Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch"

Transkript

1 Deutsches Gewässerkundliches buch Von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung ( -.) Herausgeber In Zusaenarbeit mit den gewässerkundlichen Dienststellen des Bundes und der Länder Bayern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen

2 Gewässerkundliche Hauptwerte Sonstige Abkürzungen Text Übersichtskarte der Messstellen, von denen Daten nachfolgend graphisch dargestellt sind Hydrologischer Längsschnitt der Elbe Graphische Darstellungen der Lufttemperaturen und Niederschlagshöhen Graphische Darstellungen der Wasserstände, Abflüsse und Abflussspenden oberirdischer Gewässer Grundwassermessstellen, Stadaten und graphische Darstellung der Grundwasserstände eswerte, Hauptwerte, Dauerwerte und Extremwerte eswerte, Hauptwerte, Dauerwerte und Extremwerte Stadaten und Hauptwerte

3 Vorwort Das hiermit vorgelegte Deutsche Gewässerkundliche buch "", Band, ist ein Teil des Deutschen Gewässerkundlichen buches (DGJ), das ab in die folgenden Teilbände gegliedert wird: Donaugebiet Rheingebiet, Teil I, Hoch- und Oberrhein Rheingebiet, Teil II, n Rheingebiet, Teil III, Mittel- und Niederrhein mit deutschem Issel - und Maasgebiet Weser- und Emsgebiet, von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung I, Havel mit deutschem Odergebiet II, Untere Elbe ab der Havelmündung Küstengebiet der Nordsee Küstengebiet der Ostsee Das Deutsche Gewässerkundliche buch in der heutigen Form ist eine Fortsetzung der Tradition des erstmalig im e herausgegebenen Deutschen Gewässerkundlichen buches und beruht auf der "Richtlinie für die Aufstellung des Deutschen Gewässerkundlichen buches", herausgegeben von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser und dem Bundesminister für Verkehr (. Auflage, Stuttgart und Bonn ). Der Teilband "" enthält gewässerkundliche Daten ausgewählter Messstellen des Elbegebietes von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung. Diese Daten dienen als Grundlage für Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Praxis und Forschung zum Erhalt und zur Wiederherstellung naturnaher Gewässer sowie zum Ausgleich zwischen den Nutzungsanforderungen an die Gewässer einerseits und den ökologischen Ansprüchen andererseits. Vorliegender DGJ -Teilband wurde auf der Grundlage von Zuarbeiten der gewässerkundlichen Dienststellen der Bundesländer Bayern, Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Bundesanstalt für Gewässerkunde und des Deutschen Wetterdienstes erstellt. Im Wesentlichen werden Wasserstands- und Abflussdaten oberirdischer Gewässer wiedergegeben. Die Veröffentlichung erfolgt hauptsächlich in Tabellenform, darüber hinaus teilweise auch als Grafiken. Gewässerkundliche Daten weiterer Messstellen von regionaler Bedeutung können von den zuständigen gewässerkundlichen Dienststellen bezogen werden. Das trifft auch auf alle Grundwasserstandsmessstellen zu, von denen im DGJ grundsätzlich nur Grafiken weniger ausgewählter Messstellen veröffentlicht werden. Für den vorliegenden Band wird folgender inhaltlicher Hinweis gegeben: Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg teilte mit, dass für den vorliegenden Band im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster bedingt durch Brückenbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Pegels Plessa keine Daten (W, Q) veröffentlicht werden können. Es sei darauf verwiesen, dass vor dem gewässerkundliche Daten des Elbegebietes von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung im Deutschen Gewässerkundlichen buch Unteres Elbegebiet mit bayerischem Elbegebiet und Elbegebiet Berlin (West) und im Gewässerkundlichen buch der DDR veröffentlicht wurden. Gegenüber den Veröffentlichungen bis zum hat sich der Berichtszeitraum vom bis dahin üblichen Abflussjahr (ember des Vorjahres bis ober des Berichtsjahres) auf einen Berichtszeitraum von Monaten (ember des Vorjahres bis ember des Berichtsjahres) erweitert. Die veröffentlichten gewässerkundlichen Daten sind auf mitteleuropäische Zeit (MEZ) bezogen und entsprechen dem jeweiligen Stand des Wissens bei Redaktionsschluss. In Einzelfällen bedürfen veröffentlichte Werte auf Grund neuerer Erkenntnisse später der Korrektur; hierzu werden Hinweise mit dem jeweils neuesten buch veröffentlicht. Über Details zu Änderungen seit der letzten Ausgabe eines buchs geben die zuständigen gewässerkundlichen Dienststellen Auskunft. Magdeburg, im ust Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Burkhard Henning Direktor

4 Verzeichnis der Messstellen Alphabetisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Daten veröffentlicht auf Seite oder Land Daten verfügbar bei W Q Gw* Qu S Nuer Name Grundwasserlandschaft Adorf Weiße Elster SN LfULG Dresden LD Chemnitz Aken Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Aelsdorf Wilde Weißeritz SN LfULG Dresden LD Dresden Aern Unstrut TH TLUG Jena TLUG Jena Annaberg Sehma SN LfULG Dresden LD Chemnitz Arnstadt Gera TH TLUG Jena TLUG Jena Aschersleben Eine ST L Magdeburg L (Halle) Aue Schwarzwasser SN LfULG Dresden LD Chemnitz Bad Düben Vereinigte Mulde SN LfULG Dresden LD Leipzig Bad Liebenwerda Schwarze Elster BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Barby Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Bärenfels Pöbelbach SN LfULG Dresden LD Dresden Bennungen Helme ST L Magdeburg L (Halle) Berga Thyra ST L Magdeburg L (Halle) Bernburg UP Saale ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Berthelsdorf Freiberger Mulde SN LfULG Dresden LD Chemnitz Biehlen Schwarze Elster BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Blankenstein-Rosenthal Saale TH TLUG Jena TLUG Jena Bleicherode Bode TH TLUG Jena TLUG Jena Böhlen Pleiße SN LfULG Dresden LD Leipzig Borstendorf Flöha SN LfULG Dresden LD Chemnitz Calbe Saale ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Calbe-Grizehne Saale ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Calvörde Ohre ST L Magdeburg L (Magdeburg) Camburg-Stöben Saale TH TLUG Jena TLUG Jena Dannigkow Ehle ST L Magdeburg L (Magdeburg) Dippoldiswalde + Rote Weißeritz SN LfULG Dresden LD Dresden Dohna Müglitz SN LfULG Dresden LD Dresden Dresden Elbe SN BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Elbersdorf Wesenitz SN LfULG Dresden LD Dresden Elend Kalte Bode ST L Magdeburg L (Magdeburg) Erfurt-Möbisburg Gera TH TLUG Jena TLUG Jena Erlln Freiberger Mulde SN LfULG Dresden LD Leipzig Freienorla Orla TH TLUG Jena TLUG Jena Gera-Langenberg Weiße Elster TH TLUG Jena TLUG Jena Golzern Vereinigte Mulde SN LfULG Dresden LD Leipzig Göritzhain Chemnitz SN LfULG Dresden LD Chemnitz Gößnitz Pleiße TH TLUG Jena TLUG Jena Gräfinau-Angstedt Ilm TH TLUG Jena TLUG Jena Greifenhagen Grundgebirge ST L Magdeburg L (Halle) Greiz Weiße Elster TH TLUG Jena TLUG Jena Großdittmannsdorf Große Röder SN LfULG Dresden LD Dresden Großschierstedt Wipper ST L Magdeburg L (Halle) Günzerode Nordwestrand Thür. Becken TH TLUG Jena TLUG Jena Hachelbich Wipper TH TLUG Jena TLUG Jena Hadmersleben Bode ST L Magdeburg L (Magdeburg) Halle-Trotha UP Saale ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Hof Saale BY LfU sburg WWA Hof Hölle Selbitz BY LfU sburg WWA Hof Hopfgarten Zschopau SN LfULG Dresden LD Chemnitz Hötensleben Rät-Lias-Landschaft ST L Magdeburg L (Magdeburg) Ilfeld Bere TH TLUG Jena TLUG Jena Katzhütte Schwarza TH TLUG Jena TLUG Jena Kaulsdorf Saale TH TLUG Jena TLUG Jena Kaulsdorf-Eichicht Loquitz TH TLUG Jena TLUG Jena Kirnitzschtal Kirnitzsch SN LfULG Dresden LD Dresden Kleindalzig Weiße Elster SN LfULG Dresden LD Leipzig Kleinschirma Oberes Riphäikum SN LfULG Dresden LD Chemnitz Königsbrück Pulsnitz SN LfULG Dresden LD Dresden Kreischa Lockwitzbach SN LfULG Dresden LD Dresden Laucha Unstrut ST L Magdeburg L (Halle) Lauchhaer Schwarze Elster BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Leipzig-Thekla Parthe SN LfULG Dresden LD Leipzig Lichtenwalde Zschopau SN LfULG Dresden LD Chemnitz Lindena Schacke BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Lindhardt Hochflächensande SN LfULG Dresden LD Dresden Lipsa Ruhlander Schwarzwasser BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Löben Schwarze Elster ST L Magdeburg L (Halle) Lorenzreuth Röslau BY LfU sburg WWA Hof Magdeburg Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Magdeburg-Strombrücke Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Mahndorf Holtee ST L Magdeburg L (Magdeburg) * nur Grafiken

