Big Data und der Datenschutz

Ähnliche Dokumente
Euros für Ärzte wie viel Transparenz verträgt die Medizin?

Gesundheit ist gesetzt -

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

(In)transparenzim Gesundheitswesen

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

Die Freiheit zu Bestechung und Vorteilsnahme bedeutet gleichzeitig die Freiheit von Moral und Ethik

Referenznetzwerke, internationale Register und Interessenkonflikte

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

Verordnete Transparenz

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Vom Sunshine Act zum Transparenz-Kodex in Deutschland. Birgit Fischer, 14. Deutscher Medizinrechtstag, 6. September 2013

Probleme mit Interessenkonflikten

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Zusammenfassung der Workshops zu Sponsoring von Ärztefortbildungsveranstaltungen

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Wettbewerbsrechtliche Grenzen im Umgang mit den Verordnern nach der neuen Berufsordnung der Ärzte. Kassel, 11. April

Liebe Leserinnen und Leser,

Das indikationsspezifische. Patientenportal Gewinn für Patienten und Anbieter

Daten als Ware Rechtliche Rahmenbedingungen der schönen neue digitale Welt. Lecture Series, 6. Oktober 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Personalisierte Medizin und IT Aspekte des Datenschutzes

Bestechend unbestechlich: Wie kann die Selbsthilfe ihre Unabhängigkeit wahren? Fachforum der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v.

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

ÄrztInnen und Hebammen als Sympathie- und Werbeträger der Babynahrungsindustrie

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

14. Hamburger MS Forum Kritisch unterwegs im MS-Versorgungsdschungel: Wo finde ich vertrauenswürdige Informationen?

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Kompetenznetze als Informationssysteme

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Dr. Johannes Knollmeyer Direktor Gesundheitspolitik Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Gesundheit als Markt Gesundheit als Menschenrecht Politische Entscheidungen am Beispiel Arzneimittelforschung

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

(COM(2012)0011 C7-0025/ /0011(COD)) Die Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland wird von den folgenden Verbänden repräsentiert:

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Was passiert mit den Kindern?

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

DATENSCHUTZ in der Praxis

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Methodik der EFPIA-Offenlegung durch Mundipharma

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

Geschäftsordnung. der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)

Welche Arzneimittel braucht der Mensch?

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Antikorruptionsregelungen in Österreich

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen.

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert

Der globale IGF-Prozess und die Menschenrechte. Wolfgang Benedek, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Universität Graz

Gesundheit ist keine Ware

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Gesundheit im Studium

Reha-Management BK bei der BGHM Wo stehen wir? Was ist uns wichtig?

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Kopenhagen, September September ORIGINAL: ENGLISCH. Resolution

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

London-Málaga-Deklaration zu. Investitionen in die Asthmaforschung

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Newsletter. Sonderausgabe Juli Sonderausgabe. Editorial

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Medizinische Extras wie sinnvoll sind sie? Alles Wichtige über Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Big Data für die Wirtschaft und der Datenschutz? Susanne Dehmel, BITKOM e.v.

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

einer besseren Medizin

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. Die Verhaltenskodizes der FS Arzneimittelindustrie e.v. Übersicht

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Transkript:

Sarah Dinges MEZIS e.v.- Mein Essen zahl ich selbst Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte Big Data und der Datenschutz Bildquelle: privat www.mezis.de MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 1

Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte Zum Wohle der Patienten und gegen die Beeinflussung und Bestechung durch die Pharmaindustrie Nein! zur Annahme von Geschenken und Essenseinladungen zu pharmafinanzierten CME-Fortbildungen, Studien und Anwendungsbeobachtungen zu irrationalen, überteuerten Medikamenten www.mezis.de JA! zu rationaler Arzneimitteltherapie zu unabhängigen Fortbildungen zur Transparenz von Interessenskonflikten zur Strafbarkeit von Bestechung Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft oder mit einer Spende. Vielen Dank! (Ethikbank, IBAN: DE36 8309 4495 0003 1467 15, BIC: GENODEF1ETK) MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 2

MEZIS - Aktuell 2007 gegründet Vorstand: 6 Mitglieder 1 Geschäftsführerin Webseite: www.mezis.de MEZIS-Nachrichten 3 x/ Jahr MEZIS-Praxen (Arzt/ Ärztin Suchmaschine) Presse Literatur Wartezimmerplakate Arbeitsgruppen: CME, GH, Übertheapie Regionalkonferenzen Vorträge und Kongresse Bildquelle: privat MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 3

