Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur Lassen sich Blackouts vermeiden?



Ähnliche Dokumente
Systemsicherheit Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. RWE Deutschland AG, DJ-E, Dr. Gabriele Haas SEITE 1

Zukunft der Verteilnetze

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Umsetzung der Krisenvorsorge Gas

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung VII

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Aktuelle Netzregulierung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ein Unternehmen der EnBW

Urteil des OLG Oldenburg:

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Allgemeine Anschlussbedingungen (Strom)

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Gute Ideen sind einfach:

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Netzanschlussvertrag Strom, Gewerbe. TWS Netz GmbH Schussenstraße Ravensburg. Adresse des Anschlussnehmers

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Was heißt das Was soll das?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Tarifblatt gültig ab 1. Januar 2014 Niederspannungskunden

Stand Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Der Schutz von Patientendaten

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Die Direktvermarktung von

Externe Regelenergie Gas

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Aktuelle Projektplanung und Stand der Reorganisation

Preisinformationen zu Hausanschlüssen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Beschreibung für die Datenerhebung der Dienstleistungsqualität der Verteilnetzbetreiber in der Erdgasversorgung

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Unbundling Informationen zur Trennung von Netz und Vertrieb bei der Erdgasversorgung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog. Interne Revision. Erledigt am. Zuständ. Org. - Bereich. Kategorie 1. Erledigung

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

- Lippstadt,

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab

Reglement Elternzirkel

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Wettbewerb im Speichermarkt

openwebinars Konzeptbeschreibung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Beschreibung Strom Gas Wasser

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Transkript:

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur Lassen sich Blackouts vermeiden? Jan Fuhrberg-Baumann Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH Mittwoch, 12. Dezember 2012

0 Inhaltsverzeichnis 1. Die Rolle des Gasverteilnetzes 2. Die Erwartungen der Kunden 3. Symbiose zwischen Strom und Gas 4. Das Dilemma der Verteilnetzbetreiber 5. Gasabschaltung in Verteilnetzen ist keine Lösung 6. Unterbrechbare Transportverträge in Gasverteilnetzen als ein Lösungsansatz 7. Gas für die städtische Eigenversorgung als temporäre Lösung? 8. Herausforderungen Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 2, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

1. Die Rolle des Gasverteilnetzes Gewerbekunden Dezentrale KWK-Anlagen by_rainer Sturm_pixelio.de Dezentrale Mikro-KWK Gewerbe- Heizgaskunden www.vaillant.de Private Heizgaskunden Industriekunden by_henrik Gerold Vogel_pixelio.de Heizgaskunden öffentliche Infrastruktur Kochgaskunden Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 3, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

2. Die Erwartungen der Kunden Der Kunde erwartet eine 100%-ige Gaslieferung - i. d. R. keine Alternative vorhanden - Kein Backup für Wärme (bspw. bivalente Feuerung) Aktuell gibt es keine unterbrechbaren Verträge für die Mehrzahl der Kunden - Fehlende wirtschaftliche Anreize - Noch geltende Verträge sind Altverträge - Tendenz: Abbau von Anlagen mit bivalenter Feuerung Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 4, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

3. Symbiose zwischen Strom und Gas Gasnutzung setzt in vielen Fällen Stromversorgung voraus - Gasanwendungsanlagen (bspw. Heizungsanlagen) benötigen Strom für Steuerungs- und Leittechnik - Bereitstellung der Anfahrleistung für den Start eines Gaskraftwerkes und Versorgung elektrischen Eigenbedarfs Fluktuierende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien erfordert intensivere Zusammenarbeit zw. Strom- und Gasnetzbetreiber, aber: - Eine einseitige Absicherung der Stromversorgung zulasten der Erdgasversorgungssicherheit ist zu vermeiden. - Bevor nicht marktbasierte Maßnahmen zum Einsatz kommen, sind sowohl strom- als auch gasseitig sämtliche marktbasierten Maßnahmen auszuschöpfen. Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 5, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