5 Verzeichnis der Messstellen Alphabetisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Daten veröffentlicht auf Seite oder Land Daten verfügbar bei W Q Gw* Qu S Nuer Name Grundwasserlandschaft Marktleuthen Eger BY LfU sburg WWA Hof Martinroda Südrand Thüringer Becken TH TLUG Jena TLUG Jena Meisdorf Selke ST L Magdeburg L Magdeburg Mellingen Ilm TH TLUG Jena TLUG Jena Mertendorf Wethau ST L Magdeburg L (Halle) Merzdorf Döllnitz SN LfULG Dresden LD Dresden Möschlitz Wisenta TH TLUG Jena TLUG Jena Mylau Göltzsch SN LfULG Dresden LD Chemnitz Nägelstedt Unstrut TH TLUG Jena TLUG Jena Naumburg-Grochlitz Saale ST L Magdeburg L (Halle) - Nentschau Grundgebirge BY LfU sburg WWA Hof Neuensalz Rabenbach SN LfULG Dresden LD Chemnitz Neuwiese Schwarze Elster SN LfULG Dresden LD Dresden Niederstriegis Striegis SN LfULG Dresden LD Chemnitz Niedertrebra Ilm TH TLUG Jena TLUG Jena Nordhausen Zorge TH TLUG Jena TLUG Jena Nossen Freiberger Mulde SN LfULG Dresden LD Chemnitz Nutha Nuthe ST L Magdeburg L (Magdeburg) Oberthau Weiße Elster ST L Magdeburg L (Halle) Oldisleben Unstrut TH TLUG Jena TLUG Jena Ortrand Pulsnitz BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Oschersleben Großer Graben ST L Magdeburg L (Magdeburg) Plessa Haergraben BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Pockau Flöha SN LfULG Dresden LD Chemnitz Porschdorf Lachsbach SN LfULG Dresden LD Dresden Rauschenbach Rauschenfluss SN LfULG Dresden LD Chemnitz Regis-Serbitz Pleiße SN LfULG Dresden LD Leipzig Rehau Schwesnitz BY LfU sburg WWA Hof Riesa Elbe SN BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Röllingshain Tertiärrandtyp SN LfULG Dresden LD Chemnitz Rothenthal Natzschung SN LfULG Dresden LD Chemnitz Rudolstadt Saale TH TLUG Jena TLUG Jena Sachsengrund Große Pyra SN LfULG Dresden LD Chemnitz Schadewitz Kleine Elster BB LUGV Potsdam Ast Cottbus Schöna Elbe SN BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Schwarzburg Schwarza TH TLUG Jena TLUG Jena Seerhausen + Jahna SN LfULG Dresden LD Dresden Silberhütte Selke ST L Magdeburg L (Magdeburg) Steinerne Renne Holtee ST L Magdeburg L (Magdeburg) Stolberg Thyra ST L Magdeburg L (Halle) Streckewalde Preßnitz SN LfULG Dresden LD Chemnitz Streitwald Wyhra SN LfULG Dresden LD Leipzig Sundhausen Helme TH TLUG Jena TLUG Jena Tambach-Dietharz Apfelstädt TH TLUG Jena TLUG Jena Tangermünde Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Tangermünde Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Torgau Elbe SN BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Torgau Elbe SN BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Trado Schwarze Elster Umflut SN LfULG Dresden LD Dresden Trado Schwarze Elster SN LfULG Dresden LD Dresden Trautenstein Rappbode ST L Magdeburg L (Magdeburg) Waldsassen Wondreb BY LfU sburg WWA Weiden Wechselburg Zwickauer Mulde SN LfULG Dresden LD Chemnitz Wegeleben(Adersleben) Bode ST L Magdeburg L (Magdeburg) Weida Weida TH TLUG Jena TLUG Jena Wendefurth (AP) Bode ST L Magdeburg L (Magdeburg) - Wernburg Thüringer Schiefergebirge TH TLUG Jena TLUG Jena Wipperdorf Wipper TH TLUG Jena TLUG Jena Wippra Wipper ST L Magdeburg L (Halle) Wittenberg Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Wittenberg Elbe ST BfG Koblenz WSD-Ost(Berlin) Wolmirstedt Ohre ST L Magdeburg L (Magdeburg) Zeitz Weiße Elster ST L Magdeburg L (Halle) Zerbst Fläming ST L Magdeburg L (Magdeburg) Zescha Hoyerswerdaer Schwarzwasser SN LfULG Dresden LD Dresden Zöblitz Schwarze Pockau SN LfULG Dresden LD Chemnitz Zöllnitz Roda TH TLUG Jena TLUG Jena Zwickau-Pölbitz Zwickauer Mulde SN LfULG Dresden LD Chemnitz * nur Grafiken

6 Verzeichnis der Messstellen Hydrographisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Messstelle Ergän- Höhe Oberirdi- Lage Gebiets- Lagekoordinaten Daten ( Folgegewässer ) zende des PNP sches Ein- am Ge- kennzahl Nuer Name Einrich- in zugsgebiet wässer TK Rechtswert vorhanden veröffentlicht tungen NN + m in km in km Hochwert seit Art seit Seite Elbe Schöna SdF.. W (NHN) Elbe Dresden Ss.. W (NHN) Q Elbe Riesa Sd.. W (NHN) Elbe Torgau Ss.. W (NHN) Q S Elbe Wittenberg Ss.. W (NHN) Q S Elbe Aken Ss.. W (NHN) Q Elbe Barby Dd.. W (NHN) Q Elbe Magdeburg- Dd.. W Strombrücke (NHN) Q S Elbe Tangermünde Dd.. / W (NHN) / Q S Eger Marktleuthen Ss.. (Elbe) Q Röslau Lorenzreuth Ss.. (Eger,Elbe) Q Wondreb Waldsassen Ss.. (Eger,Elbe) Q Kirnitzsch Kirnitzschtal Ss.. (Elbe) (HN) Q Lachsbach Porschdorf Ssd.. (Elbe) (HN) Q Wesenitz Elbersdorf Ssd.. (Elbe) Q Müglitz Dohna Ssd.. (Elbe) (HN) Q Lockwitzbach Kreischa Ssd... (Elbe) Q Wilde Weißeritz Aelsdorf Ss... (Vereinigte Weißeritz,Elbe) (HN) Q Rote Weißeritz Dippoldiswalde Ss... (Vereinigte Weißeritz,Elbe) Q Rote Weißeritz-Werkgraben Dippoldiswalde Ss.. (Vereinigte Weißeritz,Elbe) (HN) Q Pöbelbach Bärenfels SsF... (Rote Weißeritz,Vereinigte (HN) Q Weißeritz, Elbe) Jahna Seerhausen LdF.. (Elbe) Q Jahna-Umflut Seerhausen SsF.. (Elbe) (HN) Q Döllnitz Merzdorf SsF.. (Elbe) Q Schwarze Elster Umflut Trado L... (Schwarze Elster,Elbe) (NHN) Q Schwarze Elster Trado Ssd.. (Elbe) (NHN) Q Schwarze Elster Neuwiese Ssd.. (Elbe) (HN) Q Schwarze Elster Biehlen Ds.. (Elbe) / Q Schwarze Elster Lauchhaer Dd. / W (Elbe) / Q Schwarze Elster Bad Liebenwerda Ds.. / W (Elbe) / Q Schwarze Elster Löben Ss. W (Elbe) Q Hoyerswerdaer Schwarzwasser Zescha Ssd.. (Schwarze Elster,Elbe) Q

7 Verzeichnis der Messstellen Hydrographisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Messstelle Ergän- Höhe Oberirdi- Lage Gebiets- Lagekoordinaten Daten ( Folgegewässer ) zende des PNP sches Ein- am Ge- kennzahl Nuer Name Einrich- in zugsgebiet wässer TK Rechtswert vorhanden veröffentlicht tungen NN + m in km in km Hochwert seit Art seit Seite Ruhlander Schwarzwasser Lipsa.. (Schwarze Elster,Elbe) / Q Haergraben Plessa.. / W (Schwarze Elster,Elbe) / Q Pulsnitz Königsbrück Ss... (Schwarze Elster,Elbe) Q Pulsnitz Ortrand Dd.. W (Schwarze Elster,Elbe) / Q Große Röder Großdittmannsdorf Ss. (Schwarze Elster,Elbe) Q Kleine Elster Schadewitz Dd. / W (Schwarze Elster,Elbe) / Q Schacke Lindena.. / (Kleine Elster,Schwarze / Q Elster, Elbe) Vereinigte Mulde Golzern Ssd.. W (Elbe) Q Vereinigte Mulde Bad Düben Ssd. (Elbe) Q Zwickauer Mulde Zwickau-Pölbitz Ssd.. (Vereinigte Mulde,Elbe) (HN) Q Zwickauer Mulde Wechselburg Ssd.. (Vereinigte Mulde,Elbe) (HN) Q Große Pyra Sachsengrund Ss... (Zwickauer Mulde,Vereinigte (HN) Q Mulde,Elbe) Schwarzwasser Aue Ssd. (Zwickauer Mulde,Vereinigte (HN) Q Mulde,Elbe) Chemnitz Göritzhain SsdF. (Zwickauer Mulde,Vereinigte (HN) Q Mulde,Elbe) Freiberger Mulde Berthelsdorf Ssd.. (Vereinigte Mulde,Elbe) (HN) Q Freiberger Mulde Nossen Ssd.. (Vereinigte Mulde,Elbe) (HN) Q Freiberger Mulde Erlln Ss. (Vereinigte Mulde,Elbe) Q Striegis Niederstriegis Ssd. (Freiberger Mulde,Vereinigte Q Mulde,Elbe) Zschopau Hopfgarten Sdd.. (Freiberger Mulde,Vereinigte (HN) Q Mulde,Elbe) Zschopau Lichtenwalde Ssd. (Freiberger Mulde, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Sehma Annaberg SsdF.,, (Zschopau, Freiberger -, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Preßnitz Streckewalde Ssd. (Zschopau, Freiberger-, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Flöha Pockau Ssd.. (Zschopau, Freiberger -, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Flöha Borstendorf SsdF.. (Zschopau, Freiberger-, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Rauschenfluss Rauschenbach DsF... (Flöha,Zschopau,Freiberger -, Q Vereinigte Mulde,Elbe) Natzschung Rothenthal SsF... (Flöha,Zschopau,Freiberger -, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Schwarze Pockau Zöblitz Ssd.. (Flöha,Zschopau,Freiberger -, (HN) Q Vereinigte Mulde,Elbe) Saale Hof Ss.. (Elbe) Q

8 Verzeichnis der Messstellen Hydrographisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Messstelle Ergän- Höhe Oberirdi- Lage Gebiets- Lagekoordinaten Daten ( Folgegewässer ) zende des PNP sches Ein- am Ge- kennzahl Nuer Name Einrich- in zugsgebiet wässer TK Rechtswert vorhanden veröffentlicht tungen NN + m in km in km Hochwert seit Art seit Seite Saale Blankenstein- Ss.. W (Elbe) Rosenthal (NHN) Q Saale Kaulsdorf Ss. W (Elbe) Q Saale Rudolstadt Ss.. W (Elbe) (NHN) Q Saale Camburg-Stöben Ss.. W (Elbe) Q Saale Naumburg-Grochlitz Ss.. W (Elbe) Q Saale Halle-Trotha UP Ds.. W (Elbe) (NHN) Q Saale Bernburg UP Dd.. W (Elbe) (NHN) Q Saale Calbe-Grizehne SsF.. W (Elbe) (NHN) Q S Schwesnitz Rehau Ss.. (Saale,Elbe) Q Selbitz Hölle Ss.. (Sächs.Saale,Elbe) Q Wisenta Möschlitz Ss. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Loquitz Kaulsdorf-Eichicht Ss. W (Saale,Elbe) Q Schwarza Katzhütte Ss.. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Schwarza Schwarzburg Ss. W (Saale,Elbe) (NN) Q Orla Freienorla Ss. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Roda Zöllnitz SD.. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Ilm Gräfinau-Angstedt Ss.. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Ilm Mellingen Ss.. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Ilm Niedertrebra Ss.. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Unstrut Aern Ss. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Unstrut Nägelstedt Ss.. W (Saale,Elbe) Q Unstrut Oldisleben Ss.. W (Saale,Elbe) Q Unstrut Laucha Ss.. / W (Saale,Elbe) Q Gera Arnstadt Ss.. W (Unstrut,Saale,Elbe) (NHN) Q Gera Erfurt-Möbisburg Ss.. W (Unstrut,Saale,Elbe) (NHN) Q Apfelstädt Tambach-Dietharz Ss... W (Gera,Unstrut,Saale,Elbe) (NHN) Q Wipper Wipperdorf Ss.. W (Unstrut,Saale,Elbe) Q Wipper Hachelbich Ss.. W (Unstrut,Saale,Elbe) (NHN) Q Bode Bleicherode Ss. W (Wipper,Unstrut,Saale,Elbe) (NHN) Q Helme Sundhausen Ss.. W (Unstrut,Saale,Elbe) Q Helme Bennungen Sd. / W (Unstrut,Saale,Elbe) Q Zorge Nordhausen Ss. W (Helme,Unstrut,Saale,Elbe) Q Bere Ilfeld Sd... W (Zorge,Helme,Unstrut,Saale,Elbe) Q Thyra Stolberg Ss.. W (Helme,Unstrut,Saale,Elbe) Q

