Protokollauszug. Der 16. Sitzung des Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 13/14

Protokollauszug 05/18. Der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug. Der 4. Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

vom 12. August

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 13/18

Protokoll 03/18. Der 3. Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 03/

PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17 (Aushang) Mittwoch, 25. Oktober 2017 / Uhr

Protokoll der 64. Gemeinderatssitzung vom 18. Januar 2011

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil

Reglement der öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Verbands der Studierenden der Universität Zürich

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen

Einwohnergemeinde Kappel

GP Eichenberger, VP Staub, GR Frank, GR Gujer, GR Kälin, GR Meier, E-GR Matter

Protokollauszug. Der 15. Sitzung des Gemeinderates

krebshilfe liechtenstein Statuten

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Organisationsreglement. Vorsorgekommission

Entwurf Geschäftsreglement Fachbaukommission Dorfkern

Organisationsreglement

A3-1 Abflussbeiwerte Balzers Liegenschaftsentwässerung. Balzers

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/14

Organisationsreglement

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Einwohnergemeinde Kappel

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

I. S I T Z U N G

Einwohnergemeinde Kappel

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS REGULATORY BOARD. Geschäftsordnung

Generalversammlung v Statutenänderung

Newsletter Nr November bis 16. November 2016

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

P R O T O K O L L. über die 55. Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 02/16

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Einwohnergemeinde Kappel

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

Information des Bürgermeisters. 14. Sitzung des Gemeinderates vom 19. Januar 2016

Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Einwohnergemeinde Kappel

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Stiftung Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe. Fachliche Kompetenz und menschliche Wertschätzung bestimmen unser Handeln.

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

STATUTEN. des. Vereins für Notschlafstellen. mit Sitz in Zürich

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz

VEREIN SAH REGION BASEL

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 09/18

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt.

Protokollauszug des Gemeinderates

Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 13/2017

Einwohnerrat Pratteln

Statuten des Jassclub Tödi Stand

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 02/14

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 14/12

Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

Reglement. FliK Freiluftlichtbildschau Kommission. Kommission des VSETH. Fassung 19. Oktober 2015

Protokollauszug der Sitzungen des Gemeinderates 03/ /15 (Aushang)

Reglement des Prüfungsausschusses (Audit Committee) der VAT Group AG. jjj

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

P R O T O K O L L. über die 50. Sitzung des Gemeinderates

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/13

Protokoll der 19. Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2012

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, 6. Juni 2018

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Protokoll der Gemeinderatssitzung

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Organisationsreglement

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Transkript:

Protokollauszug Der 16. Sitzung des Gemeinderates Vom 14. November 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr Gemeindehaus, Sitzungszimmer Amtsperiode 2015/2019 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Dietmar Hasler, Thomas Hasler, Norman Hoop, Otto Kind, Peter Marxer, Nora Meier, Wolfgang Oehri, Simone Sulser GÄSTE : Rainer Hasler, Präsident Musikverein PROTOKOLL : Siegfried Elkuch, Gemeindesekretär Traktanden Genehmigung des Protokolls Beschluss (einstimmig): Genehmigung des Protokolls und des Auszugsprotokolls der 15. Sitzung vom 24. Oktober 2018. III. Geschäfte Musikverein Konkordia Gamprin / Neuuniformierung Vorstellung des Projektes Der Musikverein Konkordia Gamprin plant für nächstes Jahr eine Neuuniformierung. Dazu wurde ein OK gebildet und der Termin für die festliche Präsentation der neuen Einheitskleidung ist auf das Wochenende vom 25. und 26. Mai 2018 vorgesehen. Der Musikverein hat bei der Gemeindevorstehung den Antrag auf Subventionierung der neuen Uniformen gestellt. MKG-Präsident Rainer Hasler ist um 18.00 Uhr an der Sitzung anwesend und stellt zusammen mit Vizevorsteher Thomas Hasler, welcher ebenfalls dem 7-köpfigen OK angehört, das Projekt vor.

