Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt



Ähnliche Dokumente
Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt

Name Bereich Information V.-Datum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Bekanntmachung

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

KMU-innovativ: Optische Technologien

Bekanntmachung zur Förderung von Vorhaben im Bereich Erdbeobachtung zum Thema Entwicklung von Informationsdiensten für die maritime Wirtschaft

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Neufassung der Förderrichtlinie Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung 1.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

"ELEKTROmobilität: Positionierung der neuen WERtschöpfungskette (ELEKTRO POWER)" Bekanntmachung der Förderinitiative vom 23.

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

V E R E I N B A R U N G

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung. Vom 10. Juli 2015

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Messeförderung Gemeinschaftsstände

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

III. Förderprogramm Gebäude

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.

Angenommen am 14. April 2005

Merkblatt zum Antragsverfahren

Amtliche Bekanntmachungen

Kurzinformation Wirtschaft

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bekanntmachung Förderrichtlinie zum Programm KMU-innovativ: Ressourcen- und Energieeffizienz

Merkblatt Infrastruktur

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

unternehmenswert:mensch

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

EFRE-Maßnahmenbereich 2.2.1

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Gründungszuschuss 93 SGB III

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Förderung unternehmerischen Know-hows durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Förderung von Vorhaben im Bereich ISS-Forschung.

D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Ausführungsbestimmungen für die Gewährung von Zuwendungen für Überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge vom 1. Januar 2013

Innovationsförderung im MW

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Transkript:

DLR RFM, Dr. Zeitler/Hoß Tel.: 0228 447-434 15.10.2014 Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn Förderung von Innovations- und Transfervorhaben der Raumfahrt 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Zuwendungszweck Eine Grundvoraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Erforschung und Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Die Raumfahrt als Spitzen- und Schlüsseltechnologie leistet hierzu einen bedeutenden Beitrag, auch für terrestrische Anwendungen und andere Wirtschaftszweige. Das DLR Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.v. (im Folgenden DLR RFM) ist im Rahmen der Durchführung der Raumfahrtstrategie der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich für das Management des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation. Zu den Aufgaben des DLR RFM gehört explizit der Technologietransfer. Hierzu gehört insbesondere die Konzipierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung der Anwendung von Raumfahrttechnologien und Ergebnissen der Raumfahrtforschung in der Wirtschaft und in anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen (Technologietransfer). Daraus abgeleitete Zielsetzung ist die Förderung von Innovationen sowie von Technologie- und Knowhow-Transfers zwischen der Raumfahrt und anderen Branchen. Dies geschieht durch die Förderung der Überführung von Ergebnissen der Raumfahrtforschung und -entwicklung in andere Bereiche ( Spin-Off ) bzw. die Erschließung der Entwicklungen anderer Bereiche für die Raumfahrt ( Spin-In ). Die Initiative INNOspace zur Förderung von Innovation und neuen Märkten des DLR RFM fördert deshalb im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Innovations- und Transfervorhaben im Nationalen Programm für Weltraum und Innovation. Die Vorhaben sollen sich durch innovative Ansätze auszeichnen sowie eine wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertungs- und Transferperspektive aufweisen. Durch individuelle Fördervorhaben, aber auch durch die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft in gemeinsamen Verbundvorhaben, sollen dazu die Voraussetzungen geschaffen werden.

1.2 Rechtsgrundlage Vorhaben können nach Maßgabe dieser Bekanntmachung, der BMWi-Standardrichtlinien für Zuwendungen auf Ausgaben- und Kostenbasis und der Verwaltungsvorschriften zu den 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) durch Zuwendungen gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet auf Grund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die Voraussetzungen der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung AGVO), ABl. L Nr. 187 vom 26.06.2014, S. 1, sind zu beachten. Die Förderung beruht insbesondere auf Kapitel III Abschnitt 4 (Art. 25-27) in Verbindung mit Kapitel I AGVO und unterliegt den darin aufgeführten Förderkategorien, -intensitäten (Art. 25 ff. AGVO) und Regelobergrenzen (Art. 4 Abs. 1 i) k) AGVO). Soweit die darin aufgeführten Voraussetzungen erfüllt werden, ist die Förderung im Sinne von Art. 107 Abs. 3 des Vertrages über die Arbeitsweise der EU (AEUV) mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach Art. 108 Abs. 3 AEUV freigestellt. Einem Unternehmen, das einer Rückforderungsanordnung aufgrund einer früheren Kommissionsentscheidung zur Feststellung der Rechtswidrigkeit und Unvereinbarkeit einer Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt nicht Folge geleistet hat, dürfen keine Einzelbeihilfen gewährt werden (Art. 1 Abs. 4a AGVO). 2 Gegenstand der Förderung Zu fördernde Vorhaben im Sinne der Bekanntmachung sind Innovations- und Transfervorhaben im folgenden Sinne: 1) Innovationsvorhaben Vorhaben mit hohem Neuheitswert/Innovationsgrad, die Transferpotenziale für andere Branchen haben (Basis- und Pionierinnovationen). Gefördert werden Vorhaben aufgrund ihres erwarteten künftigen Transferpotenzials. 2) Transfervorhaben Konkrete Transfervorhaben, bei denen Know-how und Technologien aus der Raumfahrt in andere Anwendungsbereiche/Branchen übertragen werden (spin-offs) oder aus anderen Branchen in die Raumfahrt (spin-ins). Gefördert wird hier der konkrete Technologietransfer. Innovations- und Transfervorhaben können Technologien, Verfahren oder Dienstleistungen betreffen, beispielsweise auf den Gebieten der Sensorik, Werkstoffe, Robotik, Elektronik, Softwareentwicklungen, IT-Applikationen, Anwendungen bzw. Services der Erdbeobachtung, Kommunikation oder Navigation. In Hinblick auf anwendungsbezogene Produkt-, Verfahrens- und Dienstentwicklungen ist ein breites DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 2

