Leistungsbilanz 2005 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation

Stabile Werte - Neue Energien

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

ÖKORENTA AG Kornkamp Aurich Tel.: Fax:

Laden Sie Ihre Kunden ein, selbst Energieerzeuger zu werden / 1

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Leistungsbilanz 2006 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2007

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Leistungsbilanz 2007 mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2008

2016 Performance-Bericht

Performance-Bericht 2014

ÖKORENTA Neue Energien VII

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Performance-Bericht 2015

ÖKORENTA Neue Energien VI

ÖKORENTA Neue Energien VII. Nachtrag 2 vom

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Seite 1 von 6. DFI Leistungsbilanz-Analyse. Analyse-Nr. 09/2005 Datum Initiator. Gründungsjahr: 1976 Stammkapital:

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG / ALLGEMEINES PERFORMANCE UNSERE FONDS. ÖKORENTA Performance-Bericht 2017

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

ÖKORENTA Neue Energien VII DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET Ökorenta AG. Urteil.

Status der Windenergienutzung in Deutschland Stand

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Vorwort 3. Zukunftsmärkte Erneuerbare Energien 4. Zweitmarkt Erneuerbare Energien 8. ÖKORENTA-Unternehmensgruppe 9. Das Bewertungssystem 12

Perspektiven für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Deutsche Zweitmarkt AG steigert Halbjahresergebnis um rund ein Viertel gegenüber dem Vorjahr

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Bestandsaufnahme und Erlössituation von Windenergieanlagen nach Ablauf der EEG-Förderung 07. November 2018 Linstow. Windenergietage 2018

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Herzlich Willkommen! ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX. Lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten

nachhaltig investieren Das unabhängige Internet- Magazin für ethische und nachhaltige Geldanlage 21. Oktober

OwnerShip Flex II Dynamic

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Performance-Bericht 2014

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Service mit Blick des Betreibers

Neuer Wind für die Energiewende

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Informationen zum Kapitalmarkt Erneuerbare Energien als Segment des Sustainability/ Nachhaltigkeit Investments

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Herzlich Willkommen!

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Die Spezialisten im Zweitmarkt

Wer betreibt was Windenergie Onshore Ein Marktüberblick anlässlich der Windenergietage 1 V 3

Primus Valor ist das Emissionshaus mit dem stärksten Wachstum in Deutschland

Verkaufsprospekt Stand Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit. Wohnsitzfinanzamt Steuernummer Steueridentifikationsnummer

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

ÖKORENTA Neue Energien V

19. September Sehr geehrte / -r,

zur Windenergienutzung und

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Die Zukunft ist grün. Leistungsbilanz 2009

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Warburg Henderson Multinational Plus Halbjahresbericht zum 30. Juni 2007

Aus Wind wird Energie.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011

Bürgschafts- und Garantieübernahmen (Volumen)

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

VGF Branchenzahlen 2010 Grafiken und Tabellen VGF VERBAND GESCHLOSSENE FONDS FEBRUAR

Partnerschaftliche Investitionen in Sachwerte

VGF Branchenzahlen 2009

ProCompare Newsletter 04/2015

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Geschäftsentwicklung 3 Monate 2016 Agentur- und Presseinformation

Prüfungsbestätigung 1. Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 23. November bis 31.

fairvesta Pressekonferenz Die Referenten

Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

AUSBAU- UND GENEHMIGUNGS- SITUATION DROHT UNS DIE FLAUTE?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

I. EINLEITUNG bsi Branchenzahlenerhebung 2013!

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2011

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

EcofinConcept GmbH. Consulting, Projektentwicklung Vermittlung und Investments

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Transkript:

