BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Sanierung Bergstrasse

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040

BACHGASSE. STADT USTER Steig- bis Sulzbacherstrasse Bauprojekt. Technischer Bericht

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt

Kantonales Konzept für Ausbau-Asphalt

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ...

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Entwässerung Kommetsrüti, Wolhusen Bauprojekt

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Geschäfts Nr. 24 / 87 Regenbecken Dorf Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Ingenieurbüro Senn AG

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Stadtrat Freiestrasse 6, Postfach 8952 Schlieren Telefon Protokollauszug 8. Sitzung vom 28.

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

Bericht und Kostenvoranschlag

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Erneuerung Werkleitungen

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe

INGENIEURBÜRO MARTY AG BERATENDE INGENIEURE ETH / SIA / USIC Lachen. Stufengraben entlang Ringstrasse mit Pfahlbankett für Kanalisation

Steineggstrasse. Gemeinde Wiesendangen. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag. Ersatz Wasserleitung und Kanalisation Strassensanierung.

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )

Bericht und Antrag Sanierung Blumenstrasse / Birkenstrasse; Verpflichtungskredite

Erschliessungsplanung Diebachstrasse. Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222

Protokoll des Stadtrates

Werkleitungs- und Strassenerneuerung Bachstrasse. Kreditbegehren.

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat Erneuerung des Abwassersystems in der Gotthelfstrasse, im Buchenweg und in der Heinerich Wirri-Strasse

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Sanierung Sonnhaldenweg

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

Protokoll des Stadtrates

Leitfaden für Umsetzung von Perimeterverfahren sowie für die. Übernahme von privaten Erschliessungsanlagen

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Kreditbegehren von Fr. 7'835' für die Werkleitungs- und Strassenerneuerung der Bahnhof- und Sonneggstrasse

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 6. März 2018

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der Sanierung des Schwärzistiegli.

Anschlussgebühren Abwasser

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr. 1. Mögliche Aufgaben / Zweck von Randabschlüssen:

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Sanierung Ortsdurchfahrt Hellberg

Bauprojekt mit Kostenvoranschlag

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

NORMALIEN. Strassenbau. Öffentliche Beleuchtung. Köniz, Februar Landorfstrasse Köniz

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 13 lit. c Ziffer 14 der Gemeindeordnung beschliesst:

Herzlich willkommen! Anwohnerinformation zum Bauvorhaben «Wehrlistrasse Nord» 18. Januar 2016, Uhr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Bericht und Antrag Grosser Gemeinderat 1. Sitzung vom

Gemeinde Endingen. Gemeindeversammlungen der Einwohner und Ortsbürger vom Freitag, 17. November Erläuterungen.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Vollanschluss Orpund

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

KUM. Bauvorhaben Kriens. 20. Juli Hans-Urs Gfeller

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 17. Januar 2017

Kostenschätzung +/- 10%

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

STADT STEIN AM RHEIN. An die Mitglieder des Einwohnerrates der Stadt Stein am Rhein

Technischer Bericht - Bauprojekt Strassenbau, Kanalerneuerung und Werkleitungsbau

Belagsarbeiten in Zufahrtstrasse Sandbühlstrasse 11

Strassenbauarbeiten und Verkehrsführung in Gutenswil

Transkript:

GEMEINDE HABSBURG BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG TECHNISCHER BERICHT September 2016 tb 084009 / lvo