4. Das Dilemma der Gasnetzbetreiber Erdgas in Konkurrenz zu anderen Brennstoffen - Sensibilität bzgl. Unterbrechungen und Kostensteigerungen sehr groß Sicherung des Gasbezugs systemrelevanter Gaskraftwerke - Absicherung des großen Kraftwerksverbrauchs erfordert die Abschaltung vieler anderer Gaskunden - Sicherstellung der Erdgasversorgung von Haushaltskunden gem. 53a EnWG Verbindung Gas und Fernwärme: Sicherung des Wärmebedarfs Interne Bestellung nach KoV und Folgen für VNB bei Engpässen - Haftungsprobleme im Falle von unterbrechbaren Kapazitätsbestellungen bei Einschränkung oder -stellung der Gasversorgung - Unterbrechungsrisiko durch eine (Teil-)Bestellung auf unterbrechbare Basis kann gegenüber Letztverbraucher durch ebenfalls unterbrechbaren Netzzugang aktuell nicht abgesichert werden Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 6, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

5. Gasabschaltung in Verteilnetzen ist keine Lösung Wiederinbetriebnahme eines Gasverteilnetzes nach Abschaltung ist nicht ohne Weiteres möglich. Inbetriebnahme ist mit Problemen verbunden: - Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Gas bei Anwendungsanlagen unkontrolliert ausströmt. - Inbetriebnahme erfordert den Zugang zu jedem einzelnen Haushalt und ggf. Entlüftung der Hausinstallation. by_iwona golczyk_pixelio.de Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 7, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

6. Unterbrechbare Transportverträge in Gasverteilnetzen als ein Lösungsansatz In nachgelagerten Gasnetzen ist hohes Potential an kapazitätsflexibilisierenden Möglichkeiten zur Absicherung von Gaskapazitäten vorhanden: Wiederbelebung des Instruments unterbrechbare Transportverträge - Derzeit keine Neuabschlüsse wegen fehlendem finanziellen Anreiz und unklarer gesetzliche Grundlage. Nutzung des Unterbrechungspotenzials bei Letztverbrauchern auf Verteilernetzebene zur Entlastung vorgelagerter Netze und Absicherung von entsprechenden Gaskapazitäten à Einführung 14b EnWG EnWG 2012ü Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 8, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

7. Gas für die städtische Eigenversorgung als temporäre Lösung? (1) Eigene Versorgung in städtischen Netzen durch konventionelle Anlagen Netzinselversuch der Netz Leipzig mit Bypass-Gasturbine mit einer Frequenz- und Spannungsregelung in definierten Grenzen Aktuell: Prüfung verschiedener Varianten zur Realisierung einer eigenständigen GuD- Schwarzstart-möglichkeit Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk Leipzig Nord. Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 9, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

7. Gas für die städtische Eigenversorgung als temporäre Lösung? (2) Erfahrungsbericht der Netz Leipzig GmbH: - Erfolgreiche Versorgung der Netzinsel weit über 2 Stunden - Kurze Unterbrechung bei der Rücksynchronisation - Starke Anfälligkeit der Netzinselversorgung gegenüber Lastschwankungen Einschränkungen der Ressourcenverfügbarkeit im Krisenfall sind sehr wahrscheinlich - Gasversorgung unsicher - Alternative Öl, Vorrat für ca. 3 Tage, Nachlieferung vertraglich gesichert (fraglich, ob dieser Vertrag im Krisenfall durch den Lieferanten eingehalten werden kann) - Aufbau Lieferketten bei Blackout schwierig - Ggf. Zusammenbruch der gesamten Infrastruktur Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 10, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

8. Herausforderungen Gewährleistung einer sicheren Gas- als auch Stromversorgung Aufbau eines integrierten Krisenmanagements einschließlich eines Kommunikations-/Maßnahmenplans in Engpasssituationen Gas kann einen Blackout nicht verhindern Power to Gas als eine Lösung bei Stromüberschuss Schaffung eines brancheneinheitlichen Konzeptes zur kurzfristigen Wiedereinführung von unterbrechbaren Transportverträgen Verteilnetze als Public Service Integrierte Betrachtung der Netzentwicklungspläne Strom und Gas sowie Kraftwerks- und Speicherplanung Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 11, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

Vielen Dank! Jan Fuhrberg-Baumann Telefon 0341 122-4900 Fax 0341 121-4902 www.netz-leipzig.de

