Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?



Ähnliche Dokumente
Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Inkrementelles Backup

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anlegen eines DLRG Accounts

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Windows 10 > Fragen über Fragen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Elexis-BlueEvidence-Connector

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Rillsoft Project - Installation der Software

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lichtbrechung an Linsen

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Task: Nmap Skripte ausführen

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte


Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Konzentration auf das. Wesentliche.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Shellfire PPTP Setup Windows 7

Folgeanleitung für Fachlehrer

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Leichte-Sprache-Bilder

Installation OMNIKEY 3121 USB

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Netzwerk einrichten unter Windows

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Die Größe von Flächen vergleichen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Internet online Update (Internet Explorer)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Transkript:

Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium? Claind srl Wasserstoff als Trägergas Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase, ist in Lenno am Comer See ansässig, wo auch die wichtigsten Produkte entwickelt und hergestellt werden. Vor kurzem beauftragte Claind das externe Labor DtoLABS mit der Erstellung einer Studie. DtoLABS ist das einzige Partner Laboratory von Agilent Technologies in Italien. Hier werden Forschungsprojekte durchgeführt, Methoden entwickelt und Fortbildungskurse für Anwender und Analysetechniker für angewandte Chemie gehalten. Darüber hinaus ist DtoLABS ein European Demo Center von Agilent Technologies, d. h. die Kunden können regelmäßig die Labore besuchen und sich über die jüngsten technischen und analytischen Lösungen am Markt informieren. Auf den folgenden Seiten stellen wir die Ergebnisse der Studie über den Einsatz von Wasserstoff in der Gaschromatographie als Alternative zum Trägergas Helium vor. Ziele und Methoden der Studie Zweck dieses Projektes war es, die Wirksamkeit von Wasserstoff als Trägergas zu beweisen, nicht nur in Gaschromatographen (GC) mit Standarddetektoren (FID, NPD, FPP und µecd), sondern auch bei GC/MSD- Kopplung. In der Vergangenheit wurde als Trägergas stets Helium, in einigen Fällen auch Stickstoff eingesetzt. Der Vorteil von Stickstoff ist seine niedrigen Beschaffungskosten, seine Haupteinschränkung liegt in seiner geringen chromatographischen Effizienz. Helium wird seit jeher als die bessere Wahl betrachtet. Aufgrund seiner allgemein bekannten knapper werdenden Verfügbarkeit, kann jedoch nicht mehr der gesamte Analytik-Markt versorgt werden. Zahlreiche Labore mussten bereits feststellen, dass es für ihre Gaslieferanten immer schwieriger wird, Helium pünktlich und zu erschwinglichen Preisen zu liefern. Abb. 1: Aus diesem Grund wollte Claind feststellen, ob die Umstellung der GC-Instrumente von Helium auf Wasserstoff machbar ist, insbesondere wenn die GC-Ausrüstung an einen MSD gekoppelt ist. Für diese Machbarkeitsstudie wurden gaschromatographische Analysen zunächst mit Helium und dann mit Wasserstoff ausgeführt und anschließend beurteilt. Die für die Studie eingesetzten Geräte waren ein GC 7890A MSD 5975 Triple Axis-Detector und ein Probengeber GC Sampler 80 von Agilent Technologies (Abbildung 1 rechts). Als Wasserstoffgenerator wurde das Modell Brezza HyGen 200 verwendet (Abbildung 1 links). Qualitative Analyse GC 7890A MSD 5975 Triple Axis-Detector mit Probengeber GC Sampler 80 (rechts), Brezza HyGen 200 (links) Mit der qualitativen Analyse sollte belegt werden, dass die Spektren der mit dem Trägergas Wasserstoff gewonnenen Daten vergleichbar sind mit denen unter Standardbedingungen gewonnenen Daten. Diese Analyse wurde unter Verwendung der Library Research durchgeführt, d. h. mit einer Software, die das Spektrum eines unbekannten Stoffs mithilfe von Algorithmen mit einer Spektrendatenbank bekannter Stoffe vergleicht. Diese Datenbanken werden von anerkannten Stellen angelegt. Sie enthalten die Spektren von Tausenden von Verbindungen, die nach der Standardmethode und insbesondere mit Helium als Trägergas gewonnen wurden. Das Spektrum einer unbekannten Substanz wird mit der Spektrendatenbank verglichen. Die Library Research -Software schlägt mögliche Treffer vor. Nach abgeschlossener Suche wird eine Liste von identifizierten Stoffen ausgegeben, denen jeweils ein Anteil in Prozent zugeordnet ist, der die Ähnlichkeit zwischen den Spektren der unbekannten Substanz und der von der Software angenommenen Substanz wiedergibt. Je näher der Wert bei 100 % liegt, umso zuverlässiger ist die Zuordnung. Im Handel sind verschiedene Spektrenbibliotheken erhältlich, für die vorliegende Studie wurden die Wiley- und die NIST-Spektrenbibliothek verwendet. Die Daten wurden unter den in Tabelle 1 aufgelisteten apparativen Bedingungen gewonnen. Unter den genannten Bedingungen wurden Standardlösungen injiziert und Chromatogramme gewonnen, die anschlie- -1-