Bericht Burgacher- / Mättliacherweg Änderungsverzeichnis Seite 1 Änderungsübersicht: Verfassungsdatum 06.09.2016 Kontrolle:.. Änderungsdatum Kontrolle:.. Status des Berichtes: Bauprojekt Verfasser: Larissa Vogel, Bauingenieurin FH SCHEIDEGGER + PARTNER AG Ingenieure und Planer Martinsbergstrasse 46 5400 Baden Telefon 056 200 08 88 Telefax 056 200 08 99 SCHEIDEGGER + PARTNER AG - BADEN - 2016 06.09.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Bericht Burgacher- / Mättliacherweg Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Auftrag 1 2. Grundlagen 1 3. Strassenbau 2 3.1 Ausgangslage 2 3.2 Projektbeschrieb 2 3.2.1 Strassenoberbau Variante 1: partielle Ergänzung der Strassenkofferung 3 3.2.2 Strassenoberbau Variante 2: keine Ergänzung der Strassenkofferung 3 4. Entwässerungskonzept 4 4.1 Ausgangslage 4 4.2 Zulässigkeitsprüfung 5 4.2.1 Abschnitt 1: Ausserhalb Baugebiet 5 4.2.2 Abschnitt 2: Innerhalb Baugebiet 5 5. Wasserversorgung 6 6. Kanalisation 6 7. Elektrisch 6 8. Kabelkommunikation 6 9. Pläne 6 10. Kostenvoranschlag 7 Anhang Kostenvoranschläge Strassenbau Variante 1 und 2 / Wasserleitung 06.09.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 1 1. Einleitung 1.1 Ausgangslage Die beabsichtigt, den Mättliacher- und den Burgacherweg im Abschnitt K401 Dorfstrasse / Maienweg bis zur Liegenschaft Burgacherweg Nr. 44 zu sanieren. Im Zuge der Sanierung soll die Wasserleitung ebenfalls erneuert und in den Strassenbereich verlegt werden. 1.2 Auftrag Das Ingenieurbüro Scheidegger + Partner AG, Baden wurde im Juni 2016 vom Gemeinderat Habsburg beauftragt, ein Bauprojekt (inkl. Kostenvoranschlag) auszuarbeiten. 2. Grundlagen - Digitaler Grunddatensatz der Amt. Vermessung, Porta + Partner, Stand Juni 2015 - Auszug Leitungskataster Kanalisation und Wasserversorgung, Stand Juni 2016 - Digitale Werkleitungspläne der Swisscom Schweiz AG, Stand Juni 2016 - Digitale Werkleitungspläne der UPC Schweiz GmbH, Stand Juni 2016 - Digitale Werkleitungspläne der IBB Energie AG, Stand Juni 2016 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 2 3. Strassenbau 3.1 Ausgangslage Der bestehende Belag ist stellenweise gerissen und weist einige Frostschäden auf. Des Weiteren hat es an diversen Orten starke Abplatzungen, sodass jeweils kaum noch Belag vorhanden ist. Ebenfalls können punktuelle Setzungen des Strassenkörpers verzeichnet werden, welche auf eine ungenügende Fundationsschicht schliessen lassen. Im Bereich der Liegenschaften Burgacherweg Nr. 19 und 44 läuft das Wasser von der Strasse mehr oder weniger ungehindert auf die Privatgrundstücke. Dieser Mangel soll im Zuge der Strassensanierung eliminiert werden. Eine materialtechnische Zustandserfassung wurde 2014 durchgeführt. Es wurden zwei Bohrkerne entnommen, wobei der PAK-Gehalt mit 200 bzw. 380 mg/kg weit unter dem Schwellenwert von 20 000mg/kg liegt und somit davon ausgegangen werden kann, dass der Altbelag recycliert werden kann und nicht gesondert und kostenintensiv entsorgt werden muss. 3.2 Projektbeschrieb Der Strassenverlauf und die Höhenlage der Strasse richten sich an den angrenzenden Liegenschaften und werden weitegehend übernommen. Entlang des nördlichen Fahrbahnrandes werden stellenweise leichte Anpassungen an der Linienführung vorgenommen, damit die Strasse