef Schweinberger Energieholz- Sorteninformation Tel. 0699 10843346

CAPO-FAMILIE Sicherheit bei Ertrag und Qualität Midas Das ertragsstärkste Mitglied der CAPO-Familie ist winterhart, früh reifend und ausreichend standfest. Seit 2006 ist MIDAS in den offiziellen Versuchen der AGES kontinuierlich an der Sortimentsspitze, das unterstreicht die enorme Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Witterungsbedingungen. Darüber hinaus besticht die fallzahlstabile Sorte durch sehr gute - und Fusariumresistenzen bei hervorragender Kornausbildung. MIDAS benötigt auf guten Standorten bei 1.000 Mehrertrag gegenüber anderen Sorten eine um 15 bis 20 Reinstickstoff erhöhte Spätgabe.!MIDAS, der neue saatzeit - flexible Einzelährentyp, ist das ertragreichste Mitglied der CAPO-Familie. 120% 105% Ertragsvergleich Trockengebiet MIDAS 99% mit 15-20 höherer N-Spätdüngung = Premiumweizen MIDAS = das ertragreichste Mitglied der CAPO-Familie! 97% 96% 92% MIDAS Lukullus Energo Pannonikus Estevan Element = 7.900, Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Trockengebiet, Prüfjahre 2008-2010 Qualitätsvergleich 1 2 3 4 5 6 2 MIDAS Pannonikus 3 4 4 4 4 5 5 7 Hektolitergewicht Fallzahl Teigstabilität P/L Wert Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschrei bende Sortenliste 2011, 1 = sehr gute Ausprägung Lucio NEU Der neue standfeste Premiumweizen wurde im Dezember 2010 registriert. LUCIO ist etwas kürzer im Wuchs und eignet sich besonders für intensivere Produktions - bedingungen auf mittleren bis besseren Standorten. Wie alle Sorten der CAPO- Familie zeichnet sich LUCIO durch besonders gute Alveogrammwerte aus und ist daher prädestiniert für den Hauptexportmarkt Italien. Es steht bereits Probstdorfer Originalsaatgut für den Herbstanbau 2011 zur Verfügung. DAHER GILT BEIM ANBAU IM HERBST 2011 DER MERKSATZ: Ich wähle nur eine Premiumweizen- Sorte aus der CAPO-Familie.

CAPO-FAMILIE Die neuen Sorten mit Sicherheit bei Ertrag und Qualität Fulvio!FULVIO ist wie PHI- LIPP ein Bestandes - dichtetyp. Bei diesen sollte die Aussaat - stärke um 10 bis 15% höher bemessen werden. Die empfohlene Basissaatstärke bei FULVIO beträgt 350 Körner/m². Die frühreife Nummer 1 im Premiumweizensegment besticht neben Höchsterträgen durch seine sehr gute Kornausbildung verbunden mit einer sehr günstigen Ausprägung bei den Merk - malen Proteingehalt und Fallzahlstabilität. Diese liegen auf dem Niveau der Hauptsorte CAPO. Die exzellenten Versuchs - ergebnisse konnte FULVIO 2011 in der Praxis zu vollster Zufriedenheit der Landwirte bestätigen. FULVIO-Original- Saatgut ist heuer ausreichend! = 7.070, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2007 + 2009 Ertragsvergleich Trockengebiet 120% 70% 107% FULVIO in Trockenjahren unerreicht! 99% 97% Estevan Pannonikus Antonius 1 2 3 4 5 6 7 8 9 APS1 Hektolitergewicht Backqualitätseigenschaften APS1 Proteingehalt APS1 Sedimentationswert APS1 Wasseraufnahme Arnold NEU APS1 Teigstabilität APS1 Extra-Premium-Backqualität Teigqualität APS1 Teigenergie Der extrem früh reifende Extra-Premiumweizen ARNOLD ist aufgrund seiner hervorragenden Qua - litätseigenschaften für biologische und konventionelle Betriebe geeignet. ARNOLD verfügt über ex - zellente Gesundheitswerte, und die überragende Kornausbildung wird beim Hektolitergewicht mit der Höchstnote APS 1 be lohnt. ARNOLD ist für alle Anbaugebiete geeignet, speziell aber für die Früh druschgebiete. ARNOLD-Original-Saatgut ist ausreichend! Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Beschrei bende Sortenliste 2011 Impulsiv NEU IMPULSIV ist der erste leistungsfähige Extra-Premiumweizen der Backqualitätsgruppe 9 mit einem ähnlichen Ertragsniveau wie die Hauptsorten CAPO und ASTARDO. Original-Saatgut von IMPULSIV steht zum Anbau 2011 zur Verfügung!