9 Verzeichnis der Messstellen Hydrographisches Verzeichnis Messstelle Gewässer Messstelle Ergän- Höhe Oberirdi- Lage Gebiets- Lagekoordinaten Daten ( Folgegewässer ) zende des PNP sches Ein- am Ge- kennzahl Nuer Name Einrich- in zugsgebiet wässer TK Rechtswert vorhanden veröffentlicht tungen NN + m in km in km Hochwert seit Art seit Seite Thyra Berga Ss. W (Helme,Unstrut,Saale,Elbe) Q Wethau Mertendorf Ss.. W (Saale,Elbe) Q Weiße Elster Adorf Ssd.. (Saale,Elbe) (HN) Q Weiße Elster Greiz Ss. W (Saale,Elbe) (NHN) Q Weiße Elster Gera-Langenberg Ss.. W (Saale,Elbe) Q Weiße Elster Zeitz Ss.. W (Saale,Elbe) Q Weiße Elster Kleindalzig Ssd.. (Saale,Elbe) (HN) Q Weiße Elster Oberthau Sd.. W (Saale,Elbe) Q Rabenbaceuensalz SsF.. (Trieb,Weiße Elster,Saale,Elbe) Q Göltzsch Mylau Ssd.. (Weiße Elster,Saale,Elbe) (HN) Q Weida Weida Ss.. W (Weiße Elster,Saale,Elbe) Q Pleiße Gößnitz Ss.. W (Weiße Elster,Saale,Elbe) (NHN) Q Pleiße Regis-Serbitz SsF., (Weiße Elster,Saale,Elbe) (NHN) Q Pleiße Böhlen Ssd.. (Weiße Elster,Saale,Elbe) (Ns) Q Wyhra Streitwald Ssd. (Pleiße,Weiße Elster,Saale,Elbe) (HN) Q Parthe Leipzig-Thekla Ssd.. (Weiße Elster,Saale,Elbe) (NHN) Q Wipper Wippra Ss.. W (Saale,Elbe) Q Wipper Großschierstedt Ss. W (Saale,Elbe) Q Eine Aschersleben Ss.. W (Wipper,Saale,Elbe) Q Bode Wendefurth (AP) SsF.. (Saale,Elbe) Q Bode Wegeleben Ss.. (Saale,Elbe) Q Bode Hadmersleben Ss.. W (Saale,Elbe) Q Kalte Bode Elend Ss... (Bode,Saale,Elbe) Q Rappbode Trautenstein Ss... (Bode,Saale,Elbe) Q Selke Silberhütte Ss.. (Bode,Saale,Elbe) Q Selke Meisdorf Ss.. W (Bode,Saale,Elbe) Q Holtee Steinerne Renne Ss.. (Bode,Saale,Elbe) / Q Holtee Mahndorf Ss.. / W (Bode,Saale,Elbe) Q Großer Graben Oschersleben Ss.. W (Bode,Saale,Elbe) Q Nuthe Nutha Ss.. / W (Elbe) / Q Ehle Dannigkow SsF. / W (Elbe) / Q Ohre Calvörde Ss. / W (Elbe) / Q Ohre Wolmirstedt Ss.. / W (Elbe) / Q

10 Abkürzungen und Zeichen Gewässerkundliche Hauptwerte Beschreibung a) Höchster bekannter Wert [HH] b) Höchster Wert [H] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne c) Mittlerer höchster Wert [MH] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne d) Mittelwert [M] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne e) Mittlerer niedrigsterwert [MN] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne f) Niedrigster Wert [N] gleichartiger Zeitabschnitte in der betrachteten Zeitspanne g) Niedrigster bekannter Wert [NN] W Thw Tnw Q q l/(skm²) Wasserstand Tidehochwasser Tideniedrigwasser Abfluss Abflussspende Wassertemperatur Tw C Erläuterungen H HHThw HHTnw H H HHTw Bisher bekannt gewordener höchster Wert - z.b. ist H der höchste Wasserstand, der an der betreffenden Messstelle jemals festgestellt worden ist. Der Zeitpunkt des Auftretens ist anzugeben. HThw HTnw HTw Im Gegensatz zu a) höchster Wert gleichartiger Zeitabschnitte einer bestiten Zeitspanne. Wenn dieser Wert alle bisher - also auch außerhalb dieser Zeitspanne - bekannt gewordenen Werte übersteigt, ist er zugleich der HH-Wert nach a). Der höchste Wert [H] erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe eines Zeitabschnittes und einer Zeitspanne. Der Zeitabschnitt kann ein Monat, ein Halbjahr, ein sein. Ist kein Zeitabschnitt (Monat, Halbjahr) hinzugefügt, so ist stets das volle gemeint. Z.B. ist / der höchste in den en bis festgestellte Wasserstand, Wi / der höchste in den Wintern bis beobachtete und / der höchste in den embermonaten der e bis aufgetretene Wasserstand. M MHThw MHTnw M M MHTw Arithmetisches Mittel der höchsten Werte [H] gleichartiger Zeitabschnitte der einzelnen e in der betrachteten Zeitspanne. Der mittlere höchste Wert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe der Zeitspanne und Zeitabschnitte. Hierfür gilt das zu b) Gesagte. Z.B. ist M / das Mittel aus den -Werten der Einzeljahre bis, WiM / das Mittel aus den Wi-Werten der Einzeljahre bis und M / das Mittel der Höchstwasserstände der einzelnen embermonate der e bis. MThw MTnw MTw Arithmetisches Mittel aller eswerte gleichartiger Zeitabschnitte der betrachteten Zeitspanne. Der Mittelwert erlangt seine Bedeutung in Verbindung mit der Angabe der Zeitspanne und des Zeitabschnittes. Hierfür gilt das zu b) Gesagte. Für Zeitabschnitte in einer Zeitspanne von einem wird dieser Wert als arithmetisches Mittel aus allen eswerten - also Sue der eswerte geteilt durch ihre Anzahl -, für eine mehrjährige Zeitspanne dagegen aus den betreffenden Zeitabschnittsmitteln wie Monats-, Halbjahres- oder esmitteln - dies bedeutet Mittel aus Mitteln - gebildet. Z.B. ist das arithmetische Mittel der eswerte des es, / das Mittel aus den mittleren eswasserständen in den en bis und So / das Mittel aus den mittleren Soerwasserständen in den en bis. Das / wird errechnet, indem man das Mittel aus den mittleren Wasserständen der embermonate der e bis bildet. M MNThw MNTnw M M MNTw Die Erläuterungen zu c) gelten sinngemäß, jedoch sind die mittleren niedrigsten Werte eswerte. NThw NTnw NTw Die Erläuterungen zu b) gelten sinngemäß, jedoch sind die niedrigsten Werte eswerte. N NNThw NNTnw N N NNTw Die Erläuterungen zu a) gelten sinngemäß, jedoch ist der niedrigste bekannte Wert ein eswert. h) Scheitelwert, der in der betrachteten Zeitspanne von T en durchschnittlich einmal erreicht oder überschritten wird T abfluss, der aus der Zeitspanne von T aufeinanderfolgenden en ermittelt wird. Die Scheitelwerte T werden im allgemeinen für e und Halbjahre (Winter oder Soer) gebildet. Zur Ermittlung werden die Abflüsse von scheiteln berücksichtigt, die einen Mindestabstand von en aufweisen. Bei kürzerem zeitlichen Abstand muss dagegen der Abfluss zwischen den benachbarten Scheitelabflüssen mindestens bis auf die halbe Höhe - bezogen auf die Differenz zwischen dem kleineren Scheitelabfluss und dem der betrachteten esreihe - abgesunken sein. Bei kleineren Wasserläufen ist je nach Charakterisitk der Abflussganglinie auch ein kürzerer Mindestabstand zulässig. Die Ermittlung dieser Werte wird sicherer mit wachsender Länge der zugrundegelegten Reihe. Das Kollektiv der Scheitelwerte ist aus allen hydrologisch unabhängigen - Ereignissen der betrachteten Zeitspanne zu bilden. Aus diesem der Größe nach geordneten Kollektiv ist die partielle Serie der n größten Werte zu entnehmen (n=anzahl der Beobachtungsjahre). Der -Wert ist der kleinste Wert der partiellen Serie, die Werte mit T> sind aus Verteilungsfunktionen zu ermitteln. Die Verteilungsfunktion ist anzugeben.

11 Abkürzungen und Zeichen Allgemeine Begriffe TK Topographische Karte, Maßstab : NN Normal-Null HN Höhen-Null (bezogen auf Kronstadt) NHN Normalhöhennull Hydrologische Begriffe A Eo oberirdisches Einzugsgebiet in km² PNP Pegelnullpunkt in NN+m W Wasserstand in am Pegel Q Abfluss in oder l/s q Abflussspende in l/(skm²) Q Qu Quellschüttung in l/s W Gw Grundwasserstand in NN+m bzw. m unter Flur f Grundwasser mit freier Oberfläche g Grundwasser mit gespannter Oberfläche R Beobachtungsrohr Bb Bohrbrunnen Sb Schachtbrunnen OK Oberkante UK Unterkante Niederschlagshöhe, Gebietsniederschlägshöhe in Abflusshöhe in T L Lufttemperatur in C AJ Abflussjahr KJ Kalenderjahr Kennzeichnung von eswerten D G V R T Eisdecke, Eisstand Grundeis Eisversetzung, Eisstau Randeis Treibeis, Eisgang K Verkrautung / Entkrautung b Wert ist beeinflusst e Wert ist errechnet, ergänzt, geändert + Wert ist im Beobachtungszeitraum nach angegebenem wiederholt aufgetreten

12 Abkürzungen und Zeichen Kennzeichnung von Pegeln nach der Lage AP UP Abgabepegel Unterpegel: Pegel im Unterwasser einer Fallstufe Ergänzende Einrichtungen von Pegeln D Schreibpegel, ergänzt durch digitale Registriersysteme L Lattenpegel S Schreibpegel.s Messwertaufnehmer nach dem Schwiersystem.d Messwertaufnehmer nach dem Drucksystem.dd Messwertaufnehmer nach dem Einperlprinzip.r Messwertaufnehmer nach Radarsystem.u Echolotung (mit Ultraschall)..F Fernübertragung..A Anrufbeantworter.. Fernübertragung + Anrufbeantworter Ländernamen BB BY SN ST TH D CR Brandenburg Freistaat Bayern Freistaat Sachsen Sachsen-Anhalt Freistaat Thüringen Bundesrepublik Deutschland Tschechische Republik Dienststellen Ast BfG DWD LD LfULG LfU L LUGV TLUG WSD WWA Aussenstelle Bundesanstalt für Gewässerkunde Deutscher Wetterdienst Landesdirektion Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Bayerisches Landesamt für Umwelt Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Wasser- und Schifffahrtsdirektion Wasserwirtschaftsamt