mit Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2006

Emissionshaus Gesellschaft Sitz Gründungsjahr 1999 ÖKORENTA AG Düsseldorfer Straße 38, 40721 Hilden Tel.: 02103 9457-10; Fax: 02103 9457-79 E-Mail: info@oekorenta.de; www.oekorenta.de Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, HRB 46452 Grundkapital Anzahl Mitarbeiter 11 Vorstand Aufsichtsrat 1.000.000 Euro Tjark Goldenstein, Ihlow Irene Schepers (Vorsitzende), Oldenburg Helga Nissen, Wuppertal Heinz Eden, Leer Beteiligungsverhältnisse 75,1 % Gesellschaft für Handel und Finanz mbh, Leer 24,9 % versiko AG, Düsseldorf Fondsverwaltung Gesellschaft Sitz AUGEO Beteiligungs GmbH Eschener Allee 7, 26603 Aurich Tel.: 04941 60497-0; Fax: 04941 60497-22 E-Mail: info@augeo-gmbh.de Gründungsjahr 2005 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 200108 Stammkapital 25.000 Euro Anzahl Mitarbeiter 1 Geschäftsführer Tjark Goldenstein, Ihlow (ab 29.03.2006) Albrecht Schreiber, Hamburg (bis 29.06.2006) Beteiligungsverhältnisse 90,0 % ÖKORENTA AG 10,0 % Tjark Goldenstein Treuhänderin/Geschäftsbesorgerin Gesellschaft Sitz GFI Treuhand GmbH Hafenstraße 6 c, 26789 Leer Tel.: 0491 9899-10; Fax: 0491 9899-111 E-Mail: info@gfi -treuhand.de; www.gfi -treuhand.de Gründungsjahr 1994 Handelsregister Amtsgericht Aurich, HRB 110522 Stammkapital 52.000 Euro Anzahl Mitarbeiter 15 Geschäftsführer Beteiligungsverhältnisse Stephan Kastorf, Ihlow 100 % Nordinvest Unternehmens-Beteiligungs GmbH, Leer alle Angaben Stand 30.06.2006

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden und Freunde unseres Hauses, wir freuen uns, Ihnen die erste Leistungsbilanz der ÖKORENTA präsentieren zu können. Sie umfasst die Geschäftstätigkeit des ÖkoRenta Wind-Renditefonds I, des ersten Zweitmarktfonds für Windenergie, im Rumpfgeschäftsjahr 2005 und einen Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2006. Die Entwicklung des Fonds lässt erkennen, dass der noch junge Zweitmarkt für Windenergiebeteiligungen, der vor dem ÖkoRenta Wind-Renditefonds I praktisch nicht existierte, in Fahrt kommt. In ihrer siebenjährigen Historie als unabhängige Vertriebsgesellschaft für nachhaltige Kapitalanlagen hat die ÖKORENTA über 300 Fonds im Bereich der Erneuerbaren Energien bewertet und zusammen mit ihren Partnern ein Eigenkapitalvolumen in diesem Bereich von 72,5 Mio. Euro platziert. Wir kennen nicht nur den Markt, sondern wir verfügen auch über gute Geschäftsbeziehungen zu vielen Windfondsemittenten. Dies prädestiniert uns für den erfolgreichen Auf- und Ausbau des Zweitmarktes im Bereich der Windenergie. Der Markt bestätigt uns, dass wir mit dem Konzept des ÖkoRenta Wind-Renditefonds I richtig liegen: sowohl von den Investoren als auch von den Anteilsverkäufern wird unser Produkt bzw. unsere Dienstleistung positiv angenommen. 1 Unser Bewertungssystem, das wir der Fondstaxierung zugrunde legen, ist in Bezug auf seine Methodik und Datenqualität einzigartig in Deutschland. Es bildet die Grundlage für den erfolgreichen Aufbau eines werthaltigen Fondsportfolios. Mit der hier vorgelegten Leistungsbilanz bieten wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung unseres ersten Fonds und in unser Bewertungssystem, das wir zukünftig für weitere Zweitmarktprodukte im New-Energy-Sektor nutzen werden. Unseren Geschäftspartnern, die zum Erfolg der ÖKORENTA als Emissionshaus beitragen, den Anlageberatern und Kapitalanlegern danken wir für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen. Gemeinsam mit uns fördern sie die Flexibilisierung eines bislang statischen Anlagesegments. ÖKORENTA AG Hilden, im September 2006 Tjark Goldenstein Vorstand