ßend in der Spektrenbibliothek gesucht wurden. Tabelle 2 enthält die Verbindungen, ihre CAS-Nr. und den Prozentwert der Erkennung (Qual.). Sämtliche Analyten weisen eine optimale Erkennung und demnach spektrale Bestätigung auf (Abbildung 3 und 4). Bei der Analyse der deuterierten Verbindungen fällt auf, dass Toluene-d8 optimal erkannt wird, während die Verbindung 1,2- Dichloroethane-d4 weder von der Nist- noch von der Wiley-Bibliothek erkannt wird. Diese Nichterkennung lässt sich dadurch erklären, dass die Verbindung nicht in der Datenbank enthalten ist. Um diese Studie zu vervollständigen, wurde ebenfalls die Fragmentationsanalyse eines als Beispiel dienenden Aldehyds ausgewertet. Hinsichtlich ihrer Fragmentierung könnte diese Stoffklasse aufgrund einer möglichen Reaktion auch im GC-Injektor sehr empfindlich auf den Wechsel des Trägergases reagieren. Es wurde trans-2-hexenal (CAS-Nr. 6728-26- 3) gewählt, dessen Erkennung bei 94 % lag (Abbildung 5 und 6). Auf der Grundlage der Ergebnisse kann bestätigt werden, dass sich die mit dem Trägergas Wasserstoff gewonnenen Spektren mithilfe der Spektrenbibliothek analysieren lassen und optimal erkannt werden. Der Einsatz des unterschiedlichen Trägergases hat keine Auswirkung auf die Fragmentierung der Substanzen in der Ionenquelle des Massenspektrometers und auf die korrekte Erkennung der Spektren mittels Analyse. Tabelle 2: apparative Bedingungen der qualitativen Messung Tabelle 2: eingesetzte Verbindungen Injection Volume 1µl Front MM Inlet Mode Split Split Ratio 25.01.00 Column Mod. Agilent J&W 122-1334 DB-624 30m x 250µm x 0,25µm In Front MM Inlet H2 Out Vacuum Flow 2mL/min carrier H2 (Pressure 6,4psi Velocity 76,1cm/sec) Tune File stune.u Acquisition Mode Scan Scan range 25 310 amu MS Source 230 C Verbindung CAS Qual. Bromoform 75-25-2 95% Chlorobenzene 108-90-7 97% 1,2-Dichlorobenzene 95-50-1 98% Trans-1,2- Dichlorobenzene 156-60-5 97% Naphtalene 91-30-2 97% Toluene 108-88-3 94% 1,2,3-Trichlorobenzene 87-61-7 99% Trichloroethylene 79-01-6 995 4-Bromofluorobenzene 460-00-4 94% Dibromofluoromethane 1868-53-7 91% 1,2-Dichloroethane-d4 17060-07-0 9% Toluene-d8 2037-26-5 95% Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6-2-

Quantitative Analyse Für die quantitative Analyse hingegen wurde die Analyse der polyzyklischen aromatischen Verbindungen (PAK) beurteilt. Hierfür wurden unter Standardbedingungen Chromatogramme dieser Verbindungen in unterschiedlichen Konzentrationen gewonnen, um Eichgeraden zu bestimmen, zunächst mit Helium und anschließend mit Wasserstoff als Trägergas. Die apparativen Bedingungen für beide Vorgehensweisen sind in Tabelle 3 dokumentiert. Abb. 7: Chromatogramm der Messung mit Trägergas Wasserstoff Tabelle 3: apparative Bedingungen der quantitativen Messung Injection Volume 1µl Front MM Inlet Mode Splitless Column Mod. Agilent CP 8982: VF-17ms 30m x 250µm x 0,25µm In Front MM Inlet H2 Out Vacuum Tune File dftpp.u Acquisition Mode SIM MS Source 300 C MS Quad 150 C Zwischen den beiden Vorgehensweisen wurde an der Methode lediglich eine Variation angewandt (Tabelle 4). Abb. 8: Ausschnittsvergrößerung I Tabelle 4: Variation der Messbedingungen Helium = 1,35 ml/min (velocity 42,8 cm/sec) Wasserstoff = 2 ml/min (velocity 76,5 cm/sec) Für die Bestimmung der Eichgeraden wurden die Lösungen in der Konzentration 1 μg/l, 2.5 μg/l, 5 μg/l, 10 μg/l und 20 μg/l PAK in Hexan injiziert. Das Ergebnis der Chromatographie mit Wasserstoff war ausgezeichnet: Dies ist aus einigen für gewöhnlich kritischen Trennungen von PAKs ersichtlich (Abbildung 7 bis 9). Abb. 9: Ausschnittsvergrößerung II -3-