CAPO-FAMILIE Die Hauptsorten mit Sicherheit bei Ertrag und Qualität Astardo Die derzeit ertragreichste und gesündeste Premium - weizen sorte der Backqualitätsgruppe 8 bringt als Hoch- Proteinweizen exzellente Sicherheit für die höchste natürliche Backfähigkeit in Österreich. Als Export - weizen wird ASTARDO reinsortig von italienischen Mühlen stark nach gefragt. ASTARDO ist für das Trocken- und das Feuchtgebiet zu empfehlen. Kornertrag Feuchtgebiet Kornertrag Trockengebiet 102% 103% 101% 91%!Höherer Kornertrag bei ASTARDO von ca. 250 kg pro Hektar zu Antonius ist erklärbar: ASTARDO hat das höhere TKG in Gramm und ASTARDO hat die höhere Kornzahl pro Ähre! ASTARDO Antonius Akteur = 8.150, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2006-2010, Mittel aus 23 Standorten ASTARDO Antonius Element = 7.550, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, gute Böden, Prüfjahre 2005-2010 70% 102% Capo Kornertrag CAPO Pannonikus Element 85 84 83 82 81 80 79 80,9kg Hektoliter 91% 78 77 78,6 76 75 74 73 77,8 CAPO Pannonikus Element Der Kaiser der heimischen Weizensorten ist aufgrund seiner hervorragenden Ertrags - stabilität die Säule des Premiumweizenanbaues in Österreich. CAPO sollte aufgrund seiner hohen Bestockungsfähigkeit besonders dünn gesät werden beste Erfahrungen werden bereits ab 250 keimf.körner/m² gemacht, dies entspricht n ab 100 (siehe Saatstärkentabelle). CAPO übertrifft capoähnliche neuere Sorten im Ertrag, in der Kornqualität sowie den Resistenzeigenschaften. = 5.760, Quelle: AGES Institut für Sorten - wesen, Prüfjahre 2008-2010, Standorte ohne Lagerung Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Belastete Standorte 2009-2010

CAPO-FAMILIE Sicherheit bei Ertrag und Qualität Philipp Der kurzhalmige Grannenweizen bestätigt sein enormes Ertragspotenzial mit über 7.500 seit fünf Jahren in der Praxis. PHILIPP weist unter allen Premiumweizensorten mit APS 2 die beste Ausprägungsstufe der Stand fes - tigkeit auf und ist gegenüber Braunund Gelbrost sehr widerstandsfähig. Der Anbauschwerpunkt von PHILIPP liegt auf den besseren Standorten des Trocken- und Feuchtgebietes. Der standfesteste Premiumweizen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 APS2 4 Winterweizen 5,5 PHILIPP Lukullus SW Maxi Element Estevan 1 = sehr standfest. Quelle: AGES Institut für Sorten - wesen, Beschrei bende Sortenliste 2011 5 6 Pireneo Der Grannenweizen PIRENEO hat sich durch die Backqualitätsgruppe 8 bereits einen Namen als Hoch-Proteinweizen gemacht. PIRENEO ist standfest, sehr gesund und eignet sich sowohl für biologische als auch für konventionelle Produktionsbedingungen. Josef Bitop Der frühreife Premiumweizen konnte sich den Klimaveränderungen in Zentraleuropa perfekt anpassen und ist die unkomplizierte Spitzen - sorte für mittlere bis bessere Böden im Trok - ken gebiet. JOSEF ist kürzer im Halm, ausreichend resistent gegen die wichtigsten Blatt - krank heiten und versteht es sehr gut, Stick - stoff von den Blättern in die Körner umzulagern. JOSEF und CAPO sind die ertragssichersten Sorten des Trockengebietes. Der Premiumweizen der Backqualitätsgruppe 8 ist als Hoch-Proteinweizen die ideale Sortimentsergänzung vor allem auf extensiveren, zeitigen Stand - orten im Trockengebiet. BITOP ist sehr standfest, extrem frühreif und toleranter gegenüber viröser Gelbverzwergung.