Der Windenergiemarkt 2 Wachstum hält an Der Wachstumstrend der Windbranche hat sich wenn auch abgeschwächt im Jahr 2005 fortgesetzt. In Deutschland waren laut Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE) per 31. Dezember 2005 insgesamt 17.574 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 18.428 Megawatt installiert. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von elf Prozent. Neu installiert wurde eine Gesamtleistung von 1.808 Megawatt nach 2.037 Megawatt im Vorjahr. Mit diesen Zahlen ist die deutsche Windindustrie weiterhin Vorreiter im internationalen Vergleich. Auch im ersten Halbjahr 2006 verzeichnet der deutsche Windenergiemarkt ein deutliches Wachstum. Für das Gesamtjahr erwartet der BWE eine neu installierte Leistung von 1.600 bis 1.800 Megawatt. Trotz guter Zuwächse stand und steht die Branche vor nicht immer einfachen Rahmenbedingungen: Im dritten aufeinander folgenden Jahr wurden 2005 bei vielen Windparks die prospektierten Erträge aufgrund schwachen Windaufkommens nicht erreicht. Ein weiterer Einschnitt ergab sich für die Branche aus der gravierenden Änderung in der Steuergesetzgebung im Herbst 2005, die das Aus für Abschreibungsmodelle bedeutete. Entwicklung der Windenergie in Deutschland 1990-2005 Anzahl der Windenergieanlagen (Werte jeweils kumuliert) Quelle: Bundesverband WindEnergie e.v., Osnabrück

Windenergiezweitmarkt Die geschilderten Rahmenbedingungen unterstützen das Bedürfnis des Kapitalmarkts nach einem funktionierenden Zweitmarkt, der Anteilseignern, die sich von ihren Windfondsanteilen trennen wollen oder müssen, einen vorzeitigen Ausstieg aus ihrem Windfondsengagement ermöglicht. Ein Handel mit gebrauchten Windparkanteilen existierte vor der Markteinführung des ÖkoRenta Wind-Renditefonds I nur sehr eingeschränkt, ein vorzeitiger Exit war praktisch nicht möglich. Auf Basis dieser Situation hat die ÖKORENTA ein großes Angebot an gebrauchten Windfondsanteilen erwartet. Diese Einschätzung hat sich grundsätzlich bestätigt, muss jedoch differenziert betrachtet werden: Derzeit nutzen auch internationale Investoren die günstigen Einkaufkurse im Windenergiesektor. Dadurch verknappt sich das Angebot an qualitativ hochwertigen Windparks mit der Folge, dass sich der Handel mit Zweitmarktanteilen vorübergehend schwierig gestaltet. Guter Marktzugang entscheidet Der Markt bietet ein Milliarden-Euro-Volumen an investiertem Kapital in Windenergie. Das sind grundsätzlich enorme Potenziale für einen funktionierenden Zweitmarkt. Beschränkungen ergeben sich allerdings zum einen aus der internationalen Konkurrenz, die ganze Windparks erwirbt, um damit am Zukunftsmarkt Windenergie zu partizipieren und zum anderen aus der Qualität der angebotenen Beteiligungen. Letztere entspricht oft nicht den hohen Maßstäben, die beim Ankauf der Zweitmarktanteile für den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I angelegt werden. Von großer Bedeutung ist in dieser Situation der Marktzugang der Ankäufer. Er entscheidet letztendlich darüber, ob das Portfolio eines Zweitmarktfonds werthaltig bestückt werden kann. Für den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I erweisen sich die über Jahre gewachsenen Geschäftskontakte der ÖKO- RENTA zu vielen großen Fondsinitiatoren in Deutschland als Plus. 3