Die mit den zwei Verfahrensweisen eingerichteten Eichgeraden wurden anhand einiger relevanter PAKs miteinander verglichen: Naphthalene, Acenaphthylene, Fluorene, Benz[a]pyrene, Dibenz[a,l]pyrene (Abbildung 10 bis 14). Abb. 11 Abb. 10 Abb. 13 Abb. 12 Abb. 14-4-

Die mit den Trägergasen Wasserstoff (ital.: Idrogeno) und Helium (ital.: Elio) erhaltenen Eichgeraden waren grundsätzlich miteinander vergleichbar. Im gleichen Konzentrationsintervall lässt die lineare Antwort des Systems in beiden Fällen die Ermittlung von Geraden mit einer exzellenten linearen Regression zu. Dagegen lässt sich eine Abnahme der absoluten Werte des Antwort-Signals feststellen. Auch die Beurteilung des Signal/Rausch- Verhältnisses scheint die Verringerung um das etwa 2- bis 3-fache zu bestätigen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Effizienz der Turbomolekularpumpen bei der Abführung von Wasserstoff aus dem Analysator im Vergleich zu Helium geringer ist. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass der Wechsel des Gases unvermeidlich zu unterschiedlichen Druckparametern am Säulenkopf führt, da bei der Verwendung unterschiedlicher Gase ebenfalls unterschiedliche Drücke für den gleichen Fließwert an der Säule erforderlich sind. Insbesondere ist beim Wechsel von Helium auf Wasserstoff, unter gleichen apparativen Bedingungen, der an der Säule anliegende Druck geringer. Es ist zu überprüfen, ob dies durch den Injektor steuerbar ist. Auf der Grundlage der van-deemter- Gleichung gilt es ebenfalls zu berücksichtigen, dass die optimale Fließgeschwindigkeit für Wasserstoff höher liegt als die für Helium (Abbildung 15). Im Hinblick auf das Massenspektrometer und insbesondere auf das Vakuum-Management halbieren sich beim Einsatz von Wasserstoff im Allgemeinen die von den Pumpen steuerbaren Fließgrenzen. Aus diesem Grund sollten bei der Verwendung von Wasserstoff kürzere Kapillarsäulen mit geringerem Durchmesser eingesetzt werden. Durch diesen Austausch der Säule erhöht sich bei der Verwendung von Wasserstoff als Trägergas der Druck am Säulenkopf, es gelangt weniger Gas in den Analysator, was ein höheres Vakuum und eine höhere Empfindlichkeit zur Folge hat. Abb. 15: Vergleich der optimalen Fließgeschwindigkeiten [u] nach van-deemter Vielversprechende Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Studie lassen folgende Schlussfolgerungen zu: Die Wirksamkeit von Wasserstoff als Trägergas bei der GC/MSD konnte belegt werden. Dieser Beleg wurde mit serienmäßig hergestellten Instrumenten ausgeführt, die vom Hersteller für den Einsatz von Wasserstoff als Trägergas vorbereitet und mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet worden waren. Die Umstellung von bereits unter Einsatz von Helium angewandten Analysemethoden ist möglich, sofern eine passende Trennsäule gewählt wird. Die Sicherheit des Labors und der Anwender muss immer berücksichtigt werden: die Alarme und Schaltsysteme der Serie HyGen von Claind gewährleisten die volle Sicherheit der Labormitarbeiter und der Räumlichkeiten. HyGen: Trägergas-Generator Die von Claind entwickelte Lösung zur Verwendung von Wasserstoff als Trägergas und dessen Vorteile gegenüber Helium heißt HyGen: ein Wasserstoff-Generator für die GC und GC/MSD. HyGen erfüllt alle Anforderungen, die sich beim Einsatz von Wasserstoff als Trägergas stellen: Sicherheit mit Unterbrechung der Trägergaszuführung im Fall von Lecks im Ofenraum und möglicher Umschaltung auf Inertgas; UHP-Qualität für saubere und zuverlässige Analysen; Anschlussmöglichkeit des Generators an das Datenverarbeitungssystem. Die Serie HyGen wird durch die Linie Brezza ergänzt, der die Generatoren für die Gaschromatographie ZeroAir und NiGen angehören. -5-