13 Gewässerkundliche Beschreibung Einführung in die Hydrographie des Gebietes Die Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge in einer Höhenlage von m ü. NN. Bis zur Mündung bei Cuxhaven legt sie km zurück, davon, km in Deutschland, und ist damit der zweitlängste deutsche Strom. Vom Gesamteinzugsgebiet von km² entfallen km² auf die Bundesrepublik. Das Deutsche Gewässerkundliche buch erfasst von der Grenze zu Tschechien bis zur Havelmündung, km Lauflänge und ein Einzugsgebiet von, km². Die wesentlichen Landschaftseinheiten dieses Einzugsgebiets sind folgende (vgl. die grünen Namen auf der beigegebenen Übersichtskarte): Die aus vorwiegend grundwasserarmem Grundund Molassegesteinen sind Stromgebietsgrenzen bzw. Wasserscheiden höherer Ordnung (von W über S nach E): Thüringer- und Frankenwald, Fichtel- und Erzgebirge mit mehrjährigen Abflusshöhen um bis über /a, die sich nordwärts mehr oder weniger unmerklich abdachen zum Thüringer Schiefergebirge, Vogtland und zum Erzgebirgischen Becken mit mittleren Abflusshöhen von luv-lee-bedingt rund bis /a sowie dem Lausitzer Bergland. Über das isolierte nördlichste deutsche Mittelgebirge, den Harz mit der besonders abflussreichen Brockenregion, verläuft die Wasserscheide zum Stromgebiet der Weser, die über den Hainich am Westrand des Thüringer Beckens führt. An diese Schichtlandschaften der Tafeldeckgebirge schließt sich der mit känozoischen Sedimenten an. Unter einer unterschiedlich mächtigen quartären Schichtenfolge sind zwischen der Querfurter Platte (Reviere Geiseltal, Amsdorf) und der Vereinigten Mulde ausgedehnte tertiäre Braunkohlenlagerstätten entstanden, durch deren Abbau die Hydrographie und der Gebietswasserhaushalt nachhaltig verändert wurden. Die Lößzone vom Thüringer Becken bis in die Loatzscher Pflege zeichnet sich durch besonders hohe Evapotranspirationswerte aus, die Abflusshöhen bleiben normalerweise unter /a, stellenweise unter /a. Die pleistozänen Ablagerungen nehmen nordund ostwärts zu und bestien mit dem niederschlagsreicheren und etwas abflussreicheren Höhenzug Fläming/Lausitzer Grenzwall (Abflusshöhen von bis über /a) auch die Wasserscheide zum Spree-Havel-Gebiet (Deutsches Gewässerkundliches buch I). Davor liegt das breite Breslau-Magdeburger Urstromtal, als Unterlauf der Schwarzen Elster (WEG ) ebenso wie der von der Ohre (WEG ) durchflossene Drömling, ein Zehrgebiet. Auch der dazwischen von der Mittleren Elbe durchflossene, weitgehend naturnahe Urstromtalabschnitt (Biosphärenreservat) hat ausgedehnte Zehrflächen. Die ehemaligen, verdeckten altpleistozänen Flussläufe von Elbe, Mulde sowie auch der Flüsse aus dem Thüringer Wald einschließlich der Saale und ihrer Hauptzuflüsse stellen bedeutende unterirdische Wassertransitbahnen dar. Die mit vorwiegend mesozoischen Gesteinen der Tafeldeckgebirge Harzvorland, Mansfelder Land, Thüringer Becken, Ilm-Saale-Platte und Holzland weisen Abflusshöhen um bis /a auf, die insbesondere in den nur weiträumig, aber tief zertalten Buntsandsteintafeln eine maßgebliche Vergleichmäßigung erfahren. Die an den Grundgebirgsrändern umlaufenden Zechsteinbänder weisen ausgeprägte karsthydrologische Verhältnisse auf (Südharzer Karstlandschaft, Orlasenke); die Goldene Aue, das Große Bruch und die Bodeniederung gehen auf Zechsteinauslaugung im tieferen Untergrund zurück; sie sind gefällebedingt Zehrgebiete. Der fränkische Elbegebietsanteil südlich des Fichtelgebirges, das Egergebiet (WEG ), entwässert ebenso wie das Zwotagebiet in Sachsen indirekt über die Ohre in Tschechien, die am Südostfuß des Erzgebirges zum Elbeoberlauf fließt. Generell bedingt der unregelmäßige Wechsel zwischen atlantischen und kontinentalen Witterungseinflüssen von zu mehr oder minder große Abweichungen vom statistischen Abflussregime, dem im mehrjährigen Mittel etwa sinusförmigen esgang mit Abflussanstieg bis März/il und weitaus regelhafterem Minimum im tember.

14 Gewässerkundliche Beschreibung Witterungsverhältnisse (nach Unterlagen des DWD) Die nachfolgende textliche Beschreibung der Witterungsverhältnisse ergänzt die graphische Darstellung (Lufttemperatur, Niederschlag, Schneedecke) von Daten dreier ausgewählter Stationen im Elbegebiet, deren punktuelle Informationen sich meist recht gut mit der Gesamtbeschreibung decken. Als Bezugswert gilt im Folgenden das jeweilige Mittel der Messreihe von -. Das Abflussjahr (ember bis ober ) war das. zu warme in Folge (plus, bis, K). Die Niederschlagshöhen lagen außer im Gebiet um das Fichtelgebirge im Bereich der vieljährigen Mittelwerte (dort minus bis %). Auch das Winterhalbjahr (ember bis il ) war um etwa, bis, K wärmer als im Durchschnitt. Zu viel Niederschlag fiel vor allem im Erzgebirge und im Gebiet der oberen Saale (ca. % des Mittels). In den übrigen Gebieten fiel etwa % weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Eine für längere Zeit geschlossene Schneedecke wurde nur im Bergland beobachtet. Im Soerhalbjahr ( bis ober) wurden die Bezugswerte der Lufttemperatur um etwa, bis, K überschritten. Es fielen größtenteils bis % mehr Niederschlag als normal. Im Gebiet des Fichtelgebirges wurde der Mittelwert um bis % unterschritten. Die Sonnenscheindauer erreichte etwa die Mittelwerte. Für die Einzelmonate ergab sich folgendes Bild: Der ember war zwischen, und, K wärmer als im vieljährigen Durchschnitt. Die Sonne schien örtlich bis % weniger als normal. Lediglich die Gipfellagen des Erzgebirges verzeichneten eine normale Sonnenscheindauer. Abgesehen von wenigen und eng begrenzten Flächen trat im Gesamtgebiet ein Niederschlagsdefizit auf. In einigen Teilgebieten wurden weniger als % der mittleren Niederschlagshöhen gemessen, so dass im Gesamtgebiet nur etwa zwei Drittel der vieljährigen Werte erreicht wurden. Der ember war an der mittleren Saale etwas kälter, sonst leicht wärmer als im Mittel. In den Gipfellagen fiel der erste nennenswerte Schnee, der jedoch bald wieder abtaute. Die inhomogene Niederschlagsverteilung zeigte einerseits Defizite bis zur Hälfte der mittleren Niederschlagshöhe besonders unterhalb von Wittenberg, an Helme und Wipper und im Quellgebiet der Saale. Andererseits wurden beispielsweise im Gebiet der mittleren Saale Niederschlagshöhen bis zum Doppelten gemessen, während sonst etwa dem Mittel entsprechende Werte zu verzeichnen waren. In der ersten Hälfte des uars führte eine Hochdruckbrücke in Mitteleuropa zu einer intensiven Kältewelle, bei der die Bezugswerte der Lufttemperatur um, bis, K unterschritten wurden. Im Gebiet um Dresden traten sogar Abweichungen von bis zu, K vom Mittelwert auf. Mit bis %, gebietsweise bis zu % weniger Niederschlag als im Durchschnitt (z. B. Erzgebirge und Thüringer Becken) war der uar der. zu trockene Monat in Folge. Mit Beginn der Kältewelle bildete sich verbreitet eine geschlossene Schneedecke aus (am. in Chemnitz: ). Die Sonnenscheindauer wurde um ca. bis % überschritten. Im ruar lagen die Lufttemperaturen im Bereich des vieljährigen Mittels. Das Orkantief Quinten sorgte zwischen dem. und. für reichliceuschnee und Sturmböen der Stärke bis im Harz und Erzgebirge sowie Orkanböen auf dem Fichtelberg. Größtenteils traten % höhere Niederschlagsmengen als im Mittel auf. Im Erzgebirge (Fichtelberg) erreichten die Niederschlagshöhen fast das,-fache der Bezugswerte. Der März war, bis, K wärmer als im Mittel. Lediglich im Bergland traten Temperaturen im Minusbereich auf. So wurden beispielsweise im Erzgebirge bis zu Frosttage verzeichnet. Die Niederschläge waren etwa bis % höher als im Durchschnitt, wobei im Erzgebirge und in der Region um Leipzig bis % größere Niederschlagsmengen bezogen auf den Referenzwert auftraten. In höheren Lagen kam es zu ergiebigen Schneefällen. Durch ausgeprägte Hochdruckgebiete und Hochdruckbrücken war der il mit, bis, K über dem Bezugswert der wärmste il seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Sonne schien mit bis % fast doppelt so lange wie im Mittel. Das Niederschlagsgeschehen verlief sehr inhomogen. Während im Nordosten lediglich Niederschlagsmengen von bis zu % und im nordöstlichen Erzgebirge etwa bis zur Hälfte der Bezugswerte verzeichnet wurden, fielen die Niederschläge im Südwesten (z. B. im Fichtelgebirge) mit gebietsweise bis % vom Mittel sehr ergiebig aus. Tiefdruckeinflüsse zu Beginn und in der Mitte des Monats brachten zu den Eisheiligen örtlich Frost. Dennoch lag die Monatsmitteltemperatur, bis, K über dem Bezugswert. Die Niederschlagshöhen waren regional sehr differenziert. Im Norden und Osten des Berichtsgebietes fielen bis % mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel. In der Magdeburger Börde wurden im Vergleich zum Bezugswert sogar ca. -mal so hohe Niederschlagsmengen verzeichnet. In Teilen des Thüringer Waldes und des Vogtlandes fiel dagegen bis zu % weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Der Juni war etwa, bis, K kälter als im Mittel. Durch die verfrühte Schafskälte lagen die Temperaturen beispielsweise am. auf dem Fichtelberg im Minusbereich. Am Monatsende war es wesentlich wärmer. So wurde z. B. in Magdeburg am. eine Maximaltemperatur von, C registriert. Die Anzahl der Sonnenstunden war etwa bis % geringer als im Bezugszeitraum. Die Niederschläge fielen größtenteils zu niedrig aus. Es wurden in weiten Teilen des Berichtsgebiets %, im Westen sogar nur % der mittleren Niederschläge registriert. Dagegen gab es im östlichen Erzgebirge und im Thüringer Schiefergebirge etwa %, teilweise sogar % mehr Niederschlag als im Durchschnitt. Im Juli wurde das Mittel der Lufttemperatur um, bis, K überschritten. Mehrere Tiefausläufer brachten örtliche Gewitter, wodurch es regionale Unterschiede in der Niederschlagsmenge gab. Verbreitet wurden etwa bis % mehr Niederschlag registriert, im Helme-Gebiet fiel sogar ca.,-mal mehr Niederschlag als im Referenzzeitraum. Nördlich des Fichtelgebirges und in Teilen des Erzgebirges fielen jedoch % weniger Niederschlag als im Mittel. Durch lang andauernden Hochdruckeinfluss war es im ust um, bis, K wärmer und die Sonne schien bis zu % länger als im vieljährigen Mittel. Eine kurze Hitzewelle um den. sorgte für eine Maximaltemperatur von, C in Magdeburg. Größtenteils fielen lediglich bis % des mittleren Niederschlags, in einigen Gebieten sogar nur %. Im östlichen Erzgebirge waren die Niederschlagshöhen etwa % größer als im Durchschnitt. Im tember lag die Lufttemperatur, bis, K über dem vieljährigen Mittel. Nachdem zu Monatsbeginn verbreitet Maximaltemperaturen von mehr als C gemessen wurden, herrschte ab dem. größtenteils Altweibersoerwetter mit warmen en und kühlen Nächten. Die Sonne schien etwa bis % länger als im Durchschnitt. Die Niederschläge traten im Berichtsgebiet sehr differenziert auf. Im Westen wurden bis %, teilweise fast % des üblichen Niederschlags gemessen. Hingegen betrug die Niederschlagshöhe im Erzgebirge lediglich bis % des Mittels. In den restlichen Gebieten fielen etwa % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Im ober führte relativ kühle und wolkenreiche Witterung zu um, bis, K niedrigeren Lufttemperaturen als im Bezugszeitraum. Es wurden etwa Frosttage in höheren Lagen und bis Frosttage in tieferen Lagen verzeichnet. Fast im gesamten Berichtsgebiet wurde zu viel Niederschlag (ca. % vom Bezugswert) registriert. Im Erzgebirge fiel etwa doppelt so viel, in der Magdeburger Börde und der Letzlinger Heide sogar -mal so viel Niederschlag wie im vieljährigen Durchschnitt. Der ember war mit, bis, K über dem Durchschnitt deutlich zu warm. Die Sonne schien etwa % mehr als im vieljährigen Mittel. Ier wieder aufziehende kräftige Tiefdruckgebiete brachten großflächig ca. bis % mehr Niederschlag als im Durchschnitt. Lediglich im Erzgebirge war es mit % weniger Niederschlag als im vieljährigen Mittel wesentlich trockener. Der ember war, bis, K kälter als im Durchschnitt. Am Anfang des Monats traten noch milde Temperaturen auf, ab dem. führte ein Trog über Mitteleuropa zu einem Kälteeinbruch. Im gesamten Berichtsgebiet war es mit bis %, gebietsweise sogar % der Bezugswerte sehr feucht. Lediglich im Fichtelgebirge und Teilen des Erzgebirges wurden um % niedrigere Niederschlagsmengen gemessen als im vieljährigen Durchschnitt.

