Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37

Ähnliche Dokumente
Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute:

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Suprasegmentale Phonologie

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

σ σ σ R R R O N O N C O N C

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Literatur. Phonologie IX. Regelordnung. Heute: Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Silbenphonologie. Phonetik & Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Computerlinguistische Grundlagen

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

PHONOLOGIE. Programm Silben. Einstieg Grundbegriffe. LS4 WiSe S. Hackmack Uni Bremen FB 10

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Über die westgermanische Konsonantengemination

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

Einführung in die Sprachwissenschaft

Spracherkennung und Sprachsynthese

Nasale (und andere Konsonanten)

Dokumentation gesprochener Sprache

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Die Rolle der Phonologie-Morphologie- Schnittstelle im L1-Erwerb. Eine klinische Einzelfallstudie

Phonetik & Phonologie

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

Silben-Struktur-Modelle

Übung: Phonetische Transkription

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Phonem: Definition und Beispiele

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Moren: Einführung. Jochen Trommer & Eva Zimmermann. Universität Leipzig, Institut für Linguistik SS 2010

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Silbenphonologie. Phonetik k Phonologie. (Hall, Kapitel 8) Christian Ebert

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Verzeichnis Wortlisten

Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels. Jonathan Harrington

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Reim R. Anfangsrand Silbengipfel Koda Onset Nucleus Coda A N K. b l a n k

1. Beschreiben Sie die folgenden Laute hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle/art und ihrer Stimmhaftigkeit!

Übung: Phonetische Transkription

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Phonetik und Phonologie

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Akustische basierte Kommunikation

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Generative Phonologie

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Sonoritätsverlauf: clamp

Weg von K und V! Einfache Silbenstruktur Σ (A) R R N (C) N VD A KD C KD. VD V/[+silbengipfelfähig], K/[+silbengipfelfähig]

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Regional Variation and Edges: Glottal Stop Epenthesis and Dissimilation in Standard and Southern Varieties of German Birgit Alber (2001)

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Strategien der Silbenvereinfachung im Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

Literatur. Phonologie VII. Heute: Merkmalsassoziation über Segmentgrenzen

Konsonanten: Artikulationsart

Referat im Seminar Lautwandel am 4.Juni Thema:

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

Phonetik und Phonologie Caroline Féry Einführung. 2. Phonetik

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

+ Pp phonographisch + Fa Fehlanwendung + Vf falsches Vokalgraphem + Kv Kurzvokal

Übung: Phonetische Transkription

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Dokumentation gesprochener Sprache

Hilke Elsen. Bereitgestellt von Universitaetsbibliothek der LMU Muen. Angemeldet Heruntergeladen am :31

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

k r a n k RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E

Transkript:

Phonologie III Phonologische Domänen,, Suprasegmentalia Gerrit Kentner 6. Juli 2010 1 / 37

Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel IV und V Grewendorf/Hamm/Sternefeld Kapitel III Meibauer et al. Kapitel zur Phonologie 1 / 37

Was bisher geschah Segment und Phonem Phonologische Prozesse Allophonie Problematisierung des Phonembegriffs Merkmalssysteme 2 / 37