Rainer Hasler nutzt zunächst die Gelegenheit, dem Gemeinderat für dessen stets wohlwollende Unterstützung des Musikvereins zu danken und präsentierte einige Fakten und Zahlen zum Verein. Der Musikverein Konkordia Gamprin umfasse heute 58 Aktive, sowie 28 Jungmusikanten, die derzeit eine musikalische Ausbildung geniessen und sich auf vielfältige Weise auf den späteren Übertritt zum grossen Verein vorbereiten. Beim Herbstkonzert 2018 würden wiederum 4 Jungmusikanten aufgenommen. Thomas Hasler stellt anschliessend das Neuuniformierungsprojekt vor. Bis in die Dreissigerjahre habe das einheitliche Erkennungsmerkmal aus einem Hut bestanden, dann habe der Verein die erste Uniform angeschafft. In den folgenden Jahrzehnten seien insgesamt vier Uniformen und zuletzt 2003 die jetzt bekannte rot-schwarze Gala-Vereinskleidung angeschafft worden. Verschiedene Gründe hätten dafür gesprochen, so Thomas Hasler, nach 16 Jahren wiederum eine Neuuniformierung ins Auge zu fassen. Der Zahn der Zeit habe an den Uniformen genagt und auch der Schnitt würde nicht mehr der heutigen Mode entsprechen. Ebenfalls habe die Schneiderei zwischenzeitlich ihre Geschäftstätigkeit eingestellt und auch der Stoff sei nicht mehr erhältlich. Nach einigen Jahren der Kompromisse sei die Neuanschaffung der Uniform unumgänglich geworden. Die neuen Uniformen sollen bei der Firma Schuler Uniformen AG in Rothenthurm in der Schweiz hergestellt werden. Die Anschaffungskosten werden mit CHF 120 000.- veranschlagt (ca. CHF 2 000.-/pro Uniform) und sollen, so der Antrag des Vereins, mit CHF 54 000.- (30%ige Unterstützung gemäss Reglement plus zusätzlicher Sonderbeitrag) der Gemeinde sowie einem weiteren Förderbeitrag der Kulturstiftung in der Höhe von 30% (CHF 39 000.-) unterstützt werden. Der Gemeinderat fasst folgenden Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Die Neuuniformierung des Musikvereins wird im Rahmen der reglementarischen Vorgaben gemäss Antrag mit CHF 54 000.- subventioniert und der entsprechende Betrag ins Budget 2019 aufgenommen. (Vizevorsteher Thomas Hasler bei der Abstimmung im Ausstand) Gemeindeübergreifende Raumplanung / Vision 2050 Abstimmung der Zielbilder mit den Planungen und Strategien von Gamprin-Bendern Nach der Präsentation der Vision 2050 vor den Unterländer und Schaaner Gemeinderäten am 11. Juni 2018 in Eschen war es die Aufgabe der betroffenen Gemeinden, die einzelnen Zielbilder wie auch das Visionsbild in den 6 Gemeinderatsgremien zu diskutieren und dabei deren Übereinstimmung mit den eigenen Gemeindeplanungen und - strategien zu überprüfen. Der Gemeinderat hat dies an seiner Sitzung vom 5. September 2018 gemacht und dabei wurden keine Ergänzungs- oder Abänderungsvorschläge gemacht. Grundlage für die Entscheidung des Gemeinderates war die umfangreiche Vorarbeit der Gemeindevorstehung und des Gemeindebaubüros. Auf der Grundlage des Zonenplans und den strategischen Verkehrsführungsplänen wurden die verschiedenen Zielbildsätze mit den Gemeindestrategien verglichen und deren Relevanz für die Gemeinde nach einem bestimmten Schema systematisch beurteilt. 403