Die ÖKORENTA 4 Die im Jahr 1999 gegründete ÖKORENTA hat sich innerhalb nur weniger Jahre zu einer festen Größe im Markt für ethisch-ökologische Kapitalanlagen entwickelt. Mit ihren nachhaltigen Investmentfonds und Versicherungen sowie ihren ökologischen Beteiligungen setzt sie auf das gesamte Spektrum nachhaltiger Kapitalanlagen und gehört damit inzwischen zu den bedeutenden Akteuren am Markt. Im Segment der ökologischen Beteiligungen blickt sie auf den erfolgreichen Vertrieb zahlreicher geschlossener Fonds mit einem Eigenkapitalvolumen von 72,5 Mio. Euro zurück, die sie gemeinsam mit ihren Partnern am Markt platziert hat. Als wachsendes Unternehmen ist sie Sustainability-Experte und verlässlicher Geschäftspartner für inzwischen über 500 Vertriebe und Banken, mit denen sie effi zient zusammenarbeitet. Seit 2005 tritt die ÖKORENTA am Markt selbst als Emissionshaus für ökologische Beteiligungen auf. Ihr Spezialgebiet ist der Zweitmarkt, den sie mit dem ersten Zweitmarktfonds für Windenergie, dem ÖkoRenta Wind-Renditefonds I, maßgeblich in Gang gebracht hat. Ihre Expertise für Zweitmarktkonzepte beruht auf der Erfahrung aus über 300 Fondsbewertungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einem daraus entwickelten Bewertungssystem, das durch eine besondere Methodik und Datenqualität gekennzeichnet ist. Die ÖKORENTA plant, durch weitere Produkte zur Etablierung des noch jungen Zweitmarkts im Bereich der Erneuerbaren Energien beizutragen. Die Zweitmarktprodukte ermöglichen Kapitalanlegern, bei Bedarf vorzeitig aus ihrem langfristigen Engagement auszusteigen und fördern damit die Flexibilisierung eines bislang weitgehend statischen Anlagesegments. Tjark Goldenstein, Jahrgang 1958, ist Gründungsvorstand der ÖKRENTA AG, Mitglied des Verwaltungsrates der Ökoworld Lux S.A. und Geschäftsführer der Gesellschaft für Handel und Finanz mbh. Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrungen im Finanzsektor und verschiedene Direktionspositionen in der Versicherungsbranche zurück. Seit dem 29.03.2006 ist er Geschäftsführer der AUGEO Beteiligungs GmbH. Er gilt in der Branche als Experte für Nachhaltige Kapitalanlagen, New Energy Fonds und speziell Windenergiebeteiligungen.

Bewertungssystem der ÖKORENTA Die Bewertung von Zweitmarktanteilen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie sich eine Beteiligung am Markt zukünftig bewährt, hängt von vielen Faktoren ab, die ihrerseits unterschiedlichen Entwicklungen unterworfen sind. Für die Taxierung von Zweitmarktanteilen des Windenergie-Marktes sind umfassende kaufmännische wie technische Kenntnisse erforderlich, um zu einem adäquaten Urteil über den derzeitigen Wert einer Beteiligung zu gelangen. Im Laufe ihrer siebenjährigen Unternehmenstätigkeit hat die ÖKORENTA auf Basis der Bewertung von über 300 New Energy Fonds ein fundiertes System für die professionelle Analyse geschlossener Windfonds geschaffen. Dieses Bewertungssystem beruht auf der Errechnung eines Unternehmenswertes der Zielfondsgesellschaften, der sich im Wesentlichen auf die Erlös,- Kosten- und Liquiditätsprognose stützt. Für die Informationsbeschaffung über die Zielfonds werden verschiedene Quellen ausgewertet, darunter die Emissionsprospekte, die Gesellschaftsverträge, jährliche Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse (Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen etc.) sowie die Protokolle der Gesellschafterversammlungen. Die Kommunikationspolitik der Zielfondsgesellschaften und die sich daraus ergebende Transparenz spielen bei der Auswahl der Investitionsobjekte für den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I insofern eine wichtige Rolle. Die ÖKORENTA hat für den kaufmännischen und technischen Check der Zielfonds ein Punkteprogramm entwickelt, das fest defi nierten Kriterien eine Wertigkeit in der Gesamtbeurteilung des Fonds zukommen lässt. Die Summe der erzielten Punkte führt über einen Auswertungsschlüssel zum Preis für die Windfondsbeteiligung. Kaufmännische Bewertungskriterien Eine besondere Bedeutung kommt der langfristig erwarteten Auszahlung in der Bewertung der Windfondsanteile zu. Im Soll/Ist-Vergleich werden die wesentlichen Parameter der Zielfonds analysiert. Beurteilt werden die Stromertragsdaten der Zielfonds, ferner der Status der Darlehenstilgung sowie der Darlehenskonditionen. Von Bedeutung ist darüber hinaus der Liquiditätsstand der Fonds. Technische Bewertungskriterien Die technische Analyse bezieht neben dem Anlagentyp und dem Hersteller den Zustand der Windenergieanlagen ein. Beurteilt werden außerdem bestehende Herstellergarantien, Service- und Wartungsverträge, Kosten für Wartung und Versicherung, technische Verfügbarkeit und Ausfallzeiten der Windenergieanlagen der Zielfonds. 5