Heute: Phonologie III Suprasegmentale Phonologie 3 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Mögliche und unmögliche Segmentabfolgen mit [b,a,l,t] [blat, balt, ablt] [*lbat, *labt (aber: lapt), *ltab, *tlab] [*albt (aber: alpt), *atlb, *atbl,] [*abtl (?aptl), *btal, *tbal ] Nicht alle Abfolgen von Segmenten sind möglich. Es kommt aber immer auf den Kontext an. Manche der verbotenen Segmentabfolgen kommen doch vor: [lbat] - Wechselbad; [tlab] - Umweltlabor; [ltab] - das ist in der Regel Tabu; [atbl] - mattblau; [tbal] - Handball 4 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Mögliche und unmögliche Segmentabfolgen mit [b,a,l,t] [blat, balt, ablt] [*lbat, *labt (aber: lapt), *ltab, *tlab] [*albt (aber: alpt), *atlb, *atbl,] [*abtl (?aptl), *btal, *tbal ] Nicht alle Abfolgen von Segmenten sind möglich. Es kommt aber immer auf den Kontext an. Manche der verbotenen Segmentabfolgen kommen doch vor: [lbat] - Wechselbad; [tlab] - Umweltlabor; [ltab] - das ist in der Regel Tabu; [atbl] - mattblau; [tbal] - Handball 4 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Um die Legalität von Lautabfolgen beurteilen zu können, müssen wir den Kontext kennen + [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.] + [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor; [l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu; [at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball # = Grenze eines phonologischen Wortes;. = Silbengrenze 5 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Um die Legalität von Lautabfolgen beurteilen zu können, müssen wir den Kontext kennen + [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.] + [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor; [l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu; [at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball # = Grenze eines phonologischen Wortes;. = Silbengrenze 5 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Um die Legalität von Lautabfolgen beurteilen zu können, müssen wir den Kontext kennen + [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.] + [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor; [l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu; [at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball # = Grenze eines phonologischen Wortes;. = Silbengrenze 5 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Beschränkungen über Lautabfolgen: Um die Legalität von Lautabfolgen beurteilen zu können, müssen wir den Kontext kennen + [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.] + [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor; [l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu; [at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball # = Grenze eines phonologischen Wortes;. = Silbengrenze Phonologisches Wort und Silbe sind phonologische Domänen 6 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Prosodische Hierarchie Prosodische Struktur: Äusserung (U) Intonationsphrase (I) phonologische Phrase (F) phonologisches Wort (ř) Fuss (F) Silbe (σ) Prosodische Struktur bildet Domänen für phonologische Beschränkungen oder Regeln. Sie muss daher Teil der phonologischen Repräsentation sein. 7 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Prosodische Hierarchie Prosodische Struktur bildet Domänen für phonologische Beschränkungen oder Regeln. Sie muss daher Teil der phonologischen Repräsentation sein. Im Engl. ist /kn/ nur im Silbenansatz unzulässig know vs. acknowledge Dt. Auslautverhärtung findet am Wortende statt 8 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Prozesse Auslautverhärtung Bund: [bunt - bynd@] bunt: [bunt - bunt@] Maus: [maus - moyz@] nass: [nas - nes5] doof: [do:f - do:v5] Weg: [ve:k - ve:g@] stimmhafte Obstruenten dürfen nicht am Ende eines Wortes stehen. 9 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Regel Auslautverhärtung stimmhafte Obstruenten dürfen nicht am Ende eines Wortes stehen. Wenn die zugrundeliegende Form einen stimmhaften Obstruenten hat, wird dieser am Ende des Wortes stimmlos [-sonorant, +stimmhaft] [-stimmhaft] / # noch einfacher ist folgende Regel (mit demselben Ergebnis) [-sonorant] [-stimmhaft] / # 10 / 37

Phonologische Domänen Prosodische Hierarchie Regel Auslautverhärtung stimmhafte Obstruenten dürfen nicht am Ende eines Wortes stehen. [-sonorant] [-stimmhaft] / # Eine andere Möglichkeit wäre, den Prozess als Beschränkung über die Distribution von Lauten zu beschreiben: Stimmhafte Obstruenten kommen nur im Silbenansatz vor 11 / 37

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus) Zweite Silben in Bea und Theo [be:.a:, te:.o:] In den allermeisten Fällen gibt es auch einen Ansatz (der kann auch komplex sein) jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5,.Pu:5., SlaNk, pfliçt]...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein) [KUmpf, kvakk] 12 / 37

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus) Zweite Silben in Bea und Theo [be:.a:, te:.o:] In den allermeisten Fällen gibt es auch einen Ansatz (der kann auch komplex sein) jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5,.Pu:5., SlaNk, pfliçt]...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein) [KUmpf, kvakk] 12 / 37

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus) Zweite Silben in Bea und Theo [be:.a:, te:.o:] In den allermeisten Fällen gibt es auch einen Ansatz (der kann auch komplex sein) jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5,.Pu:5., SlaNk, pfliçt]...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein) [KUmpf, kvakk] 12 / 37

σ Ansatz Nukleus Koda 13 / 37

Wörter reimen sich unter Umständen: Saum, Raum, Baum, kaum, Flaum, Rind, Kind, Wind, bind usw. σ Ansatz Reim Nukleus Koda 14 / 37

Wörter reimen sich unter Umständen: Saum, Raum, Baum, kaum, Flaum, Rind, Kind, Wind, bind usw. σ Ansatz Reim Nukleus Koda 14 / 37

σ Ansatz Reim k K Nukleus Koda a N k 15 / 37

σ Ansatz Reim l Nukleus Koda a U 16 / 37

σ Ansatz Reim b Nukleus u : Koda x 17 / 37

σ Ansatz Reim b Nukleus Koda U x t 18 / 37

σ Ansatz Reim k K Nukleus Koda a N k 19 / 37

σ Ansatz S t K Nukleus Reim Koda U m p f 20 / 37

σ Ansatz Reim S t K Nukleus U Koda m p f s 21 / 37

σ Ansatz Reim K Nukleus Y Koda m p f s t 22 / 37

Du rümpfst s Näschen σ Ansatz Reim K Nukleus Y Koda m pf s t s 23 / 37

Wort(ř) σ Appendix Ansatz Reim Nukleus Koda Stimmlose, koronale Obstruenten in der Koda (s und t): Appendix Oft handelt es sich um Flexionsmorpheme 24 / 37