QUALITÄTSWEIZEN Ludwig Der standfeste Kolbenweizen ist als Euro pasorte für mittlere bis bessere Böden im Trockengebiet und für alle Standorte im Feuchtgebiet hervorragend sowohl als Qualitätsweizen geeignet. LUDWIG tendiert zu sehr hohen Ertragsleistungen. Die gute Backqualität sollte bei der Qualitäts - produktion mit 40 bis 70 Rein-N als Qualitätsspät düngung abgesichert werden. Ertragsvergleich Winterweizen Feuchtgebiet 104%!Qualitätsweizenproduktion im Feuchtgebiet: LUDWIG, ASTARDO, CAPO, MIDAS und der sehr stand - feste PHILIPP garantieren höchste Backqualitäten in Oberösterreich! 98% 94% 89% LUDWIG Mulan Kerubino Akteur Arktis = 7.060, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Alpenvorland, Prüfjahre 2009-2010 MAHLWEIZEN Pedro NEU Mahlweizen, mit Kornertrag APS 1 ist PEDRO die derzeit beste Mahlweizensorte im gesamten Sortiment. PEDRO übertraf in den öffiziellen Versuchen der AGES mehrjährig auch sämtliche Futterweizensorten. PEDRO hat alle Eigenschaften im günstigen Be reich: mittelfrüh abreifend und deutlich ge sünder. PEDRO ist die beste Mahl wei zen - sorte für alle österreichischen Anbau re gionen. Als stark einzelährenbetonter Ent wik - klungstyp ist PEDRO auch für späte Saatter mine, beispielweise nach Mais, bestens geeignet. PEDRO-Original-Saatgut steht den Landwirten 2011 in ausreichenden Men - gen zur Verfügung! Ertragsvergleich 120% NÖ 108% OÖ STMK 105% PEDRO Mulan PEDRO Mulan PEDRO Mulan Quelle: AGES Insti tut für Sorten wesen = 7.060, NÖ Alpenvorland, PJ: 2009-2010 = 7.420, Oberösterreich, PJ: 2009-2010 = 8.390, Standort Gleisdorf, PJ: 2008-2010

MAHL-, FUTTER-, ETHANOLWEIZEN Esket NEU Mahlweizen, EU-Sorte, wird nachdem die Praxisergebnisse in Österreich 2009 und 2010 ausgezeichnet waren, speziell für jene Landwirte empfohlen, die eine kurze, besonders standfeste und gesunde Sorte anbauen wollen. Die Probstdorfer Saat - zucht hat mit PEDRO und ESKET die beiden besten Mahlweizensorten. ESKET-Original-Saatgut ist bereits ausreichend! 120% 108% Praxistest 2010 92% 88% ESKET Chevalier Kerubino Mulan Winnetou = 5.690, Quelle: RWA Streifenversuch 2010, Betrieb Hans Hieger in Diendorf 120% Ertragsvergleich Waldviertel 109% Jenga JENGA Mulan Papageno = 6.690, Quelle: LLK-NÖ Streifenversuche 2007-2010, Standort Ulrichschlag Der extrem standfeste Kolbenweizen, steht als Bioethanol- und Futter - weizen für die Landwirte auf sämtlichen Standorten des Trocken ge bie - tes und des Feuchtgebietes zur Verfügung. In den Rentabilitätsmerk - malen Stärkegehalt und Ethanolaus beute ist JENGA die führende Sorte im heimischen Sorti - ment. Die ausgewogene gute Blatt- und Ährengesundheit rundet das Sorten profil ab. JENGA-Original- Saatgut ist ausreichend! JENGA ist die ertragreichste Weizensorte im Waldviertel Balaton Der äußerst früh reifende Kolbenweizen BALATON besticht durch herausragende Ertragsleistungen in allen Gebieten Ostösterreichs und eignet sich hervorragend für die Bioethanol - erzeugung in Pischelsdorf. BALATON-Original-Saatgut ist ausreichend! BALATON und JENGA vereinen exzellente Erträge mit herausragenden Ethanolausbeuten. Manhattan Der bewährte Kolbenweizen MANHATTAN ist nach wie vor der Standard im Verede - lungs segment in vielen Anbauregionen Österreichs. Durch seine gute Standfestig - keit, seine hervorragende Blattgesundheit und langjährige, ausgezeichnete Ertrags - leistungen wurde MANHATTAN zur Sorte mit der größten Anbaufläche. MANHATTAN-Original-Saatgut ist ausreichend!

