Bier und seine Rohstoffe

Ähnliche Dokumente
Bier und seine Rohstoffe

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verband der Privaten Brauereien Deutschlands e.v. Bayerischer Brauerbund e.v. Verband der Brauereien Österreichs. Schweizer Brauerei-Verband

Unsere Themen. Bauernverband bei REWE Family Ernährungsfachfrauen kochen beim Familienfest

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Kunst des. Bierbrauens. hautnah erleben

D I E W E LT D E S B I E R E S

11. Marktforum Die Marktbedeutung der Wertschöpfungskette Bayerisches Bier. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Video-Thema Begleitmaterialien

Hopfen Bier Gut. Museum im Kornhaus Spalt. Die Reine BierLust. Spalt feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Vielfalt ist unser Bier. Die Vertreter der mittelständischen Brauwirtschaft

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Die Gerste und ihre Geschichte

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg

RITTER BIER BIS INS 19. JAHRHUNDERT BRAUTEN DIE WIRTSLEUTE IM RITTER DAS BIER FÜR IHRE GÄSTE NOCH SELBST.

Genussrechte für die Erweiterung der Brauerei

BIER GENUSS KARTE UNSERE BIERSPEZIALITÄTEN

BEER BIERE ПИВО DISTINCTLY WELCOMING BESONDERS WILLKOMMEN ДОБРО ПОЖАЛОВАТ A-Z A-Z А-Я _Hotelinformationen_AZ_EN-RU_RZ.indd

BIER GENUSS KARTE. 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

Programm. Programm Erlebnis

Eine Welt voll Biervielfalt.

Besuchen Sie uns in Halle 1 Stand und

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

[... mein Bier von hier!]

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

1. Bierkonsum führt zum Bierbauch

DEUTSCHE MEISTERSCHAFT DER BIERSOMMELIERS. Pressekit DEUTSCHE MEISTERSCHAFT DER BIERSOMMELIERS

Die Rohstoffe. Wasser

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

7 TrenDs & AkTuelles TRenDS & aktuelles

ERLEBEN SIE GASTLICHKEIT IM ZEICHEN DER MÜHLE SCHLEMMEN ÜUBERNACHTEN LEBEN TAGEN FEIERN

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

DIN A5 Bierkarte. Fehlender Informationen: Cover: Bild fehlt (Gleiches wie auf den Lkw s) Evtl gibt es auch noch andere Bilder die passen würden.

PRESSEINFORMATION Oktober 2016

Hopfen aus Bayern. der Stoff, aus dem die Biere sind

Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.v.

ein Stück Engadin Scuol Samnaun

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Pressekonferenz Brau Beviale 2010 Deutsche Hopfenwirtschaft (Begrüßung)

Unsere Auszeichnungen

Biersommelier(e) das zischt!

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

BRAUEREI FRASTANZ. Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

T H E M E N S E R V I C E Teil 2: Sensorik des Bieres

Haus zum Mohren Biererlebnis & Seminare 2016

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Ein Herz für München

Bierlexikon. Alkoholgehalt

präsentiert: Den neuen Sommer Hit!

Bierspezialitäten aus Franken

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Der Brückenaff hat Bock auf Hopfenstopfen

Püttner s Bierkarte:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

T H E M E N S E R V I C E Teil 1: Kleine Bierkunde für Kenner

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

HopfenBierGut. Museum im Kornhaus Spalt. Erleben.Schmecken.Staunen. Die Reine BierLust. Hopfen- & Bierstadt

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Bierspezialitäten aus Franken

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

500 Jahre Reinheitsgebot

Informationen und Anmeldung

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Der Hopfen. Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach - Georg Breitner -

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

OFFICINA DELLA BIRRA BIOGGIO SEIT OFFICINADELLABIRRA.CH

Wissenswert. Bier Wie der Deutschen liebstes Getränk sich verändert Die Craft-Beer-Bewegung. von Karin Trappe. Sendung:

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Welde Naturstoff Das Bio Kellerbier aus ausgewählten regionalen Zutaten.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

Unser PRODUKT PORTFOLIO. Für den bewussten und verantwortungsvollen Genuss von Alkohol

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Die vortreffliche Schweizer Brauerei.