Wort σ Appendix Ansatz Reim s t s K Nukleus Koda Y m pf 25 / 37

In vielen Sprachen ist die Struktur der Silbe massiv beschränkt. Kodas werden vermieden; manche Sprachen erlauben keine Koda, z.b. das hawaiianische: engl. ticket haw.: kikiki market makeke Silben sollen Onsets haben: Glottalverschluss im Deutschen; Liaison im Frz. (l ami) Resyllabifizierung: ve:k - ve:.g@, *ve:g.@ Prinzip der Onsetmaximierung: ma.tko:.z@, *mat.ko:.z@ 26 / 37

Warum gibt es Silben wie [.amt.] und [.alm.], aber nicht [.atm.] und [.aml.]? Generalisierung über Segmentabfolgen in der Silbe: Der Nukleus ist das sonorste Element; zu den Silbenrändern fällt die Sonorität ab. Vokale Liquide Nasale Frikative Plosive Vorhersagen über mögliche und unmögliche Silben 27 / 37

Erlaubte komplexe Onsets: kf - Qual; ks - Xaver; pf - Pfau; ps - Psychologie; (ps - Pschorr); ts - Zunder; *fk, sk - Skat, Skelett, *fp, *sp, Sp - Spiel, St - Steuer, (Sk - Schkeuditz) st - Stil Blau, Brief, Plastik, Prunk, Glanz, grau, Gneis, Knatsch, Klatsch, Flasche, frisch, Pflaume, Pfründe, schmollen, Schnuller, Strumpf, *km, *bn, *bm, *pm, *fm, Im Onset i.d.r. Plosiv vor Friaktiv (Ausnahme s, S - Präfixe?) vor Nasal, Liquid 28 / 37

Erlaubte komplexe Kodas: *kf, ks - Hicks; pf - Topf; ps - Raps; *ps; ts - Hatz; *tk *fk, sk - engl. ask, *fp, sp - engl. wasp, *Sp,*Sk st - Ast, stark, derb, Alk, Berg, Alb, Bank, Lump, Sumpf, Ralf, Wurf, Hanf, Mönch, Bank, Halm, Harn,... In der Koda: Liquid vor Nasal vor Friaktiv vor Plosiv. Stl. koronale Obstruenten beliebig (Ausnahme: Affrikaten) 29 / 37

Ambilsyllabizität Vokalqualität und : Kippe - [kip@]; Kiepe - [ki:p@] Wo ist die Silbengrenze? 30 / 37

Ambilsyllabizität Vokalqualität und : Kippe - [kip@]; Kiepe - [ki:p@] Sprecherintuition: /p/ in Kippe ist gleichzeitig Koda der ersten und Ansatz der zweiten Silbe. Achtung: es handelt sich nicht um eine Geminate wie in ital. Beppo Daraus kann gefolgert werden: Betonte Silben müssen mindestens zwei Reimpositionen besetzen: Langvokal oder Kurzvokal mit Koda. Ausserdem: Silbengrenzen müssen nicht zwischen Segmentgrenzen stehen! 31 / 37

Ambilsyllabizität Erste Silbe in Kippe vs. Kiepe σ σ Ansatz Reim Ansatz Reim k Nukleus I Koda p k Nukleus i : 32 / 37

Vokalqualität und Silbenstruktur Wenn die Koda komplex ist, ist der Nukleus i.d.r. einfach: Lump - [lump, *lu:mp, *laump] Hanf - [hanf, *ha:nf, hainf] Ausnahme: Superschwere Silben: Mond - [mo:nt] Hier gilt allerdings: Das letzte Segment ist ein stimmloser, koronaler Obstruent - das sieht nach Appendix aus (insofern nicht Teil der Silbe)! 33 / 37

Silbengewicht (betonte) Silben haben idealerweise zwei Reimsegmente (1x Nukleus + 1x Koda oder 2x Nukleus). 34 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37

Aufgaben Zeigen Sie die Silbenstruktur von Bad? Warum hat das Wort Himmel zwei Silben? Welchen Status hat das [m] in Himmel? Bilden Sie mögliche Silben mit [g, t,o, K]! Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]? Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kette von Segmenten, problematisch? Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischen System des Deutschen? 35 / 37