Backup: Integration von Strom und Gas Auswirkungen Novelle des EnWG (1) Einschränkung der Verfügungsbefugnis der Betreiber als Zwangsmaßnahmen sind als ultima-ratio auf den äußersten Notfall zu beschränken und auch so auszugestalten. Anweisungsrecht des ÜNB an den FNB zur Aufrechterhaltung der Gasversorgung - Die Folgen der Intervention für das Gasnetz sind vollumfänglich abzuwägen. - Auf Stromseite sind zuerst alle netz- und marktbezogenen Maßnahmen auszuschöpfen. - Die Versorgung geschützter Kunden i. S. der europ. Erdgasversorgungs-sicherheits-VO ist sicherzustellen. - Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen ist zu regeln. - Haftungsfreistellung des auf Anweisung handelnden FNB ist aufzunehmen. Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 13, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

Backup: Integration von Strom und Gas Auswirkungen Novelle des EnWG (2) Erweiterung der Aufgaben erfordert auch Regelungen zur zeitnahen Anerkennung der dadurch entstehenden Kosten Schnelle Reaktion erfordert die Erarbeitung eines Kommunikations-/ Maßnahmenplans in Engpasssituationen für ÜNB und FNB Spartenübergreifende Informationspflicht - Bei der gegenseitigen Informationspflicht ist die Weitergabe von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß zu begrenzen. Streichung der ursprünglich geplanten Kontrahierungspflicht von Gaskraftwerksbetreibern über feste Kapazitätsverträge wird begrüßt Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 14, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

Backup: Branchenvorschlag für die Gestaltung und die Vergütung von Abschaltvereinbarungen in Gasverteilernetzen Anwendungsbereich von unterbrechbaren Transportverträgen: - in Netzgebieten, in denen unterbrechbare Kapazitäten im Rahmen der internen Bestellung bestätigt wurden - Netzgebieten, deren Abschaltpotenzial im vorgelagerten Netz kapazitätserhöhend/netzentlastend wirken kann Abschaltvereinbarung - Abstimmung zwischen VNB, LV und TK, Zustimmung des TK bei erstmaligen Abschluss notwendig - Regelung zur Kommunikationskette und Abschaltreihenfolge Ermittlung Entgeltreduktion - LP-Reduktion auf das zur Verfügung gestellte Abschaltpotenzial Ziel: Mit BNetzA abgestimmtes brancheneinheitliches Konzept Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 15, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

Backup: Städtische Eigenversorgung als temporäre Lösung? Fazit: 1. Die Versorgung durch ein stabiles Übertragungsnetz ist durch eine eigenständige Erzeugung nicht ersetzbar. 2. Als Alternative für den äußersten Notfall kann eine Inselversorgung dienen. 3. Regionale Autarkiebestrebungen in der Energieversorgung sind unter Wohlfahrtsgesichtspunkten unsinnig. 4. EEG-Anlagen leisten keinen Beitrag zur Versorgungssicherung. 5. Speichertechnologien könnten ein Konzept zur Inselfähigkeit sinnvoll ergänzen. 6. Im derzeitigen Regulierungsrahmen existiert kein Mechanismus, der Investitionen in Inselfähigkeit anerkennt. Damit ist eine autarke Versorgung wirtschaftlich für einen Verteilnetzbetreiber nicht darstellbar. Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 16, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH

Backup: Regulierung baut Sicherheit im Netz zusätzlich ab, z. B. Netzpuffer Die Vorhaltung und der Einsatz von Netzpuffern sind nicht oder nicht ausreichend in der Anreizregulierung bzw. EOG berücksichtigt Netzbetreiber mit Netzpuffer haben Erlösnachteile Weiterentwicklung des bestehenden Anreizsystems - Schaffung eines wirtschaftlichen Anreizes für die Vorhaltung und den Einsatz von Netzpuffern - Einführung eines separaten Vergütungssystems Die kün)ige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber Lassen sich Blackouts vermeiden? Seite 17, 12. Dezember 2012, Jan Fuhrberg- Baumann, Geschä)sführer der Netz Leipzig GmbH