Herzlich willkommen...

Bier mit Sicherheit. Das Reinheitsgebot garantiert Qualität. Die deutschen Brauer Deutscher Brauer-Bund e.v.


Es muss nicht immer Wein sein: ein Leichtes Helles zum Spargel, Weizenbier zum Fisch und zum Kalbsrücken ein Weiss-Gold!

PRESSEINFORMATION BIERVIERTEL SELECTION 2014 DAS BIERVIERTEL PRÄSENTIERT AUCH HEUER WIEDER EINE EXKLUSIVE SPEZIALITÄTENAUSWAHL.

ALTER ZOLL. bierkarta. Herzlich Willkommen im Alter Zoll. Hopfen und Malz Gott erhalt s! Sonnenbräu aus Rebstein SG

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

The English beer. Ein weitreichendes Klischee Warm und Schaal, bitter und kaum Kohlensäure hopp und ex dann schmeckt s

BRAUZEUGE. 7 Tage die Woche (nach Voranmeldung). Entdecken Sie bei erlebnisreichen Führungen. Hachenburger Braukunst hautnah erleben:

Begeisterte Gäste. Durch...außergewöhnliche BIER-Qualität, ...magische BIER-Inszenierungen, ... perfektem BIER-Service.

Herzlich Willkommen! ANALYTIK. Dienstleistung aus einer Hand!

Biere mit Herz, zwischen Dom und Stahl & Koks Alte Biertradition und Craft

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Transkript:

Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot Montag, 27. Juni 2016 Statement des Vizepräsidenten des Bayerischen Brauerbundes e. V. Dr. Michael Möller Das Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot präsentiert die Biervielfalt der bayerischen Brauwirtschaft und stellt eindrucksvoll dar, wie viele unterschiedliche Biere nach den Grundsätzen des Bayerischen Reinheitsgebotes gebraut werden können. Wir freuen uns, dass so viele Brauereien aus ganz Bayern zum Festival nach München kommen und zusammen mit Rohstofflieferanten, Handwerkern und unzähligen Künstlern und Musikern ein Bierkulturfest der Superlative feiern. Das Festival gliedert sich in vier Themenbereiche die auf dem Festivalflyer in unterschiedlichen Farben hinterlegt sind: Bier und seine Rohstoffe (Odeonsplatz) Bier und brauereinahes Handwerk (Ludwigstrasse) Bier und Genuss (Innenhof des StmELF) Privatbrauereien in Bayern (Wittelsbacher Platz) Bier und seine Rohstoffe 1. Braugetreide In Bayern wird auf ca. 100.000 Hektar Ackerfläche Braugerste produziert. Zum Brauen von obergärigen Bieren werden aber auch Weizen, Roggen und Dinkel verwendet. Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München Seite 1