optisch homogener wirkt. Um das Strassenwasser von der Liegenschaft Burgacherweg Nr.19 ableiten zu können, muss in diesem Bereich ein Randabschluss erstellt werden. Im Einfahrtsbereich ist dies ein zweireihiger Bundstein sowie in der Folge eine Stellplatte. Das anfallende Wasser wird in einen neuen Einlaufschacht im Knotenbereich Burgacher- / Mättliacherweg geleitet. Dieser wird unterhalb des folgenden bereits bestehenden Einlaufschachts an die Kanalisation angeschlossen. Im Bereich der Liegenschaft Burgacherweg Nr. 44 wird das Strassenwasser mittels zweireihigem Bundstein gefasst und ausserhalb des Zufahrtsbereichs über die Schulter entwässert. Technische Angaben / Hauptmengen: Neuer Bundstein zweireihig Neu Stellplatte mit Bundstein Neuer Strassenoberbau Entwässerung Einlaufschächte ca. 30 m ca. 20 m ca. 880 m2 1 Stück Für die Sanierung des Strassenoberbaus werden zwei Varianten vorgeschlagen. 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 3 3.2.1 Strassenoberbau Variante 1: partielle Ergänzung der Strassenkofferung Die Fundationsschicht wird im Ausbauperimeter wo notwendig ergänzt. Im vorliegenden Bauprojekt wird von einer Ergänzung auf ca. 50% der Strassenlänge mit 30 cm gut verdichtbarem Koffermaterial ausgegangen (normgerecht wären 45 cm, wobei aufgrund der sehr geringen Belastung der Strasse und aus Kostenüberlegungen eine Reduktion auf 30 cm verantwortet werden kann). Ebenso wird auf der ganzen Ausbaulänge ein zweischichtiger Belag eingebaut. Mit dieser Variante wird die Strasse in annähernd normgerechten Zustand versetzt, womit die Lebensdauer der Strasse wieder markant erhöht wird. Aufbau Strasse Variante 1 Deckbelag: 30 mm AC 8 N Tragschicht: 70 mm AC T 22 N Planie: 50 mm 0/16 Fundationsschicht: 300 mm Ungebundene Gemische 0/45 3.2.2 Strassenoberbau Variante 2: keine Ergänzung der Strassenkofferung Bei dieser Variante wird aus Kostengründen auf die Ergänzung des Strassenkoffers verzichtet. Einzig im Bereich der neuen Werkleitungen erfolgt ein Materialersatz. Eine normkonforme Verdichtung des neu eingebrachten Materials wird aber nicht in allen Abschnitten möglich sein, da der angrenzende Bereich an einigen Stellen kein geeignetes Fundationsmaterial aufweist. Anstelle eines zweischichtigen Belagsaufbaus wird eine einschichtige Tragdeckschicht (TDS) auf einer Planieschicht von 5 cm Mächtigkeit eingebaut. Bei dieser Variante muss damit gerechnet werden, dass innerhalb kurzer Zeit einzelne Belagsrisse aufgrund der mangelhaften Fundation entstehen. Im Zusammenspiel mit Frostereignissen können wieder Belagsabplatzungen entstehen. Aufbau Strasse Variante 2 Tragdeckschicht: 70 mm AC 16 TDS Planie: 50 mm 0/16 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 4 4. Entwässerungskonzept Gemäss dem Ordner Siedlungsentwässerung der Abteilung für Umwelt gilt für die Entwässerung von Verkehrsflächen folgende Prioritätenordnung: 1. Versickerung 2. Einleitung in oberirdisches Gewässer 3. Einleitung in öffentliche Kanalisation Es ist hierbei die erste Entwässerungslösung zu wählen, welche zulässig, realisierbar und verhältnismässig ist. 4.1 Ausgangslage Geographie Baugebiet Inner- und ausserhalb Baugebiet Abschnitt 1 (ausserhalb) Au Abschnitt 2 (innerhalb) Gewässerschutzbereich Grundwasservorkommen Kein Grundwasser 