WINTERTRITICALE Trimmer NEU Ertragstriticale, die sehr früh reifende und gesunde Sorte TRIMMER übernimmt die Ertragsspitze bei dieser Sor - Ertragsvergleich Feucht- und Übergangslagen 102% 98% 93% 70% TRIMMER Tulus Agostino Triament Mungis Trisidan tengruppe. Ein zusätzlicher Vorteil der Neuzüchtung ist die deutlich verbesserte Auswuchsfestig - keit. Bei hoher Ertragserwartung sollte zur Ertrags- und Qualitätssicherung ein gezielter Wachstums reglereinsatz grundsätzlich eingeplant werden. TRIMMER-Original-Saatgut ist ausreichend! = 8.030, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2009-2010 Polego Presto Koral Kitaro Qualitätstriticale, das Universaltriticale ist ertragreich, standfest, gesund, winterfest und hat einen besonders hohen Futterwert. POLEGO zählt zu den ertragsstabilsten Triticale - sorten und ist daher für alle Standorte bestens geeignet. POLEGO eignet sich ebenso hervorragend wie KITARO, KORAL und PRESTO für die Ethanolproduktion in Pischelsdorf. Qualitätstriticale, das Extensivtriticale ist als sehr frühe und gesunde Sorte für schwächere bis mittlere Böden in Trockenlagen, für schwächere Böden in Feuchtlagen und aufgrund der ausgezeichneten Winterfestigkeit speziell fürs Wald- und Mühlviertel sowie für die Steiermark und Kärnten geeignet. Qualitätstriticale, das ertragsreiche Universaltriticale ist eine gesunde Sorte und aufgrund der ausgezeichneten speziell für mittlere bis bessere Böden zu empfehlen. Wie die Neuzüchtung TRIMMER ist auch das neue KORAL ein deutlicher Fortschritt im Merkmal Auswuchsfestigkeit. KORAL-Original-Saatgut ist bereits ausreichend! Qualitätstriticale, das Intensivtriticale hat gemeinsam mit KORAL, POLEGO und PRESTO die absolut beste Winterfestigkeit aller Sorten. KITARO ist besonders standfest und dadurch vor allem auf lagerungsgefährdeten Standorten besonders zu empfehlen. Alekto NEU EU-Qualitätstriticale, kombiniert beste mit überragenden Resis - tenzen gegen über und Braunrost. Die bisherigenversuchsergebnisse be - scheinigen ALEKTO ein scheinbar unbegrenztes Ertragsvermögen. AGRANO, KORAL, KITARO, POLEGO, PRESTO und TRIMMER haben eine sehr gute bis gute Kornausbildung als Grundlage für den hohen Futterwert in der Veredelungswirtschaft. Natür lich ist davon auch Pischelsdorf be geis tert, denn bei besserer Korn qualität steigt auch die Ethanol aus beute.

