Hydrologisches Handbuch. Gewässerkundliche Hauptwerte

Ähnliche Dokumente
LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Situation des Wasserhaushalts im Freistaat Sachsen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Hydrologisches Handbuch. Teil 2. Gebietskennzahlen

Anlage I Verzeichnis der sächsischen Oberflächenwasserkörper

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

4.2 Hydrologische Auswertung der Hoch wasser in den einzelnen Einzugs gebieten Lausitzer Neiße

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Januar 2018

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Oktober 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2018

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Vorhaben zur weiterführenden Kartierung von Querverbauungen und Wasserkraftanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juni 2015

Geografische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2018

Geografische und meteorologische Angaben

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

SACHSEN. Befehlsstellen zu betreiben, ohne dass es zu Störungen im Digitalfunk

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Überregionale Umweltziele

Überregionales Bewirtschaftungsziel

Verzeichnis der schiffbaren Gewässer

Geografische und meteorologische Angaben

PLZ Liste ENSO Netz Seite 1 von 5 Stand:

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Dezember 2017

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

FINANZHILFE Nr. Kreis - Größe (ha) (Landesdirektionsbereich) - ESG - Gebiet mit Erhal- Bund und Land Summe tungssatzung - ES - Erhaltungssatzung

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Aufbau und Nutzung eines gesamtelbischen Bewirtschaftungsmodells. WBalMo Elbe

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

ZERTIFIKAT ISO 9001 : Landesverband Sachsen e.v. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass. Bremer Straße 10d Dresden

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Deichpflege mit Schafen

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im Regionalen Planungsverband Südwestsachsen. am in Reichenbach/Vogtland

Die DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

2 Gebietsbeschreibung 15

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten

Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuchs im Internet

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

7 Sächsische Nebenflüsse bis zur Mündung der Schwarze Elster

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Sachsen. Illlllllllllllllllllllll Kuns t-reisefü h rer. HLuHB Darmstadt. In der hinleren Umschlagklappe: Königreich Sachsen, um 1910

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern

LfUG/Ref. 32 Deponiegas- und Sickerwasser Seite 1

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Geograf ische und meteorologische Angaben

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Verkehrsstatistik 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Zone 5 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4-5 Pers. 6-8 Pers. Abholzeit

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

Statistischer Bericht

Beratungseinheit Firma Berater

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Informationsmaterial. Regionalforum Demographie im. Regionalen Planungsverband. Oberes Elbtal/Osterzgebirge. am

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Str.-Nr. Bezeichnung Vorhaben Dringlichkeitseinstufung*** Länge in [km] Landkreis. voraussichtliche. Planungsstand. Gesamtkosten. Mio.

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL

Klimawandel und Wasserwirtschaft. Schriftenreihe, Heft 40/2011

Hochwasser 2002 im Muldegebiet

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben Realschule Stadt Delitzsch offene Form/Hort

Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss 09/2010; Forum 5/FI 2 So funktioniert Nachqualifizierung im Netzwerk

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

6:49 6:51 6:58 7:06 RB 2 7:10. 8:18 RB 30 Dresden Hbf 6:06 Tharandt 6:24 7:27 RE 3 7:30 RE 3. 8:41 RB 95 Johanngeorgenstadt 7:29 7:45 7:51.

Arbeitsloseninitiativen in Sachsen

Manuelle Straßenverkehrszählung Ergebnisse auf Staatsstraßen -

Landesdirektion Dresden. Stand: Ermächtigung von Rettungswachen zu Lehrrettungswachen. Standort der Lehrrettungswache

Wasserhaushaltportal Sachsen Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Weiterführende Kartierung von Querverbauungen, Wasserkraft- und Fischaufstiegsanlagen in Fließgewässern des Freistaates Sachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Transkript:

Hydrologisches Handbuch kundliche Teil 3 08/017

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 Alphabetisches Verzeichnis... 4 3 Hydrografisches Verzeichnis... 10 4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen... 18 5 kundliche... 1 5.1 der Wasserstände... 5.1.1 Elbe und Nebenflüsse... 5.1. Schwarze Elster... 5.1.3 Mulde... 5.1.4 Weiße Elster... 5.1.5 Spree... 5.1.6 Lausitzer Neiße... 5. der Durchflüsse... 5..1 Elbe und Nebenflüsse... 5.. Schwarze Elster... 5..3 Mulde... 5..4 Weiße Elster... 5..5 Spree... 5..6 Lausitzer Neiße...

1 Vorbemerkung Zur Beschreibung des Wasserstands- und Durchflussverhaltens eines Fließgewässers werden mittels hydrologischer Statistik gewässerkundliche ermittelt. Diese aus den Beobachtungswerten der jeweiligen Pegelstation abgeleiteten Kennwerte sind arithmetische Mittel- und Grenzwerte sowie unter- oder überschrittene Werte einer angegebenen Zeitspanne (esreihe). Der Teil 3 des Hydrologischen Handbuches des Freistaates Sachsen enthält eine Auswahl von gewässerkundlichen n der Monate, Halbjahre und e repräsentativer sächsischer Pegel. Es wurden Wasserstands- und Durchflussdaten aller der im Rahmen des Messprogramms Oberflächenwasser (Menge) im Freistaat Sachsen betriebenen Stationen des Basispegelnetzes aufgelistet, die mindestens seit 006 beobachtet werden. Die veröffentlichten der Durchflüsse wurden aus der mehrjährigen Reihe jeweils ab Beobachtungsbeginn des Pegels abgeleitet. Wasserstandshauptwerte mehrjähriger Reihen werden maximal für das letzte zehnt berechnet, da längere Reihen wegen morphologischer Veränderungen in vielen Fällen zu Vergleichszwecken nicht geeignet sind. Die für diese Veröffentlichung verwendeten Beobachtungsreihen enden mit dem 015. Werden einer anderen Zeitspanne benötigt, können diese, soweit vorhanden, beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Landeshochwasserzentrum/kunde angefragt werden. Angaben zum Beobachtungszeitraum, zum genauen Standort und zur technischen Ausstattung aller sächsischen Landespegel enthält Pegel enthält das hydrografische Verzeichnis (Pkt 3) sowie das Pegelverzeichnis, welches als Teil 1 des Hydrologischen Handbuches veröffentlicht ist. Die vorliegenden hydrologischen entsprechen dem jeweiligen Kenntnisstand bei Redaktionsschluss. In Einzelfällen bedürfen diese Angaben später der Korrektur. Deshalb sollten die Daten zu Projektierungszwecken nicht ohne Rücksprache mit dem Betreiber des Pegels genutzt werden. Es ist vorgesehen, diese Zusammenstellung aller fünf e fortzuschreiben. 3

Alphabetisches Verzeichnis Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 57640.1 Adorf 1 Weiße Elster Saale-Elbe 196-016 78 57809.1 Albrechtshain 1 Parthe Weiße Elster-Saale-Elbe 1968-016 81 56453.1 Altchemnitz Zwönitz Chemnitz-Zwickauer Mulde- 1985-016 7 Vereinigte Mulde-Elbe 55131.0 Ammelsdorf Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 1931-016 5 57 56759.0 Annaberg 1 Sehma Zschopau-Freiberger Mulde- 006-016 1998-016 40 76 Vereinigte Mulde-Elbe 56379.0 Aue 1 Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 198-016 35 70 Mulde-Elbe 5603.1 Aue 3 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 1986-016 33 68 56005.1 Bad Düben 1 Vereinigte Mulde Elbe 006-016 1961-016 3 66 57639.1 Bad Elster 1 Weiße Elster Saale-Elbe 006-016 1987-016 43 78 55151.0 Bärenfels Pöbelbach Rote-Vereinigte Weißeritz- 006-016 1966-016 6 59 Elbe 5803.0 Bautzen-Weite Bleiche Spree Havel-Elbe 006-016 196-016 46 83 56601.0 Berthelsdorf Freiberger Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 1936-016 38 73 55049.0 Bielatal 1 Biela Elbe 006-016 1965-016 3 54 55080.0 Bischofswerda Wesenitz Elbe 1969-016 55 57757.1 Böhlen 1 Pleiße Weiße Elster-Saale-Elbe 006-016 1959-016 45 81 56731.0 Böhrigen Striegis Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 006-016 39 74 Mulde-Elbe 56816.0 Borstendorf Flöha Zschopau-Freiberger Mulde- 006-016 199-016 41 77 Vereinigte Mulde-Elbe 5830.0 Boxberg Schwarzer Schöps Spree-Havel-Elbe 006-016 197-016 48 86 58335.0 Burgneudorf Kleine Spree Spree-Havel-Elbe 006-016 196-016 49 88 56450.5 Burkhardtsdorf Zwönitz Chemnitz-Zwickauer Mulde- 006-016 199-016 37 7 Vereinigte Mulde-Elbe 55009.0 Buschmühle Kirnitzsch Elbe 006-016 1970-016 53 56440.0 Chemnitz 1 Chemnitz Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 1918-016 36 71 Mulde-Elbe 5613.5 Colditz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 007-016 007-016 34 69 55056.0 Cunnersdorf 1 Cunnersdorfer Bach Biela-Elbe 006-016 1965-016 3 54 5514.0 Dippoldiswalde 1 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 1915-016 6 58 5514.9 Dippoldiswalde 1+3 Rote Weißeritz 1915-016 58 55143.1 Dippoldiswalde 3 Werkgraben Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 1915-016 6 58 55094.0 Dohna Müglitz Elbe 007-016 191-016 4 56 58319.0 Drehsa Drehsaer Wasser Kotitzer Wasser-Löbauer 006-016 1975-016 48 85 Wasser-Spree-Havel-Elbe 5800.0 Ebersbach Spree Havel-Elbe 006-016 1965-016 46 83 4

Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 55081.0 Elbersdorf Wesenitz Elbe 006-016 191-016 4 56 57644.0 Elsterberg Weiße Elster Saale-Elbe 006-016 1998-016 43 79 5518.0 Garsebach Triebisch Elbe 006-016 1960-016 7 60 55096.1 Geising 1 Rotes Wasser Müglitz-Elbe 006-016 1966-016 4 56 5600.1 Golzern 1 Vereinigte Mulde Elbe 006-016 1911-016 3 66 56441.0 Göritzhain Chemnitz Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 1910-016 36 71 Mulde-Elbe 66016.0 Görlitz Lausitzer Neiße Oder 006-016 1913-016 50 89 57710.1 Gospersgrün Pinkeswiesenbach Trieb-Weiße Elster-Saale- 006-016 1997-016 44 79 (Lohbach) Elbe 5831. Gröditz Löbauer Wasser Spree-Havel-Elbe 197-016 85 5545.0 Großdittmannsdorf Große Röder Schwarze Elster-Elbe 006-016 191-016 30 65 6601.1 Großschönau Mandau Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1964-016 50 90 58309.0 Großschweidnitz Löbauer Wasser Spree-Havel-Elbe 006-016 1983-016 47 84 5839. Hähnichen Neugraben Weißer Schöps-Schwarzer 006-016 1984-016 48 87 Schöps-Spree-Havel-Elbe 55135.0 Hainsberg 3 Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 198-016 5 57 55146.5 Hainsberg 5 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 198-016 6 59 55119.0 Hainsberg 6 Vereinigte Weißeritz Elbe 006-016 5 66000.1 Hartau 1 Lausitzer Neiße Oder 1958-016 89 5646.0 Harthau Würschnitz Chemnitz-Zwickauer Mulde- 006-016 1965-016 37 7 Vereinigte Mulde-Elbe 55180.1 Herzogswalde 1 Triebisch Elbe 006-016 1990-016 7 59 5830.0 Hohberg Rosenbach Spree-Havel-Elbe 006-016 1969-016 47 84 5838.0 Holtendorf Weißer Schöps Schwarzer Schöps-Spree- 006-016 1956-016 48 86 Havel-Elbe 5674.0 Hopfgarten Zschopau Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 1911-016 39 75 Mulde-Elbe 56461.1 Jahnsdorf 1 Würschnitz Chemnitz-Zwickauer Mulde- 006-016 199-016 37 7 Vereinigte Mulde-Elbe 5835.1 Jänkendorf 1 Schwarzer Schöps Spree-Havel-Elbe 1956-016 86 56380.0 Johanngeorgenstadt Breitenbach Schwarzwasser-Zwickauer 006-016 1966-016 35 70 Mulde-Vereinigte Mulde-Elbe 56374.5 Johanngeorgenstadt 4 Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 005-016 34 70 Mulde-Elbe 56789.0 Jöhstadt 4 Jöhstädter Preßnitz-Zschopau- 006-016 004-016 41 77 Schwarzwasser Freiberger Mulde-Vereinigte Mulde-Elbe 55011.0 Kirnitzschtal Kirnitzsch Elbe 006-016 191-016 53 57663.1 Kleindalzig Weiße Elster Saale-Elbe 006-016 1979-016 43 79 55455.0 Kleinraschütz Große Röder Schwarze Elster-Elbe 006-016 196-016 30 65 5300.0 Klingenthal 1 Zwota (Svatava) Eger-Elbe 006-016 1961-016 53 55110.0 Klotzsche Prießnitz Elbe 006-016 1968-016 5 57 5

Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 58317.0 Kotitz Kotitzer Wasser Löbauer Wasser-Spree- 006-016 1970-016 47 85 Havel-Elbe 55100.0 Kreischa Lockwitzbach Elbe 006-016 1963-016 4 56 56747.0 Kriebstein UP Zschopau Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 1933-016 40 76 Mulde-Elbe 5839.4 Kringelsdorf Weißer Schöps Schwarzer Schöps-Spree- 006-016 1985-016 49 87 Havel-Elbe 567.1 Krummenhennersdorf 1 Bobritzsch Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 199-016 39 74 Mulde-Elbe 56743.5 Kunnersdorf Zschopau Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 000-016 40 75 Mulde-Elbe 57811.0 Leipzig-Thekla Parthe Weiße Elster-Saale-Elbe 006-016 194-016 45 8 56745.1 Lichtenwalde 1 Zschopau Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 1910-016 40 75 Mulde-Elbe 55076. Liebstadt Seidewitz Gottleuba-Elbe 006-016 1966-016 4 55 5806.0 Lieske Spree Havel-Elbe 006-016 197-016 46 83 58334. Lomske Lomschanke Kleine Spree-Spree-Havel- 1989-016 88 Elbe 56605.5 Mahlitzsch Freiberger Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 005-016 38 73 55071.0 Markersbach Bahra Gottleuba-Elbe 006-016 1970-016 3 55 551.0 Merzdorf Döllnitz Elbe 006-016 191-016 8 6 56599.0 Mulda 1 Freiberger Mulde Vereinigte Mulde - Elbe 006-016 006-016 38 73 55181.1 Munzig 1 Triebisch Elbe 006-016 1994-016 7 60 577.0 Mylau Göltzsch Weiße Elster-Saale-Elbe 006-016 191-016 45 80 5519.0 Nebitzschen Döllnitz Elbe 006-016 001-016 8 6 5600.1 Neichen 1 Mutzschener Vereinigte Mulde-Elbe 007-016 007-016 3 66 Wasser 56030.1 Nemt 1 Mühlbach Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 1995-016 3 66 5771.0 Neuensalz Rabenbach Trieb-Weiße Elster-Saale- 006-016 1986-016 44 80 Elbe 57750.1 Neukirchen 1 Pleiße Weiße Elster-Saale-Elbe 006-016 1979-016 45 81 5506.0 Neundorf Gottleuba Elbe 006-016 197-016 3 55 55039.0 Neustadt 1 Polenz Lachsbach-Elbe 006-016 1969-016 3 54 5530.0 Neuwiese Schwarze Elster Elbe 006-016 1955-016 9 63 55195.0 Niederau Niederauer Elbe 006-016 1991-016 7 60 Dorfbach 56430.0 Niederlungwitz Lungwitzbach Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 1965-016 36 71 Mulde-Elbe 5640.1 Niedermülsen 1 Mülsenbach Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 1966-016 36 71 Mulde-Elbe 6609.6 Niederoderwitz Landwasser Mandau-Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1987-016 51 91 5604.0 Niederschlema Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 198-016 33 68 5673.0 Niederstriegis 1 Striegis Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 196-016 39 74 Mulde-Elbe 6

Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 56450.0 Niederzwönitz Zwönitz Chemnitz-Zwickauer Mulde- 006-016 37 Ver.Mulde-Elbe 56604.0 Nossen 1 Freiberger Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 196-016 38 73 56730.1 Oberschöna 1 Große Striegis Freiberger Mulde-Vereinigte 005-016 74 Mulde-Elbe 57641.0 Oelsnitz Weiße Elster Saale-Elbe 006-016 1961-016 43 78 5510.1 Ostrau 1 Jahna Elbe 006-016 1998-016 8 61 5546.0 Pietzschwitz Langes Wasser Hoyerswerdaer 006-016 1961-016 30 64 Schwarzwasser-Schwarze Elster-Elbe 66019.3 Podrosche 3 Lausitzer Neiße Oder 1985-016 90 55019.0 Porschdorf 1 Lachsbach Elbe 006-016 191-016 53 5541.0 Prischwitz Hoyerswerdaer Schwarze Elster-Elbe 007-016 199-016 9 64 Schwarzwasser 55451.0 Radeberg Große Röder Schwarze Elster-Elbe 006-016 1988-016 30 64 55457.0 Radeburg 3 Promnitz Große Röder-Schwarze 006-016 1980-016 31 65 Elster-Elbe 5601.0 Rautenkranz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 006-016 33 68 55130. Rehefeld Wilde Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 007-016 1961-016 5 57 66300.0 Rennersdorf 3 Pließnitz Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1967-016 51 91 66313.1 Rennersdorf 6 Berthelsdorfer Pließnitz-Lausitzer Neiße- 1961-016 9 Wasser Oder 58330.0 Rietschen 1 Weißer Schöps Schwarzer Schöps-Spree- 006-016 1993-016 49 87 Havel-Elbe 58330.1 Rietschen Mühlgraben Weißer Schöps-Schwarzer 006-016 1993-016 49 88 Rietschen Schöps-Spree-Havel-Elbe 5839.7 Rietschen 3 Raklitza Weißer Schöps-Schwarzer 006-016 1994-016 49 87 Schöps-Spree-Havel-Elbe 56400.0 Rittersgrün Pöhlwasser Große Mittweida- 006-016 36 Schwarzwasser-Zwickauer Mulde-Ver.Mulde-Elbe 5771.1 Rodewisch 1 Göltzsch Weiße Elster-Saale-Elbe 006-016 1997-016 44 80 57710.3 Rodlera Aubach Trieb-Weiße Elster-Elbe 006-016 1998-016 44 80 6601.1 Rosenthal 1 Lausitzer Neiße Oder 1958-016 89 56835.0 Rothenthal Natzschung Flöha-Zschopau-Freiberger 006-016 199-016 41 77 Mulde-Vereinigte Mulde-Elbe 55189.0 Rothschönberg Rothschönberger Triebisch-Elbe 006-016 197-016 7 60 Stollen (Stollentor) 5639.0 Sachsengrund Große Pyra Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 1971-016 34 69 Mulde-Elbe 5839.0 Särichen Weißer Schöps Schwarzer Schöps-Spree- 006-016 1963-016 48 86 Havel-Elbe 5801.0 Schirgiswalde Spree Havel-Elbe 006-016 1963-016 46 83 56784.0 Schmalzgrube Preßnitz Zschopau-Freiberger Mulde- 006-016 197-016 41 76 Vereinigte Mulde-Elbe 55141.1 Schmiedeberg 1 Rote Weißeritz Vereinigte Weißeritz-Elbe 006-016 1983-016 6 58 7

Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 5541.0 Schönau Klosterwasser Schwarze Elster-Elbe 006-016 1976-016 9 64 57701.0 Schönlind Haarbach Rauner Bach-Weiße Elster- 006-016 1993-016 44 79 Saale-Elbe 56378.0 Schwarzenberg Schwarzwasser Zwickauer Mulde-Vereinigte 006-016 35 Mulde-Elbe 55030. Sebnitz Sebnitz Lachsbach-Elbe 006-016 1969-016 54 5511.0 Seerhausen 1 Jahna Elbe 006-016 1966-016 8 61 5511.9 Seerhausen 1+3 Jahna 196-016 61 551.1 Seerhausen 3 Jahna-Umflut Jahna-Elbe 006-016 1966-016 8 61 6600.1 Seifhennersdorf 1 Mandau Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1968-016 50 90 588.0 Spreewitz Spree Havel-Elbe 006-016 1965-016 47 84 5808.0 Sprey Spree Havel-Elbe 006-016 1978-016 46 84 5764.1 Straßberg Weiße Elster Saale-Elbe 006-016 1966-016 43 78 56785.0 Streckewalde Preßnitz Zschopau-Freiberger Mulde- 006-016 191-016 41 76 Vereinigte Mulde-Elbe 57790.1 Streitwald 1 Wyhra Pleiße-Weiße Elster-Saale- 006-016 1930-016 45 81 Elbe 56740.0 Tannenberg Zschopau Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 1960-016 39 75 Mulde-Elbe 66309.0 Tauchritz Pließnitz Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1965-016 51 9 56100.0 Thallwitz Lossa Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 199-016 3 67 55301. Trado Schwarze Elster- Schwarze Elster-Elbe 006-016 1981-016 9 63 Umflut (Tradoer Teichgruppe) 55301.3 Trado 3 Schwarze Elster Elbe 1964-016 63 55301.9 Trado 3+ Schwarze Elster 1981-016 63 5611.5 Wechselburg 1 Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 1910-016 34 69 56770.0 Wiesa Pöhlbach Zschopau-Freiberger Mulde- 006-016 1961-016 40 76 Vereinigte Mulde-Elbe 56395.0 Wildenau 1 Große Mittweida Schwarzwasser, Zwickauer 007-016 007-016 35 70 Mulde, Vereinigte Mulde, Elbe 55160.1 Wilsdruff 1 Wilde Sau Elbe 1979-016 59 56700.0 Wolfsgrund Chemnitzbach Freiberger Mulde-Vereinigte 006-016 191-016 38 73 Mulde-Elbe 5609.0 Wolkenburg Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 1993-016 33 69 58314.0 Wuischke Wuischker Wasser Albrechtsbach-Kotitzer 006-016 1969-016 47 85 Wasser-Löbauer Wasser- Spree-Havel-Elbe 554.0 Zescha Hoyerswerdaer Schwarze Elster-Elbe 006-016 1966-016 30 64 Schwarzwasser 66010.0 Zittau 1 Lausitzer Neiße Oder 006-016 1956-016 50 89 6603.0 Zittau 3 Hospitalmühlgraben Mandau-Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1913-016 51 91 660.9 Zittau 3+5 Mandau 1913-016 91 660.1 Zittau 5 Mandau Lausitzer Neiße-Oder 006-016 1913-016 50 90 8

Mst-nr. Pegelname folge veröffentlicht Seite W W 56840.0 Zöblitz Schwarze Pockau Flöha-Zschopau-Freiberger 006-016 1937-016 4 77 Mulde-Vereinigte Mulde-Elbe 5607.0 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Vereinigte Mulde-Elbe 006-016 198-016 33 68 9

Hydrografisches Verzeichnis Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Nebenflüsse der Elbe 5300.0 Klingenthal 1 Zwota (Svatava) Ssd NHN 58,6 links 5640 540,10 1,1 5581045 30096 55009.0 Buschmühle Kirnitzsch Dd HN 97,34 rechts 5051 01,76 15,4 5641848 45086 55011.0 Kirnitzschtal Kirnitzsch Ss 19,88 HN 154 3,5 links 5051 5641958 44876 55019.0 Porschdorf 1 Lachsbach Ssd 16,96 HN 68,8 rechts 5050 5643719 439160 55030. Sebnitz Sebnitz Ssd 69,94 NN as 10 17,0 links 5051 5646856 44873 55039.0 Neustadt 1 Polenz Ssd 3,1 NN as 40,1 4,3 rechts 4951 565373 444695 55049.0 Bielatal 1 Biela Ssd HN 37,61 links 5150 66,86 7,8 563710 4399 55056.0 Cunnersdorf 1 Cunnersdorfer Bach Ss HN 9,45 rechts 5150 37,44 5,0 5637610 43768 5506.0 Neundorf Gottleuba Ssd 153,19 NHN 13 8, links 5049 5641010 48117 55071.0 Markersbach Bahra Ssd 377,19 HN 48,5 8,0 rechts 5149 5631746 48148 55076. Liebstadt Seidewitz Ssd 318,77 HN 4,96 15,3 links 5149 5635695 419378 55080.0 Bischofswerda Wesenitz LdF 78,75 NHN 68,9 45,8 rechts 4851 5663979 4443 55081.0 Elbersdorf Wesenitz Ssd NN as 7 rechts 4949 197,58 16,5 565764 49431 55094.0 Dohna Müglitz Ssd HN 199 rechts 5049 136,0 4,3 5645317 419485 55096.1 Geising 1 Rotes Wasser Ss HN 6,9 links 548 566,90 3,7 564391 414478 55100.0 Kreischa Lockwitzbach Ssd 199,81 NHN 43,71 14,5 links 5048 564413 413311 55110.0 Klotzsche Prießnitz L 165,30 HN 39,68 8,1 rechts 4848 5663050 416047 55119.0 Hainsberg 6 Vereinigte Weißeritz Ldr 176,7 HN 35 13, links 5047 564959 40441 55130. Rehefeld Wilde Weißeritz Ss 685,45 HN 15,4 46, links 548 56036 40834 55131.0 Ammelsdorf Wilde Weißeritz Ss HN 49,3 links 5147 57, 33,3 56910 401835 55135.0 Hainsberg 3 Wilde Weißeritz Ss NN as 16 rechts 5047 190,51 0,9 5648465 4095 55141.1 Schmiedeberg 1 Rote Weißeritz Ssd 49,6 HN 47,48,4 links 5148 563563 406746 5514.0 Dippoldiswalde 1 Rote Weißeritz Ss 340,31 NN as 7,43 15, rechts 5147 5638939 406040 5514.9 Dippoldiswalde 1+3 Rote Weißeritz AD 7,43 5148 55143.1 Dippoldiswalde 3 Werkgraben Ss 344,45 HN 7,43 0,9 links 5148 563871 406157 55146.5 Hainsberg 5 Rote Weißeritz Ss HN 153 rechts 5047 184,01 0,1 5648547 403769 55151.0 Bärenfels Pöbelbach SsF HN 6,1 rechts 547 560,64 5,5 567744 405840 55160.1 Wilsdruff 1 Wilde Sau SsdF NHN 6,88 rechts 4947 56,69 9,9 5656966 397330 55180.1 Herzogswalde 1 Triebisch Ssd 56,51 HN 46,64 7,5 links 4946 565913 39805 55181.1 Munzig 1 Triebisch Ssd 175,99 HN 115 14,0 rechts 4946 566157 388798 5518.0 Garsebach Triebisch Ss 140,96 NN as 165 8, links 4846 5664990 39053 55189.0 Rothschönberg Rothschönberger SsF 191,18 HN 165 0,0 rechts 4946 5659140 38801 Stollen (Stollentor) 10