Die Wettbewerbsfähigkeit der Braugetreide gegenüber anderen Feldfrüchten bzw. Energiepflanzen wird durch einen ständigen Zuchtfortschritt gewährleistet. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zeigt, verschiedene Braugetreidesorten in Pflanzparzellen. Alte und neue Sorten werden gegenübergestellt und der Zuchtfortschritt präsentiert. Die LfL informiert auch über die hohen Qualitätsanforderungen, denen Braugetreide entsprechen müssen: a) Hohe Lebensmittelsicherheit (Rückstandsfreiheit, Hygiene ) b) Gute Verarbeitungseigenschaften (niedriger Eiweißgehalt, gute Lösungseigenschaften 2. Getreideernte wie vor 100 Jahren Die Landwirtschaft ist als Produzent und Lieferant an die bayerische Malzindustrie ein wichtiger Partner der Brauer. Der Bayerische Bauernverband e.v. zeigt auf der Ludwigstrasse, wie vor ca. 100 Jahren Getreide geerntet und gedroschen wurde. Kaum einer weiß noch, dass das Getreide auf dem Feld mit Sensen gemäht und zu Garben gebunden wurde. Die Garben wurden in die trockenen Scheunen eingebracht und dann erst mit Dreschflegeln und später mit Dreschmaschinen ausgedroschen. In Dreschvorführungen mit einer historischen Dreschmaschine wird gezeigt, wie die Getreidegarben gedroschen und so das Braugetreide vom Stroh getrennt wurde. Zudem informiert der Bayerische Bauernverband über das in diesem Jahr wieder am Rande des Münchner Oktoberfestes stattfindende ZLF, das Zentrale Landwirtschaftsfest. 3. Mälzereien in Bayern Früher hatte jede Brauerei eine eigene Mälzerei, in der Braugetreide vermälzt, also zu Malz verarbeitet wurde. Im Zuge der Industrialisierung haben sich Handelsmälzereien auf die Malzbereitung spezialisiert und Brauereien den eigenen Mälzungsbetrieb geschlossen. In Bayern gibt es noch wenige selbstmälzende Brauereien. Die mittelständisch strukturierte bayerische Malzwirtschaft ist im Bayerischen Mälzerbund e.v. zusammengeschlossen. 17 Betriebe, auf alle Anbauregionen von Sommergerste in Bayern verteilt, produzieren nicht nur für bayerische Brauereien über 30 verschiedene Malzsorten. Der Bayerische Mälzerbund e.v. zeigt anschaulich die Malzherstellung und präsentiert die Vielfalt der Spezialmalze aus denen die Braumeister ihre individuellen Rezepturen erstellen. 4. Hopfen Die Hallertau, im Norden Münchens ist das weltweit größte und auch bedeutendste Hopfenanbaugebiet der Welt. Rund 40% des Bedarfs an Hopfen weltweit wird dort in den markanten Gerüstanlagen der Hopfengärten produziert. Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München Seite 2

Hopfen ist nach dem Bayerischen Reinheitsgebot das einzige erlaubt Gewürz das ins Bayerische Bier darf. Doch Hopfen ist sehr vielseitig und ermöglicht den Braumeistern eine große Bandbreite an Möglichkeiten der Aroma- und Geschmacksverfeinerung ihrer Biere. Der Hallertauer Hopfenpflanzerverband e.v. stellt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hopfenforschung e.v. und dem Deutschen Hopfenpflanzerverband e.v. eine Auswahl der in der Hallertau angebauten Hopfensorten vor. Dazu wird ein Schauhopfengarten auf der Ludwigstrasse errichtet. Hopfenprodukte werden zum Riechen und Anfassen ausgestellt. Am Ende kommt es jedoch darauf an, wie sich eine bestimmte Hopfensorte im Bieraroma ausdrückt. Deshalb gibt es mit verschiedenen Hopfensorten gebraute zur Verkostung damit die Geschmackseigenschaften einzelner Hopfensorten zugeordnet werden können. Der Hopfenpflanzerverband informiert über neue Zuchtsorten und über Trendhopfensorten in der Craft-Brewing-Szene. Bier und brauereinahes Handwerk 1. Die Handwerkskunst des Bierbrauen: Die Braukunst wird in zwei unterschiedlichen Präsentationen gezeigt: a) Historisches Brauen. Über offenem Feuer werden Granitsteine erhitzt, die dann in den Sud zum Erwärmen hineingegeben werden. Ursprünglich und rein handwerklich entsteht jeden Tag ein Sud Festivalbier. b) Die moderne Brauanlage. Die Fa. Caspar Schulz aus Bamberg baut für Kleinbrauereien weltweit Brauanlagen. Mit einer dieser modernen, aus Edelstahl gefertigten und computergesteuerten Anlagen wird ebenfalls täglich ein Sud Festivalbier gebraut. Die städtische Berufsschule für Brauer und Mälzer am Simon-Knoll-Platz München unterstützt die Veranstalter beim Betrieb der Brauanlagen. 2. Kreitn Büttner Büttner, Schäffler und Fassmacher sind eng mit dem Brauerberuf verbunden. Wie Sie dem Bühnenprogramm entnehmen können, werden auch die Münchner Schäffler auf den Bühnen des Festivals tanzen. Der Kreitn Büttner zeigt sein Handwerk und fertigt auf dem Festival Holzzuber und Fässer. Als Souvenir vom Festival können sich die Festivalbesucher einen Holzbierdeckel mit dem eingebrannten Festivallogo direkt vor Ort machen lassen und mitnehmen. http://www.kreitn-buettner.de/ Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München Seite 3