WINTERGERSTE mehrzeilig Semper NEU Fridericus Wendy Heike Tatoo NEU Die superstandfeste FRIDERICUS- Schwester zeigt ihre Vorzüge auf allen Standorten in den Feucht- und Übergangslagen. Die sehr ertragrei - che SEMPER überzeugt weiters durch eine überragende Strohsta - bi li tät bei Überreife und sehr gu - ten Re sis tenzen gegenüber Mehl - tau, Zwerg rost und Netzflecken. SEMPER-Original-Saatgut ist ausreichend! Die Zweizeilige Mehrzeilige, von der Kornausbildung ist FRIDERICUS den meisten zweizeiligen Vergleichs - sorten ebenbürtig oder übertrifft die se deutlich. FRIDERICUS überzeugt außerdem durch sehr gute Standfes - tig keit, sehr gute Blattge sundheit und Strohstabilität bei Überreife. Da rum hat FRIDERICUS die größte Anbau - fläche in Österreich. = 7.980, Quelle: AGES Institut für Sorten - wesen, Standorte im Alpenvorland, Prüfjahre 2008-2010 Die frühreife Mehrzeilige eignet sich für alle Anbauflächen in Österreich. WENDY kombiniert Spitzenerträge mit sehr guter und ausgezeichneter Blattgesundheit. WENDY ist die beste Sorte für Marktfrucht - betriebe. Die standfeste und sehr gesunde Oberösterreicherin HEIKE eignet sich somit bestens für den Anbau im Zentralraum und im Innviertel. Beste Resistenzen gegenüber Zwergrost, Netzflecken und Rhynchosporium sowie eine sehr gute toleranz unterstreichen den Anbauwert von HEIKE. Die neue Hybridgerste TATOO zeigt in internen und offiziellen Versuchen von AGES und Landwirtschaftskammer ein enormes Leistungspotenzial. Besonders die Besucher des Probstdorfer Feldtages am Salmhof waren vom Erscheinungsbild der neuen Hybridgerste sehr angetan. TATOO befindet sich erst im Auf bau, Saatgut steht heuer nur in ge ringen Versuchsmengen zur Verfügung. 120% Ertragsvergleich Feuchtgebiet 104% 97% 96% 70% SEMPER Christelle Yoole Laverda 130% 120% 113% Vergleich Marktware 102% FRIDERICUS Hannelore Antalya Reni Yatzy 101% 101% 99% = 7.830 Marktware, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2002-2010 Die Probstdorfer Winter - gersten FRIDERICUS, GLORIA, HEIKE, SEMPER, MARIELLE und WENDY sind resistent gegen über den bodenbürtigen Gersten - mosaikvirus (Typ 1)

WINTERGERSTE zweizeilig Gloria Marktwarenertrag Trockengebiet 95% 94% 70% GLORIA Yatzy Hannelore Reni Veturia = 7.440 Marktware, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2007-2010 In intensiven Produktionsgebieten des Trocken- und Feucht - gebietes ist vor allem eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Lagerung, Halm- und Ährenknicken sehr gefragt und hier folgt GLORIA der langjährig bewährten Camera nach. Die frühreife GLORIA war 2011 auch am Ritzlhof, OÖ, die Sorte mit der besten. Die Korn qualität ist sehr gut, wo durch GLORIA speziell für die 93% Marktwarenertrag Oberösterreich 105% 103% 97% 97% 70% GLORIA Antalya Reni Yatzy Boreale = 8.400 Marktware, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Standort Ritzlhof,Prüfjahre 2007-2010 Schweinemast besonders geeignet ist. GLORIA ist auch resistent gegenüber dem bo denbürtigen Gersten - mosa ik virus, ein zunehmendes Pro blem speziell in vielen oberösterreichischen Anbau regi onen. GLORIA- Original-Saatgut ist ausreichend! Cordula Marielle NEU Die Großkörnige unter den zweizeiligen Wintergersten eignet sich besonders für das Alpenvorland, in allen Lagen der Steiermark und im Südburgenland. CORDULA zeichnet sich durch Höchsterträge, gute Standfestig - keit, ausgeprägte Winterhärte und vor allem sehr gute Kornqualität aus. Die frühreife Neuzüchtung MARIELLE ist sämtlichen zweizeiligen Vergleichssorten er - traglich deutlich überlegen. MARIELLE ver - 95% Vergleich Kornsortierung 94% 92% 88% 92% 91% 86% 87% 84% 82% CORDULA Boreale Antalya Yatzy Yoole Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Prüfjahre 2007-2009 85% fügt über beste Resistenzen gegenüber, Zwergrost und Netzflecken sowie eine außergewöhnliche Kornaus bil d ung. Ausreichend Saatgut steht den Land wirten erst im Herbst 2012 zur Verfügung! Die äußerst standfeste GLORIA hat am Ritzlhof, ÖO im Versuch 2011 die beste!

