AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Ähnliche Dokumente
GEsund älter werden im Stadtteil

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe GEsund älter werden (Stand: Februar 2010)

in einer bunten Stadt

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

PFLEGE IM QUARTIER GENERATIONENNETZ GELSENKIRCHEN E.V.

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Arbeitsgruppe II BAGSO Jahrestagung

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Arbeitsfassung/Entwurf

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Gemeinsame Gesundheitskonferenz Erlangen-Höchstadt & Erlangen Gesunde Kommune Finanzielle Projektförderung 0

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

In der Region aktiv werden.

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Aufruf: Zusammen im Quartier Kinder stärken Zukunft sichern

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Kommunale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Leitlinie Gesundheit

Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Berlin

Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk. Gesundheitskonferenz in Berlin-Mitte: Bewegung geht uns alle an

Runder Tisch Inklusion jetzt

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Kommunale Gesundheitsplanung

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Förderpreis 2016 Gesunde Kommune

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Zivilgesellschaft und Kommunen Berlin, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Caring Communities und personalisierte Medizin

Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden. Dokumentation der Veranstaltungen

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Transkript:

Kongress Armut und Gesundheit 05. bis 06.03.2015 Berlin Fachforum Gesundheit findet auch in Rathäusern statt! AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung Lisa Heite -Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Angelika Rasseck- Stadt Gelsenkirchen, Referat Gesundheit

Inhalt Ausgangslage Rahmenbedingungen Aktuelle Entwicklung Ansatzpunkte und Perspektiven Fazit

Ausgangslage Entscheidende Veränderung der Altersstruktur durch den demographischen Wandel deutlicher Anstieg der Hochaltrigen Ruhrgebiet als Vorreiter Notwendigkeit von Prävention und Gesundheitsförderung

Rahmenbedingungen Kommunale Gesundheitskonferenz Interkommunale Zusammenarbeit Arbeitsgruppe GEsund älter werden Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Projektaufruf NRW 2014

Rahmenbedingungen Kommunale Gesundheitskonferenz Gesundheitspolitisches Steuerungs- und Vernetzungsinstrument als gesetzlich vorgegebene Pflichtaufgabe in NRW ( 24 ÖGDG) Seit 1999 halten Kreise und kreisfreien Städte kommunale Gesundheitskonferenzen vor.

Rahmenbedingungen Interkommunale Zusammenarbeit Durch den kollegialen Erfahrungsaustausch der Geschäftsstellen der Gesundheitskonferenzen Bottrop Duisburg Essen Gelsenkirchen Mülheim an der Ruhr Münster Oberhausen Kreis Mettmann entstand das Präventionsprogramm Gesund älter werden im Stadtteil.

Rahmenbedingungen Arbeitsgruppe GEsund älter werden Beschluss der Gesundheitskonferenz Gelsenkirchen 2008: Prävention im Alter als gesundheitspolitischer Schwerpunkt Konstituierung einer Arbeitsgruppe Aufgaben der Arbeitsgruppe Vernetzung und systematische Zusammenarbeit Bestandsanalyse Entwicklung von Handlungsempfehlungen Projektsteuerung

Rahmenbedingungen Arbeitsgruppe GEsund älter werden Mitgliederkreis: Seniorenvertreter/innen Ärzteschaft (ÄK/KVWL) Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Gelsensport Verwaltungsressorts (Soziales/Pflegekonferenz, Gesundheit, Stadtplanung) Weitere Akteur/innen (Verbände, Job-Club BestAger, u.a.)

