Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Ähnliche Dokumente
Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Das Schulentwicklungsprogramm als Basis einer systematischen Schulentwicklung

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Das Konzept der Bildungspartnerschaft mit Eltern und Betrieben der Berufsschule II Traunstein

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Konzept des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums München zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Von Anfang an (seit 2005 neues SL-Team) zielgerichtete Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Konzept zur. Kooperation Elternhaus und Schule K E SCH

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Qualität der Beruflichen Schulen

Konzept Erziehungspartnerschaft

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus (K E S C H) Informationsbroschüre der Mittelschule Fürstenfeldbruck West

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Leitbild der OS Plaffeien

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Selbsteinschätzung im Vergleich

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Gesamtkonzept Kooperation Elternhaus-Schule (KESCH)

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Jean-Paul-Gymnasiums Hof/Saale

Externe Evaluation Schule Fischbach

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau (B) - Hoyren

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

AKZENT Elternarbeit. Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Grundschule Sandberg. Konzept zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Kurz: KESCH Konzept Eltern Schule

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg

Leitbild des BSZ Waldkirchen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Schulspezifisches Konzept

Gut zu wissen. Grundbildung

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Leitbild Schule Teufen

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Dietrich-von-Haibeck-Schule GS Haibach

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (QmbS) Arnulf Zöller, ISB München

Grundschule Zedernstraße, Fürth-Vach. 02/2017, M.Dorner

QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Qualitätsanalyse Januar 2017

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Schule Rotweg, Horgen

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Externe Evaluation Schule Romoos

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

3. Qualitätsbereich Führung und Management

Transkript:

Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12

Schulentwicklungsprogramm Schulgemeinschaft Art. 69 und 74 BayEUG Schulforum Erziehungspartnerschaft? Qualitätssicherung Art. 2 BayEUG Art. 74 Abs. 1, Satz 2: ²In einem schulspezifischen Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Erziehungsberechtigten erarbeitet die Schule die Ausgestaltung der Zusammenarbeit; hierbei kann von den Regelungen der Schulordnungen zur Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten abgewichen werden. Art. 2 Abs. 4, BayEUG 4 In einem Schulentwicklungsprogramm bündelt die Schule die kurz- und mittelfristigen Entwicklungsziele und Maßnahmen der Schulgemeinschaft unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen gemäß Art. 111 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Art. 113c Abs. 4; dieses überprüft sie regelmäßig und aktualisiert es, soweit erforderlich. 2

Grundstruktur eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungsund Erziehungspartnerschaft A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Schulentwicklungsprogramm Prioritäten Umsetzung konkreter Maßnahmen Planung Schulprogramm Qualitätskreislauf Bilanz / Evaluation Bestandsaufnahme/ Evaluation Ziele Vorhaben

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung Prinzipien gelingender Schulentwicklung

System Schule als Lernende Organisation Freiwilligkeit: Überzeugen statt Anordnen Gemeinsame Weiterentwicklung Betroffene zu Beteiligten machen Transparenz und Offenheit

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) z. B. Leitbild Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Leitbild (Ausschnitt)

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Schulprofil Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Schulprofil Schulprofil Was charakterisiert unsere Schule? Kollegium Rahmenbedingungen Leistungsdaten Schülerschaft Unterricht Inhaltliche Themen Besonderheiten Neue Gebäude mit vielen räumlichen Möglichkeiten Hohe Übertrittsquot en Hoher Altersdurchschnitt Hoher Unterrichtsaus fall wegen Geringer Migrantenanteil MINT- Schwerpunkt Viele internationale Partnerschaften Hochentwickelte IT-Landschaft ISI-Preisträger Überwiegen d männlich Schwieriges soziales Umfeld Kaum unterrichtliche Differenzierun g Inklusionsschule Zum Teil och engagierte Elternschaft Schwierige Anbindung an öffentlichen Nahverkehr Häufige Teilnahme an Leistungswettbewerben Sehr IT- und technikorientiert Heterogene Leistungsfähigkeit Individuelle Förderung lt. Externer Evaluation zu wenig ausgeprägt Defizit im Bereich Neue Medien Seminar-schule Stark rückläufige Schülerzahlen Viele auswärtige Schüler Defizit im Musischen Bereich Lokal stark verwurzelt Schulprofil Standortfaktoren Stärken/Schwächen-Analyse Schulprofil: ISB Bayern 11

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele Leitfragen D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

1 a) Welche Formen der Elternarbeit praktizieren wir? b) Wie ist Elternarbeit bei uns konzeptionell verankert? Bestandsaufnahme 2 a) Wie ist die momentane Beteiligung an Elternarbeit (von Eltern bzw. von Lehrpersonen)? b) Was wissen wir über die Gründe (einer hohen/niedrigen/unregelmäßigen Teilnahme)? 3 a) Was wissen wir über die Familiensituation unserer Schüler/innen? b) Wie erfassen wir diese Informationen? 4 a) Was wissen wir über das Interesse der Eltern? b) Was wissen wir über deren Beitragsmöglichkeiten? 5 a) Welche gemeinsamen Interessen haben wir Lehrer/innen und Eltern? b) Was wissen Eltern über unser pädagogisches Konzept? 6 a) Was wissen Eltern über unsere Aktivitäten/ ihr Kind? Wie wird dieses Wissen weitergegeben? b) Wie werden Eltern und Kinder beim Eintritt/Verlauf/Übergang einbezogen bzw. informiert? 7 a) Wie werden Informationen weitergegeben? (im Team; an Eltern) b) Welche Formen der Dokumentation von Elternarbeit haben wir? 8 a) Welche finanziellen und räumlichen Voraussetzungen haben wir für Elternarbeit? b) Welche pädagogischen und personellen Voraussetzungen haben wir für Elternarbeit?