HYBRIDROGGEN Bellami NEU Der Pollen plus Hybridroggen BELLAMI setzt neue Maßstäbe in der Rog - genqualität. Auswuchsfestigkeit, Fallzahlausprägung und Verkleister ungs - fähigkeit sind mit der Liniensorte AMILO vergleichbar und liegen deutlich über den Vergleichsorten im Hybridsortiment. BELLAMI entspricht auch agronomisch durch ausgezeichnete Halmstabilität und gute Braunrosttole - ranz. Das hohe Pollenschüttungsvermögen verringert die Gefahr von Mut - ter korn. BELLAMI-Original-Saatgut wird in 1/3 Packungen zu je 800.000 Korn je Einheit angeboten. Placido Höchsterträge, absolute Schlechtwettertoleranz und für Hybridroggen eine relativ geringe Anfälligkeit gegenüber und Braunrost charakterisieren den Anbauwert von PLACIDO. In Versuchen der bayerischen Landes - anstalt für Pflanzenbau zeigt PLACIDO die mit Abstand geringste Mutter - kornanfälligkeit von allen geprüften Hybridsorten. Ertragsvergleich Waldviertel 98% 96% 95% 93% 120% Praxistest der LK-NÖ 2010 Waldviertel 114% 102% 99% 70% BELLAMI Palazzo Guttino Visello Evolo BELLAMI Brasetto Guttino Palazzo = 7.000, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Waldviertel, Prüfjahre 2009-2010 = 6.200, Quelle: LK-Streifen - versuch Pommersdorf 2010 Mutterkorn, mg/kg Erntegut Mutterkorn Winterroggen Anfälligkeit 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Grenzwert PLACIDO Picasso Evolo Balistic Hellvus Quelle: Bayrische Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Mittel von 12 Versuchen 2007 Zur Ausschöpfung des Ertragspotenzials ist bei Hybridroggen eine Braunrostbe - kämpfung unerlässlich. Durch die geringere Anfälligkeit von BELLAMI und PLACIDO kann der Applikationstermin etwas hinausgezögert werden. Durch die verbesserte Dauerwirkung verlängert sich die Kornfüllungsphase um einige Tage. BELLAMI, PLACIDO und AMILO sind aufgrund der sehr hohen Fallzahlen die besten Sorten fürs Waldund Mühlviertel!

POPULATIONSROGGEN Amilo AMILO wird aufgrund der höchsten Fallzahl gerade in Jahren mit schlechtwetterbedingter Ernteverzögerung von den Landwirten sehr geschätzt. AMILO ist die Populationssorte fürs Wald- und Mühlviertel! Kier Die ertragreiche Populationsroggensorte für mittlere und bessere Böden im Trockengebiet sowie im Feucht - gebiet. KIER zeigt ein günstiges Resistenzverhalten ge - genüber und Braunrost und ist äußerst winterfest. Dankowskie Diament Diese Populations rog - gen sorte bringt in allen An bauregionen stabile, den Vergleichsorten überlegene Erträge. Beste Standfes tigkeit, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 Fallzahl und Amylogramm Winterroggen 1 1 2 2 2 3 3 4 4 4 5 5 5 5 5 5 AMILO PLACIDO* BELLAMI Guttino Palazzo KWS Magnefico Marcelo Conduct Ducato Elect Quelle: AGES Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011 * eigene Einstufung bei PLACIDO zufriedenstellende Krankheitsresistenzen und gute Kornqualität runden das positive Erscheinungsbild von DANKOWSKIE DIAMENT ab. 6 6 Saatstärkentabelle (durchschnittliche Keimfähigkeit 95%) keimf. TKG in Gramm Körner 250 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 pro m 2 in (bei idealen Aussaatbedingungen) 200 51 55 59 63 67 72 76 80 