ÖkoRenta Wind-Renditefonds I Mit dem ersten Zweitmarktfonds für Windenergie erschließt die ÖKORENTA dem Kapitalmarkt ein neues, chancenreiches Produktsegment. Zweitmarktkonzeptionen werden bereits seit Jahren erfolgreich für Lebensversicherungs-, Immobilien- und Schiffsfonds eingesetzt. In diesen Bereichen hat sich der Handel mit Zweitmarktanteilen als ertragreich sowohl für die Verkäufer- wie für die Ankaufseite erwiesen. Der Fonds im Überblick Stand 30.06.2006 6 Nach Einschätzung der ÖKORENTA wird ein funktionierender Zweitmarkt auch den Windfondssektor um einen wichtigen, bislang fehlenden Bereich komplettieren und Anteilseignern, die sich vorzeitig von ihrem Windfondsengagement trennen wollen oder müssen, einen Exit ermöglichen. Der ÖkoRenta Wind-Renditefonds I soll die Entwicklung zu einem funktionierenden Zweitmarkt unterstützen. Gesellschaft: ÖkoRenta Wind-Renditefonds I GmbH & Co. KG Sitz: Eschener Allee 7, 26603 Aurich Gründungsjahr: 2005 Handelsregister: Aurich, HRA 200048 Kommanditkapital: 8.500.000 Euro (geplant) Geschäftsführung: AUGEO Beteiligungs GmbH Das innovative Fondsprodukt wird von der Investorenwie der Verkäuferseite positiv aufgenommen. Den Grund dafür sieht die ÖKORENTA, die auch für den Vertrieb des Fonds zuständig ist, in ihrer umfassenden Kompetenz in der Bewertung von Windenergiebeteiligungen. Zum Ende des ersten Halbjahres waren 5,46 Mio. Euro Eigenkapital (Gesamt-Fondsvolumen 8,5 Mio. Euro) für den ÖkoRenta Wind-Renditefonds I eingeworben. Insgesamt waren bis zum Stichtag am 30. Juni 2006 269 Anleger am Fonds beteiligt. Die durchschnittliche Beteiligungssumme (nominal) beträgt rund 20 TEUR. Die Investitionsphase hat Ende 2005 begonnen: Es wurden über 160 Windparks für den Ankauf bewertet. Das entspricht einem geprüften Gesamtvolumen von 7,20 Mio. Euro. Per 30. Juni 2006 wurden 71 Beteiligungsankäufe getätigt und dabei rund 25 Prozent des Eigenkapitals investiert. Die Ankaufkurse der einzelnen Windparkbeteiligungen bewegten sich zwischen 40 und 70 Prozent des jeweiligen Nominalwertes. Der durchschnittliche Ankaufkurs lag im Verhältnis zum Nominalwert des jeweiligen Zielfondsanteils bei durchschnittlich ca. 56 Prozent.