Wer ist MEZIS? strafbare und illegitime Handlungen zerstören die sensible und wichtige Beziehung von ÄrztInnen und PatientInnen durch transparentes und unbestechliches Verhalten soll eine Medizin für PatientInnen betrieben und so der gute Ruf der ÄrztInnenschaft wieder hergestellt werden MEZIS ist Teil der No-Free-Lunch Bwegung, die die z.b. in Australien, Italien, Franlreich, Spanien, Chile oder Indien besteht. MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 4

Ziele keine Besuche von PharmavertreterInnen in Praxen und Krankenhäusern keine Annahme von Mustern, Geschenken und Einladungen zum Essen keine Durchführung von pharmagesponserten Anwendungsbeobachtungen Transparenz der Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen CME-Punkte nur aus herstellerunabhängigen Aktivitäten keine von der Pharmaindustrie gesponserte Praxissoftware MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 5

Gesundheit ist ein Menschenrecht der höchstmögliche Gesundheitszustand ist ein fundamentales Menschenrecht (Universale Erklärung der Menschenrechte 25,1 1948, WHO) der Zugang zu unentbehrlichen Arzneimitteln und Gesundheitsdiensten ist ein Menschenrecht ( 12 Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, 1966) der Zugang zu Forschungsergebnissen ist ein Menschenrecht ( 15 Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 6

Der Zugang zu Daten ist kein Menschenrecht Datenschutz schon! Menschenrechte gelten für alle Menschen als Geburtsrechte. Sie gelten unabhängig von Hautfarbe, Behinderung oder finanziellen Möglichkeiten. Sie gelten für Reiche und Arme! Sie sind Rechte, keine Gnade, die ihnen von reichen Ländern oder der Industrie gewährt wird. Menschenrechte schützen nur Menschen (Individuen) niemals Unternehmen. 7 MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 7

Der Zugang zu Daten ist kein Menschenrecht Datenschutz schon! 12 der Menschenrechtserklärung: Niemand darf willkürlichen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung und seinen Schriftverkehr [ ] ausgesetzt werden. Jeder hat Anspruch auf rechtlichen Schutz gegen solche Eingriffe oder Beeinträchtigungen. Zum Datenschutzrecht im weitesten Sinne gehören daher alle Gesetze, Vereinbarungen, Anordnungen und Gerichtsentscheidungen, die dem Schutz der Privatsphäre dienen, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ausgestalten oder den Umgang mit Geheimnissen und personenbezogenen Daten regeln. 8 MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 8

Der Zugang zu Daten ist kein Menschenrecht Datenschutz schon! Im September 2005 forderte die 27. Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre die Vereinten Nationen auf, die Rechte auf Privatsphäre ( privacy ) und auf Datenschutz als Menschenrechte inhaltlich weiter auszugestalten. Von der UN Generalversammlung (keine rechtlich bindende Wirkung) wurde 2016 Resolution "Das Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter angenommen: Der Schutz der Privatsphäre ist ein internationales Menschenrecht, das weltweit garantiert werden muss. Die Staaten sind verpflichtet, "die vollständige Einhaltung ihrer Verpflichtungen nach den internationalen Menschenrechtsnormen" sicherzustellen. MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 9

Big Data Umgang mit großen Datenmengen Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Debatte über die technologische und gesellschaftliche Veränderung Systematische Erhebung und Auswertung, z.b. in Biologie, Medizin, Psychometrie, Epidemiologie und den Sozialwissenschaften Der Einsatz von Computern, speichertechnologien und schnellen Netzwerken erlaubt eine enorme Steigerung des handhabbaren Datenvolumens. =qualitative Verbesserung?? MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 10

Big Data Transformation aller Phasen der Datenverarbeitung Exponentielle Automatisierung, Vernetzung und Durchdringung Exponentielle Verbreitung und Vernetzung von Geräten, die in allen Sphären der menschlichen Lebenswelt MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 11

Gesundheitsbereich Riesige Datenmengen werden von ForscherInnen, Firmen und ÄrztInnen ge/missbraucht Es entstehen Intessenkonflikte Das PatientInnenwohl wird sekudär MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 12