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert 55195.0 Niederau Niederauer Ss 14,19 HN 1,0 7,4 rechts 4847 5671054 398778 Dorfbach 5510.1 Ostrau 1 Jahna Ldr 138,56 NN ns 63,46 0,9 rechts 4744 5673801 37155 5511.0 Seerhausen 1 Jahna LdF 107,95 NN as 153 9,4 rechts 4745 5680918 37815 5511.9 Seerhausen 1+3 Jahna AD 153 4745 551.1 Seerhausen 3 Jahna-Umflut SsF HN 153 links 4745 107,76 9,4 5680753 378348 5519.0 Nebitzschen Döllnitz Ssd HN 59,3 rechts 4744 148,74 9,0 567851 361579 551.0 Merzdorf Döllnitz SsF 96,54 NN as 11 3,0 rechts 4645 5686300 37845 11

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Schwarze Elster 55301. Trado Schwarze Elster- LdD 13,07 NHN 5,11 150,0 links 4651 568813 444471 Umflut (Tradoer Teichgruppe) 55301.3 Trado 3 Schwarze Elster Ssd NHN 166 rechts 4651 13,59 149,3 5688847 444356 55301.9 Trado 3+ Schwarze Elster AD 166 4651 5530.0 Neuwiese Schwarze Elster Ssd HN 669 rechts 4551 109,7 14, 5703113 44436 5541.0 Schönau Klosterwasser SsF 13,3 HN 106 3,4 links 4651 568650 44644 5541.0 Prischwitz Hoyerswerdaer LdF 168,06 NHN 104 35,4 rechts 4751 567978 45149 Schwarzwasser 554.0 Zescha Hoyerswerdaer Ssd 140,6 NN as 181 0,0 links 4751 568763 45845 Schwarzwasser 5546.0 Pietzschwitz Langes Wasser SsF NHN 4,9 links 4751 170,95 0,3 56763 450900 55451.0 Radeberg Große Röder Ssd NN as 114 links 4849 6,45 84,9 566319 44390 5545.0 Großdittmannsdorf Große Röder Ss 148,0 NN as 99 61,4 links 4848 567596 41467 55455.0 Kleinraschütz Große Röder Ssd 110,90 NHN 679 30,0 rechts 4747 568314 39535 55457.0 Radeburg 3 Promnitz Ds 141,46 HN 73,15 0,7 rechts 4748 5674615 410619 1

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Mulde 5600.1 Golzern 1 Vereinigte Mulde Ssd 119,67 NHN 5433 18,4 rechts 474 5680305 344900 56005.1 Bad Düben 1 Vereinigte Mulde Ssd 81,50 NN ns 6170 68,1 rechts 4441 571896 33417 5600.1 Neichen 1 Mutzschener LdF 46,48 rechts 474 Wasser 56030.1 Nemt 1 Mühlbach LdF HN 57,36 links 464 1,8 5684669 344889 117,15,5 5691015 343910 56100.0 Thallwitz Lossa Ss 100,35 HN 140,8 rechts 454 5701010 338164 5601.0 Rautenkranz Zwickauer Mulde LdF 613,55 HN 88,34 151,7 rechts 5540 559716 31871 5603.1 Aue 3 Zwickauer Mulde Ssd 34,1 HN 68 118,4 rechts 544 5606705 337198 5604.0 Niederschlema Zwickauer Mulde SdF 314,9 HN 754 111,0 links 534 561144 335867 5607.0 Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde Ssd HN 101 rechts 540 55,1 83,8 564009 33160 5609.0 Wolkenburg Zwickauer Mulde SsdF HN 1416 links 504 07,78 49,5 5641448 33666 5611.5 Wechselburg 1 Zwickauer Mulde Ssd HN 099 rechts 494 159,7 5,8 565946 343731 5613.5 Colditz Zwickauer Mulde Ssd 139,17 NHN 36 6,7 484 5665606 346491 5639.0 Sachsengrund Große Pyra SsdF 746,59 HN 6,47 6,6 rechts 5541 5587607 34646 56374.5 Johanngeorgenstadt 4 Schwarzwasser Ssd 671,76 HN 74,34 30,5 rechts 554 5589686 338684 56378.0 Schwarzenberg Schwarzwasser LdF 406,36 HN 316 10,5 links 544 5601877 34963 56379.0 Aue 1 Schwarzwasser Ssd HN 363 rechts 544 349,15 1,0 560643 33868 56380.0 Johanngeorgenstadt Breitenbach SdF HN 5,97 rechts 554 688,79 0,6 5588844 33898 56395.0 Wildenau 1 Große Mittweida Ssd 415,77 HN 166 0,4 rechts 5645 560137 34370 56400.0 Rittersgrün Pöhlwasser LdF 60,7 NN as 39,16 9,0 links 554 5593701 344076 5640.1 Niedermülsen 1 Mülsenbach SsF 60,91 NN 49,57,8 links 541 567936 35864 56430.0 Niederlungwitz Lungwitzbach SsF 39,89 NN ns 138,8 links 5141 56330 38935 56440.0 Chemnitz 1 Chemnitz Ssd HN 403 links 5143 87,1 8,9 5634675 353718 56441.0 Göritzhain Chemnitz SsdF HN 53 rechts 504 170,68 1, 5650046 344169 56450.0 Niederzwönitz Zwönitz Ssd NN as 31,45 rechts 534 486,5 30,9 561953 346515 56450.5 Burkhardtsdorf Zwönitz Ssd 403,4 HN 93,04 18,6 links 543 56158 35310 56453.1 Altchemnitz Zwönitz SsF 315,59 NHN 144 0,3 rechts 543 568671 35398 56461.1 Jahnsdorf 1 Würschnitz Ssd 34,68 HN 103 8,0 links 543 5650 348918 5646.0 Harthau Würschnitz SsF 315,06 HN 136 0,7 links 543 567816 353686 56599.0 Mulda 1 Freiberger Mulde Ssd HN 76,9 links 5146 446,78 100,0 568711 390313 56601.0 Berthelsdorf Freiberger Mulde Ssd HN 45 links 5146 376,61 89,5 5635371 386895 56604.0 Nossen 1 Freiberger Mulde Ssd 03,76 HN 586 47, rechts 4945 5658763 378440 56605.5 Mahlitzsch Freiberger Mulde Ssd 174,33 HN 910 35,3 rechts 4944 566145 369738 56700.0 Wolfsgrund Chemnitzbach SsF 468,63 HN 35,84 5,4 rechts 546 5660 388853 567.1 Krummenhennersdorf 1 Bobritzsch Ssd 83,31 HN 131 7,1 rechts 5046 5649187 386199 56730.1 Oberschöna 1 Große Striegis Dsd 35,10 NHN 5,71 35,9 links 5045 5640480 376813 56731.0 Böhrigen Striegis Ssd NN as 53 links 4944 19,68 8,1 565490 37093 13

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert 5673.0 Niederstriegis 1 Striegis Ssd 181,47 NN ns 86 0, rechts 4944 5660011 37067 56740.0 Tannenberg Zschopau Ssd 485,59 HN 91,5 104,8 links 5343 5608493 355691 5674.0 Hopfgarten Zschopau Sdd 356,87 HN 530 8,8 links 5344 5616470 3667 56743.5 Kunnersdorf Zschopau SdF 84,58 HN 678 59,8 links 5144 5630175 364353 56745.1 Lichtenwalde 1 Zschopau Ssd HN 157 links 5144 51,91 45,6 5639034 360731 56747.0 Kriebstein UP Zschopau Ssd HN 1754 rechts 4944 18,84 14,4 565780 361345 56759.0 Annaberg 1 Sehma SsdF 560,91 HN 48,61 6,5 links 5444 5606 3585 56770.0 Wiesa Pöhlbach SsF 43,87 HN 86,44 1,1 links 5344 560897 36511 56784.0 Schmalzgrube Preßnitz Ssd 600,48 HN 6,06 19,9 rechts 5444 5599055 367538 56785.0 Streckewalde Preßnitz Ssd 409,8 HN 06 1,8 rechts 5344 5610565 364108 56789.0 Jöhstadt 4 Jöhstädter SsF HN 40,8 links 5444 Schwarzwasser 664,85 3, 5597859 365508 56816.0 Borstendorf Flöha SsdF HN 640 rechts 545 355,51 3,6 563771 37495 56835.0 Rothenthal Natzschung SsF 538, HN 75,94 5,1 links 5346 5608733 383981 56840.0 Zöblitz Schwarze Pockau Ssd 440,75 HN 15 3,7 rechts 5345 5616051 373686 14

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Weiße Elster 57639.1 Bad Elster 1 Weiße Elster SsF 481, HN 47,7 33,3 links 5739 55743 303704 57640.1 Adorf 1 Weiße Elster Ssd 436,10 HN 170 5,4 5639 5578853 304859 57641.0 Oelsnitz Weiße Elster Ssd NN ns 38 rechts 5539 39,09 1,5 558736 99609 5764.1 Straßberg Weiße Elster Ssd HN 61 links 5538 338,4 19,7 5595904 94157 57644.0 Elsterberg Weiße Elster Ssd HN 960 links 5339 71,3 170,1 5610379 99650 57663.1 Kleindalzig Weiße Elster Ssd 119,55 HN 909 58,9 links 4739 5676708 31088 57701.0 Schönlind Haarbach SdF 516,9 HN 9,39 3,3 links 5739 557351 309979 57710.1 Gospersgrün Pinkeswiesenbach (Lohbach) SsdF 38,14 NHN 3,5 0,1 rechts 5439 5600979 306606 57710.3 Rodlera Aubach SsdF HN 4,55 rechts 5439 375,37 1,8 5603861 30160 5771.0 Neuensalz Rabenbach SsF NN ns 19,85 links 5439 379,47 1,3 5598679 303446 5771.1 Rodewisch 1 Göltzsch Ssd HN 71,7 links 5440 414,93 6, 5601354 315996 577.0 Mylau Göltzsch Ssd 306,69 HN 153 9,5 links 5339 5610111 30701 57750.1 Neukirchen 1 Pleiße Ssd 46,03 HN 165 78,4 rechts 540 568807 314633 57757.1 Böhlen 1 Pleiße Ssd 10,90 NN ns 137 13,1 links 4740 5676634 317513 57790.1 Streitwald 1 Wyhra Ssd 16,38 HN 180 1,8 links 4941 565779 39663 57809.1 Albrechtshain 1 Parthe Ssd NHN 135 rechts 4641 15,05 30,9 5686658 330336 57811.0 Leipzig-Thekla Parthe Ssd NHN 31 rechts 4640 109,91 10,0 5695375 31548 15