84 88 93 97 101 105 109 114 118 122 126 225 57 62 66 71 76 81 85 90 95 99 104 109 114 118 123 128 133 137 142 250 63 68 74 79 84 89 95 100 105 111 116 121 126 132 137 142 147 153 158 275 69 75 81 87 93 98 104 110 116 122 127 133 139 145 151 156 162 168 174 300 76 82 88 95 101 107 114 120 126 133 139 145 152 158 164 171 177 183 189 325 82 89 96 103 109 116 123 130 137 144 151 157 164 171 178 185 192 198 205 350 88 96 103 111 118 125 133 140 147 155 162 169 177 184 192 199 206 214 221 375 95 103 111 118 126 134 142 150 158 166 174 182 189 197 205 213 221 229 237 400 101 109 118 126 135 143 152 160 168 177 185 194 202 211 219 227 236 244 253

WINTERDURUM Auradur 70% Die Hauptsorte AURADUR ist ertragreich, standfest und auswuchstolerant. Die günstige Ausprägung der entscheidenden Qualitätsmerkmale Fallzahl, Glasigkeit, Viskosität und Gelbpigment Kornertrag Qualität machen AURADUR zur wichtigsten Win - terdurumsorte in Österreich. Zudem ist 8ppm 102% 7,1ppm AURADUR besonders frühreif und kann 7ppm gesichert vor Winterweizen geerntet werden. AURADUR Lunadur 6ppm 5ppm 4ppm 3ppm 2ppm 1ppm AURADUR 4,6ppm Lunadur = 6.480, Quelle: AGES Institut für Sorten wesen, Beschreibende Sortenliste 2011, WP-Standorte Logidur Die ideale Ergänzung zu AURADUR überzeugt durch verbesserte Wider - stands fähig keit gegenüber und Braunrost bei sehr guter Kornaus bildung. Unter proble ma tischen Witterungs ver hältnissen werden durch LOGIDUR und AURADUR die höchs - ten Fallzahlen erreicht. Quelle: AGES- Beschreibende Sortenliste 2008, Mittel aus 5 Standorten 2005 Krankheitsanfälligkeit Sorte Braunrost LOGIDUR 4 3 Elsadur 5 6 Lupidur 5 6 Lunadur 6 6 Quelle: Beschreibende Sortenliste 2011 Sorte Auswuchsvergleich Winterdurum % Auswuchs Prowidur 9,0 AURADUR 9,7 Coradur 10,7 Superdur 23,4 Windur 29,1 Lunadur 40,7

ENERGIEHOLZ IM KURZUMTRIEB Kurzumtrieb ist die Anpflanzung von schnellwachsenden Baumarten mit kurzen Umtriebs zeiten auf Ackerflächen zur Hackgutnutzung. Pflanzung und Ernte erfolgen maschinell. PAPPEL WEIDE VORTEILE DES KURZUMTRIEBS: Ertragssicherheit auch in Extremjahren (Dürre-, Regenperioden) Nutzungsmöglichkeit für Grenzertragsböden geringe Fixkostenbelastung Energiebilanz von 1:14 ökologische Bereicherung Verbesserung der CO 2 Bilanz ANSPRECHPARTNER: Ing. Josef Schweinberger Betrieb Salmhof Tel.: 0699 10843346 email: ps-energieholz@aon.at 1. 2. 3. 4. Die Serviceleistung der Probstdorfer Saatzucht: In Österreich selektiertes Stecklings - materi al der besten Zuchtstationen Europas Planung, Betreuung und Projekts - ent wicklung Ihrer Energieholzanlage Pflanzung und Pflege mit eigener - modernster Technik, den Gattungen und Stand orten angepasst Verschiedenste Betreuungspakete, vom Pflanzmaterial bis zu Komplettpaketen.