Was ist ein Interessenkonflikt? Risikosituation, in der die professionelle Urteilsfähigkeit im Hinblick auf primäre Interessen (z.b. Sorge für das PatientInnenwohl), durch sekundäre Interessen (z.b. finanzielle Interessen) unangemessen beeinflusst zu werden droht Dennis F. Thompson, Harvard Center for Ethics and the Profession, NEJM (1993) ist also nicht die Unterstellung, dass die professionelle Entscheidung einer Person tatsächlich durch andere Interessen beeinflusst wurde, sondern eine Situation mit einem bedeutsamen Risiko einer unangemessenen Beeinflussung der professionellen Entscheidung MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 13

Einfluss der Industrie auf das Entstehen von Interessenkonflikten Pharmaunternehmen sind Wirtschaftsunternehmen, die gewinnorientiert agieren Das primäre Interesse der Industrie ist Gewinnmaximierung und nicht das Wohl der PatientInnen Forschung und Entwicklung wird in Bereichen betrieben, die sich rentieren und nicht dort, wo realer Bedarf besteht Disease Mongering, das Erfinden neuer Krankheiten und die Überdiagnose seltener Erkrankungen, lohnt sich für Pharmaunternehmen jedes Jahr geben Pharmaunternehmen in Deutschland mehr Geld für Marketing aus, als für Forschung MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 14

Praxis/ Klinik Umfeld Typische Konstellationen für Interessenkonflikte Primäres Interesse WissenschaftlerIn, behandelnde/r ÄrztIn Handlung beeinträchtigt durch sekundäres Interesse Aufklärung/ Therapieentscheidung Direkt Betroffene/r PatientIn, Angehörige/r StudienteilnehmerIn Weiter-/ Fortbildung ÄrztIn, GutachterIn Therapieempfehlung ÄrztIn, PatientIn Zeitschriften Kongresse Med./ Wissenschaftliche Gremien Politische Gremien AutorIn RednerIn LeitlinienautorIn, Mitglied Ethikkommission, Berufsverbände GBA, staatliche Behörden Selbstverwaltung, Interessenverbände Ergebnisabhängige Publikation Ergebnisabhängiger Vortrag/ Workshop Empfehlungen Voten Empfehlungen Autorin, (Fach)Öffentlichkeit (Fach)Öffentlichkeit (Fach)Öffentlichkeit (Fach)Öffentlichkeit PatientInnen Quelle: Campbell EG (2010) Public Disclosure of Conflicts of Interest, JAMA Archives of Int Med, 2010;170(8):667. MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 15

Interessenkonflikte 2004 2009 Annahme Arzneimittelmuster 78% 63% Esseneinladungen durch die Industrie 83 % 72% Fahrtkostenerstattungen für TeinlnehmerInnen bei Fortbildungen 35% 19% Honorare allgemein 18% 7% Vorträge 16% 8% Aufsichtsräte 9% 4% Anwendungsbeobachtungen 3% 1% AutorInnen mit mindestens einem Interessenkonflikt 94% 84% Quelle: Campbell EG (2010) Public Disclosure of Conflicts of Interest, JAMA Archives of Int Med, 2010;170(8):667. MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 16

Medikamente Wirksame und verträgliche Medikamente PatientInnennutzen Gewinn Evidenz-basierte Medizin Marketing-basierte Medizin Legitimität + Legitimität - MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 17

PharmavertreterInnen: Beeinflussung des Verordnungsverhaltens 15.000 PharmavertreterInnen machen jährlich 20 Mio. Besuche in Praxen und Krankenhäusern Es lohnt sich, das Verordnungsverhalten zu beeinflussen: 77% werden mindestens 1x pro Woche von VertreterInnen besucht, 19% sogar täglich (Quelle: Lieb, Brandtönies: Eine Befragung 300 niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Vertreterbesuchen der pharmazeutischen Industrie. DÄ Heft 22, 4.6.10) PharmareferentInnen informieren nicht, sie werben für ihre Produkte! Beeinflussungsinstrumente: Geschenke, Arzneimittellmuster, Essenseinladungen, Reisen, bezahlte Fortbildungen, Anwendungsbeobachtungen, Zeitschriften: Anzeigen und Werbung in scheinbar redaktionellen Artikeln Häufig oder immer beeinflusst? Selbst: 6% der Ärztinnen und Ärzten KollegInnen: 21% (Quelle: Lieb, Brandtönies: Eine Befragung 300 niedergelassener Fachärzte zum Umgang mit Vertreterbesuchen der Pharmazeutischen Industrie. DÄ Heft 22, 4.6.10) MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 18

