Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Vorgehensweise bei einer

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Lehrstuhl für Marketing II

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Fernleihe: Buchbestellung

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Studiengang Versicherung

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorgehensweise bei einer

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationen zur Vertiefungs-Veranstaltung Aktuelle Themen des Controllings (AC) für WS12/13

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Web Application Security

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Protonet SOUL USE CASE - Rechtsanwalt

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Anleitung zur Einbindung des dynamischen Stundenplanes in Mobilgeräte und MS Outlook. 2. Voraussetzungen für die Einbindung des Stundenplanes

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Infoveranstaltung Bachelor- Thesis und Praxisprojekt

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Protonet SOUL USE CASE - Werbeagentur

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

LSF-Anleitung für Studierende

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Aufgabenstellung für den Prüfling

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Merkblatt Masterarbeit

Klausur Informationsmanagement

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Prozessablauf 1 Wahl der Aufgabenstellung 2 Konkretisierung der Aufgabenstellung 3 Anmeldung der Arbeit 4 Zwischenpräsentation 5 Abgabe & Präsentation 6 Bewertung der Leistung Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 2/9

1. Wahl der Aufgabenstellung Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, ein Thema für eine Studien- oder Abschlussarbeit am Lehrstuhl zu erhalten: a) Die Institutsmitarbeiter veröffentlichen Themen (siehe Themenspeicher auf den folgenden Folien). Interessierte Studierende setzen sich mit dem jeweils genannten Ansprechpartner zusammen und klären Details der Aufgabenstellung ab. b) Studierende entwickeln eigenständig ein Thema. Dieses stellen sie Herrn Stephan Schwetschke (s.schwetschke@tu-bs.de) anhand eines Exposés (ca. 1 Seite) vor. Am Institut wird dann besprochen, ob und ggf. durch wen dieses Thema betreut werden kann. Schließlich genehmigt Herr Prof. Ahn das Thema. Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 3/9

1. Wahl der Aufgabenstellung Themenspeicher Nr. Ansprechpartner Zu vergebendes Thema Anmerkungen 01 Mohsen Afsharian 02 Mohsen Afsharian 03 Mohsen Afsharian 04 Mohsen Afsharian 05 Mohsen Afsharian 06 Christoph Spang c.spang@tu-bs.de 07 Stephan Schwetschke s.schwetschke@tu-bs.de 08 Sören Harms s.harms@tu-bs.de 09 Theresa Heye-Enneking t.heye-enneking@tu-bs.de Efficiency Measurement in Centralized Management Systems A Case Study of German Savings Banks Benchmarking and Incentive Regulation Systems A Comparative Study of the European Frameworks Relative Efficiency Measurement and Incentive Regulation A Case Study of Brazilian Electricity Distributions Benchmarking and Multi-period Incentive Regulation An Application of the Overall Malmquist Productivity Index Incentive Systems for Efficiency, Innovation and Learning An Application of DEA in Centralized Management Systems Zukunft des Controllings Controlling auf mobilen Endgeräten Marktstudie und kritische Beurteilung Integrierte Entwicklung eines Risikomanagement/-controllingsystems bei einem KMU am Beispiel der Niedersächsischen Staatsbäder Pyrmont und Nenndorf Einführung von Compliance bei einem KMU am Beispiel der Niedersächsischen Staatsbäder Pyrmont und Nenndorf Szenarioanalyse Software im Bereich der Szenarioanalyse Marktstudie und kritische Beurteilung Studienarbeit / Bachelorarbeit Bachelor- / Masterarbeit Bachelor- / Masterarbeit Studienarbeit / Bachelorarbeit Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 4/9

2. Konkretisierung der Aufgabenstellung Das Exposé ist nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer zu überarbeiten und sollte dann prägnant Auskunft über die Problemstellung, die generelle Zielsetzung der Arbeit und die zu beantwortenden Leitfragen geben. Anzufügen ist auch eine Übersicht der bis dato als zentral erachteten Literatur. Das Exposé dient dann bei Anmeldung der Arbeit als Themenbeschreibung und wird damit verbindlich. Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 5/9

3. Anmeldung der Arbeit Das Vorgehen richtet sich nach den Vorgaben des Prüfungsamts des jeweiligen Studiengangs. Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 6/9

4. Zwischenpräsentation Nach 1/3 bis 2/3 der Bearbeitungszeit wird dem Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen eines Vortrags die aus Aufgabenstellung und Leitfragen entwickelte Arbeitsgliederung sowie ggf. erste Ergebnisse seiner Arbeit vorzustellen. Ziel des Vortrags ist es, eventuellen Missverständnissen bzgl. Thematik, Aufbau der Arbeit und Schwerpunktsetzung vorzubeugen. Macht der Studierende von diesem Angebot Gebrauch, sollte den Zuhörern ein Handout mit den folgenden Inhalten ausgehändigt werden: - Seite 1: Exposé gemäß Punkt 3 - Seite 2: Arbeitsgliederung (mit Angabe des geschätzten Umfangs der Gliederungspunkte) - Seite 3: erste Ergebnisse Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 7/9

5. Abgabe und Präsentation Das Vorgehen bei der Einreichung gedruckter Exemplare richtet sich nach dem jeweiligen Studiengang. Ergänzend dazu ist dem Betreuer eine digitale Ausfertigung (als doc- oder pdf-datei) auszuhändigen. Falls es die Prüfungsordnung vorsieht, sind innerhalb von zwei Wochen nach Abgabe (oder ggf. auch schon vor Abgabe) die zentralen Inhalte der Arbeit im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation am Institut oder falls thematisch und zeitlich passend in einer der Vorlesungen vorzustellen. Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 8/9

6. Bewertung der Leistung Innerhalb der vorgesehenen Fristen wird die Arbeit nach inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten bewertet. Nähere Erläuterungen zur Bewertung gibt der jeweilige Betreuer. Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher 02.12.2015 Seite 9/9