15 Gewässerkundliche Beschreibung Witterungsverhältnisse, oberirdische Gewässer, Schwebstoffe, Grundwasser Nachfolgender Tabelle sind Gebietsniederschlagshöhen des Winterhalbjahres, des Soerhalbjahres, des Abflussjahres sowie des Kalenderjahres in und auch als Prozentwerte der esreihe / für ausgewählte Pegel zu entnehmen. Gebietsniederschlagshöhen in und in Prozent der esreihe / Niederschlagsgebiet A E ) Winter Soer Abfluss- Kalenderjahr jahr Fluss Pegel km² % % % % Elbe Dresden Elbe Wittenbg. Elbe Barby Elbe Tanger- münde Schwarze Bad Lie- Elster benwerda Schwarze Löben Elster Mulde Golzern Zwickauer Wechsel- Mulde burg Freiberger Erlln Mulde Saale Naumbg.- Grochlitz Saale Halle- Trotha Saale Calbe- Grizehne Ilm Nieder- trebra Unstrut Laucha Weiße Zeitz Elster Bode Hadmers- leben Ohre Wolmir- stedt Oberirdische Gewässer Obere Elbe und Zuflüsse (WEG und ) Die Elbequelle befindet sich im Riesengebirge in einer Höhenlage von m über NN. Nach einer Lauflänge von km in der Tschechischen Republik erreicht die Elbe mit einem Einzugsgebiet von km² am Pegel Schöna Deutschland. Zunächst durchfließt sie bis Pirna das Elbsandsteingebirge. Zwischen Pirna und Meißen folgt die dichtbesiedelte Elbtalwanne mit der Großstadt Dresden. Im weiteren Lauf passiert die Elbe den Syenit Granit - Durchbruch unterhalb Meißens und tritt zwischen Riesa und Torgau in das nordsächsische Tiefland ein. Beim Durchfließen des Freistaates Sachsen in nordwestlicher Richtung nit der Strom kleinere Wasserläufe aus dem Elbsandsteingebirge, dem Osterzgebirge und dem linksseitigen Hügelland auf und folgt danach dem breiten Breslau-Magdeburger Urstromtal. Das Abflussregime des Elbestroms und seiner Zuflüsse weist bedingt durch die Niederschlags- und Temperaturverhältnisse im Einzugsgebiet einen jährlichen Gang mit relativ hohen Winterabflüssen und niedrigen Abflusswerten im Soerhalbjahr auf. In den ersten vier Monaten des Abflussjahres lag die Wasserführung der Elbe zwischen () und M (). Ende ruar/anfang März stieg die Wasserführung im tschechischen Einzugsgebiet durch Regen- und Tauwetter stark an. Ab dem. März wurden in Sachsen scheitel am Pegel Schöna im Bereich der Alarmstufe, an den Pegeln Dresden und Riesa im Bereich der Alarmstufe und am Pegel Torgau unterhalb des Richtwertes der Alarmstufe beobachtet. Der nachfolgende kontinuierlicher Rückgang der Wasserführung führte im in den Mittelwasser- und im Juni in den bereich. Vom. bis.. traten auf tschechischem Gebiet erneut ergiebige Niederschläge mit Suen von bis zu auf. Dadurch stieg die Wasserführung der Elbe stark an, so dass ab dem. an den sächsischen Elbepegeln erneut die Richtwerte der Alarmstufe überschritten wurden. Abgesehen von einer kurzzeitigen niederschlagsreichen Phase Mitte Juli ging die Wasserführung danach ) In den A E und bei der Berechnung der hn werden nur diejenigen Flussläufe berücksichtigt, deren Mündung unterhalb der deutschen Grenze liegt. bis zum tember auf etwa % von M (Monat) zurück. Die niederschlagsreiche Witterung Im ober führten Niederschläge zu einem gleichmäßigen Anstieg der Wasserführung.bis auf bis % von (Monat). In den Nebenflüssen der oberen Elbe lag die Wasserführung zu Beginn des Abflussjahres im Mittelwasserbereich. Nach leichtem Rückgang stieg sie niederschlagsbedingt in der zweiten emberhälfte kurzzeitig auf rd. % von (Monat) an. Ab dem.. ließ Tauwetter die Wasserführung auf bis %, am Pegel Dohna/Müglitz auf %, von (Monat) ansteigen. Dauerfrost sorgte von Anfang uar bis Mitte ruar für Eisdecken- und Randeisbildung. Tauwetter ließ die Wasserführung in der letzten ruarwoche stark ansteigen. An vier meldepegeln wurden die Richtwerte der Alarmstufe überschritten. Die sehr hohe Wasserführung im März fiel infolge des trockenen Frühlingswetters im il und bis auf M (Monat) und teilweise darunter. Ende verursachten Niederschläge Anstiege auf bis % des (Monat), Ende Juni/Anfang Juli führte ein Starkniederschlagsereignis zu Durchflüssen, die teilweise über M () lagen. An Pegeln der Polenz und des Lockwitzbaches wurde Anfang Juli der Richtwert der Alarmstufe überschritten. Bis in den tember gingen die Durchflüsse auf M (Monat) zurück. In der zweiten oberdekade ließen Niederschläge die Wasserführung nochmals auf - bis (Monat) ansteigen. Schwarze Elster (WEG ) Die Schwarze Elster, als rechtsseitiger Nebenfluss der Elbe, entspringt im westlichen Teil des Lausitzer Berglandes. Das Quellgebiet befindet sich in einer Höhenlage von m über NN. In Sachsen fließt die Schwarze Elster in nördlicher Richtung, in Brandenburg wendet sich ihr weiterer Lauf nach Westen. Zum Einzugsgebiet der Schwarzen Elster gehören zwei nennenswerte linksseitige Nebenflüsse. Dies sind die Pulsnitz mit einer nördlichen und die Große Röder mit einer nordwestlichen Fließrichtung. Pulsnitz und Große Röder erfassen das Gebiet zwischen Schwarzer Elster und Elbe. Die Schwarze Elster mündet zwischen Torgau und Lutherstadt Wittenberg in die Elbe. Anfang ember war die Wasserführung der Schwarzen Elster noch erhöht und ging danach abgesehen von ergiebigeren Niederschlägen und einer Tauwetterphase im ember bis zum Ende der zweiten ruardekade zurück. Sich dann verstärkendes Tauwetter und Niederschläge führten nach dem.. an mehreren Pegeln des Flussgebietes zur Überschreitung der Richtwerte der Alarmstufen und. Bis Anfang März schwankte die Wasserführung auf hohem Niveau und war danach bis in die zweite Junidekade mit Ausnahme einer Phase Ende wieder rückläufig. Erst Ende Juni/Anfang Juli stiegen die Pegel durch ergiebige Niederschläge kurzzeitig auf das - bis fache des (Monat) an. Mit Ausnahme einer kurzen Phase in der ersten ustdekade ging die Wasserführung danach bis Ende tember in den bereich zurück. Zum Ende des Abflussjahres ließen Niederschläge in der ersten oberhälfte die Durchflüsse bei ansonsten rückläufiger Tendenz nochmals auf das - bis fache des (Monat) ansteigen. Im Unterlauf der Schwarzen Elster am Pegel Löben lag die Wasserführung Anfang ember ebenfalls noch im Bereich der Alarmstufe und nahm danach bis zur Monatsmitte stark ab. Ende ruar/anfang März führten Tauwetter und ergiebige Niederschläge zu einem steilen Anstieg bis in den oberen Bereich der Alarmstufe. Daran schlossen sich noch im März zwei weitere etwas kleinere scheitel im Bereich der Alarmstufe bzw. an. Bis ober wurde nach einem Wasserstandsminimum am.. insgesamt ein leichter Aufwärtstrend unterhalb der meldegrenze verzeichnet. Mulde (WEG ) Beim Übergang zum westsächsischen Hügelland fließen drei typische Mittelgebirgsflüsse zusaen zur Vereinigten Mulde. Die Freiberger Mulde, Zschopau und Zwickauer Mulde haben ihren Ursprung in den hohen Lagen des Erzgebirges, teilweise liegen ihre Quellgebiete auf tschechischem Territorium. Entsprechend der gemäßigten Nordabdachung des Erzgebirges hat sich ein weitgehend paralleles Gewässernetz ausgebildet. Die Vereinigte Mulde fließt weiter nordwärts durch flachwelliges Hügelland zur Mündung