Echte Innovation oder Pseudoinnovation Echte Innovation: neue Erkenntnis zur Pathophysiologie oder Klinik neue pharmakologische Strategie/ Mechanismus + klinisch relevanter Zusatznutzen für PatientInnen Pseudoinnovation trotz plausiblen Ansatzes fehlender Nutzennachweis lediglich Surrogatvariablen Keiner oder minimaler, klinisch irrelevanter Zusatznutzen für PatientInnen MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 19

Sekundäres Interesse der Industrie an Pseudoinnovationen Ein Grundproblem der Pharmaindustrie: Innovationsschwäche empty pipelines Rezept: Scheininnovationen: Kein therapeutischer Zusatznutzen: Morbiditäts- oder Mortalitätssenkung, Lebensqualitätsverbesserung Keine größere therapeutische Sicherheit Aber: erheblich teurer Scheininnovationen sind deshalb der derzeit stärkste Kostentreiber weltweit MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 20

Einflussnahme von Interessenkonflikten auf Screening Bsp. Mammographie Screening Aussage: Mammographie Screening reduziert die Todesfälle um 25% Die Realität: Statt 4/1000 sterben 3/1000 an einem Mamma CA / Jahr in D = absolute Risikoreduktion: 0,01% NNT, um einem Todeffall zu verhindern: 1000 Frauen für 10 Jahre Durchschnittliche Steigerng der Lebenserwartung: 12 Tage Angebot für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren; Kosten 220 Millionen Euro Quelle: Prof. Gerd Gigerenzer (2013) Risiko: Wie man die die richtigen Entscheidungen trifft MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 21

Einflussnahme auf Marketing Jane Williams Insider's Guide to the World of Pharmaceutical Sales How would you describe selling? Verkaufen ist jemanden überzeugen/ überreden ( persuading ), so dass er mit dir übereinstimmt und kauft, was immer dein Produkt sein mag. Werbestrategien: PharmavertreterInnen, Werbung (Fachgruppen) Anwendungsbeobachtungen Praxissoftware Sponsoring von Selbsthilfegruppen und medizinischen Fachtagungen Disease Mongering Veränderung von Leitlinien und Definitionen MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 22

Auswirkung von Interessenkonflikten auf Forschung und Entwicklung 1974-2004: 1556 neue chemische Stoffe für ca. 2800 Medikamente (Quelle: Chirac P, Torreele E, Global framework on essential health R&D in Lancet 2006 May 13;367(9522):1560-1561 MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 23

Dr. Knock oder der Triumph der Medizin Anfang des 20. Jahrhunderts begann der Arzt Knock in einem Bergdorf namens Saint-Maurice den Menschen die Gesundheit auszutreiben. Der Franzose schuf eine Welt, die nur noch PatientInnen kannte: Jeder gesunde Mensch ist ein Kranker, der es noch nicht weiß. Für jede Krankheit gibt es eine Pille und für (fast) jede neue Pille eine Krankheit. (Quelle: Jules Romains (1923): Dr. Knock oder der Triumph der Medizin) MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 24

Das Hormontief des Mannes - mit PR eine neue Indikation begründet Kunde: Jenapharm, Jena Aufgabe: Kommunikation des Klimakterium virile als neue Indikation Zielgruppen: Urologen, Allgemeinmediziner und Internisten, Männer ab 50 Jahren und ihre Partnerinnen, Fach- und Publikumsmedien Umsetzung und Erfolge: Durch intensive Medienarbeit (über drei Jahre) wird eine Awareness für das Thema geschaffen und der Begriff Hormontief des Mannes geprägt. Das Hormontief wird als ernstzunehmende und behandlungsbedürftige Erkrankung dargestellt. Empirische Meinungsforschung zeigt, dass die Botschaften innerhalb von drei Jahren über die Hälfte der betroffenen Altersgruppe sowie die Mehrzahl der Ärzte erreicht hat. www.cgc-pr.com (Cramer Gesundheits-Consulting) bis Ende 2014 online MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 25