PROBSTDORFER SORTENÜBERSICHT HERBST 2011 Winterkörnerraps ALBATROS 2) Hybrid 3 5 6 7 3,5 4 3 750.000 Korn 1 Pkg/ 1,5 ha CASTILLE Linie 2 3 6 4 4 5 4 5 kg 3-5 kg / ha REMY Linie 5 5 6 6 3 3 3 1 Mio. Korn 1 Pkg./2 ha SAMMY Linie 1 3 6 5 5 4 3 5 kg 3-5 kg / ha ungebeizt SHERLOCK Linie 2 4 5 7 6 3 5 1 Mio. Korn 1 Pkg./2 ha ROHAN 2) Hybrid 3 4 4 6 3 4 4 750.000 Korn 1 Pkg/ 1,5 ha Premiumweizen Auswinterung Wuchshöhe ARNOLD 3 2 6 4,5 4 4 4 1 300 130-170 ASTARDO 5 5 7 5 4 3 4 2 300 130-170 BITOP 3 2 4 4 5 5 6 2 300 130-170 ungebeizt CAPO 3 3 7 6,5 5 4 2 2 300 130-170 FRIDOLIN 2 4 6 6 5 4 3 3 300 130-170 FULVIO 3 2 4 5,5 3 4 6 3 340 130-180 ungebeizt IMPULSIV 5 5 5 5 2 4 8 3 300 130-170 JOSEF 3 3 5 5 5 6 4 2 300 130-170 LUCIO - 5 5 3,5 3 4 4 4 300 130-170 MIDAS 3) 3 4 5 5 3 4 6 3 300 130-170 PHILIPP 4 4 3 2 6 2 3 3 340 140-180 PIRENEO 4 4 6 4 3 4 3 3 300 130-170 Qualitätsweizen Schossen 1 = sehr winterfest, sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr resistent, sehr hohes Hl-Gewicht, sehr hohe Siebung, sehr hohe Glasigkeit, sehr hohes Gelbpigment, sehr hohes TKG, sehr hohe Fallzahl. Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen, Beschreibende Sortenliste 2011 1) Frühsaat: Verringerung der Saatstärke um 50 bis 100 keimf. Körner/m 2. Spätsaat: Erhöhung der Saatstärke um 50 bis 100 keimf. Körner/m 2 2) EU-Sorte: eigene Einstufungen, 3) Registriert als Mahlweizen, Backqualitätsgruppe 6 Phoma Braunrost Gelbrost HL- Gewicht Sortentyp Blühbeginn Wuchshöhe Sclerotinia Packungseinheit Saatstärke 1) LUDWIG 3 5 7 3,5 6 7 3 5 350 150-190 ungebeizt Mahlweizen Auswinterung Wuchshöhe Braunrost Gelbrost HL- Gewicht Saatstärke 1) ESKET 2) 6 4 2 3 6 2 5 350 150-190 PEDRO 5 5 4 6 5 2 5 350 150-190 ungebeizt Futterweizen bzw. Energieweizen Linienroggen Wuchshöhe Schneeschimmel Auswinterung Wuchshöhe Braunrost Gelbrost HL- Gewicht Saatstärke 1) BALATON 3 2 2 2 4 6 7 5 300 130-170 JENGA 4 7 2 2 5 5 5 7 330 140-180 MANHATTAN 5 6 4 3 5 6 2 7 350 150-190 ungebeizt Wintergerste mehrzeilig Hybridroggen Fallzahl Wuchshöhe Schneeschimmel BELLAMI 3 5 4 6 5 5 4 2 240 3 Pkg./ha PLACIDO 2) 3 5 4 4 4 5 5 1 250 70-100 AMILO 6 5 6 6 6 6 3 1 300 80-140 DIAMENT 5 4 5 6 6 6 4 4 300 80-140 KIER 5 4 6 5 5 6 5 5 300 80-140 TKG TKG Braunrost HL- Gewicht Braunrost HL- Gewicht Fallzahl Auswinterung Wuchshöhe Braunrost Gelbrost HL- Gewicht Saatstärke 1) Saatstärke 1) Saatstärke 1) FRIDERICUS 4 6 4 5 3 4 3 3 300 120-160 ungebeizt HEIKE 5 3 4 2 4 3 3 300 120-160 HENRIETTE 2) 4 3 2 4 3 4 3 300 120-160 SEMPER 7 3 4 4 4 3 4 300 120-160 TATOO 2) 4 4 4 3 4 3 5,5 200 WENDY 4 3,5 3 3 4 3 5 300 120-160 Wintergerste zweizeilig Triticale Auswinterung AGRANO 6 4 5 4 4 2 3 5 300 140-160 ALEKTO 2) 4 5 2 2 3 5 4 300 140-160 KITARO 2 5 3 7 7 6 4 3 300 140-160 KORAL 6 4 5 3 2 4 4 300 140-160 ungebeizt POLEGO 2 5 4 5 3 2 6 4 300 140-160 PRESTO 2 3 8 7 3 3 5 3 250 120-160 TRIMMER 3 6 4 4 2 6 4 300 140-160 TKG Siebung >2,5mm Auswinterung Braunrost Gelbrost HL- Gewicht Saatstärke 1) Saatstärke 1) CORDULA 4 6 4 7 6 4 4 3 350 140-200 GLORIA 4 4 5 5 4 3 3 350 140-200 MARIELLE 5 5 2 3 3 4 2 350 140-200 Winterdurum Zwergrost Netzflecken Blattflecken Auswinterung Blattflecken Auswinterung Zwergrost Netzflecken Siebung >2,5mm Saatstärke 1) AURADUR 6 3 4 4 5 5 4 3 400 170-210 ungebeizt LOGIDUR 7 4 4 4 3 5 4 6 400 170-210 Braunrost Gelbrost Glasigkeit Gelbpigment Saatstärke 1) Probstdorfer Saatzucht Zentrale und Verkauf: 1011 Wien, Parkring 12, Tel. 01 /515 32-241 Betrieb: 2301 Groß-Enzersdorf, Probstdorf, Tel. 02215 / 2219 Internet: www.probstdorfer.at