16 Gewässerkundliche Beschreibung Witterungsverhältnisse, oberirdische Gewässer, Schwebstoffe, Grundwasser in die Elbe bei Dessau. Im Erzgebirgsraum durchfließt die Mulde mit ihren Zuflüssen zahlreiche Talsperren, die vorrangig der Trinkwasserversorgung in Ballungsräumen und dem schutz dienen. Im Bitterfelder Braunkohlenrevier wurde sie zum Teil weiträumig verlegt (u.a. durch das Restloch Muldestausee) und durch die Grubenwasserhaltung nach Menge und Beschaffenheit beeinflusst. Zu Beginn des Abflussjahres war die Wasserführung im Flussgebiet der Mulden teilweise noch erhöht. Nach einem allgemeinen Rückgang führten Niederschläge in der zweiten emberhälfte und Tauwetter ab dem. ember zu kurzzeitigen Anstiegen bis auf bis % des (Monat). Infolge von Eisbildung an den Gewässern kam es im uar im Gebiet der Flöha zu kurzzeitigen Überschreitungen der Richtwerte der Alarmstufe Zwischenzeitliche Rückgänge wurden von ruar bis Mitte il mehrfach durciederschläge und Tauwetterphasen unterbrochen, die an einigen Pegeln der Vereinigten und Freiberger Mulde sowie der Zschopau und Flöha die Wasserführung teils bis in den Bereich der Alarmstufe ansteigen ließen. In den Monaten und Juni schwankten die Durchflüsse meist im Bereich der Monatsmittelwerte. Erst am./. Juni führten ergiebige Niederschläge im Flussgebiet der Freiberger Mulde zu einem erneuten Anstieg der Wasserführung auf das - bis fache des (Monat). Örtlich unwetterartige Starkniederschläge führten in der Nacht zum. Juli an einigen Pegeln in den Flussgebieten von Zwickauer Mulde, Chemnitz und Zschopau zu starken Anstiegen der Wasserführung bis in den Bereich der Alarmstufe Danach dominierte von ust bis Mitte ober eine rückläufige Tendenz der Wasserführung. Mitte ober führten ergiebige Niederschläge nochmals zu Anstiegen bis auf bis (Monat), teilweise über M(Monat). Danach ging die Wasserführung bis Ende des Abflussjahres auf bis % des Mittelwasserbereiches zurück. Obere Saale mit Ilm (WEG..) Die Saale entspringt im bayerischen Fichtelgebirge in einer Höhe von m über NN. Sie fließt der Hauptabdachung des Mittelgebirges folgend in nördlicher Richtung am östlichen Rande des Thüringer Beckens. Dem Quellgebiet mit Zufluss der Selbitz folgt das Gebiet der Saaletalsperren. Anschließend entwässern die Loquitz aus dem Thüringer Schiefergebirge und die Schwarza aus dem Ostteil des Thüringer Waldes linksseitig in die Saale. Vor der Einmündung der Unstrut ist die Ilm der größte Zufluss. Die Saaletalsperren beeinflussen den Abfluss der Saale vom Niedrig- bis zum bereich. Zu Beginn des Abflussjahres lagen die Abflüsse im Gebiet von Oberer Saale mit Ilm verbreitet unter (Monat). Im Gegensatz dazu bedingten erhöhte Talsperrenabgaben in Vorbereitung von Baumaßnahmen an der TS Bleiloch in der Saale unterhalb der Talsperren von Ende ember bis Anfang uar eine deutlich erhöhte Wasserführung. Erst in der letzten ruardekade wurde die sich daran anschließende relativ abflussarme Phase durch ergiebige Niederschläge und einsetzende Schneeschmelze beendet. Am. März wurde ein maximaler Talsperrenzufluss von rd. beobachtet. Am Pegel Möschlitz/Wisenta wurde Anfang März das niveau erreicht. An den Pegeln von Saalfeld-Remschütz bis Rothenstein lag die Wasserführung bis in die zweite Dekade hinein im bereich. Danach war sie bis auf kurzzeitige niederschlagsbedingte Abflussspitzen im Juni und Juli bis zu einem erneuten Anstieg in der letzten emberdekade insgesamt relativ kontinuierlich rückläufig. Unstrut (WEG ) Die Unstrut entwässert fast zentripetal das niederschlagsarme Thüringer Becken mit seiner abflussreichen Umrahmung zwischen Thüringer Wald und Harz. Die einstige Kleinstaaterei begünstigte die enge, oft schare Eindeichung an ihrem Oberlauf und ihren Zuflüssen, so dass nach dem. Weltkrieg mit großen künstlichen Retentionsräumen - insbesondere in den rückhaltebecken Straußfurt/Unstrut mit, Millionen m³ und Kelbra/Helme mit, Millionen m³ Stauinhalt (beide später zu Talsperren aufgerüstet) - die oft monatelange Überflutung der Niederungen von Unstrut und Helme (Goldene Aue) abgemindert werden musste. Infolge der starken Höhenunterschiede zwischen der Gebirgsumrahmung (Rennsteig um m ü. NN) und den Beckenlagen sowie der Expositionsunterschiede gegenüber den vorwiegend niederschlagsbringenden Winden aus westlichen Richtungen reichen die mehrjährigen mittleren Abflusshöhen von fast Null bis gegen /a. In den durch Salzauslaugung extrem gefällearmen Auen hat die Bewässerung durch Einstau und Beregnung eine lange Tradition. Das neue Abflussjahr begann im Gebiet der Unstrut mit einer deutlich unterdurchschnittlichen Wasserführung und anhaltender rückläufiger Tendenz. Diese Situation setzte sich zunächst über den sehr abflussarmen uar bis in den ruar hinein fort. Nach dem Ende einer längeren Frostperiode kam es dann in Verbindung mit kurzzeitigem Tauwetter und kräftigen Niederschlägen am.. an den Pegeln Wipperdorf/Wipper und Aern/Unstrut zu ersten Anstiegen knapp bis in den bereich. Intensives Tauwetter führte noch in der letzten ruardekade etwa ab dem./. beispielsweise an den Pegeln Sundhausen/Helme, Wasserthaleben/Helbe sowie an den beiden Wipper-Pegeln Wipperdorf und Hachelbich zur Überschreitung des Richtwasserstandes für den Meldebeginn. Die Schneeschmelze dauerte im gesamten März an und bedingte eine überdurchschnittliche Wasserführung, so dass meist erst im il der Mittelwasserbereich wieder unterschritten wurde. Teils gewittrige Niederschläge unterbrachen im kurzzeitig den nachfolgend einsetzenden allgemeinen Abflussrückgang, der auf Grund der insgesamt niederschlagsarmen Witterung bis Anfang ober anhielt. Nach weit überdurchschnittlichen Niederschlägen und einem ersten kurzzeitigen winterlichen Intermezzo in höheren Mittelgebirgslagen etwa Mitte ober stiegen die Abflüsse zum Ende des Abflussjahres wieder über die mehrjährigen monatlichen Mittelwerte hinaus an. Weiße Elster mit Pleiße (WEG ) Die Weiße Elster ist der zweitgrößte Zufluss der Saale, ihre Quelle liegt in einer Höhe von m über NN im Elstergebirge auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Sie ist in ihrem Oberlauf ein typischer Mittelgebirgsfluss mit höheren Abflüssen im Winterhalbjahr. Oberhalb von Bad Elster tritt die Weiße Elster über die Staatsgrenze und fließt in nördlicher Richtung durch das Vogtland und Ostthüringen bis in den Raum Leipzig. Nach dem rechtsseitigen Zufluss der Pleiße wendet sich die Weiße Elster westwärts zur Mündung in die Saale. Ab der Linie Zeitz-Altenburg werden die hydrologischen Verhältnisse durch den Braunkohlenbergbau weiträumig und nachhaltig beeinflusst. Die Wasserführung wird durch eine Vielzahl von Trink- und Brauchwassertalsperren im Oberlauf und damit durch die Anhebung der führung und Kappung von scheitelabflüssen beeinflusst. Anfang ember lag die Wasserführung der Weißen Elster meist über (Monat), nahm jedoch im Monatsverlauf rasch bis in den bereich ab. Im ember kehrte sich diese Entwicklung um, da ab dem.. Tauwetter zu einer Erhöhung der Durchflüsse bereits zum, bis,fachen (Monat) führte. Die nachfolgend wieder bis in den bereich rückläufige Wasserführung nahm ab dem.. tauwetter- und niederschlagsbedingt erneut zu und stieg Anfang bis Mitte März über M(Monat) an. Beispielsweise erreichten die Pegel Adorf, Gera-Langenberg und Kleindalzig an der Weißen Elster sowie der Pegel Böhlen /Pleiße kurzzeitig niveau. Der folgende Rückgang wurde erst Mitte und Ende il durch ergiebige Niederschläge unterbrochen. Dabei stieg die Wasserführung kurzzeitig auf bis % des (Monat) an. Etwa ab Mitte wurden auch die Monatsmittelwerte wieder unterschritten. Gewittrige Niederschläge und kurzzeitiger Starkregen unterbrachen von Juni bis tember ier wieder die teils bis auf M(Monat) fallende Tendenz der Wasserführung. Am. bedingten starke Schauer am Pegel Leipzig-Thekla/Parthe die Überschreitung des Richtwertes der Alarmstufe Mitte ober führten ergiebige Niederschläge nochmals zu einem Anstieg der Wasserführung auf - bis (Monat) mit anschließendem Rückgang bis zum Ende des Monats. Untere Saale (WEG und ) Die untere Saale ist hydrologisch gesehen eine Transitstrecke ohne größeres Eigendargebot, da die namhaften linken Zuflüsse, die Salza und die Wipper, bedingt durch Regenschatten auch aus dem Unterharz nur wenig zum Saaledurchfluss beitragen; das gleiche gilt für die Fuhne mit ihrer Bifurkation zwischen Saale- und Mulde-

