In Tabellen hoch- und runterrechnen



Ähnliche Dokumente
Die Größe von Flächen vergleichen

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Rechnen in Euro und Cent

Z U O R D N U N G E N

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Kassakontrolle Münzliste - Tagesbericht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Einnahmen und Ausgaben

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Statuten in leichter Sprache

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Unsere Ideen für Bremen!

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Papa - was ist American Dream?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Strom in unserem Alltag

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Zinsrechnung Z leicht 1

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

LEASING Arbeitsauftrag

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Kulturelle Evolution 12

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Das Leitbild vom Verein WIR

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Nicht über uns ohne uns

Ein süsses Experiment

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu vergleichen. (1) (2) (3) 1 1 1 10,40 2 18,40 2 2 20,80 3 3 25,80 3 4 4 4 5 46,00 5 5 6 6 51,60 6 7 7 7 8 8 68,80 8 9 82,80 9 9 93,60 10 10 10 a) Übertrage die Tabellen in dein Heft und ergänze die fehlenden Werte. b) Finde Stellen, an denen du auch einen anderen Rechenweg verwenden könntest. Trage ihn zusätzlich ein. zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 240 2 Bowling Till geht gerne bowlen. Er vergleicht verschiedene Angebote. Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 12 66 20 124 5 24,50 2 2 2 6 6 6 10 10 10 a) Übertrage die Tabellen in dein Heft und ergänze die fehlenden Werte. Rechne dabei nicht von oben nach unten. Wähle eine günstigere Reihenfolge. Notiere deinen Rechenweg am Rand mit Pfeilen. b) Welche Rechnungen waren leicht, welche waren schwierig? Woran lag das jeweils? c) Till geht fünfzehnmal Kegeln. Bestimme die unterschiede der drei Anbieter bei dieser, indem du die Tabellen weiterführst. d) Wie häufig kann man für 60 bowlen gehen? Vergleiche die drei Angebote mit der Frage und berechne, wie oft man für 60 bei jedem der drei Angebote bowlen gehen kann.

Vertiefen 2 Mit Minitabellen schriftlich hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 9 Schulbuch, Seite 243 9 Rechenprobleme auf Reisen Löse die folgenden Aufgaben. Verwende den Lösungsplan und Minitabellen. a) Herr Michaelis möchte Urlaub in Japan machen und dafür 300 in Japanische Yen umtauschen. Seine Frau erklärt ihm, dass man für 40 bei der Bank 5140 Yen bekommt. b) Familie Scholl möchte sich für die Olympischen Spiele im Elektroladen einen großen Fernseher ausleihen, insgesamt aber maximal 600 ausgeben. Die Leihgebühr für einen Tag beträgt 56. Die Familie möchte sich auf jeden Fall das Ende der 16-tägigen Olympiade anschauen. Wann kann sie den Fernseher frühestens ausleihen? c) Eine Donauradtour von Passau nach Wien dauert etwa fünf Tage. Dabei legt man 320 km zurück. Am zweiten Tag erreicht man Linz. Wie viele Kilometer sind es dann noch bis zum Ziel? zu Aufgabe 10 Schulbuch, Seite 244 20 5 50? 20 5? 12 10 Eine passende Minitabelle finden a) Schreibe zu folgenden Situationen passende Minitabellen. Welches sind die Überschriften, die zu den beiden Spalten passen? Welches sind die bekannten Größen, die in die erste Zeile passen? Welches ist die gesuchte Größe? (1) Benedikt hat für 10,50 sechs Tafeln Schokolade bekommen. Er überlegt, wie viel Schokolade er für 18 kaufen kann. (2) Der Eintritt ins Schwimmbad kostet für zwei Erwachsenen 8,40, für vier Kinder 10,80. Eine Mutter möchte mit fünf Kindern ins Schwimmbad gehen. Wie viel Euro kostet der Eintritt? (3) 220 g Münsterkäse kosten an der Theke 5,20. Wie viel Euro muss man für 350 g von diesem Käse bezahlen? (4) Im Durchschnitt wachsen die Haare bei einem Menschen in fünf Monaten 45 mm. Wie viel Millimeter wachsen die Haare in zwei Jahren? b) Bei welchen Aufgaben war es schwierig, die richtige Minitabelle zu finden? Warum? zu Aufgabe 14 Schulbuch, Seite 244 14 Auf dem Markt Beim Einkaufen kann es passieren, dass man überlegen muss, wie viel eine bestimmte Menge von einer Ware wohl kosten wird oder wie viel von dieser Ware man sich höchstens noch leisten kann, weil man z.b. nicht genug Geld dabei hat. a) Eine Schale Erdbeeren kostet 1,90. Pia möchte einen Erdbeerkuchen backen und hat 7 dabei. Wie viele Schalen kann sie dafür kaufen? b) Merve sieht am Gemüsestand Äpfel. 1,5 kg kosten 2,25. Sie möchte 4 kg kaufen und hat 8 dabei. Reicht das Geld für den Einkauf?

Vertiefen 3 Proportionale Zusammenhänge erkennen zu Aufgabe 15 Schulbuch, Seite 246 15 Einheiten für vergleichen In den USA bezahlt man mit US Dollar (USD). In seinem Reiseführer findet Till die Tabelle rechts zum Umrechnen. a) Entscheide, ob die Geldbeträge in USD zu den Geldbeträgen proportional sind. Begründe deine Antwort. b) Till notiert sich einige Geldbeträge und rechnet sie um. Wie könnte Till die Werte berechnet haben, die nicht in der Tabelle aus a) stehen? Finde einen Ansatz, um jeden Geldbetrag von USD umzuwandeln. USA Deutschland 13,25 USD 10 26,50 USD 20 39,75 USD 30 53,00 USD 40 USA Deutschland 26,50 USD 20 31,80 USD 24 46,40 USD 35 zu Aufgabe 16 Schulbuch, Seite 246 16 Zuordnungen prüfen a) Überprüfe die folgenden Tabellen. Ist die jeweilige Zuordnung proportional? (1) A B (2) A B (1) A B (2) A B 1 5 1 8 1 1 12 72 2 4 3 24 2 4 3 18 3 3 4 32 3 9 8 48 4 2 5 40 4 16 15 90 5 1 6 48 5 25 17 102 b) Begründe deine Antwort für jede Tabelle.

