Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (1/4)

Ähnliche Dokumente
Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

Arena - Schule Root. Elterninformation

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Darstellung des Lehrplans 21

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Wir stärken dich und deine Rechte! Deutscher Kinderschutzbund Speyer

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele

Grade 1 ME German Blackline Masters

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

NMG-Planung 2. Zyklus nach Schuljahren Basel, Juli 2016

BNE wie kann ich das in

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

FILM RESSOURCE. Bewertungsformular. Links zu anderen damit verbundenen Ressourcen des é21 Katalogs: Entscheid Datum : Name Eval.

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

VERHALTENSCODEX FÜR VERTRAGSPARTNER DER 5. FEBRUAR 2016 TUCHFABRIK WILLY SCHMITZ GMBH & CO.KG

Elterninformation Volksschule Hohenrain, Dienstag, 22. August 2017

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Verhaltenskodex für Vertragspartner von BOXMARK Leather

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Zyklus- und Jahresplanung in Natur, Mensch, Gesellschaft 1. und 2. Zyklus. Vorschlag für Lehrpersonen

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Methodenkompetenz (MK)

Informationsveranstaltung für die Verantwortlichen für den Religionsunterricht

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Impressum. Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Bildungsdokumentation

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Stoffverteilungsplan Hessen

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Startveranstaltung Dienstag, 3. Mai Herzlich willkommen!

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Transkript:

Körper, Gesundheit, Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge, Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit, soziales Handeln Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (1/4) Übergeordnete Fragestellungen Entwicklungsorientierte Zugänge Kompetenzbereiche NMG Jahr A (z. B. Kindergarten) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wer bin ich und was kann ich schon alles? Was sehe ich alles auf dem Weg in den Kindergarten? Kann ich Töne sehen? Was braucht ein Haustier, um glücklich zu sein? Wie lebt ein Zirkuskind? Was bedeutet Freundschaft?

Körper, Gesundheit, Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge, Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit, Soziales Handeln Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (2/4) Übergeordnete Fragestellungen Entwicklungsorientierte Zugänge Kompetenzbereiche NMG Jahr B (z. B. Kindergarten) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Was wäre, wenn es die Jahreszeiten nicht gäbe? Sollen alle Wünsche in Erfüllung gehen? Welche Feste feiern wir? Wie baut man eine Brücke? Welche Geschichte erzählt mir mein Stein? Wie kommt die Milch in mein Glas?

Körper, Gesundheit, Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge, Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit, Soziales Handeln Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (3/4) Übergeordnete Fragestellungen Entwicklungsorientierte Zugänge Kompetenzbereiche NMG Jahr C (z. B. 1. Klasse) Wie bleiben wir eine klasse Klasse? Warum feiern Menschen Feste? Wozu braucht man einen Kalender? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wer braucht den Wald und wie bleibt er wertvoll? 1 Wie unterscheiden sich Leim und Honig? 2 Was brauche ich, um gesund zu bleiben? 1 Wüst u. a. 2014. 2 Schweizer 2017.

Körper, Gesundheit, Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge, Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit, Soziales Handeln Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 1. Zyklus (4/4) Übergeordnete Fragestellungen Entwicklungsorientierte Zugänge Kompetenzbereiche NMG Jahr D (z. B. 2 Klasse) Wie sieht unser Dorf aus? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Was passiert mit den Wolken? 1 Was ist mutig? Gleicht das eine Ei wirklich dem anderen? 2 Was hält ein Magnet? 3 Was essen Menschen in verschiedenen Ländern? 1 Schweizer 2017. 2 Wüst u. a. 2014. 3 Bölsterli Bardy u. a. 2017.

Auswahl Grundanspruch der übergeordneten Fragestellung Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 2. Zyklus (3./4. Klasse) Übergeordnete Fragestellungen Lehrplanbezüge MI BNE Auswahl verbindlicher Inhalte 3. Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wie viel Essen ist genug? 5 4 1.3.f Lebensmittelverschwendung, Footprint 1.3.c B Wie lebt es sich am Weiher? 1 4 2.3.f Entwicklung der Amphibien 1.3.b Ist Energie überall? 1 3 3.2.e Ist alles wahr, was wir wahrnehmen? 2 4 4.1.e Ohr: Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell Machen Kabel und Magnete Spielgeräte besser? 4 2 5.2.2d Elektromagnete, elektrische Leitfähigkeit 2.2.b G Wann ist Arbeit Arbeit und muss man dafür bezahlen? 2 1 6.1.e Arbeit als Tätigkeit, Arbeit als Ergebnis 2.1.b Freie Themenwahl MI: Verweise beziehen sich auf das Modul Medien und Informatik (erarbeitet von Andreas Blunschi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums Medienbildung der PHLU). BNE: Verweise beziehen sich auf die sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: (A) Politik, Demokratie und Menschenrechte, (B) Natürliche Umwelt und Ressourcen, (C) Geschlechter und Gleichstellung, (D) Gesundheit, (E) Globale Entwicklung und Frieden, (F) Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung, (G) Wirtschaft und Konsum.