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Spree 5800.0 Ebersbach Spree Ld 343,98 NN ns 16,83 376,0 rechts 4953 5650915 470671 5801.0 Schirgiswalde Spree Ssd 60,33 HN 179 355,4 rechts 495 5658743 46043 5803.0 Bautzen-Weite Bleiche Spree Ssd NHN 76 links 485 187,35 334,1 56683 458397 5806.0 Lieske Spree Ssd NN ns 778 rechts 4653 19,51 300,6 5686690 46776 5808.0 Sprey Spree SsdF NHN 1593 links 4553 114,11 83,6 5697803 466798 588.0 Spreewitz Spree Ssd 99,03 NN ns 067 68, links 445 570680 458660 5830.0 Hohberg Rosenbach Ss 94,03 NHN 50,96 1,0 rechts 495 5654167 461568 58309.0 Großschweidnitz Löbauer Wasser Ssd 63,61 NN ns 41,48 50,0 links 4953 5657831 4754 5831. Gröditz Löbauer Wasser Ssd 160,36 NHN 03 19,4 links 4753 567341 473676 58314.0 Wuischke Wuischker Wasser Ss HN,95 links 4853 94,4 10,6 566489 468535 58317.0 Kotitz Kotitzer Wasser Ss NN ns 8,91 rechts 4853 163,74 14,5 567086 47383 58319.0 Drehsa Drehsaer Wasser Ss 177,6 HN 7,8 3,3 rechts 4853 5669407 469455 5830.0 Boxberg Schwarzer Schöps Ssd 118,94 NN ns 647 7,8 links 4553 5695006 470415 5835.1 Jänkendorf 1 Schwarzer Schöps Ssd 160,9 NHN 15 40, rechts 4754 567791 486869 5838.0 Holtendorf Weißer Schöps Ssd 03,60 NHN 54,3 53,1 rechts 4855 5666974 494645 5839.0 Särichen Weißer Schöps Ssd NN ns 135 links 4755 169,37 3,6 568000 491976 5839. Hähnichen Neugraben Ss NN ns 48,7 rechts 4655 150,98 4,0 5690143 49073 5839.4 Kringelsdorf Weißer Schöps Ss NN 367 links 4553 14,59 0, 5694436 473094 5839.7 Rietschen 3 Raklitza Ss 140,38 HN 80,5 5,1 rechts 4554 5695566 485139 58330.0 Rietschen 1 Weißer Schöps Ss 140,97 HN 37 14,0 links 4654 569399 48517 58330.1 Rietschen Mühlgraben Rietschen Ss 141,74 HN 37 0,6 rechts 4554 5694376 485099 58334. Lomske Lomschanke SsF NHN 6,53 rechts 475 140,89 3,5 5681048 460669 58335.0 Burgneudorf Kleine Spree L NN ns 175 links 455 103,74 3,0 570548 457480 16

Mst-nr. (m+) (²) Lage am () Lagekoordinaten Pegelname Pegelart Einzugsgebiet Top.- Karte Nordwert Pegelnull Ostwert Flussgebiet: Lausitzer Neiße 66000.1 Hartau 1 Lausitzer Neiße SsF 36,54 NHN 371 198,8 links 5154 5634467 48747 66010.0 Zittau 1 Lausitzer Neiße Ssd 5,15 NHN 694 194, links 5154 5638334 488516 6601.1 Rosenthal 1 Lausitzer Neiße SsdF NHN 879 links 5055 13,07 185,5 5644854 4971 66016.0 Görlitz Lausitzer Neiße Ssd NN ns 1633 links 4855 175,63 151,3 5667747 49953 66019.3 Podrosche 3 Lausitzer Neiße LdrF NHN 074 links 4555 10,83 100,8 570313 496315 6600.1 Seifhennersdorf 1 Mandau Ss 339,35 NHN 75,49 5, links 5053 5641515 47398 6601.1 Großschönau Mandau Ssd 301,14 NN 16 16,8 links 5154 563849 47680 660.1 Zittau 5 Mandau Ss 30,00 NN ns 96 1,8 links 5154 5637831 486117 660.9 Zittau 3+5 Mandau AD 96 5154 6603.0 Zittau 3 Hospitalmühlgraben L NN ns 96 rechts 5154 30,93 1,8 5637959 486378 6609.6 Niederoderwitz Landwasser Ssd NHN 9,07 rechts 5054 91, 4,6 5644698 480961 66300.0 Rennersdorf 3 Pließnitz Ldr 47,76 NN ns 78,18 18,3 rechts 4954 565653 485718 66309.0 Tauchritz Pließnitz SsdF 197,18 NHN 163,1 links 4955 5656968 496084 66313.1 Rennersdorf 6 Berthelsdorfer Ss 63,47 NHN 13,51 0,9 rechts 4954 565373 484534 Wasser 17

4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen Bezeichnung Abkürzung Erläuterung Flussgebiet Pegelname Gebietseinteilung analog "Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen kundlichen buches" zur flussgebietsbezogenen Orientierung Name der Messstelle Name des s, an dem sich die Messstelle befindet folge Es sind alle nachfolgenden bis zum Hauptstrom aufgeführt Messstellen-Nr. Mst-Nr. Nummerierung des Pegels entsprechend der hydrografischen Lage L S D WÜ Lattenpegel Schreibpegel Schreibpegel, ergänzt durch digitale Registrierung Wehrüberfallberechnung.s Messwertaufnehmer nach Schwimmersystem.d Messwertaufnehmer nach Drucksystem Pegelart.d Messwertaufnehmer nach dem Einperlprinzip.u Echolot (mit Ultraschall).r Radarmessung..F..A Datenfernübertragung Messwert-Ansager.. Datenfernübertragung und Messwert-Ansager..D Nur digitale Registrierung Einzugsgebiet A Eo Fläche des oberirdischen Einzugsgebietes in ² Pegelnull Lage am Wasserlauf PNP NN as; ns HN NHN Pegelnullpunkt in m über NN bzw. HN Normal-Null Höhenangabe nach altem bzw. neuem System Höhen-Null (bezogen auf Kronstadt) Normalhöhennull Deutsches Höhenreferenzsystem (DHRS), realisiert durch das Deutsche Haupthöhennetz 1996 (DHHN9) Lage des Pegels am Wasserlauf, Kilometrierung i. R. jeweils von der Mündung aus; beim Elbestrom ab Staatsgrenze 18

Bezeichnung Abkürzung Erläuterung Topographische Karte Ostwert Nordwert Top.-Karte Die Angabe bezieht sich auf die Topographische Karte 1 : 5 000 Lagekoordinaten, Amtliches Lagereferenzsystem - Universale Transversale Mercator-Koordinatensystem der Zone 33N ETRS 1989 zuständig LfULG LZ Dienststellen, bei den weitere Messwerte vom betreffenden Pegel vorliegen Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie, Landeshochwasserzentrum Ausfalljahr ohne Fehljahr Für dieses konnte aus objektiven Gründen keine vollständige Durchflussstatistik erfolgen. Unter Zeitabschnitt werden ein oder Teile eines es z. B. Monat, Halbjahr - verstanden. Zeitabschnitt Win Abflußjahr bzw. hydrologisches, 01.11. (des Vorjahres)- 31.10. (des laufenden es) Winterhalbjahr, 01.11. (des Vorjahres) - 30.04. (des laufenden es) Som Sommerhalbjahr, 01.05. - 31.10. Wasserstand W in cm (über PNP) Durchfluss Abfluss in m³/s Unter n werden Scheitelwerte verstanden. Abweichend hiervon sind die Minima im Binnenland Tagesmittelwerte. äußerste Durchflusswerte HH Bisher bekannt gewordener höchster Wasserstandswert bzw. Durchflusswert, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist. Das Datum des Auftretens ist angegeben. NN Bisher bekannt gewordener niedrigster Wasserstandswert bzw. Durchflusswert, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist; jedoch ist der niedrigste Wert stets ein Tagesmittelwert. + Kennzeichnung dafür, dass Wert im Beobachtungszeitraum nach dem angegebenen Datum wiederholt aufgetreten ist. 19