Soll / Ist-Vergleich ÖkoRenta Wind-Renditefonds I per 31.12.2005 Investition und Finanzierung (in TEUR) Währung Soll Ist Fondskapital (nominal): TEUR 8.500 1) Fremdfi nanzierung (ist nicht vorgesehen): TEUR 0 0 Gesamtinvestition: TEUR 8.500 117* * Stand 31.12.2005 1) Die Zeichnungsfrist des ÖkoRenta Wind-Renditefonds I hat am 01.08.2005 begonnen und endet spätestens am 31.12.2006 Anzahl der Investoren per 31.12.2005 68 Einnahmen TEUR Ausgaben TEUR Betriebsergebnis TEUR Soll Ist Soll Ist Soll Ist 2005 0 11 63 21-63 -10 kumuliert bis 31.12.2005 0 11 63 21-63 -10 7 Auszahlungen Prozent Soll Ist 2005 2) 2) kumuliert bis 31.12.2005 2) 2) 2) Die erste Auszahlung ist für das Jahr 2007 vorgesehen. Liquidität TEUR Soll Ist per 31.12.2005 80 696

Anteilsgrößen an Zielfonds in Prozent 50 40 47,5 % 47,5 % 30 Portfoliostruktur (Stand 30.06.2006) 20 10 5 % Per 30. Juni 2006 waren rund 25 Prozent des Eigenkapitals des ÖkoRenta Wind-Renditefonds I investiert. Das sind 1,8 Mio. Euro. Insgesamt umfasst das Portfolio Beteiligungen an 40 Windenergiefonds mit einem Gesamtvolumen von nominal rund 3 Mio. Euro. Die erworbenen Anteilsgrößen liegen im Vergleich zum jeweiligen Gesamtvolumen der Zielfonds unter 15 Prozent. 47,5 Prozent der Anteilsgrößen bleiben unter 1 Prozent der Zielfondsvolumen, 47,5 Prozent unter 10 Prozent und 5 Prozent unter 15 Prozent. 0 < 1 % <10 % <15 % Anlagenhersteller AN Bonus 1 % Repower 2 % Enercon 3 % Vestas 46 % GE 28 % 8 Das Portfolio ist hinsichtlich der Windanlagenhersteller gut diversifi ziert, setzt dabei aber konzentriert auf renommierte Adressen. Windanlagen des Weltmarktführers Vestas sowie der namhaften Hersteller NEG Micon und GE stellen zusammen 88 Prozent des Portfolios. Eine weitere Diversifi kation ergibt sich aus den Standorten der Windparks, die sich über sieben Bundesländer mit Konzentrationen in Brandenburg (33 Prozent), Niedersachsen (24 Prozent) und Sachsen (15 Prozent) erstrecken. NEG Micon 14 % Südwind 6 % Standorte der Windparks nach Bundesländern Schleswig- Holstein 10 % Mecklenburg- Vorpommern 14 % Niedersachsen 24 % Zum Stichtag 30.06.2006 verteilte sich das bestehende Portfolio auf Windfondsanteile aus insgesamt 15 Emissionshäusern. Die sieben Initiatoren mit den größten Prozentanteilen sind in alphabetischer Reihenfolge: BVT Holding GmbH & Co. KG, Das Grüne Emissionshaus GmbH, Dezentrale Energie Agentur GmbH DEAG, EnergieKontor AG, Gesellschaft für Handel und Finanz mbh (GHF), WKN Windkraft Nord AG, WPD AG. Im Laufe der Komplettierung unterliegt das Portfolio in Gewichtung und Anzahl der Emissionshäuser weiteren Änderungen. Rheinland-Pfalz 2 % Sachsen- Anhalt 2 % Brandenburg 33 % Sachsen 15 %

Testat des Wirtschaftsprüfers 9

Impressum Herausgeber ÖKORENTA AG Düsseldorfer Str. 38 40721 Hilden Tel: 02103 9457-10 Fax: 02103 9457-79 E-Mail: info@oekorenta.de, www.oekorenta.de Haftung Obwohl hinsichtlich aller Angaben, die in dieser Leistungsbilanz enthalten sind, die größte Sorgfalt angewendet wurde, bleiben Irrtümer vorbehalten. Hinweis Der ÖkoRenta Wind-Renditefonds I ist das erste und bislang einzige von der ÖKORENTA AG initiierte Beteiligungsangebot. In ihrer Unternehmenshistorie gibt es keinen Fonds, der rückabgewickelt werden musste. Konzeption, Text und Gestaltung goldwert communications gmbh, Düsseldorf www.goldwert-communications.de