17 Gewässerkundliche Beschreibung Witterungsverhältnisse, oberirdische Gewässer, Schwebstoffe, Grundwasser gebiet. Dagegen vermag die Bode (WEG ) trotz großer Retentionsflächen insbesondere bei die Saale- Wasserführung merkbar zu beeinflussen. Wie in der oberen Saale wird der natürliche Abflussgang auch in der unteren Saale durch die Abflussregulierungen der Saaletalsperren beeinflusst. Das Abflussregime ist daher nicht ier mit dem anderer Fließgewässer im Flussgebiet der mittleren Elbe vergleichbar. Weiterhin prägen die Niederschlagsverhältnisse und vor allem die Schneeschmelze in den Mittelgebirgsanteilen des Einzugsgebietes in starkem Maße das Abflussverhalten der Saale. Obwohl ab ember zu wenig Niederschlag fiel, führten im ember erhöhte Abgaben aus den Talsperren in Thüringen im Gebiet der unteren Saale zu einer relativ abflussreichen Phase. Im uar waren die Abflüsse infolge strengen Dauerfrostes stark rückläufig und die Saale fror teils sogar zu. Ende ruar wurden an einigen Saalezuflüssen (Unstrut, Weiße Elster, Wipper, Eine) niederschlagsbedingt die meldegrenzen überschritten. Am Pegel Stangerode/Eine erreichte die Wasserführung dabei am./. die Alarmstufe. Schneeschmelze in unteren und mittleren Lagen führte etwa ab dem. März zu leichtem Frühjahrshochwasser, das im Gebiet der unteren Saale das Niveau der Alarmstufe erreichte. Danach folgten bis Ende tember relativ abflussarme Monate, da die Niederschläge bis auf und Juli unterdurchschnittlich ausfielen. Erst der überdurchschnittlich niederschlagsreiche ober sorgte wieder für eine Trendwende. Bode (WEG ) Die Bode entwässert mit km² und zwei markanten, geologisch bedingten Laufrichtungswechseln recht differenzierte Landschaften: sowohl den niederschlags- und abflussreichen Hochund Oberharz aus grundwasserarmem Grundgebirge als auch die verschieden intensiv pleistozän überformten mesozoischen Schichtgebirge des Harzvorlandes und der Magdeburger Börde, die durch mehrfache Gebirgsbildung und Salztektonik mosaikartig zerstückelt sind. Letztere bestit den weiten Bogen des Hauptentwässerungszuges Großer Graben/Bodeunterlauf von W nach SE durch das Große Bruch und die Bodeniederung. Die Wasserführung der Bode wird maßgeblich durch die Trinkwassertalsperre in der Rappbode mit Vorsperren und die Überleitungssperre in der Bode beeinflusst. Sie wird generell verringert, bei aber auch aufgehöht. Die auch zum System gehörige Talsperre Wendefurth ist Pumpspeicherwerk, Unter- und Ausgleichsbecken. Das Abflussjahr begann im Gebiet der Bode sehr abflussarm, da ab ember nur unterdurchschnittliche Niederschläge fielen und im uar die Fließgewässer im Harzgebiet infolge starken Frostes zufroren. Erst im ruar fielen wieder mehr Niederschläge. Gleichzeitiges Tauwetter in unteren und mittleren Lagen führte dann zu einer Abflusszunahme. Ein oft in den Monaten März oder il zu beobachtendes Frühjahrshochwasser blieb an der Bode aus, da die Schneeschmelze in den oberen Lagen des Harzes nicht gleichzeitig mit ergiebigen Niederschlägen einherging. Bis Mitte ober lag die Wasserführung im Gebiet der Bode mit Ausnahme einer kurzen starkniederschlagsbedingten Unterbrechung im Juli meist im bereich und stieg erst zum Ende des Abflussjahres wieder deutlich an. Mittlere Elbe und Zuflüsse (WEG..) Zwischen Saale und Havel ist die Elbe mit Ausnahme der Stromschnelle am Magdeburger Domfelsen ein ruhiger Strom mit, bis, Gefälle, dessen Durchflusszunahme noch am ehesten bei zu ahnen ist (vgl. den Hydrologischen Längsschnitt S. ). Ihr direktes Einzugsgebiet von ca. km² weist standort- und höhenlagenbedingt Abflusshöhen zwischen wenig über /a bis ca. - /a auf (Zehrgebiete in der Elbaue und im Fiener Bruch). Im Gebiet der mittleren Elbe und ihrer Zuflüsse lag die Wasserführung in den ersten drei Monaten des Abflussjahres auf Grund zu geringer Niederschläge deutlich unter den mehrjährigen Mittelwerten. Im uar bewirkte zusätzlich strenger Dauerfrost ein Zufrieren der Elbe und größerer Zuflüsse wie der Saale im Raum Halle. Frostmilderung, ergiebige Niederschläge sowie Tauwetter ab dem./.. und ab dem.. führten dann zur einzigen relevanten situation des Abflussjahres. Dabei verursachte die aus dem Freistaat Sachsen zufließende führung vom. bis.. Wasserstände im Bereich der Alarmstufe Bis Anfang ober war die Wasserführung danach prinzipiell rückläufig, wobei diese Tendenz nur Ende Juni/Anfang Juli nach sehr ergiebigen Starkniederschlägen im tschechischen Einzugsgebiet vorübergehend unterbrochen wurde. Bis Ende ober stiegen die Pegel infolge erstmals wieder weit überdurchschnittlicher Niederschlagstätigkeit über (Monat) an. Schwebstoffe Im Flussgebiet der deutschen Elbe werden an zehn Dauermessstellen arbeitstägliche Schwebstoffmessungen durchgeführt (neun an der Elbe, eine an der Saale). Das vorliegende buch enthält eine Auswahl der Schwebstoffdaten von fünf Messstellen. Die Ermittlung der Schwebstoffkonzentration erfolgte entsprechend den Richtlinien für Schwebstoffmessungen (DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Schwebstoffmessungen, H./) aufgrund von Einpunktmessungen als Oberflächenentnahme von -Liter- Schöpfproben und Filtration an den Messstellen (gravimetrische Filtration). Die Probenahme erfolgte in Torgau/Elbe und in Calbe/Saale stroittig vom Boot, in Wittenberg und Tangermünde von einem Steiger am rechten Elbufer und in Magdeburg in Elbmitte von der Strombrücke. An den Messstellen Wittenberg und Tangermünde lagen zum eswechsel nur unvollständige Messreihen vor, so dass die tatsächlichen Schwebstoffverhältnisse an diesen Messstellen nur eingeschränkt wiedergegeben werden. Die jährliche Schwebstofffracht lag an allen Messstellen deutlich unter dem mehrjährigen Mittel (Unterschreitungswerte zwischen und %). Die höchste monatliche Schwebstofffracht war in Torgau mit %, in Wittenberg mit %, in Magdeburg mit % und in Tangermünde sowie Calbe (Saale) mit jeweils % an der jeweiligen esschwebstofffracht beteiligt. Der schwebstoffreichste Monat war der März. Die niedrigste monatliche Schwebstofffracht wurde an der Elbe in Torgau und Wittenberg im tember, in Magdeburg im uar, in Tangermünde im ember und an der Saale in Calbe im ust beobachtet. Sie lag in der Elbe zwischen, und, %, in der Saale bei Calbe bei, % der esschwebstofffracht. Die höchste tägliche Schwebstofffracht wurde in Torgau mit. t und in Wittenberg mit. t jeweils am.., in Magdeburg mit. t am.., in Tangermünde mit. t am.., sowie in Calbe mit t jeweils am.. und am.. ermittelt. Die niedrigste tägliche Schwebstofffracht betrug an den Elbe-Messstellen zwischen und t (Monate ember, uar und ruar) und in Calbe t (tember). Die mittlere jährliche Schwebstoffkonzentration (arithmetisches Mittel der eswerte) lag in Torgau mit g/m rd. %, in Wittenberg mit g/m rd. %, in Magdeburg mit g/m rd. %, in Tangermünde mit g/m rd. % und in Calbe mit g/m rd. % unter dem esmittel. Die größte tägliche Schwebstoffkonzentration wurde in Torgau mit g/m am.., in Wittenberg mit g/m am., in Magdeburg mit g/m am.., in Tangermünde mit g/m am.., sowie in Calbe mit g/m am.. ermittelt. Grundwasser Zur Charakterisierung der Grundwasserverhältnisse des Elbegebietes, Teil I wurden aus den gewässerkundlichen Landesmessnetzen der betreffenden Bundesländer Messstellen aus unterschiedlichen Grundwasserlandschaften ausgewählt. Die auf den Seiten bis enthaltene Darstellung der Grundwasserganglinien deutet auf sehr differenzierte hydrologische, petrographische, tektonische und klimatische Verhältnisse hin. Die Stadaten der Messstellen sind in der Übersicht auf Seite tabellarisch zusaengefasst. In den ersten drei Monaten des Abflussjahres lagen die Grundwasserstände bei anhaltender deutlich rückläufiger Tendenz weiterhin unter den mehrjährigen Mittelwerten. Überdurchschnittlich niederschlagsreiche Witterungsabschnitte in den Monaten ruar, März, und Juli unterbrachen die Entwicklung jeweils kurzzeitig, ansonsten hielt diese Tendenz bis zum tember an. Erst ab ober führten deutlich überdurchschnittliche Niederschläge und das Ende der Vegetationsperiode bis zum Ende des Kalenderjahres zu einer maßgeblichen Zunahme der Grundwasserneubildung. Dies bewirkte einen allgemeinen Anstieg der Grundwasserstände in den Bereich der mehrjährigen Mittelwerte.

18 Gewässerkundliche Beschreibung Übersichtskarte Messstellen, von denen Daten nachfolgend graphisch dargestellt sind Meteorologische Stationen Klima-Hauptstationen des DWD Dresden-Klotzsche Gera-Leumnitz Magdeburg Gewässerkundliche Messstellen Oberirdische Gewässer Grundwasser Quellen Dresden Niedertrebra Nentschau Kleinschirma Barby Nägelstedt Röllingshain Bad Liebenwerda Erfurt-Möbisburg Martinroda Golzern Oldisleben Wernburg Aue Laucha Günzerode Blankenstein Greiz Greifenhagen Rudolstadt Zeitz Lindhardt Naumburg-Grochlitz Wegeleben Zerbst Halle-Trotha Hadmersleben Hötensleben Calbe-Grizehne Calvörde Kaulsdorf-Eichicht Wolmirstedt

19 Gewässerkundliche Beschreibung Hydrologischer Längsschnitt der Elbe Fluss - km Fluss - km Abflussspenden * / Fluss - km

20 Gewässerkundliche Beschreibung Nach Unterlagen des DWD Lufttemperaturen T L und Niederschlagshöhen ab Monatsmittel, esmittel essue aus Monatssuen T L [ C] esmittel T L [ C] Dresden- Klotzsche NN + m - [] - [] mittl. jährliche Niederschlagshöhe / Kalenderjahr T L [ C] esmittel T L [ C] Gera-Leumnitz NN + m - - [] [] mittl. jährliche Niederschlagshöhe / Kalenderjahr T L [ C] esmittel T L [ C] Magdeburg NN + m - [] - [] mittl. jährliche Niederschlagshöhe / Kalenderjahr

21 Gewässerkundliche Beschreibung Lufttemperaturen T L und Niederschlagshöhen im Berichtszeitraum esmittel Monatssue aus essuen Nach Unterlagen des DWD Dresden- Klotzsche NN + m T L [ C] gleitendes -tägiges Mittel / - T L [ C] - [] [] mittl. monatliche Niederschlagshöhe / Schneedecke Jun Jul T L [ C] T L [ C] gleitendes -tägiges Mittel / Gera-Leumnitz NN + m [] - - [] mittl. monatliche Niederschlagshöhe / Schneedecke Jun Jul T L [ C] T L [ C] gleitendes -tägiges Mittel / Magdeburg NN + m [] - - [] mittl. monatliche Niederschlagshöhe / Schneedecke Jun Jul

22 Gewässerkundliche Beschreibung Wasserstände W oberirdischer Gewässer im Berichtszeitraum esmittel, mittlerer esgang PNP + NHN + m... Dresden Elbe A Eo = km². gleitendes -tägiges Mittel /. Jun Jul. PNP + NHN + m.. Barby Elbe A Eo = km². gleitendes -tägiges Mittel /. Jun Jul.

23 Gewässerkundliche Beschreibung Wasserstände W oberirdischer Gewässer im Berichtszeitraum esmittel, mittlerer esgang PNP + NHN + m... Halle Trotha UP Saale.. A Eo = km² gleitendes -tägiges Mittel / Jun Jul. PNP + NHN + m... Calbe-Grizehne Saale.. A Eo = km². gleitendes -tägiges Mittel / Jun Jul

24 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Dresden Elbe A Eo = km².. / / esmittel. Kalenderjahr Q [] q []... Barby Elbe A Eo = km².. / / esmittel. Kalenderjahr

25 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Dresden Elbe A Eo = km².. Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q []... Barby. Elbe. A Eo = km² Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

26 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Bad Liebenwerda. Schwarze Elster A Eo = km². / / esmittel. Kalenderjahr Q [] q [] Golzern Vereinigte Mulde A Eo = km².... / / esmittel.. Kalenderjahr

27 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Bad Liebenwerda. Schwarze Elster A Eo = km². Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q [] Golzern Vereinigte Mulde A Eo = km² Monatsmittel... Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven.. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

28 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q [].... Aue Schwarzwasser A Eo = km². / / esmittel. Kalenderjahr

29 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q [].... Aue Schwarzwasser A Eo = km². Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

30 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [m /s] q [l/(s km )] Blankenstein- Rosenthal Saale A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr Q [m /s] q [l/(s km )] Rudolstadt Saale A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr

31 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [m /s] q [l/(s km )] Blankenstein- Rosenthal Saale A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [m /s] q [l/(s km )] Rudolstadt Saale A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

32 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q [].... Naumburg Saale A Eo = km²... / / esmittel. Kalenderjahr Q [] q [].... Halle Trotha UP Saale.. A Eo = km². / / esmittel. Kalenderjahr

33 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q [].... Naumburg Saale A Eo = km² Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven.... Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q [].... Halle Trotha UP Saale.. A Eo = km² Monatsmittel. Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

34 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [m /s] q [l/(s km )] Kaulsdorf-Eichicht Loquitz A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr Q [m /s] q [l/(s km )] Niedertrebra Ilm A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr

35 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [m /s] q [l/(s km )] Kaulsdorf-Eichicht Loquitz A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [m /s] q [l/(s km )] Niedertrebra Ilm A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

36 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [m /s] q [l/(s km )] Nägelstedt Unstrut A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr Q [m /s] q [l/(s km )] Erfurt-Möbisburg Gera A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr

37 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [m /s] q [l/(s km )] Nägelstedt Unstrut A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [m /s] q [l/(s km )] Erfurt-Möbisburg Gera A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

38 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [m /s] q [l/(s km )] Oldisleben Unstrut A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr Q [] q []... Laucha Unstrut A Eo = km².. / / esmittel. Kalenderjahr

39 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [m /s] q [l/(s km )] Oldisleben Unstrut A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q []... Laucha Unstrut A Eo = km².. Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

40 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [m /s] q [l/(s km )] Greiz Weiße Elster A Eo = km / / esmittel Kalenderjahr Q [] q [].... Zeitz. Weiße Elster A Eo = km². / / esmittel. Kalenderjahr

41 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [m /s] q [l/(s km )] Greiz Weiße Elster A Eo = km Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven Monatsmittel Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q [].... Zeitz Weiße Elster. A Eo = km². Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