Bezeichnung Abkürzung Erläuterung Höchster Wasserstandsbzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne bzw. H Höchster Wasserstands- oder Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne. Der höchste Wert erlangt seine Bedeutung nur in Verbindung mit der Angabe einer Zeitspanne und eines Zeitabschnittes. Das des Auftretens ist angegeben. Wenn dieser Wert alle bisher bekannt gewordenen Werte übersteigt, also auch solche außerhalb der betrachteten Zeitspanne, ist er zugleich - bzw. HH-Wert. Mittlerer höchster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne bzw. MH Arithmetisches Mittel der höchsten Wasserstands- oder Durchflusswerte gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne. Der mittlere höchste Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe einer Zeitspanne und eines Zeitabschnittes. Mittlerer Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne bzw. M Mittelwert Arithmetisches Mittel aller mittleren Wasserstände oder Durchflüsse gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne. Zum Beispiel ist () 1996/005 das Mittel aus den 10 mittleren eswasserständen in den en 1996 bis 005, M(Nov) 1966/005 das Mittel aus den 40 mittleren Durchflüssen der Novembermonate der e 1966 bis 005, für Zeitabschnitte in einer Zeitspanne von einem wird dieser Wert als arithmetisches Mittel aus allen Tageswerten gebildet. Der Mittelwert erlangt somit seine Bedeutung nur in Verbindung mit der Angabe einer Zeitspanne und eines Zeitabschnittes. Mittlerer niedrigster Wasserstands- bzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne M bzw. MN Arithmetisches Mittel der niedrigsten Tagesmittelwerte der Wasserstände oder Durchflüsse gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne. Der mittlere niedrigste Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe einer Zeitspanne und eines Zeitabschnittes. Niedrigster Wasserstandsbzw. Durchflusswert gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne bzw. N Niedrigster Tagesmittelwert der Wasserstände oder Durchflüsse gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne. Der niedrigste Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe einer Zeitspanne und eines Zeitabschnittes. Das des Auftretens ist angegeben. Wenn dieser Wert alle bisher bekannt gewordenen Werte unterschreitet, also auch solche außerhalb der betrachteten Zeitspanne, ist er zugleich NN-Wert. 0

5 kundliche 5.1 der Wasserstände 1

Wasserstände M M M M M 53000 550090 550110 550190 55030 Klingenthal 1 Zwota (Svatava) Buschmühle Kirnitzsch Kirnitzschtal Kirnitzsch Porschdorf 1 Lachsbach Sebnitz Sebnitz () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som.08.003+ 13.08.00 07.07.1976+ 07.08.010 30.08.1950 07.08.010 09.08.015+ 07.08.010 30.09.199 07.08.010 13 186 14 34 15 318 40 36 18 36 006 / 015 58,6 005+ 005 006 006 014 014 007+ 008+ 015 015 015 015 005+ 015 015 18 18 19 19 0 18 17 15 13 14 14 18 13 13 4 7 5 9 9 1 0 19 19 0 1 17 17 8 33 37 30 38 38 7 7 4 4 4 5 34 5 30 40 54 71 46 65 60 59 6 61 59 5 43 95 8 101 74 88 156 76 116 116 10 159 86 88 76 80 156 159 159 007 01 013 007 006 006 013 013 007 007 011 014 013 013 013 006 / 015 97,34 011 011 006+ 009+ 014 007 007+ 006 006 006 006+ 006+ 007+ 006 006 0 0 3 3 0 19 18 17 18 19 0 0 17 17 5 6 6 7 4 1 1 1 1 1 0 0 7 31 35 3 34 30 5 5 4 6 4 4 3 5 8 44 54 74 51 7 56 4 46 57 69 41 45 97 98 13 6 76 141 11 137 13 76 10 108 34 19 79 141 34 34 006 007 011 01 006 006 013 013 01 010 010 013 011 010 010 006 / 015 154,33 005 005 008 006 006 007 007 006+ 006 006 007 015 005 007 007 40 40 41 40 43 41 37 37 35 35 33 36 40 33 33 48 49 51 50 5 49 46 45 44 44 44 45 46 4 4 5 57 6 60 59 55 49 49 48 51 48 49 58 49 53 69 81 105 87 9 76 66 69 79 9 65 75 114 115 139 84 119 15 137 144 146 101 14 10 318 146 97 15 318 318 006 010 011 01 006 006 013 013 01 010 010 010 011 010 010 006 / 015 68,43 011 011 014 014 014 01+ 01 01 015 015 015 015 011 015 015 45 45 55 56 55 54 45 46 44 40 4 4 45 40 40 57 60 64 68 7 67 60 57 53 53 54 54 56 50 50 63 70 80 77 8 75 66 65 61 63 59 59 75 6 68 83 101 141 117 130 104 97 103 108 115 87 88 170 148 199 109 139 54 18 03 196 149 5 157 36 36 13 54 36 36 006 01 011 01 006 006 013 013 010 010 010 013 011 010 010 006 / 015 101,9 005+ 014 015 006+ 006+ 014 014 008+ 006 015 006+ 006+ 014 015 015 4 3 6 8 7 7 6 4 1 3 1 1 7 9 3 33 35 33 9 8 6 6 6 6 6 4 4 30 34 41 39 41 38 3 3 30 31 9 9 37 31 34 44 56 80 60 74 57 54 59 63 75 45 47 9 10 14 60 74 137 98 115 108 83 170 95 36 17 78 137 36 36 006 01 011 01 006 006 013 013 010 010 010 013 011 010 010

Wasserstände M M M M M 550390 550490 550560 55060 550710 Neustadt 1 Polenz Bielatal 1 Biela Cunnersdorf 1 Cunnersdorfer Bach Neundorf Gottleuba Markersbach Bahra () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 30.08.1990+ 07.08.010 31.03.1995+ 13.08.00 09.11.1985+ 07.08.010 07.09.01+ 09.07.197 04.10.1975+ 1.08.00 19 38 6 173 1 188 1 378 0 99 006 / 015 40,1 005+ 005+ 006 006 014+ 014 007 014+ 006+ 015 006+ 015 005+ 015 015 6 7 7 7 8 7 6 4 3 1 6 1 1 8 30 3 33 34 33 9 8 6 6 6 7 8 5 5 31 35 39 38 41 37 33 33 30 31 9 30 37 31 34 50 59 81 61 79 56 74 83 91 93 59 55 103 15 138 65 87 17 88 19 95 116 159 149 38 157 101 17 38 38 007 01 011 01 006 006 013 013 014 010 010 013 011 010 010 006 / 015 37,61 005 005 006 006 006 007+ 007+ 008 006+ 006+ 006 006+ 005 006+ 005+ 9 30 9 9 30 31 30 9 9 9 9 30 9 9 9 33 33 33 33 34 34 33 3 3 3 33 33 3 3 3 35 36 37 36 38 36 34 35 34 35 35 35 36 35 36 46 48 55 50 56 47 44 5 57 58 49 51 69 73 83 55 58 90 68 95 67 71 96 116 17 101 63 95 17 17 009 01 013 009 006 006 013 013 010 010 010 010 006 010 010 006 / 015 9,45 005+ 006 008 009+ 014 007+ 007 007+ 006+ 006+ 006+ 006+ 005+ 006+ 006+ 3 3 5 6 5 6 3 6 7 9 9 10 8 5 5 4 5 5 5 5 3 3 9 1 17 14 17 1 8 9 9 9 7 8 14 8 11 0 7 48 35 39 6 6 45 37 4 6 6 66 8 38 43 96 61 78 61 51 88 117 188 91 55 96 188 188 010 01 011 009 006 006 013 013 010 010 010 013 011 010 010 006 / 015 13, 011 011 009+ 009+ 014 014 009 011+ 014+ 01+ 01 01 011 01 01 15 15 18 18 16 16 14 14 13 13 1 13 15 1 1 3 34 33 3 35 3 6 5 4 4 5 7 7 0 0 37 4 43 39 46 41 33 3 9 3 30 3 41 31 36 50 58 70 63 71 59 5 55 64 58 51 56 85 83 103 88 85 131 98 114 109 89 161 109 177 134 111 131 177 177 010 010 011 006 006 006 013 013 010 010 010 010 011 010 010 006 / 015 48,5 005+ 011 009 009 006+ 007 007 006+ 006 015 006+ 006+ 005+ 015 015 16 16 18 18 19 18 15 15 13 1 14 15 16 1 1 18 0 4 18 17 16 16 16 17 18 14 14 6 9 7 9 7 1 1 19 0 18 0 7 0 3 30 38 49 41 46 38 3 34 35 3 30 37 55 48 57 44 50 63 58 60 59 59 74 55 73 66 56 63 74 74 010 01 011+ 01 006+ 006 013 013 010 010 010 010 011+ 013 013 3

