LASERMARKIERZELLE - TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1. DER ARNSTÄDTER WERKZEUG- UND MASCHINENBAU AG



Ähnliche Dokumente
Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LANXESS Corporate Identity Fahrzeuge September 2005 Seite 1. Fahrzeuge Stand September 2005

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Persönliches Adressbuch

einfach integriert! Und das sagen unsere Kunden über imes-icore Lasersysteme: Die perfekte CAD/CAM-Software

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D Löhne / Seite 1 -

krones Linadry Der Behältertrockner

aj CYBERTRON Portalroboter

Ultraschall Experimentierset

Internet Explorer Version 6

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Handhabung der Computermaus

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Installation OMNIKEY 3121 USB

Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System

Text-Bild-Link-Editor

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Internet online Update (Internet Explorer)

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Laserschutz Grundlagen

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

GAS-Nutzentrenntechnik

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

CETTA 35,50 - ECONOMY

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ZE ErgoView. M. Jaschke

Umstellung und Registrierung Release

Anleitung Captain Logfex 2013

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

MPDS4 MODELLE IMPORTIEREN

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Artikel Schnittstelle über CSV

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. it.kröger Hinweis:

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Faxanfrage an:

Datensicherung und Wiederherstellung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

PCS-Datenbankanbindung in Betrieb nehmen

Gutachten Nr. 3137/06 vom Kennzeichenbefestigungssystem Klappfix Adolf Würth GmbH & Co. KG, D Künzelsau G U T A C H T E N

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

2008/24D. SPANNEN. SCHRAUBEN. SCHLIESSEN. Mit Service-Garantie. Positioniersystem für Laserbeschriftung.

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

BMW Service Spezialwerkzeuge und Geräte. Karosseriemess-System Contact

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Tieflochbohren mit System

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

IN-OUT WEB ONLINE KALKULATIONS- UND BESTELLPROGRAMM BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Installation des COM Port Redirectors

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Parallels Mac Management 3.5

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

INSTALLATIONSANLEITUNG

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

TX Praxis auf Windows Vista

Transkript:

LASERMARKIERZELLE DER ARNSTÄDTER WERKZEUG- UND MASCHINENBAU AG - TECHNISCHE BESCHREIBUNG 1. VERWENDUNGSZWECK Die Lasermarkierzelle ist eine eigenständige und autark arbeitende Einrichtung zum Beschriften und Markieren kleinerer bis mittelgroßer Objekte verschiedener Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Glas. Sie ist bestimmungsgemäß für den Einsatz einer Markiereinheit der Fa. Keyence vorbereitet. 2. KONSTRUKTIVE GESTALTUNG Abb. 1 Lasermarkierzelle, Vorderansicht Abb.2: Wartungszugang

Das Grundgestell besteht aus einem Stahlrohrprofil in Schweißkonstruktion in den Abmessungen von ca. 1000 x 1200 x 2300 / 2900 (Breite x Tiefe x Höhe / Hubtür geöffnet) mit einem Gewicht von ca. 700 kg. Eine Farbgebung wird entsprechend der Kundenvorgaben vorgenommen. In der Abbildung 1 ist der Bedienzugang zu dem eigentlichen Arbeitsbereich, in dem sich die Markiereinheit befindet, mit geöffneter Hubtür dargestellt. Die Umhausung ist ein Gestellaufbau und besteht aus einem Aluminium-Konstruktionsprofil sowie Verkleidungstafeln in lichtdichter Ausführung. Der Wartungszugang befindet sich auf der Zellenrückseite und ist mittels einer Schwenktür sicher abgeschlossen (Siehe Abb. 2). Im Arbeitsbereich befindet sich eine stabile Auflage- bzw. Aufnahmeplatte aus Stah mit brünierter Oberfläche, auf der die zu markierenden Objekte befestigt werden können. Optional kann eine T-Nutenplatte aus Aluminium oder Stahl eingesetzt werden. 3. DER MARKIERRAUM Abb. 3 Markierraum