Bereits bei der Sitzung am 5. September 2018 hat der Gemeinderat alle relevanten Punkte zur Kenntnis genommen und die von der Gemeindevorstehung und dem Gemeinderat vorgenommene Taxierung genehmigt. Lediglich zwei Punkte wurden nochmals einer genauen Betrachtung unterzogen. Zum einen handelte es sich um ein im Nahbereich von Eschen und Bendern eingezeichnete Sport und Freizeitzonenbereich, der allenfalls in Konkurrenz zu den entsprechenden Zonen in Eschen und Ruggell stehen könnte. Zum anderen geht es um die Aussage, dass Freizeit und Sportanlagen zwischen Wohn- und Arbeitszonen anzusiedeln seien; dies sei für die Grossabünt insofern nicht relevant, weil in der an die Grossabünt angrenzende üg-zone sicherlich keine Arbeitszone angepeilt werde. In den nächsten Tagen, Wochen und Monate werde es darum gehen, die auf grosser Flughöhe angedeuteten Visionsbilder 2050 auf die nächst tiefere Ebene eines Masterplanes herunter zu brechen. Das heisst, unter Mitwirkung eines einschlägig anerkannten Raumplanungs-Fachbüros werden drei Arbeitsgruppen während mehreren Halbtagworkshops sich mit der Materie befassen und weitere Entscheidungsgrundlagen zunächst einmal für die neuen Gemeindemandatare und nicht zuletzt dann auch für eine weitere grosse Bevölkerungsinformation im nächsten Herbst vorbereiten. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen des Gemeindevorstehers zur Kenntnis. Es werden folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat bestätigt nochmals im Sinne einer Schlussbehandlung die Zielbilder zur Vision 2050. Es werden keine Abänderungs- oder Ergänzungsvorschläge gemacht. Maschinenwegbau im Schutzwald / Abzweigung Steinbruchweg - Vereinshaus Gemäss dem Erschliessungs- und Holzerntekonzept Gampriner Halde soll nun in einer ersten Phase der Bau des Maschinenweges vom Abzweiger Steinbruchweg bis zum Vereinshaus umgesetzt werden. Eine Dringlichkeit ist in diesem Abschnitt unter anderem deswegen gegeben, weil die Eschen laut Einschätzung des Försters in diesem Bereich deutliche Zeichen der Eschenwelke-Krankheit aufweisen und deshalb aus sicherheitsrelevanten Gründen entfernt werden müssen. Der vorgesehene Maschinenweg ist ein Waldweg, welcher dem Wald mit besonderer Schutzfunktion langfristig dient. Nach Anfrage und Rücksprache mit dem Amt für Umwelt wird diese Anlage vom Land mit einem Subventionssatz von 80% unterstützt. Der Maschinenweg wurde durch Norman Nigsch und durch Gemeindeförster Siegfried Kofler abgesteckt. Er verläuft bis zum nördlichen Ende des Vereinshauses und schliesst mit einer kleinen Wendeplatte für die Maschinen und Forstfahrzeuge ab. Die Gesamtlänge des Maschinenweges beträgt 215 Meter und die Höhendifferenz wird mit einer Steigung bis zu 13% überwunden. Die Forstverwaltung erachtet es als sinnvoll, den Bau des Maschinenweges mit möglichst schlanken Strukturen und interner Bauleitung durchzuführen. Aus diesem Grund wurde auf arbeitsintensive und umfangreiche Arbeitsausschreibungen verzichtet. 404