Wasserstände M M M M M 55076 550810 550940 550961 551000 Liebstadt Seidewitz Elbersdorf Wesenitz Dohna Müglitz Geising 1 Rotes Wasser Kreischa Lockwitzbach () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 18.07.007+ 03.06.013 31.10.1957 0.03.1956 3.0.1947 13.08.00 14.09.1989 1.08.00+ 0.07.1979+ 13.08.00 8 94 4 75 0 450 5 167-4 197 006 / 015 4,96 011 011 008+ 009+ 014 007+ 007+ 007+ 007+ 007+ 01+ 011+ 011 007+ 007+ 9 8 3 3 31 31 30 9 8 8 8 8 8 8 8 3 33 35 34 35 34 3 31 9 30 30 30 31 9 9 35 37 40 38 40 38 34 34 3 33 3 3 38 33 35 41 46 54 49 55 46 45 47 45 46 47 40 63 57 71 53 58 80 65 88 57 71 94 61 88 79 60 88 94 94 010 01 011 009 006 006 013 013 010 010 010 010 006 013 013 006 / 015 7,4 009 014 010 010 014+ 014 01 014 015 015 015 015 014 015 015 33 3 36 33 35 34 33 30 9 7 9 9 3 7 7 40 4 46 48 48 45 41 40 37 37 38 39 38 35 35 45 51 59 58 58 51 46 46 44 45 44 44 54 45 49 67 85 116 110 10 7 76 86 86 90 80 70 150 18 177 96 147 199 0 11 131 6 135 68 35 93 68 68 007 010 011 01 006 006 013 013 010 010 010 008 011 010 010 007 / 015 198,66 011 011 009+ 014 014 007 009+ 008 015 015 008+ 015 011 015 015 11 1 16 15 1 13 1 10 8 6 8 7 11 6 6 17 1 3 6 1 16 14 1 1 1 13 16 10 10 5 30 36 30 36 30 1 3 19 19 18 0 31 0 6 39 49 73 5 61 45 39 51 44 45 34 41 8 77 94 67 77 10 8 88 80 88 178 80 13 11 79 10 178 178 010 01 011 01 010 013 013 013 009 010 010 010 011 013 013 006 / 015 6,9 008 011 009 009+ 013 007+ 007+ 011+ 006+ 006+ 009 015 013 009 009 9 10 10 9 8 10 9 7 8 7 6 7 8 6 6 1 1 13 1 14 14 11 10 9 8 9 10 10 8 8 15 16 18 15 0 0 14 14 1 1 1 13 17 13 15 3 7 39 5 39 33 8 34 31 9 3 7 54 47 59 37 40 80 49 75 69 49 70 49 67 41 4 80 70 80 007 007 013 01 006 006 013 013 009 010 010 006 013 013 013 006 / 015 43,71 005 006 006 006 006 007 007 006 006 006 006 006 007 006 006 5 6 8 8 7 4 4 0 3 3 3 4 0 0 10 1 14 13 15 1 8 8 6 6 7 8 9 5 5 14 18 19 1 17 1 13 10 11 11 1 18 1 15 4 3 41 38 36 8 30 40 33 38 5 6 54 64 71 55 65 94 63 63 56 75 14 6 100 98 60 94 14 14 010 010 011 009 009 008 013 013 009 010 010 010 011 013 013 4

Wasserstände M M M M M 551100 551190 55130 551310 551350 Klotzsche Prießnitz Hainsberg 6 Vereinigte Weißeritz Rehefeld Wilde Weißeritz Ammelsdorf Wilde Weißeritz Hainsberg 3 Wilde Weißeritz () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 17.08.1976+ 13.08.00 0.05.009+ 03.06.013 8.09.009 05.01.013 1.08.1947 13.08.00 07.01.1951+ 13.08.00 1 150 4 44 6 103 0 58 0 51 006 / 015 39,68 008 014 014 014 014+ 014 014+ 014 006 015 006+ 006+ 008 015 015 6 8 3 31 30 7 7 4 18 6 6 6 18 18 31 35 40 38 36 33 30 30 7 7 9 30 30 5 5 35 41 48 47 41 37 33 34 31 3 3 3 4 33 37 40 50 64 63 5 46 47 46 45 49 46 43 71 65 81 5 68 90 100 70 58 76 110 65 100 110 70 100 110 110 007+ 010 011 011 006 015 013 013 011 010 010 010 011 010+ 010+ 006 / 015 34,84 011 011 009 009+ 014 009 009 009 011 008 008 008 011 009 009 30 3 36 35 43 33 4 6 8 7 7 7 30 4 4 39 45 49 50 54 48 38 34 35 37 36 39 38 3 3 5 58 65 59 66 60 46 48 43 46 45 48 60 46 53 76 85 100 85 88 8 73 86 71 71 71 74 116 106 136 134 116 164 106 13 130 139 44 98 98 16 143 164 44 44 007 008 011 008 006 006 013 013 011 010 010 010 011 013 013 007 / 015 15,4 011 011+ 009 009+ 010+ 007 007 008+ 015 015 009 009+ 007+ 009 009 11 11 1 11 13 11 10 10 8 7 6 9 11 6 6 14 14 15 14 16 15 13 1 11 10 10 11 1 9 9 18 0 3 18 4 16 15 14 14 14 15 1 15 18 33 41 55 34 47 35 31 39 35 34 6 34 68 58 71 48 59 103 63 71 55 57 101 60 73 58 55 103 101 103 006+ 008 013 01 010 009 013 013 011 007 010 013 013 013 013 006 / 015 49,3 005+ 011 009 009 014 007 007+ 008 006+ 006+ 008 008+ 005+ 006+ 006+ 5 5 6 5 6 5 4 3 3 3 3 3 5 3 3 8 9 10 9 11 10 7 6 5 5 5 5 6 4 4 1 14 18 15 19 18 10 11 8 9 8 10 16 9 13 3 45 3 44 34 4 31 4 6 0 7 6 49 67 46 51 85 69 90 87 53 108 45 55 61 39 90 108 108 007 01 013 01 006 006 013 013 011 007 010 006 006 013 013 006 / 015 16,1 005+ 011 014 014 014 014 014 011+ 014+ 015 013+ 015 014 015 015 4 1 1 1 0 1 1 1 0 0 5 7 8 7 9 8 4 3 3 4 4 4 4 10 13 19 15 18 17 7 11 6 7 7 8 15 8 11 1 37 46 35 37 33 4 39 3 4 61 5 75 58 93 11 60 64 57 66 164 54 39 89 65 11 164 164 007 008 011 01 006 006 013 013 009 010 010 010 011 013 013 5

Wasserstände M M M M M 551411 55140 551431 551465 551510 Schmiedeberg 1 Rote Weißeritz Dippoldiswalde 1 Rote Weißeritz Dippoldiswalde 3 Werkgraben Hainsberg 5 Rote Weißeritz Bärenfels Pöbelbach () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 03.09.016 13.08.00 04.09.1916 13.08.00 4.07.1995+ 13.08.00 19.08.013+ 03.06.013 1.0.1965+ 1.08.00+ 1 380 0 358 0 188 17 17 0 151 006 / 015 47,48 011 011 009+ 009 014 007+ 008 011 007+ 01 008 01 011 01 01 3 3 8 7 7 8 4 4 3 4 3 11 1 13 13 16 14 9 8 6 7 7 7 9 5 5 16 19 17 3 14 15 1 13 13 13 0 13 16 4 3 41 30 4 35 9 4 30 31 8 30 58 54 68 44 57 78 58 75 69 70 137 51 50 75 48 78 137 137 007 01 011 01 006 006 013 013 009 010 010 010 011 013 013 006 / 015 7,43 013 014 014 014 014 014 015 007 007 013 013 015 014 013 013 3 3 4 1 0 1 1 9 9 8 17 0 8 8 30 3 34 33 37 33 8 4 3 4 6 8 0 0 36 39 43 39 44 4 33 33 8 9 9 31 41 30 35 44 5 66 54 66 59 49 61 48 5 45 49 84 76 95 6 83 114 83 144 18 96 159 75 90 113 84 144 159 159 007+ 01 011 011 006 006 013 013 011 011 010 010 006 013 013 006 / 015 005 005 007 007 007 007 007 007 007 007 006+ 006+ 005+ 007 005+ 0 0 4 3 0 0 5 5 5 5 6 6 0 5 0 7 6 8 7 7 6 7 6 6 7 7 6 5 6 5 9 8 9 9 10 9 9 9 10 8 8 8 9 9 9 16 17 14 13 18 15 1 6 5 3 17 14 8 3 37 39 45 35 3 35 8 3 41 40 43 3 31 45 43 45 005 010 015 009 007 011 008 010 008 011 014 011 010 011 010 006 / 015 153 006+ 006+ 006+ 009+ 014 007+ 015 007+ 007 013 009+ 006+ 006+ 013 013 0 19 4 5 1 0 19 19 19 17 18 19 19 17 17 3 4 8 9 30 7 3 1 0 1 19 19 9 33 38 34 38 35 9 3 6 8 7 7 35 8 31 48 50 60 54 55 50 54 60 5 51 41 47 75 78 94 111 75 95 7 9 86 13 17 15 18 93 89 111 17 17 006 01 011 009 006 006 006 013 006 006 010 010 006 013 013 006 / 015 6,1 005 005 006 009 006 007 007 007 006 006 006 006 005 006 006 3 3 8 7 6 4 3 3 1 1 4 3 3 1 1 11 13 15 13 17 16 10 10 8 7 8 8 9 6 6 17 1 4 19 7 7 16 16 14 13 13 15 3 14 19 30 40 44 38 48 41 3 35 30 34 5 35 58 53 6 48 6 68 65 79 78 55 89 50 53 66 51 79 89 89 007 010 013 011 006 006 013 013 011 010 010 006 006 013 013 6