Im Markierraum befindet sich als Hauptelement der Markierkopf (optional, Fa. Keyence aus der Baureihe MD), der als Laserbeschrifter für die Einrichtung vorgesehen ist. Innerhalb dieses Bereiches finden alle die Prozesse statt, die zum Markieren oder Beschriften der Objekte unmittelbar erforderlich sind. Der Markierraum ist über eine manuell betätigte Hubtür (optional pneumatisch) zugängig. Die Unterkante der Tür befindet sich im geöffneten Zustand 1750mm +/- 50 über Oberkante Fußboden. Die Auflagefläche der Aufnahmeplatte für die Objekte beträgt in der Grundversion 400 x 400mm. Als Option steht eine T-Nutenplatte mit einem Nutabstand von 50mm zur Verfügung. Als Befestigungselemente dienen Kippspanner. Die Höhe der Aufnahmeplatte beträgt 1060mm +/- 50 über Oberkante Fußboden. Zum genauen Positionieren des Laserstrahles kann der Markierkopf in Z-Richtung (senkrecht zum Objekt) und optional auch in Y-Richtung bewegt und fixiert werden. Das geschieht mit der Z-Hub- Verstelleinrichtung, die in Ständerbauweise ausgeführt ist. Die Hubverstellung wird manuell mit einem Handrad über einen Hubbereich von 400mm vorgenommen. Der Antrieb erfolgt dabei über einen Spindeltrieb mit Linearführung und Klemmeinheit zur Positionssicherung. Zur Maßanzeige der Position des Markierkopfes dient eine Skala mit Feinanzeiger. Optional ist eine Verstellmöglichkeit des Markierkopfes in Y-Richtung (waagerecht in die Tiefe der Zelle) vorgesehen. In dieser Variante wird der Markierkopf manuell über eine Führungseinheit mit Spindeltrieb über einen Verstellbereich von 300mm verschoben. Der Lasermarkierer trägt beim Markiervorgang bzw. beim Beschriften der Objekte Werkstoff ab. Das bedeutet, dass diese Werkstoffpartikel sowie die dabei entstehenden Luftverunreinigungen gezielt aufgefangen und abgeführt werden müssen. Dieser Vorgang geschieht mit einem Absaug- und Filtergerät. Über einen Saugarm werden die Werkstoffpartikel, die entstehenden Rauche sowie in geringen Mengen gasförmige Schadstoffe und Lösungsmittel abgesaugt und über ein Filtersystem mit wechselbaren Filtermatten gefiltert. Die Abluft der Absaugeinrichtung ist nicht gefasst, eine Abgabe erfolgt an die Umgebung des Standortes der Lasermarkierzelle. Der Saugarm ist im Markierraum installiert und zur Anstellung auf den Markierbereich der Objekte einstellbar. Die Lärmemission während des Absaugvorganges beträgt bei 100% Leistung <=74db (A).