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Reflektieren der Leitlinien Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Leitlinien Bayern Gemeinschaft Kooperation 4 Qualitätsbereiche Kommunikation Mitsprache 16

Leitlinien Bayern QUALITÄTSBEREICH LEITZIEL TEILZIELE Gemeinschaft Vielfältige und respektvolle Kommunikation Erziehungs- und Bildungs- Kooperation Mitsprache der Eltern Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich. Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist. Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelten Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen. Willkommenskultur pflegen Wertschätzung zeigen Einander entgegenkommen Respektvoll handeln Kontakte pflegen Zusammengehörigkeit stärken Für Aufenthaltsqualität sorgen Gelegenheit f. Gespräche anbieten Ansprechpartner benennen Erreichbarkeit sicherstellen Das Umfeld einbeziehen Auf Bedürfnisse eingehen Gesprächskompetenz schulen Zielstrebig informieren Gemeinsame Ziele vereinbaren Konsens suchen Elternkooperation fördern Impulse für zu Hause geben Sich im Umfeld vernetzen Elternexperten einbeziehen Mithilfe anbieten und annehmen Zur Mitgestaltung ermutigen Auf Vielfalt achten Netzwerke ausbauen Austausch pflegen Elternvertreter unterstützen Alle Kinder / Schüler im Blick behalten Gremienarbeit wahrnehmen

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Zieltableau Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Zieltableau Kurz-fristige Ziele (max. 1 Jahr) Prozessqualitäten Schule Es gibt vielfältige und verlässliche Kommunikationswege Zieltableau unserer Schule Prozessqualitäten Unterricht Der Unterricht ist von einem hohen Grad an eigenverantwortlichem Lernen bestimmt. (Ziele aus der ext. Evaluation) Ergebnisse Rahmenbedingunge n Mittel-fristige Ziele (1-2 Jahre) Wir pflegen mit den Eltern eine regelmäßige, anlassunabhängige Kommunikation Der neue Lehrplan ist professionell umgesetzt. Die Fortbildungsarbeit an unserer Schule orientiert sich an den Notwendigkeiten des neuen Lehrplans. (Ziele aus der ext. Evaluation) Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. (schulinterne Ziele) Unsere Schule verfügt über gut eingerichtete IT-Räume. (schulinterne Ziele) Lang-fristige Ziele (länger als 2 Jahre) An der Schule herrscht eine einladende und wertschätzende Atmosphäre. Die Eltern werden als Ressource gesehen und miteingebunden Unsere Schule ist auf eine inklusive Förderung vorbereitet. Unsere Schule ist international gut vernetzt. (schulinterne Ziele) Zieltableau: ISB Bayern 21

Grundstruktur eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungsund Erziehungspartnerschaft A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Wo genau soll etwas anders sein? Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Alle Eltern finden sich im Schulhaus zurecht Setting für Elterngespräche

Zieltableau Langfristige Ziele lassen sich in kurzfristigen Teilzielen operationalisieren Kurz-fristige Ziele (max. 1 Jahr) Prozessqualitäten Schule Es gibt vielfältige und verlässliche Kommunikationswege Zieltableau unserer Schule Prozessqualitäten Unterricht Der Unterricht ist von einem hohen Grad an eigenverantwortlichem Lernen bestimmt. (Ziele aus der ext. Evaluation) Ergebnisse Rahmenbedingunge n Alle Eltern finden sich im Schulhaus zurecht Mittel-fristige Ziele (1-2 Jahre) Wir pflegen mit den Eltern eine regelmäßige, anlassunabhängige Kommunikation Der neue Lehrplan ist professionell umgesetzt. Die Fortbildungsarbeit an unserer Schule orientiert sich an den Notwendigkeiten des neuen Lehrplans. (Ziele aus der ext. Evaluation) Unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. (schulinterne Ziele) Unsere Schule verfügt über gut eingerichtete IT-Räume. (schulinterne Ziele) Lang-fristige Ziele (länger als 2 Jahre) An der Schule herrscht eine einladende und wertschätzende Atmosphäre. Die Eltern werden als Ressource gesehen und miteingebunden Unsere Schule ist auf eine inklusive Förderung vorbereitet. Unsere Schule ist international gut vernetzt. (schulinterne Ziele) Zieltableau: ISB Bayern 24

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren Positive Folgen E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Indikatoren

Vorbereitung eines internen Evaluation: Fragebogen Ich finde mich zügig im Schulhaus zurecht -2-1 +1 +2 Das kann ich dazu beitragen Das wäre hilfreich für mich... Die Beschilderung ist gut verständlich -2-1 +1 +2... -2-1 +1 +2-2 -1 +1 +2-2 -1 +1 +2-2 -1 +1 +2

Grundstruktur eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungsund Erziehungspartnerschaft A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Maßnahmenplanung Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Maßnahmenplanung

Maßnahmenplanung

A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele Prozessmanagement D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung

Prozessmanagement: Handlungskonzept

Grundstruktur eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungsund Erziehungspartnerschaft A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm z. B. Leitbild B. Schulspezifische Gegebenheiten Schulprofil Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Zieltableau Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung Prozessmanagement Prinzipien gelingender Schulentwicklung

Grundstruktur eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungsund Erziehungspartnerschaft Bausteine eines Schulentwicklungsprogramms A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) z. B. Leitbild Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Schulprofil Schulprofil Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Zieltableau Bestandsaufnahme ( Sicherungsziele ) Zieltableau und neue Entwicklungsziele D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren Handlungsprogramm E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses - Beschlussfassung Prozessmanagement Prinzipien gelingender Schulentwicklung

Verständnis von Schule als Lernende Organisation Wir und unsere Schule. 37