Rahmenbedingungen Arbeitsgruppe GEsund älter werden Handlungsempfehlung Gesund älter werden in Gelsenkirchen durch alltagsorientierte Bewegungsförderung als integrierter Bestandteil von Stadtteilerneuerung verabschiedet durch die Gesundheitskonferenz (2009)

Rahmenbedingungen Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Stabsstelle Masterplan Senioreninnen und Senioren in Gelsenkirchen 2005 und seine Fortschreibung http://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/aelter_werden_in_ge/staedtische_seniorenbeauftragte/5_jahre_masterplan.asp Leitgedanken: Generationensolidarität, Partizipation, Barrierefreiheit Zusammenschluss bzw. Kooperation (Staat, Markt, Zivilgesellschaft) (2010: 3MA; 2012: 8 MA; 2015: 12 MA)

Rahmenbedingungen Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Schaffen von (Ermöglichungs-)Strukturen für Engagement und Beteiligung sowie Unterstützung und Hilfe (vier Säulen): Infocenter (4) Infocenteraußenstellen (36) Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter (104) ZWAR-Gruppen (16) Eine der Aufgaben der Infocenter (Generationennetz) ist u.a. Gesundheitsförderung (Schwerpunkt Bewegungsförderung) ( AG Gesund älter werden)

Aktuelle Entwicklung: Geh doch mit!

Aktuelle Entwicklung: Geh doch mit!

Aktuelle Entwicklung Unterschiedliche Ausgangspunkte - gemeinsame Ziele und Entwicklungen Partizipationsstruktur schaffen im Quartier Gesundheit fördern vor Ort Stadtteilerkundungen/-spaziergänge Quartiersentwicklung Weitere

Aktuelle Entwicklung Generationennetz Gelsenkirchen e.v. Fokus Quartiersentwicklung * Gesundheitsförderung QuartiersNETZ BMBF 2015-2018

Ansatzpunkte und Perspektiven Ziel war von vornherein eine strukturelle Verankerung durch Verknüpfung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung Auflösen von Ressort- und Silodenken Zusammenbringen unterschiedlicher Entwicklungsstränge Gemeinsame Entwickelung auch neuer Ideen z.b. neue Rahmenbedingungen NRW Projektaufruf

Rahmenbedingungen Projektaufruf NRW 2014 Ressortübergreifendes Vorgehen erforderlich! Das Land NRW stellt 2015 erstmalig Finanzmittel aus dem EU-Strukturfonds für präventive und soziale Projekte bereit. Es kommt u.a. Quartieren zugute, die im Stadtteilerneuerungsprogramm Soziale Stadt gefördert werden. Wichtige Fördervoraussetzung ist ein integrierter, gebietsbezogener Handlungsansatz, wobei sich einzelne Maßnahmen in eine gesamtstädtische Handlungsstrategie einfügen müssen.

Ansatzpunkte und Perspektiven Projektantrag GEsundälter werden durch partizipative Gestaltung von Bewegungsangeboten Zentrale Elemente: Niedrigschwellige Bewegungs- und Mobilitätsförderung + Aufbau von Alltagskontakten durch Initiierung von Spaziergangsgruppen Zielgruppen: u.a. Bürger/innen 55+ mit geringer sozialer Einbindung Gewinnung und Schulung von ehrenamtlichen Patinnen und Paten Gemeinsame Erkundung des Lebensumfeldes im Hinblick auf Bewegungsfreundlichkeit z.b. anhand von gemeinsam erstellten Checklisten Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Walkabilityim Wohnumfeld Schaffung von strategischen Partnerschaften vor Ort

Fazit Einzelprojekte benötigen eine strukturelle Einbindung und entsprechende Rahmenbedingungen. Erst durch entsprechende Rahmenbedingungen (Kooperationen, Projektaufruf ) konnte das Ziel einer integrierten Vorgehensweise systematisch angegangen werden. Kooperationen machen eine nachhaltige Entwicklung möglich. Rahmenbedingungen können geschaffen bzw. verbessert werden. Schaffung einer Win-Win-Situation als Grundvoraussetzung

Fazit Es geht um die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für das Quartier (integrierte Quartiersentwicklung) mit allen für den Stadtteil wichtigen Akteuren inklusive der Bürgerinnen und Bürger frühzeitig partizipativ auf Augenhöhe unter Einbeziehung der Ressourcen vor Ort arbeitsteilig bei der Umsetzung (Verantwortung)

DANKE für s Zuhören! Kontakt: Lisa Heite E-Mail: lisa.heite@gelsenkirchen.de Handy: 0157-3303 1694. Angelika Rasseck E-Mail: angelika.rasseck@gelsenkirchen.de Tel.: 0209/ 169 22 53