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 5 Topografie Abschnitt 1 Abschnitt 2 Querschnitt Längsgefälle 2.2 5.4 % 1.9 2.7% Verkehr / Flächen DTV Unbedeutende Belastung Keine Ausscheidung eines Belastungsstreifens notwendig Störfallverordnung (StFV) Der Strassenabschnitt ist nicht der StFV unterstellt. Vorhandene Strassenentwässerung Abschnitt 1 Entwässerung über die Schulter und private Vorplätze Abschnitt 2 Ableitung in Kanalisation Entwässerung über die Schulter Gewässer Keine Gewässer in diesem Bereich 4.2 Zulässigkeitsprüfung 4.2.1 Abschnitt 1: Ausserhalb Baugebiet Belastung Regenwasser: Geringe Belastung (DTV <1 000 Fahrzeuge) Oberflächliches verlaufen lassen über den gewachsenen Boden ist mit den gegebenen Topographie zulässig und realisierbar. 4.2.2 Abschnitt 2: Innerhalb Baugebiet Belastung Regenwasser: Geringe Belastung (DTV <1 000 Fahrzeuge) Oberflächliches verlaufen lassen über den gewachsenen Boden ist mit den gegebenen Topographie zulässig, jedoch nicht realisierbar. Einleitung in Oberflächengewässer ist zulässig, jedoch nicht realisierbar. Einleitung in die öffentliche Mischkanalisation ist zulässig und realisierbar. 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 6 5. Wasserversorgung Im Rahmen der Erneuerung der Dorfstrasse K401 (2008) wurden die Hauptleitungen in der Dorfstrasse durch PE-Leitungen mit Nennweiten 160 mm + 180 mm bis und mit Hydrant Nr. 2 (Einlenker Mättliacherweg) ersetzt. Im Zuge der Strassensanierung soll die bestehende Transportleitung U125 mm im Sanierungsbereich ebenfalls erneuert und in den Strassenbereich verlegt werden. Geplant ist eine 270 m lange PE-Leitung mit der Nennweite von 160 mm. Die Hausanschlüsse werden bis zur Parzellengrenze ebenfalls ersetzt. Technische Angaben / Hauptmengen: Neuer Hydrant Neue Wasserleitung PE 160 2 Stück ca. 270 m 6. Kanalisation Im Sanierungsperimeter hat es keine bestehende Kanalisationsleitung. Es sind in dieser Hinsicht keine Arbeiten vorgesehen. 7. Elektrisch Im Auftrag der IBB Energie AG wird auf der gesamten Strassenlänge ein neuer EW Rohrblock eingebracht. Dieser besteht aus je 1 x PE Ø80 und 1 x PE Ø120. Die Kabelanlagen werden soweit wie möglich in einem Stufengraben mit der geplanten Wasserleitung zusammen verlegt. Technische Angaben / Hauptmengen: Neuer Kontrollschacht 3 Stück Neuer EW Rohrblock 1x PE 80 + 1 x PE 120 ca. 250 m 8. Kabelkommunikation Die Swisscom Schweiz AG, sowie wie die UPC Schweiz GmbH haben auf Anfrage noch keinen Bedarf an neuen Leitungen. Im Rahmen des Ausführungsprojektes ist dies erneut abzuklären. 9. Pläne Das Bauprojekt Sanierung Burgacherweg, umfasst folgenden Pan: - Situation 1:500 Plan-Nr. 001 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri

Burgacher- / Mättliacherweg Seite 7 10. Kostenvoranschlag Der Kostenvoranschlag mit Preisbasis September 2016 (Genauigkeit +/- 10%) berechnet die Kosten für die Sanierung des Burgacherwegs wie folgt: Strassenbau Variante 1 (partielle Ergänzung Fundation) Fr. 160 000.00 Strassenbau Variante 2 (ohne Ergänzung Fundation) Fr. 115 000.00 Wasserleitung Fr. 200 000.00 Im Anhang sind die detaillierten Kostenvoranschläge aufgeführt. Baden, 6. September 2016 Scheidegger + Partner AG L. Vogel 04.11.16 / tb 084009.docx / lvo Scheidegger + Partner AG, Baden / Muri