Chronische Migräne Plakatwerbung 2014, Berlin: Über 49.000 Berliner wissen nicht, dass sie unter chronischer Migräne leiden. Auch Sie? keine valide Grundlage für die Zahl 49.000 Angst mit der Zahl schaffen und Suggestion, dass jeder dazugehören kann Die Werbung für die Krankheit unterstellt, man können nicht merken, dass man an einer äußerst schmerzhaften Krankheit leidet In Deutschland ist Laienwerbung für rezeptpflichtige Medikamente verboten, nicht jedoch Werbung für Krankheiten Verweis auf http://www.chronischemigraene.de Pseudoinformative Seite mit Selbsttest und Arztsuche MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 26

Wie entstehen Modekrankheiten und Krankheitsmoden Seltene Symptome werden als grassierende Krankheiten dargestellt (z.b. Erektionsstörungen) Normale Prozesse des Lebens werden zum medizinischen Problem (z.b. Haarausfall) Leichte Symptome werden zu Vorboten schwerer Leiden aufgebauscht (z.b. Reizdarmsyndrom Persönliche oder soziale Probleme werden in medizinische Probleme umgemünzt (z.b. soziale Phobie) Risiken werden als Krankheit verkauft (z.b. geringe Knochendichte wird zu Osteoporose) Die Definition einer Krankheit wird ausgeweitet: Grenzwerte (Bluthochdruck, Cholesterin) werden abgesenkt, milde / beschwerdefreie Verläufe als "Prä-Erkrankung" definiert (z.b. Prä-Hypertonie) MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 27

Welchen Einfluss hat BIG Data Sind Daten erst einmal erhoben, sorgen Datennetzwerke und vernetzte Softwaresysteme mitunter in Echtzeit für ihren Austausch und ihre Verknüpfung, oft auch über Staatsgrenzen hinweg. Pseudowissenschaftlichkeit Technische Standards für den Datenaustausch entwickelt Elektronische Gesundheitskarte MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 28

Gefahren Gesundheitsbezogene Daten, die einer bestimmten Person zugeordnet werden können, sind besonders sensibel, weil sie tiefe Einblicke ermöglichen. Personenbezogene Daten können aus einer immer größeren Zahl von Quellen gesammelt und miteinander verknüpft werden, wobei im Verlauf des Auswertungsprozesses auch solche Daten Gesundheitsrelevanz erlangen können, die einen entsprechenden Anschein zunächst nicht erwecken, zumbeispiel Bewegungsdaten oder Einkaufsdaten De und Rekontextualisierung von Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken erfasst, analysiert und neu verknüpft werden MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 29

Missbrauchspotenzial Entgrenzung des gesundheitsrelevanten Bereichs Reidentifizierung einzelner Personen Einwilligungsmodelle oft unzureichend Sekundärnutzung erleichterter Datenmissbrauch Private Versicherer und Arbeitgeber Global agierende IT- und Internetfirmen Wearables Schwankungen bei der Datenqualität Intransparenz von Datenflüsse Kontrollverluste sowie erhöhte Koordinations-, Regulierungsund Qualifikationsanforderungen MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 30

Missbrauchspotenzial Der Einsatz von Big-Data-Algorithmen eröffnet Anbietern von Internetdiensten neue Möglichkeiten gezielter Einflussnahme auf das Denken, Fühlen und Handeln der Nutzer solcher Dienste. Sie entziehen sich der kognitiven Kontrolle durch die Betroffenen Anonymisierung, Pseudonymisierung und Datenlöschung nicht gewähleistet MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 31

Bedingungen an BIG Data Datenschutz muss verschärft werden Personenbezug ist zu erhalten Datensparsamkeit ist zu gewährleisten Datenlöschung ist sicherzustellen Recht auf Vergessen Einwilligung auch für Sekundärnutzung Strafrechtlich Sanktionierung von missbräuchlichen Datenzugriffen Zustimmung der Versicherten hat Priorität vor anderen, auch vor Forschungsinteressen Qualitäts-, Schutz- und Vertraulichkeitsstandards müssen gewährleitet werden Anonymisierung und Pseudonymisierung ist vollständig zu erfüllen Eigentum an Daten muss gewährleitet werden Haftungsmodelle für Unternehmen MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 32

Fazit Zugang zu Datensammlungen für den Forschungsbereich z.b. für seltene Krankheitsrisiken Datensouveränität statt Datenschutz? Wie können Anwendungen ermöglicht und personenbezogener Missbrauch verhindert werden? MEZIS Mein Essen zahl ich selbst. Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte e.v. 33