Spektrum an Nutzungen in der Raumfahrt sowie im terrestrischen Bereich erwünscht. Insbesondere sollen die Entwicklung neuer Anwendungsfelder und die Erschließung neuer Nutzerkreise gefördert werden. Bei den Innovations- und Transfervorhaben sollte es sich um industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung oder um Vorhaben zur Entwicklung von Demonstratoren, Gebrauchsmustern und Prototypen handeln. Hierzu beabsichtigt das DLR RFM die Unterstützung von Innovations- und Transfervorhaben mit folgenden Schwerpunkten: Raumfahrt und Energie (Erzeugung, Speicherung, erneuerbare Energien) Raumfahrt und Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Verkehr Raumfahrt und Gesundheit, Medizintechnik, Telematik Raumfahrt und Software-Engineering, IT, Applikationen Raumfahrtentwicklungen in den Bereichen der Robotik Raumfahrt und Klima- bzw. Umweltschutz, Landwirtschaft und Katastrophenmanagement Weitere Informationen Weitere Informationen für die verschiedenen Nutzergruppen sind über das Portal http://www.dlrinnospace.de zu finden. Gegenstand der Förderung sind sowohl Einzelvorhaben an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen als auch Verbundvorhaben zwischen diesen zur Unterstützung der späteren Verwertung der Ergebnisse. 3 Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind öffentlich grundfinanzierte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen, sowie Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich Kleinstunternehmen, sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß der Definition im Anhang I der AGVO beteiligen. Die EU-Definition der KMU sowie der Kleinstunternehmen kann im Internet unter http://www.foerderinfo.bund.de abgerufen werden. Die Abgabe der Erklärung zur KMU-Eigenschaft setzt eine Selbsteinschätzung des/der Antragsteller(in) voraus. 4 Zuwendungsvoraussetzungen Begrüßt werden insbesondere die branchenübergreifende Zusammenarbeit und Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft in einem Verbundvorhaben. Dies ist aber keine Fördervoraussetzung. DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 3

Die ausgewählten Vorhaben werden im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages in Form von Zuwendungen gefördert. Die Erteilung von Zuwendungen setzt ein Eigeninteresse des/der Antragstellers(in) und bei industriellen Antragstellern die Erbringung von Eigenleistungen (Eigenmitteln) voraus. Die Anträge müssen im Verwertungsplan eine nachhaltige Projektplanung über die Förderlaufzeit hinaus erkennen lassen. Die Arbeitspakete müssen thematisch, zeitlich und finanziell abgrenzbar sein; sie dürfen noch nicht begonnen worden sein. Der Empfänger einer Zuwendung muss in der Lage sein, die zweckentsprechende Verwendung der Mittel nachzuweisen. Die Partner eines Verbundvorhabens haben ihre Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung zu regeln. Vor der Förderentscheidung muss eine grundsätzliche Übereinkunft über bestimmte vom BMWi vorgegebene Kriterien nachgewiesen werden. Einzelheiten können dem BMWi-Merkblatt Vordruck 0110 (https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularschrank=bmwi Allgemeine Vordrucke und Vorlagen für Berichte) entnommen werden. Weitere Zuwendungsvoraussetzung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ist gem. Art. 6 AGVO das Vorliegen eines Anreizeffektes. Der Antragsteller muss durch die Gewährung der Zuwendung zu verstärkter Forschungs- und Entwicklungstätigkeit veranlasst werden. Das Vorliegen eines Anreizeffektes muss vom Antragsteller bereits im Antrag erläutert und nachvollziehbar begründet werden. Die Gewährung der Bundeszuwendung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel. 5 Art und Umfang der Zuwendung Die Zuwendungen können im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Bemessungsgrundlage für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen und vergleichbare Institutionen sind die im Bereich der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit entstehenden zuwendungsfähigen vorhabenbezogenen Ausgaben, bei Helmholtz-Zentren und der Fraunhofer-Gesellschaft (FHG) die zuwendungsfähigen vorhabenbezogenen Kosten, die individuell bis zu 100 % gefördert werden können. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind die zuwendungsfähigen vorhabenbezogenen Kosten, die in der Regel je nach Anwendungsnähe des Vorhabens bis zu 50 % anteilfinanziert werden können. Nach BMWi-Grundsätzen wird eine angemessene Eigenbeteiligung grundsätzlich mindestens 50 % der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten vorausgesetzt. Bei Bemessung der jeweiligen Förderquote müssen die Regelungen der AGVO berücksichtigt werden. Diese Regelungen lassen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) eine differenzierte Bonusregelung zu, die ggf. zu einer höheren Förderquote führen kann (Art. 25 AGVO). Verbundvorhaben oder Einzelvorhaben können mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren gefördert werden. Der Förderumfang durch das DLR RFM kann bis zu 400.000 pro Zuwendungsantrag betragen. DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 4