3. Schmiede Auch der Schmied gehört zu den brauereinahen Handwerkern. Auf dem Festival ist die Alte Hammerschmiede aus Weißenburg in Mittelfranken zu Gast. Attraktion: Festivalbesucher können selbst mit dem schweren Schmiedehammer am Amboss das glühende Eisen zu einem urigen Flaschenöffner formen. Doch in der der Esse und über offenem Feuer entsteht noch weiteres Kunsthandwerk, das auch zum Kauf angeboten wird. http://www.alte-hammerschmiede.de 4. Sattler und Gürtelmacher Der Gürtelmachen das ist Herr Beckert, der im Sendlinger Tor, München dieses alte Handwerk betreibt. Neben Gürteln stellt er individuelle Gürtelschnallen z.b. mit der Jahreszahl 1516 oder auch handgefertigte und bestickte Lederhosen, Geldbörsen und viele andere Lederartikel her. Auf dem Festival entstehen individuelle, extravagant verzierte Kunstwerke aus Leder und Messing, die direkt erworben oder auch bestellt werden können. http://www.derguertelmacher.de 5. Glasbläser und Glasschleifer Ein frisches Bier gehört in ein sauberes, zum Biertyp passendes Glas. Die. Mücklgals hat sich der Glaskunst verschreiben und präsentiert auf dem Festival keine Biergläser sondern kreative Glaskörper in künstlerischer Form. Vor Ort werden Kunstglasobjekte hergestellt, die auch gekauft werden können. Bier und Genuss Im Innenhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finden an allen drei Festivaltagen Genussforen zu verschiedenen Themen statt. Wie sich die verschiedenen bayerischen Bierspezialitäten mit Speisen kombinieren lassen, wie bittere, malzige, süße oder fruchtige Geschmackseindrücke der Biere zu unterschiedlichen Gerichten passen, das gilt es zu entdecken. Die jeweils einstündigen Workshops sollen ein Wegweiser auf der Entdeckungsreise der bayerischen Biervielfalt sein. 1. Bier und Schokolade Präsentiert vom Mainburger Konditormeister und Chocolatier Hans-Peter Lutzenburger und Dr. Michael Zepf, DOEMENS Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München Seite 4

2. Bier und Käse Präsentiert von Käsesommeliers in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft und Biersommelier Markus Raupach 3. Gewürze und Bier Präsentiert anhand entsprechend gewürzter Speisen und Bierspezialitäten von Dr. Wolfgang Stempfl, DOEMENS 4. Speisen mit Bier kombinieren Vorgestellt und verkostet werden jeweils 5 kleine Speiseeinheiten zusammen mit 5 Bierproben von Markus Raupach 5. Hopfenbetonte Bierspezialitäten mit Hopfen aus der Hallertau (g.g.a.) und Spalter Hopfen (g.u.) Präsentiert von Dr. Christoph Pinzl, Biersommelier und Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach/Hallertau 6. Biere richtig verkosten eine Unterweisung in den gekonnten, fachmännischen Biergenuss: Schauen, hören, riechen, schmecken und die richtigen Worte zur Beurteilung finden. Präsentiert von Markus Raupach Es gilt das gesprochene Wort. München, den 27.6.2016 Pressekonferenz Festival 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot, München Seite 5