Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage



Ähnliche Dokumente
Naturkapital Ost-Erzgebirge grenzenlos

Ökosystemdienstleistungen des Osterzgebirges

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Vom Wert des Schützens

Industrie 4.0 in Deutschland

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

EINZUGSGEBIETE UND STANDORT- POTENTIALE FÜR ARZTPRAXEN IN JENA UND UMGEBUNG

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Landschaft in den Alpen

Konzepte und Herausforderungen

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachwachsende Rohstoffe

Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?!

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Das alles leistet der Wald

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Verantwortung übernehmen Chancen nutzen Perspektiven eröffnen. Peter A. Wilderer München

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Thermodynamik Primärenergie

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Unsere Verantwortung. für die Umwelt. Umweltfreundlich gedruckt auf 100% Recyclingpapier. Titelfoto: VDN/S.

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

allensbacher berichte

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Landschaft als Standortfaktor!? Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Raiffeisen Futura Swiss Franc Bond

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Flussgebiete als Kulturlandschaften Zur Bedeutung von Kulturlandschaftsgewässern Werner Konold

Heritaste - Label Initiative zur Inwert Setzung der Agro-Biodiversität

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr. Vortragsveranstaltung am

Einführung in multimodale Kooperationen von CarSharing- Anbietern

Was ist eine E-Rechnung?

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Big Data Projekte richtig managen!

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Freiwilligenjahr 2011

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 2010

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Ergebnisse ONLINE- Befragung Flussdialog Untere Salzach Freilassinger Becken. Dialogveranstaltung Bergheim 28. Februar 2012

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Ernst-Abbe-Fußballarena

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Mobilmachung von Portalinformationen mittels 2D-Codes

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Transkript:

Grenzüberschreitende Bewertung und Kommunikation von charakteristischen Ökosystemleistungen und Werten in der Erzgebirgslandschaft (Deutschland/Tschechien) Olaf Bastian Ralf-Uwe Syrbe (IÖR) 1. Projektziele und Arbeitsgebiet 2. Vorkommen ausgewählter Biotope 3. Ökosystemdienstleistungen 4. Ergebnisse der Bewertung 5. Anwendung / Ausblick Foto: O. Bastian Deutsch-Russischer Workshop 21.-23.7.2014

Projektziele Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotoptypen des Ost-Erzgebirges beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze exemplarisch erfassen und deren Wert für die Bevölkerung darstellen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern aufzeigen, die Problematik von Angebot und Nachfrage bzw. Kosten und Nutzen thematisieren, die Ergebnisse zielgruppengerecht aufbereiten und diese einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen

Foto: O.Bastian Erzgebirge/Krušné hory:

Bearbeitungsgebiet

Biotoptypen Bergwiesen Fotos: O.Bastian

Steinrücken Biotoptypen Luftbild: Google

Moore Biotoptypen Fotos: O.Bastian

naturnahe Fließgewässer Biotoptypen Fotos: O.Bastian

naturnahe Wälder Biotoptypen Fotos: O.Bastian

Biotoptypen Naturnahe Wälder: 3900 ha Bergwiesen: 2430 ha Moore: 1222 ha Steinrücken: 194 km Naturnahe Bäche: 327 km Vorkommen ausgewählter Biotope

Vielfalt der Leistungen der Ökosysteme Fotos: O.Bastian

Auswahl von Ökosystemdienstleistungen ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Versorgungsleistungen I Nahrung (Bereitstellung von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen / Produkten) II Nachwachsende Rohstoffe V.1 Nahrungs- und Futterpflanzen V.2 Nutzvieh V.3 a Wildfrüchte (Beeren, Pilze) V.3 b Wildbret V.4 Wildfisch V.6 Holz und Baumprodukte V.8 Nachwachsende Energieträger V.9 Sonstige Naturmaterialien

Bewertungsergebnis Grünlandertrag (Biotoptyp Bergwiese ) Grünlanderträge Bergwiesen (2455 ha): Nutzeffekt Leistung Heuwerbung 114.000 dt/a bei: Erlös Ø Wiesenheu 1,1 Mio - Pflegekosten 0,9 Mio = 0,2 Mio extensiver Wiesennutzung Berücksichtigung der Naturschutz-Anforderungen Zudem möglich: EU-Förderung in Höhe der Pflegekosten Foto: Bastian

Wildbret Wild-Abschüsse pro Jahr a: Altenberg (SSF 2012) w: Anteil für das Untersuchungsgebiet (SMUL 2008/2009) Art Anzahl Gewicht Gesamt Preis Summe Rehwild a: 179 10,5 1880 kg 3,81 /kg 7.161 Rotwild a: 82 50,4 4133 kg 3,50 /kg 14.465 Schwarzwild w: 87 70,0 6090 kg 3,50 /kg 21.315 Summe 42.941