Abweichend hiervon kann der Förderumfang in begründeten Einzelfällen, wie z. B. für die Koordination von Verbundvorhaben, angepasst werden. Eine Weiterleitung der Zuwendung an Dritte ist nicht möglich. Zuwendungsfähig sind pro Vorhaben je nach technischem Aufwand die Kosten/Ausgaben auf der Grundlage der Standardrichtlinien für die Projektförderung des BMWi. Der Aufwand für Baumaßnahmen, Großinvestitionen, Rechnerleistungen und Mieten ist nicht zuwendungsfähig. 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen Bestandteil eines Zuwendungsbescheides auf Kostenbasis werden grundsätzlich die Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft für FuE-Vorhaben (NKBF 98). Bei Zuwendungen auf Ausgabenbasis werden die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) und die Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis (BNBest-BMBF 98) zum Bestandteil des Zuwendungsbescheides. Bei Zuwendungen an Gebietskörperschaften werden die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an Gebietskörperschaften (ANBest-GK) zum Bestandteil des Zuwendungsbescheides. Die Zuwendungen enthalten ggf. Bedingungen und Auflagen im Sinne des 36 Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). 7 Verfahren 7.1 Ansprechpartner und Anforderung von Unterlagen Ansprechpartner für alle fachtechnischen Angelegenheiten sind Fr. Dr. Zeitler (RD-RP, Email: Franziska.Zeitler@dlr.de, Telefon: 0228/447-434) und Hr. Dr. Hermanns (RD-RP, Email: Klaus.Hermanns@dlr.de, Telefon: 0228/447-448), in administrativen Angelegenheiten Hr. Hoß (RD-FA, Email: Sebastian.Hoss@dlr.de, Telefon: 0228/447-334). Vordrucke für Förderanträge, Richtlinien, Merkblätter, Hinweise, Nebenbestimmungen können unter der Internetadresse https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularschrank=bmwi, abgerufen oder unmittelbar beim Raumfahrtmanagement des DLR e.v., Förderadministration Nationale Raumfahrt, Königswinterer Str. 522 524, 53227 Bonn, angefordert werden. 7.2 Zweistufiges Förderverfahren Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt. DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 5