4. PERIPHERE FUNKTIONSELEMENTE Abb. 4 Die Lasermarkierzelle in einer der möglichen Liefervarianten

Als Absaugeinrichtung wird das Absaug- und Filtergerät KKF 190 L der Firma Fuchs eingesetzt. Es ist im Grundgestell unterhalb der Aufnahmeplatte integriert. Zur Erleichterung der Montage- und Wartungsarbeiten ist ein seitlicher Auszug als Schlittenplatte angebracht. Damit kann die Absaugeinrichtung herausgezogen und z.b. ein notwendig gewordener Filterwechsel problemlos außerhalb der Zelle vorgenommen werden. Der Lasercontroller steuert und überwacht die Lasermarkierung. Die Programmierung des Markiersystems erfolgt mit Hilfe der installierten Software Marking Builder der Fa. Keyence. Zur Visualisierung des aktuellen Betriebsstatus der Lasermarkiereinheit sowie der Programmanwahl dient ein klappbarer 19 -Monitor. Optional ist ein Filter mit einer Abscheidung bis zu einer Körnung von 10exp-6 m der Filterklasse F5 nach DIN EN 779 möglich, um den Einsatz in Umgebungen mit einem erhöhten Verschmutzungsgrad zu sichern. Im Schaltschrank, der von der Zellenrückseite aus hinter einer Schwenktür zugängig ist, befinden sich das Netzteil und das Not-Halt-Gerät der Firma Pilz. Mit dem Not-Halt-Gerät wird eine sichere Bedienung der Lasermarkierzelle gewährleistet. Über Sicherheitsschalter an Hubtür und Schwenktür wird die Anlage bei Öffnung der Türen während des Markiervorganges sofort stillgesetzt. Ein zusätzlicher roter Not-Halt-Taster auf gelben Grund befindet sich am Bedienpult der Markierzelle. Die Einheit hat einen steckerfertigen Anschluss nach CEE, 230V, 16A. Ein Hauptschalter befindet sich am Schaltschrank. 5. AUSZUG AUS DEN TECHNISCHEN DATEN DER MARKIEREINHEITEN DER FIRMA KEYENCE Als Lasermarkiereinheit für die Zelle können bestimmungsgemäß folgende Gerätebaureihen MD V (Festkörper Nd: YVO 4 -Laser, Wellenlänge: 1064nm) MD F (Festkörper Yb: Faserlaser, Wellenlänge: 1090nm) ML Z (Gas CO 2 -Laser, Wellenlänge: 9,3 bzw. 10,6 µm) der Firma KEYENCE eingesetzt. Der mögliche Markierbereich beträgt 300 x 300mm, d.h., der Laserstrahl läßt sich um diesen Betrag auf dem Objekt in der Horizontalebene (X-Y-Richtung) bewegen. Die Zeichengröße (Höhe/Breite) kann dabei zwischen 0,1 und 300mm betragen. Der Brennpunkt ist in vertikaler Richtung (Z-Achse) um 42mm variierbar, wodurch eine gleichbleibende Laserpunktposition auf dem Objekt auch bei Schrägen oder gebogenen Oberflächen gewährleistet ist.

Mit dieser 3-Achsen-Steuerung wird auch die Beschriftung von Zylindern oder Kegeln sowie von deformierten Oberflächen ermöglicht. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich mit dieser Steuerung in der Palettenbeschriftung. Dabei können mehrere Einzelobjekte, die sich in Matrixanordnung auf einer Palette befinden, in gleichbleibender Qualität nacheinander beschriftet werden. Zusätzlich sind die Funktionen Pilot- und Führungslaser vorhanden. Einige weitere signifikante Eigenschaften sind: > Sucherfunktion mittels in den Lasermarkierkopf eingebauter Kamera > Einzelmode-Lichtpunkt > Probemarkierungen (mit Änderung Leistung, Geschwindigkeit, Frequenz und Abstand) > Ultrahohe Pulsfrequenz 400kHz > Stabile Leistung +/- 2% > Energiesparfunktion 6. SICHERHEITSTECHNISCHES GUTACHTEN Eine Baumusterprüfung liegt für die Anlage einschließlich der verwendeten Baugruppen anderer Hersteller von der Ingenieurkammer Hessen unter Registrierung Nr. 902 vor. Im Rahme der Begutachtung wurde die Lasermarkierzelle wie folgt Klassifiziert: Klassifizierung Betriebsart Normalbetrieb Anwender Einrichten / Warten Anwender Service / Reparatur Hersteller Berechtigung / gilt für 1 1 4 Laserklasse Einhausung Prüfklasse T3 (10s)./../. Augensicherheit JA Ja nur mit PSA gegeben Laserschutzbeauftragter NEIN NEIN JA Laserschutzbrillen NEIN NEIN JA