Bewertungsergebnis Holzertrag Holzproduktion auf/in Leistung Steinrücken (D) Nutzung 4 x 3348 m³ Ab 5. Jahr 638 m³/a Nutzeffekt Steinrücken (D) 4 x 66.960 danach 15.300 /a - Steinrücken: Selektives Belassen von Altbäumen Nur 2 x 3,5 m breite Ernte - Wald: 10% Altbäume und Totholz Naturentwicklungsflächen Wald (D+CZ) Holznutzung 17.510 m³/a Wald (D+CZ) Deckungsbeitrag 135.000 /a Foto: Naturschutzgroßprojekt

ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Versorgungsleistungen III Sonstige Erneuerbare Naturressourcen V.10 Genetische Ressourcen V.11 Biochemikalien, Naturmedizin, Arzneigrundstoffe V.12 Süßwasser (inkl. Wasserkraft) Fotos: O.Bastian

Bereitstellung sauberen Trinkwassers

ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Regulationsleistungen I Klimatologische und lufthygienische Dienstleistungen R.1 Luftqualitätsregulation R.2 Klimaregulation R.3 Kohlenstofffixierung R.4 Lärmschutzwirkung II Hydrologische Dienstleistungen R.5 Wasserregulation R.6 Wasserreinigung

Bewertungsergebnis Klimaschutz Kohlenstoffspeicher des Waldes: Baumbestand (Nutzholz) Unterholz Totholz und Streuschicht Humus im Waldboden 1 ha naturnaher Wald speichert ca. 420 Tonnen C (Jacob et al. 2012) Ersatzkostenrechnung: UBA-Richtwert C-Bindung 80 /t 39 km² Naturwald binden 1,6 Mt C technische Maßnahmen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen in dieser Höhe kosteten 128 Mio. Foto: Syrbe Foto: Bastian Foto: LTV

Bewertungsergebnis Hochwasserschutz Regulationswirkung des Waldes: Interzeption Erhöhte Transpiration erhöhter Makroporen-Bodenspeicher wegen Durchwurzelung 1 km² Wald vermeidet bei 100-jährigem Hochwasser ca. 0,44 m³/s Abflussspitze Foto: Bastian Ersatzkostenrechnung: Kosten HRB Glashütte (1 Mio m³) 2,5 Mio 39 km² Naturwald-Biotope sparen vglw. (0,5 Mio m³ in 8 h = typische 50%-Spitze HQ100) Kosten in Höhe von etwa 1,25 Mio Foto: LTV

ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Regulationsleistungen III Pedologische Dienstleistungen IV Biologische Dienstleistungen (Habitatfunktionen) R.7 Erosionsschutz R.8 Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit R.9 Schädlings- und Krankheitsregulation R.10 Bestäubung R.11 Erhaltung der biologischen Vielfalt (Biodiversität)

ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Sozio-kulturelle Leistungen I Psychologisch-soziale Güter und Dienstleistungen C.1 Ethische, (spirituelle, religiöse) Werte C.2 Ästhetische Werte C.3 Identifikation (Heimat) C.4 Gelegenheiten für Erholung und (Öko-) Tourismus

ÖSD-Klasse ÖSD-Kategorie ÖSD Sozio-kulturelle Leistungen II Informations- Dienstleistungen C.5 Bildungs- und Erziehungswerte (inkl. Archivfunktion Landschaftsgeschichte) C.6 Geistige und künstlerische Inspiration C.7 Indikation von Umweltzuständen @ M. Scheffler, E. Geschke O. Bastian

Nachfrage nach ÖSD: Befragung von Touristen / Touristikern Wertschätzung von Biotopen (Landschaftselementen) / ÖSD

Nachfrage nach ÖSD: Befragung von Touristen / Touristikern Beeinflussung des Besuchsverhaltens durch Landschaftsveränderungen

Nachfrage nach ÖSD: Befragung von Touristen / Touristikern Bevorzugte finanzielle Quellen für Naturschutz und Landschaftspflege

Nachfrage nach ÖSD: Befragung von Touristen / Touristikern Bsp. Carlsfeld/Westerzgebirge: Reale Reisekosten 42 je Gast/Tag = 5,5 Mio. /a Anreisemotive Willingness-to-pay (hypothetisch): 4,50 pro Gast/Besuch = 800.000 pro Jahr Foto: Syrbe

Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche geführte Wanderungen Ergebnisbroschüre Naturkapital Ost-Erzgebirge (geplant, in Anlehnung an Vorgängerprojekt)

Öffentlichkeitsarbeit Wissenswege Naturkapital : GPS-Lehrpfad mit naturkundlichen Informationen Nils Kochan Software im grünen Bereich

Fazit ÖSD = neue Facette im Mensch-Umwelt-Verhältnis Bewertung nicht nur monetär Grenzübergreifend: 1 Landschaft 2 Staaten Probleme: Daten, /Aufwand/Nutzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Olaf Bastian, Ralf-Uwe Syrbe