7.2.1 Vorlage und Auswahl von Projektskizzen In der ersten Verfahrensstufe sind dem: Raumfahrtmanagement des DLR e.v., Abteilung Raumfahrt- Strategie & Programmatik, Fachgruppe Innovation und neue Märkte (RD-RP), Königswinterer Straße 522 524, 53227 Bonn, zunächst aussagekräftige Projektskizzen unter Angabe des Schwerpunktbereiches in schriftlicher Form auf dem Postweg zu folgenden Stichtagen vorzulegen: 31.12.2014 31.03.2015 30.06.2015 30.11.2015 Bei Verbundvorhaben sind die Projektskizzen in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator vorzulegen. Projektskizzen, die nach den o.g. Stichtagen eingehen, können möglicherweise nicht mehr berücksichtigt werden. Die Projektskizzen müssen in deutscher Sprache abgefasst werden und sollten max. 5 Seiten umfassen. Die Darstellung ist wie folgt zu gliedern: Deckblatt Thema des beabsichtigten Vorhabens, Zuordnung zu den in Kapitel 2 genannten Schwerpunktbereichen, Angaben zu Gesamtkosten/-ausgaben und Vorhabendauer, sowie Kontaktdaten des Antragstellers. Bei Verbundvorhaben: Angabe der Verbundpartner und Angabe der Kosten/Ausgaben bezogen auf das Einzelvorhaben Ziele des Vorhabens Darstellung der Vorhabenziele Einordnung als Innovations- oder Transferprojekt (vgl. Kapitel 2 Gegenstand der Förderung) Darstellung des Entwicklungsbedarfs und des Innovationsgehalts, Beschreibung möglicher Transferpotenziale (z.b. in andere Branchen) Stand der Wissenschaft und Technik, Alleinstellungsmerkmale Einordnung des Vorhabens in den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, Darstellung der Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale Eigene Vorarbeiten und Kompetenzen der Antragsteller Forschungsbedarf und geplante Arbeiten Darstellung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs, Notwendigkeit einer öffentlichen Förderung. Die Komplementarität zu anderen Fördermaßnahmen insbesondere der ESA, aber auch der EU und zu nationalen Förderprogrammen z. B. der DFG oder des BMBF ist zu erläutern. Bei Verbundvorhaben sind die Aufgaben der Partner im Vorhaben klar zu skizzieren. Projektablaufplan Darstellung der Arbeits-, Zeit und Meilensteinplanung, des Personalaufwands und des DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 6

voraussichtlich erforderlichen Fördervolumens. Bei Verbundvorhaben sind die Aufgaben der Partner im Vorhaben klar zu skizzieren. Verwertungsplan und Nachhaltigkeit Erwartete Ergebnisse, wissenschaftliche und/oder technische Erfolgsaussichten, geplante Verwertung, wirtschaftliche Erfolgsaussichten, Darstellung der Anwendungspotenziale in anderen Wirtschaftsbereichen (Transferpotenziale) Aus der Vorlage einer Projektskizze kann ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Zuwendung nicht abgeleitet werden. Die eingegangenen Projektskizzen werden nach folgenden Kriterien bewertet: Fachliche Ausrichtung entsprechend den Förderzielen Charakter eines Innovations- oder Transferprojektes Innovationsgrad der Entwicklung Verwertungsplan, Anwendungs- und Marktpotenzial der Entwicklung Nachvollziehbarkeit des Forschungsbedarfs und Untersuchungsansatzes Nachvollziehbarkeit des Projektablaufplanes und Fördervolumens Fachliche Exzellenz, Expertise und Vorerfahrungen der Antragsteller Auf der Grundlage dieser Bewertung werden dann die für eine Förderung geeigneten Projektideen ausgewählt. Das Auswahlergebnis wird den Interessenten schriftlich mitgeteilt. Der Antragsteller hat keinen Rechtsanspruch auf Rückgabe einer eingereichten Projektskizze. 7.2.2 Vorlage förmlicher Förderanträge und Entscheidungsverfahren In der zweiten Verfahrensstufe werden die Interessenten bei positiv bewerteten Projektskizzen aufgefordert bei Verbundvorhaben in Abstimmung mit dem vorgesehenen Verbundkoordinator einen förmlichen Förderantrag vorzulegen, über den nach abschließender Prüfung entschieden wird. Zur Erstellung eines förmlichen Förderantrags muss das elektronische Antragssystem easy online (https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?reflink=neuesformular&massnahme=transfervo RHABEN&bereich=INNOVATION_TRANSFER) verwendet werden. Alle Unterlagen sind in einfacher Ausfertigung als ungebundene Kopiervorlage sowie als ein zusammenhängendes Dokument im pdf- Format auf CD-ROM vorzulegen. Zu einem förmlichen Förderantrag gehören ein entsprechender Projektablaufplan sowie eine angemessene Budgetierung. Bei Verbundvorhaben ist eine eindeutige Zuordnung und Budgetierung von einzelnen Arbeiten zu den beteiligten Partnern erforderlich. Die Bewertung richtet sich nach den unter 7.2.1 genannten Kriterien unter besonderer Berücksichtigung des Projektablaufplanes. Bei der Erstellung eines förmlichen Zuwendungsantrages sind die DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 7

entsprechenden Richtlinien zu beachten (Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)/Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (AZK)). Aus der Vorlage eines förmlichen Förderantrages kann ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Zuwendung nicht abgeleitet werden. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung, die ggf. erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die Verwaltungsvorschriften zu 44 BHO sowie 48 bis 49a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen sind. 8 Inkrafttreten Diese Bekanntmachung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft und endet zum 31.12.2015. Bonn, den 15.10.2014 i.v. Feddeck i.v. Mallwitz DLR RFM Zeitler/Hoß Bundesanzeiger Innovations-/Transferprojekte 15.10.2014 8