Der Gemeinderat fasst folgende Beschlüsse: Der Auftrag Arbeitsvergabe der Baggerarbeiten und der Maschinenmiete (Walze und Dumper) wird zum Preis von CHF 14 000.- an die Firma Erdbewegung Anstalt, Schellenberg vergeben. Der Auftrag Arbeitsvergabe der Transportarbeiten wird zum Preis von CHF 6 400.- an die Firma Walter Marxer Transportanstalt, Ruggell vergeben. Der Auftrag Liefervergabe des Schottermaterials wird zum Preis von CHF 6 100.- an die Firma Josef Marxer AG, Ruggell vergeben. EDV / Informatik Zusammenarbeit mit der Firma Speedcom Der Gemeinderat hat sich an seiner Sitzung vom 30. September 2015 ausführlich mit der möglichen Zusammenarbeit zwischen Land und Gemeinden im Bereich der EDV / Informatik befasst. Der Gemeinderat hat damals die Absichtserklärung abgegeben, dass ein Zusammenschluss möglich und sinnvoll ist, wenn ausgewiesene Synergie- und Optimierungspotentiale vorhanden sind. Im Zuge der 6 Punkte umfassenden Beschlussfassung wurde aber auch vereinbart, dass die Gemeindeverwaltung hinsichtlich eines allfälligen weiteren Ausbaus der Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung zunächst die Erfahrungen anderer Gemeinden beobachtet und sich vorbehält, allfällige andere Schritte in Erwägung zu ziehen und diese wiederum dem Gemeinderat vorlegt. Gemäss derzeitigem Stand ist es so, dass die Gemeinde Ruggell sehr dringend und schnell sowie die Gemeinde Schellenberg im nächsten Jahr auf eine neue Serverlösung angewiesen sind. Für die Gemeinde Gamprin wird sich die Frage in rund ein bis zwei Jahren ebenfalls stellen. Die Gemeindevorsteher sowie die IT-Verantwortlichen der drei Gemeinden haben die Thematik besprochen und sich für eine gemeinsame Lösung unter dem Dach der Firma Speedcom ausgesprochen. Die Firma Speedcom ist der IT-Betreuer aller drei Gemeinden sowie der Gemeinde Schaan. Sie kennt also die IT-Struktur der Gemeinden von Grund auf, was in allen Fällen ein absoluter Vorteil für die Gemeinde ist. Der Aufbau, der Betrieb, sowie die Betreuung aus einer Hand ist heute im EDV-Bereich ein absolutes Muss, um einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Bezüglich der dezentralen gemeinsamen Serverlösung ist anzumerken, dass die Gemeinden Eschen und Mauren das hier vorliegende Konzept der Speedcom für sich bereits umgesetzt haben und bis 2023 betreiben werden. Was die Landeslösung betrifft, ist die Immigration von Vaduz praktisch abgeschlossen und die Gemeinde Triesen wird derzeit implementiert. Dazu ist noch festzuhalten, dass das Land aus strukturellen Gründen vorerst gar nicht in der Lage wäre, alle Gemeinden in absehbarer Zeit aufzunehmen. Aus diesem Grund macht der hier vorgeschlagene Zwischenschritt mit der Speedcom- Lösung durchaus Sinn. Gemäss Offerte der Firma Speedcom AG belaufen sich die Kosten der Servermigration ins Speedcom Data Center auf gesamthaft CHF 38 586.75 und setzen sich aus den Hardwarekosten, den Garantieleistungen, Software- und Lizenzkosten sowie die IT- Dienstleistungen zusammen. Die monatlich wiederkehrenden Kosten sind mit CHF 791.60 veranschlagt. 405

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen des Gemeindevorstehers zur Kenntnis. Es werden folgende Beschlüsse gefasst: Der Gemeinderat genehmigt abweichend vom Beschluss von 2015 als Zwischenschritt die im Verbund mit den Gemeinden Ruggell und Schellenberg angepeilte Serverlösung gemäss obigem Sachverhalt. Diesem Beschluss bleibt vorbehalten, dass die Gemeinden Schellenberg und Ruggell ebenfalls diesen Weg einschlagen. Aeule 6 / Auswechslung des Heizkessels Nachvollzug Zirkularbeschluss Die Gasheizung beim Haus Aeule 6 ist kaputt gegangen und konnte nochmals notdürftig repariert werden. Wie die Gemeindebauverwaltung in einem Eilantrag vermerkt, könnte die Heizanlage jederzeit wieder zum Erliegen kommen, was natürlich jetzt während der Zeit der Heizperiode absolut ungelegen käme. Aufgrund der gegebenen Dringlichkeit hat die Gemeindevorstehung am Montag, 5. November 2018 per E-Mail auf dem Zirkularweg den nötigen Beschluss für die Auswechslung des Heizkessels sowie die Auftragsvergabe eingeholt. Alle Gemeinderäte habe ihr Einverständnis gegeben, welches nun im Nachvollzug für das Protokoll festgehalten wird. Der Gemeinderat hält im Nachvollzug für das Protokoll fest: Der Gemeinderat ist mit der Auswechslung des Heizkessels im Haus Aeule 6, Bendern einverstanden. Der Auftrag wird zum Preis von 15 446.50 an die Firma Batliner Thomas Anstalt, Eschen vergeben. Gamprin, den 19. November 2018 GEMEINDEVORSTEHUNG GAMPRIN Donath Oehri, Gemeindevorsteher 406