Vertiefen 5 Hoch- und Runterrechnen im Kopf zu Aufgabe 26 Schulbuch, Seite 250 26 vergleich Schau mal, da gibt es eine Nuss-Nugat-Creme mit 880 g für 2,64 und ein 500-g-Glas für 1,35. Schreibe deine Rechnungen auf und rechne schriftlich oder mit dem Taschenrechner. Lohnt es sich, das große Glas zu kaufen? zu Aufgabe 27 Schulbuch, Seite 250 27 Im Kopf überschlagen 1 inch = 2,54 cm, Da muss man ja ständig einen Taschenrechner dabei haben. Rechne wie Till im Kopf, wie viel Zentimeter es jeweils sind. Schreibe die Ergebnisse in dein Heft. Notiere daneben, wie du gerechnet hast. (1) 100 inch (2) 25 inch (3) 0,5 inch (4) 120 inch Fürs Umrechnen im Kopf merke ich mir: 1 inch ist ungefähr so viel wie 2,5 cm. Berechne exakt, wie viel Meter es jeweils sind. Schreibe die Ergebnisse in dein Heft. Notiere daneben, wie du gerechnet hast. 100 inch 25 inch 0,5 inch 120 inch

Lösungen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen a) (1) (2) 1 9,20 1 8,20 2 18,40 2 17,20 3 27,60 3 25,80 4 36,80 4 34,40 5 46,00 5 43,00 6 55,20 6 51,60 7 64,40 7 60,20 8 73,60 8 68,80 9 82,80 9 77,40 10 92,00 10 86,00 a) (3) 1 10,40 2 20,80 3 31,20 4 41,60 5 52,00 6 62,40 7 72,80 8 83,20 9 93,60 10 104,00 b) individuelle Möglichkeiten 2 Bowling a) Angebot 1 Angebot 2 12 66 20 124 2 11 2 12,40 6 33 6 37,20 10 55 10 62 Angebot 3 5 24,50 2 9,80 6 29,40 10 49 b) Stellen, an denen dividiert werden muss, werden in der Regel als schwierig empfunden c) Angebot 1: 82,50 d) Angebot 1: 10-mal Angebot 2: 93,00 Angebot 2: 9-mal Angebot 3: 73,50 Angebot 3: 12-mal

Lösungen 2 Mit Minitabellen schriftlich hoch- und runterrechnen Seite 243 9 Rechenprobleme auf Reisen a) Herr Michaelis bekommt 38 550 Yen. b) Familie Scholl kann den Fernseher 10 Tage ausleihen, das heißt sie sollte ihn am siebten Tag der Olympiade leihen. c) Es sind noch etwa 192 km bis Wien. Seite 244 10 Eine passende Minitabelle finden a) (1) der Tafeln 6 10,50 10 17,50 Benedikt bekommt 10 Tafeln Schokolade. (2) der Kinder der Erwachsenen 4 10,80 2 8,40 5 13,50 1 4,20 Die Mutter zahlt 17,70. (3) Masse in g 220 5,20 350 8,27 Der Käse kostet 8,27. (4) Zeit in Monaten Wachstum in mm 5 45 24 216 Die Haare wachsen etwa 216 mm, das sind 21,6 cm. b) Möglicherweise hast du bei (2) eine Schwierigkeit gehabt: Mit der Minitabelle kann man nur den Betrag berechnen, der auf die Kinder entfällt. Der Betrag für die Erwachsenen kommt aber noch hinzu. Es war schwierig, eine passende Minitabelle zu finden. Um den Eintrittspreis zu errechnen, bieten sich daher zwei Minitabellen an. 14 Auf dem Markt a) Pia kann drei Schalen kaufen. b) Das Geld reicht, der Einkauf kostet 6. Lösungen 3 Proportionale Zusammenhänge erkennen Seite 246 15 Einheiten für en vergleichen a) Ja, Geldbeträge bei Umrechnungen sind immer proportional. Die US-Dollar sind immer das 1,325-fache der Euro. b) Till hat sich ausgerechnet, wie viel USD 1 entsprechen (1,325 ). 16 Zuordnungen prüfen a), (1) Es ist keine proportionale Zuordnung. b) Wenn A ansteigt, fällt B ab. (2) Es ist eine proportionale Zuordnung, da die B-Werte das Achtfache der A-Werte sind. (3) Es ist keine proportionale Zuordnung, da beispielsweise zum doppelten A-Wert kein doppelter B-Wert gehört. (Die B-Werte sind die Quadratzahlen der A-Werte.) (4) Es ist eine proportionale Zuordnung, da die B-Werte das Sechsfache der A-Werte sind. Lösungen 5 Hoch- und Runterrechnen im Kopf Seite 250 26 vergleich Es lohnt sich nicht, da man bei dem großen Glas pro 100 g 30 Cent bezahlt, beim kleinen Glas allerdings pro 100 g nur 27 Cent. 27 Zuordnungen prüfen (1) 250 cm 2,54 m (2) 62,5 cm 0,635 m (3) 1,25 cm 0,0127 m (4) 300 cm 3,048 m