Auswahl Grundanspruch der übergeordneten Fragestellung Auswahl verbindlicher Inhalte 4. Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Wie funktioniert Schule in XY? 3 3 7.2.f 1.2.c A Ist unsere Gemeinde einen Besuch wert? 2 3 8.2.e Vielfalt von Nutzungsformen 1.2.e G Könnten wir in der Altsteinzeit (über-)leben? 5 3 9.2.e Altsteinzeit Braucht es denn überall Regeln, Gebote und Verbote? 1 4 10.1.d Klassenregeln, Vertrag 1.3.d F Was ist Glück? 1 1 11.2.c 1.2.b D Was tun Menschen, damit sie ihre Toten nicht vergessen? 2 1 12.1.c Friedhof, religiöse Gebäude Gegenstände, Freie Themenwahl MI: Verweise beziehen sich auf das Modul Medien und Informatik (erarbeitet von Andreas Blunschi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums Medienbildung der PHLU). BNE: Verweise beziehen sich auf die sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: (A) Politik, Demokratie und Menschenrechte, (B) Natürliche Umwelt und Ressourcen, (C) Geschlechter und Gleichstellung, (D) Gesundheit, (E) Globale Entwicklung und Frieden, (F) Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung, (G) Wirtschaft und Konsum. Symbole

Auswahl Grundanspruch der übergeordneten Fragestellung Beispiel einer Jahres- und Zyklusplanung im 2. Zyklus (5./6. Klasse) Übergeordnete Fragestellungen Lehrplanbezüge MI BNE Auswahl verbindlicher Inhalte 5. Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Mein Körper verändert sich meine Rolle auch? 5 3 1.5.f Bau und Funktion der Geschlechtsorgane 1.2.e C Wie stark dürfen wir in die Natur eingreifen? 3 2 2.6.g Regeln zum Schutz der Tiere B Ist Abfall nutzlos oder bringt er auch etwas? 1 3 3.3.e Stoffeigenschaften 1.2.e G Wie können wir uns vor Naturereignissen schützen? 1 3 4.4.1f Wetterelemente: Temperatur, Bewölkung Luftdruck Welche Folgen haben Handys für Mensch und Umwelt? 2 2 5.3.f Bedeutung technischer Entwicklungen das 1.3.e Alltagsleben Wen macht Schokolade (un-)glücklich? 6 4 2 1 6.5.g Wohlstand, Armut 1.2.e G Freie Themenwahl MI: Verweise beziehen sich auf das Modul Medien und Informatik (erarbeitet von Andreas Blunschi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums Medienbildung der PHLU). BNE: Verweise beziehen sich auf die sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: (A) Politik, Demokratie und Menschenrechte, (B) Natürliche Umwelt und Ressourcen, (C) Geschlechter und Gleichstellung, (D) Gesundheit, (E) Globale Entwicklung und Frieden, (F) Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung, (G) Wirtschaft und Konsum. 6 Künzli u. a. 2007.

Auswahl Grundanspruch der übergeordneten Fragestellung Eine Auswahl verbindlicher Inhalte 6. Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Warum flüchten Menschen? 3 5 7.3.g 2.1.b E Wie klein ist die Schweiz? 4 2 8.4.f 1.2.e A Wie echt sind Dinosaurier wirklich? 5 3 9.4.d Fiktive, reale Geschichten 1.1.b Gehören Wölfe in unsere Wälder? 1 2 10.5.d Problemdefinition, Meinungsbildung 1.2.d Lösungssuche, Entscheid, Bewertung Wie viel Kinderarbeit steckt in meinen Kleidern? 1 2 11.4.d 1.4.b B Wer braucht Bibel, Koran und Thora? 2 1 12.2.c Bibel, Thora, Koran 1.3.e F Freie Themenwahl MI: Verweise beziehen sich auf das Modul Medien und Informatik (erarbeitet von Andreas Blunschi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums Medienbildung der PHLU). BNE: Verweise beziehen sich auf die sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: (A) Politik, Demokratie und Menschenrechte, (B) Natürliche Umwelt und Ressourcen, (C) Geschlechter und Gleichstellung, (D) Gesundheit, (E) Globale Entwicklung und Frieden, (F) Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung, (G) Wirtschaft und Konsum