Wasserstände M M M M M 551801 551811 55180 551890 551950 Herzogswalde 1 Triebisch Munzig 1 Triebisch Garsebach Triebisch Rothschönberg Rothschönberger Stollen (Stollentor) Niederau Niederauer Dorfbach () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 09.08.01+ 1.08.00 30.11.1993+ 13.08.00 03.08.1963 13.08.00 03.01.1954 1.08.00+ 0.08.006+ 1.08.00 09 1 367 6 480 1 00 4 113 006 / 015 46,64 01 006 007+ 014 014 007+ 011+ 011 006+ 01+ 01+ 01 01 01+ 01+ 5 7 10 10 8 7 5 4 4 4 4 5 8 1 15 13 14 11 8 9 7 6 7 7 8 5 5 14 0 5 3 18 1 16 11 1 1 1 1 1 17 35 49 65 5 53 44 48 64 43 51 4 36 84 89 107 85 99 135 86 1 100 146 173 11 10 154 7 135 173 173 010 01 011 009 006 008 013 013 011 010 010 008 011 013 013 006 / 015 114,75 005+ 014 006+ 006+ 015 014+ 015 015 014 015 015 015 005+ 014 014 7 7 31 3 30 31 7 6 1 3 3 3 7 1 1 33 36 38 38 41 38 34 34 31 31 31 3 33 30 30 37 4 48 45 47 43 38 41 35 35 36 35 44 36 40 53 65 8 77 7 63 68 86 61 57 68 50 107 113 14 108 15 179 136 148 19 05 84 14 10 37 76 179 84 84 010 010 011 006 006 008 013 013 011 011 010 010 011 013 013 006 / 015 164,95 006+ 014 014 014 014 014 014 014 014+ 014 014+ 015 014 014+ 014+ 41 40 41 40 39 38 37 39 36 35 35 36 38 35 35 45 49 5 5 54 51 47 45 43 4 41 43 45 40 40 5 58 63 61 64 58 51 5 47 47 48 47 59 49 54 76 86 98 97 93 80 83 98 79 77 8 71 1 1 145 13 139 163 163 169 14 17 43 135 119 190 105 169 43 43 010 010 011 006 006 008 013 013 011 010 010 008 006 013 013 006 / 015 01 014 015 014 014 014 014 014 014 014 015 015 01+ 014 014 3 4 3 1 3 3 1 1 6 7 8 9 30 9 8 8 7 6 6 6 5 5 5 7 8 30 30 3 31 9 31 8 7 8 7 30 8 9 9 30 34 3 34 34 33 37 9 9 30 8 38 40 46 36 36 53 37 50 48 57 98 37 35 55 38 53 98 98 007 007 011 008+ 006 006 013 013 013 010 010 010 011 013 013 006 / 015 1,0 01 013+ 014+ 015 015 014 014 015 014+ 006 014 014 01 006 006 7 9 11 10 10 8 7 6 5 4 7 7 7 4 4 13 14 15 17 18 17 13 1 9 9 11 11 1 8 8 15 18 0 0 19 16 15 1 1 16 14 19 14 17 3 3 34 33 31 8 6 30 8 9 4 9 47 50 58 40 64 69 60 65 61 66 75 36 56 84 4 69 84 84 010 01 011 006 006 008 013 013 011+ 011 010 015 011 010 010 7

Wasserstände M M M M M 55101 55110 5511 55190 5510 Ostrau 1 Jahna Seerhausen 1 Jahna Seerhausen 3 Jahna-Umflut Nebitzschen Döllnitz Merzdorf Döllnitz () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. Nebenflüsse der Elbe W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 06.08.00+ 1.08.00 5.06.1934 30.05.1941.10.1990+ 10.03.006 7.09.004 01.09.1977 06.04.1934 14.03.1947 8 4 88 3 176 8 179 14 303 006 / 015 63,46 006+ 006+ 007+ 007+ 006 007 007+ 008+ 008+ 007+ 006+ 009+ 006+ 006+ 006+ 10 11 10 11 11 10 10 9 9 9 9 9 10 9 9 11 1 13 1 14 13 11 1 11 11 11 11 11 10 10 14 15 17 17 17 15 13 14 13 13 13 1 16 13 14 6 6 36 41 4 9 34 43 45 9 34 5 60 65 86 38 50 60 139 189 86 97 178 101 45 69 57 189 178 189 010+ 010 006 006 006 008 013 013 01 010 010 014 006 013 006 006 / 015 15,7 007 014 007 007 007+ 007 008+ 008 009+ 013 006 007 007 007 007+ 60 97 104 115 110 106 116 114 113 87 10 60 60 60 60 11 10 13 1 10 10 10 10 118 114 117 11 109 105 96 14 17 19 130 17 14 13 14 1 11 1 119 16 1 14 137 141 148 153 144 133 14 143 15 137 14 134 163 171 18 163 185 188 49 13 143 197 31 19 160 04 145 49 31 49 010 010 011 006 006 013 013 013 01 010 010 013 006 013 006 006 / 015 005+ 008+ 006+ 010 014 009 007+ 008 008 008 008+ 008+ 009 008 008 9 10 10 8 10 7 6 4 5 5 6 6 7 4 4 10 13 14 14 14 11 10 9 8 9 10 10 9 7 7 14 17 0 0 19 14 1 14 15 13 13 13 17 13 15 31 35 53 48 45 30 38 44 6 37 39 9 7 8 95 66 91 99 150 176 105 101 133 11 98 131 49 176 133 176 010 010 006 006 006 008 013 013 006 010 010 008 006 013 006 006 / 015 59,3 006 006 007 006+ 007 009 007+ 010 009+ 009 009 006 006 009 009 10 10 10 13 13 11 11 11 10 9 9 10 10 9 9 14 15 17 16 18 15 14 15 13 13 14 13 13 1 1 17 18 19 17 18 16 1 4 18 0 19 0 30 34 49 49 50 37 39 37 40 41 50 8 70 69 91 58 68 78 137 16 14 91 17 86 63 13 38 16 17 16 010 010 011 006 006 008 013 013 01 010 010 010 006 013 006 006 / 015 10,9 009 011+ 009 007+ 007+ 007 006 007 006 008 009 006 009 006+ 006+ 4 46 45 49 48 43 39 39 37 37 40 40 4 37 37 47 51 54 53 56 50 45 44 4 43 44 45 46 41 41 54 59 64 63 63 56 50 51 48 51 54 51 60 51 55 80 93 11 108 103 84 84 89 101 88 99 73 150 138 173 138 01 05 16 48 10 17 0 157 130 04 91 48 0 48 010 010 011 006 006 008 013 013 01 007 010 010 006 013 006 8

Wasserstände M M M M 55301 55300 55410 55410 Trado Schwarze Elster-Umflut (Tradoer Teichgruppe) Neuwiese Schwarze Elster Schönau Klosterwasser Prischwitz Hoyerswerdaer Schwarzwasser Schwarze Elster W cm Reihe () Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Win Som 06.05.1980+ 8.09.010 04.08.1963 10.0.1987 19.05.1976+ 04.08.1991 16.10.007 31.07.1897 0 0 0 38 4 05 13 330 006 / 015 5,11 005 005+ 006 006+ 007 007 007 006 007 007 009 013 006+ 006 006+ 1 1 10 10 10 10 1 10 3 3 10 10 10 7 5 4 4 4 3 3 6 31 34 36 36 1 39 31 8 7 6 4 5 33 38 4 45 61 9 41 35 69 59 4 35 35 8 33 53 54 58 70 93 80 11 118 91 140 115 58 71 36 44 160 85 131 0 15 140 0 0 014 010 011 006 006 015 006 013 01 010 010 015 010 010 010 006 / 015 668,79 006 006 008 006 015 007 007 006+ 015 006 007 006 007 006 006 41 43 48 54 55 36 37 39 33 7 3 47 36 7 7 63 67 70 68 74 60 49 50 49 49 55 63 56 41 41 77 85 95 90 94 76 6 68 68 7 70 83 86 70 78 10 141 17 166 161 117 115 13 133 138 11 13 09 197 37 8 7 75 7 65 176 196 319 57 83 35 48 75 35 35 010 010 011 006 006 006 013 013 01 010 010 010 011 010 010 006 / 015 105,61 005 005 006 006 006 007 009 006+ 006 006 007 007+ 005 006 006 15 15 16 19 19 17 16 16 13 15 16 16 15 13 13 0 3 3 5 1 19 19 19 3 0 19 18 18 4 8 33 3 31 5 6 7 34 31 5 9 7 8 45 56 83 7 70 43 5 77 80 9 66 55 103 115 131 103 139 141 149 134 76 99 173 154 19 179 103 149 19 19 010 010 011 006 006 008 014 013 01 010 010 013 006 010 010 007 / 015 104,3 007 006+ 007 008 008 007+ 008 008 008 008 007 007 007+ 007 007 14 15 14 17 18 18 15 14 14 15 15 13 14 13 13 1 3 5 3 4 3 3 1 1 1 1 0 18 18 5 8 35 3 30 7 6 9 7 8 5 5 9 7 8 5 60 8 66 65 50 64 77 80 91 63 51 96 116 14 111 15 13 105 74 89 89 185 154 0 187 90 15 0 0 01 010 01 01 011+ 015 010+ 013 01 010 010 013 010 010 010 () Hydrologisches : 1.11. des Vorjahres bis 31.10. 9