42 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Wegeleben Bode A Eo = km².. / / esmittel. Kalenderjahr Q [] q [].... Hadmersleben Bode.. A Eo = km². / / esmittel. Kalenderjahr

43 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Wegeleben Bode A Eo = km².. Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul Q [] q [].... Hadmersleben Bode.. A Eo = km² Monatsmittel. Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

44 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q []... Calvörde Ohre A Eo = km².. Gewässerkundliche Beschreibung / / esmittel Kalenderjahr. Abflüsse Q und Abflussspenden q ab Monatsmittel, esmittel, mehrjährige Mittel Q [] q [].. Wolmirstedt Ohre A Eo = km².. / / esmittel Kalenderjahr

45 Gewässerkundliche Beschreibung Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Q [] q []... Calvörde Ohre A Eo = km².. Monatsmittel Dauerlinien Gewässerkundliche Kalenderjahr Beschreibung esreihe / mit Hüllkurven Unterschreitungsdauer (e) Abflüsse Q und Abflussspenden q im Berichtszeitraum esmittel, Monatsmittel, Dauerlinien Jun Jul. Q [] q [].. Wolmirstedt Ohre. A Eo = km² Monatsmittel Dauerlinien Kalenderjahr esreihe / mit Hüllkurven. Unterschreitungsdauer (e) Jun Jul

46 Gewässerkundliche Beschreibung Messstelle Lage Höhe (NN+m) Stock- Druck- Geologie Daten Rechtswert Gelände OK-Filter werk verhält- Gestein Grundwasser- Land verfügbar Nuer Bezeichnung Art TK Hochwert Messpkt. UK-Filter nisse Formation landschaft bei Hötensleben R. f Ton-,Schluff- Lappwald-Pabstorfer ST L Magdeburg.. Sand-,Mergelstein Rät-Lias-Landschaft L (Magdeburg) Zerbst R.. f Sande Fläming ST L Magdeburg.. Pleistozän L (Magdeburg) Greifenhagen Bb.. g Grauwacke,Ton- Grundgebirge ST L Magdeburg. schiefer,unterkarbon L (Halle) Günzerode Sb. f Unterer Buntsandstein Nordwestrand TH TLUG Jena. (ungegliedert) Thüringer Becken Lindharth P.. f Grobsand, Kies, quartäre Lockergesteine,. z.t. geröllführend, Schmelzwasserrinnentäler (Saale ) SN LfULG Dresden Röllingshain SB. f Kies, zusaen mit Sand. Obereozän tertiäre Lockergesteine SN LfULG Dresden Martinroda Bb. f Unterer Muschelkalk Südrand TH TLUG Jena. (ungegliedert) Thüringer Becken Wernburg Sb. f Unterkarbon Thüringer TH TLUG Jena. Ziegenrückformation Schiefergebirge - Nentschau Bb.. f Tonsteine Grundgebirge BY LfU, sburg -. Devon WWA Hof

47 Gewässerkundliche Beschreibung Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur Hötensleben.... Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr WGw [NN+m]. [m] unter Flur Zerbst - Güte.. Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr

48 Gewässerkundliche Beschreibung Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur Greifenhagen.... Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr Günzerode WGw [NN+m] [m] unter Flur Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr

49 Gewässerkundliche Beschreibung Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur Lindhardt.... Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr WGw [NN+m]. [m] unter Flur.. Röllingshain.. Monatsmittel / Monatsmittel Kalenderjahr

50 Gewässerkundliche Beschreibung Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur Martinroda.... Monatsmittel / Monatsmittel... Kalenderjahr WGw [NN+m]. [m] unter Flur Wernburg.. Monatsmittel / Monatsmittel.. Kalenderjahr

51 Gewässerkundliche Beschreibung Grundwasserstände W ab Gw Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel WGw [NN+m]. [m] unter Flur.. Nentschau.. Kalenderjahr Monatsmittel / Monatsmittel.

52 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Obere Elbe Elbe Schöna unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / G G G R R R R R R T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am Gleichzeitiges Auftreten von Eisbeinflussungen vom. bis., somit ergeben sich: e Treibeis, e Randeis, e Grundeis Extremwerte ab

53 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Obere Elbe Elbe Dresden unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / G G G T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am... oft oft... oft Gleichzeitiges Auftreten von Randeis vom. bis., somit ergeben sich: e Treibeis, e Randeis, e Grundeis Extremwerte ab

54 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Obere Elbe Elbe Riesa unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am vom. bis. neben Treibeis ( e) noch e Randeis Extremwerte ab Terminwerte Uhr bis ruar, esmittelwerte ab März

55 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Obere Elbe Elbe Torgau unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T R R R T T T T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am. am Gleichzeitiges Auftreten von Eisbeeinflussungen vom. bis., somit ergeben sich: e Treibeis, e Randeis Extremwerte ab Der Pegel wurde ab zum Km, (Hafen) mit einem neuen Pegelnullpunkt von NHN +, m verlegt

56 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Wittenberg unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T T T T T T T G T T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am vom. bis. neben Treibeis ( e) noch e Randeis, Grundeis -. : Extremwerte ab

57 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Mittlere Elbe bis Havel Elbe Aken unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T T T T T T T G T T T T T T T T T am.+ am.+ am. am. am.. am.. am.. am Neben en Treibeis traten noch e Randeis (. bis.) und Grundeis auf -. : Extremwerte ab

58 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Barby unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T T T T T T T T T T T am.. am.. am. am. am.. am.. am.. am e Treibeis Ab Verlegung des Pegels nach Elbe-km, und PNP = NN +, m. Extremwerte ab

59 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Magdeburg-Strombrücke unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / e T e T e T e e T T T T T T T T T e T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am e = Wert ist ergänzt e Treibeis Extremwerte ab

60 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Tangermünde unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T R R R R T T T T T T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am e Treibeis, e Randeis Extremwerte ab

61 Wasserstände A : km² Pegel : Lauchhaer Nr. Eo PNP : NN + m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M K K K K K K K K K K K K K K. /.+. R D R R R R R R R R R R R Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e.. am.. am.. am.. am / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+.+ / am.. am.. am.. am. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K +. () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+ K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+.+ K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+.+ K K K K K K K K T T.+ (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

62 Wasserstände A : km² Pegel : Bad Liebenwerda Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K /.. K K K K K K K R R R R R R R R R R R R R R R Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e. am.. am. am.. am / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. / am.. am. am.. am.. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K..+ K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

63 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Schwarze Elster Schwarze Elster Löben oberhalb der Mündung, rechts m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R am. am. am. am. am.. am.. am. am

64 Durch Fehlzeiten im Berichtszeitraum entfällt die Veröffentlichung der Daten.

65 Wasserstände A : km² Pegel : Ortrand Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Pulsnitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+ K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K /.+. K K K K K K K K K K R R R K K Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e.+. am.. am.. am.. am / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. / am.. am.. am.. am.. K K K K K K K K K K K K K K K K K. () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K +. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K..+ K K K K K K K K K K K K K K K K K K K R R R R R R R R R R R R.. (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

66 Wasserstände A : km² Pegel : Schadewitz Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Kleine Elster Lage: km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M K K K K K K K K K K K K K K.+ R R /.+ R R R R R D D D D D D D D D D D D D T Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e.+.+ am.. am.. am.. am / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K..+ / am.. am.. am.. am.. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+ e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+. + K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+.+ K K K K K K K.... (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

67 Wasserstände A : km² Pegel : Golzern Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Vereinigte Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M. /. R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e. am.. am. am.. am R R R R R R.+... K K K / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. / am.. am. am.. am.. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.+. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. R R R R R R R + (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis../. zusätzlich Treibeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

68 Wasserstände A : km Pegel : Blankenstein-Rosenthal Nr. Eo PNP : NHN+. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung mittig Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K D K K K K K K R K K K K K K R R K K K K K K R R K K K K K K R R K K K K K K R R K K K K K K R R K K K K K K R K K K K K K K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K G K K K K K K G K K K K / / e + + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am. / (*) e / am.. am am.. am. am.. am. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Eisdecke/Eisstand, e Grundeis, e Randeis, e Verkrautung Extremwerte ab (ohne ) Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

69 Wasserstände A : km Pegel : Kaulsdorf Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Saale Lage: km oberhalb Mündung links Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K / / e + + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. am.. am. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Verkrautung Extremwerte ab Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

70 Wasserstände A : km Pegel : Rudolstadt Nr. Eo PNP : NHN+. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung rechts Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K / / e + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. am.. am. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Verkrautung Extremwerte ab (ohne ) Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

71 Wasserstände A : km Pegel : Camburg-Stöben Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung links Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K T K K K K K K T K K K K K K T K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K R K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K / / e + + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. am.. am. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Nach Rekonstruktion der Pegelanlage (Inbetriebnahme /) Wasserstände nicht mehr vergleichbar Beeinflussung durch TS-Steuerung e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Extremwerte ab Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

72 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Saale Naumburg- Grochlitz oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / T T T T T T T T T T am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am

73 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Halle Trotha UP oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R D R R T R T D R D D D D D D D D D D D D D D D D D D D am.. am.. am. am. am. am. am.. am eisfrei Extremwerte ab

74 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Bernburg UP oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / D R R T T T T T T T T D D D D D D D D D D D D D D D D D D D am.. am.. am.. am.. am. am. am. am e Randeis, e Eisdecke, e Treibeis Extremwerte ab

75 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Calbe Grizehne oberhalb der Mündung, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / D T T T T D D D D D D D am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am e Eisdecke Extremwerte ab

76 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Unstrut Laucha oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V R R R R R R R R V V R V V V am.. am.. am.. am.. am am am.. am

77 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Helme Bennungen oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am

78 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Thyra Stolberg oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R e e R e e R e e R e e R e e R e e R e e R e e R e e V R e e V R e e V R e e R e e D e e R D e e V D e e V D e e V D e e R D e e R D e e R D e e R D e e R D e e R R e e R R e e R R e e R R e e R e e R e e R e e am.. am.. am.. am.. am.. am.. am. am

79 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Thyra Berga oberhalb der Mündung, rechts m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V V V V R V V V V V V V V V R V V am.. am.. am.. am.. am am am.. am

80 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Wethau Mertendorf oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R R R R R R V R V R V R V R R R R D D D D D D D D D R R R R R am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am

81 Wasserstände A : km Pegel : Greiz Nr. Eo PNP : NHN+. m Gewässer : Weiße Elster Lage: km oberhalb Mündung rechts Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul K K K K K K K K K K R K K K K K R K K K K K R K K K K K R K K K K K T K K K K K T K K K K K T K K K K K R K K K K K D K K K K K D K K K K K D K K K K K T K K K K K R K K K K K R K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K R K K K K R K K K / / e + + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. am.. am. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Verlegung der Pegelanlage auf rechte Uferseite (Inbetriebnahme /) Wasserstände nicht mehr vergleichbar Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Extremwerte ab Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

82 Wasserstände A : km Pegel : Gera-Langenberg Nr. Eo PNP : NN +. m Gewässer : Weiße Elster Lage:. km oberhalb Mündung links Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M Jun Jul T K K K K T K K K K T K K K K T K K K K T K K K K T K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K D K K K K R K K K K T K K K K R R K K K K R R K K K K R K K K K R K K K K R K K K K K K K K K K K K K K K K R K K K K R K K K K R K K K K T K K K / / e + + Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Wasserstände schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am. / (*) e / am.. am am.. am. am.. am.. () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Extremwerte ab Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

83 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Weiße Elster Weiße Elster Zeitz oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V V R R R R R R e V V V V V V R R V V V am. am. am.. am.. am.. am.. am.. am

84 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Weiße Elster Weiße Elster Oberthau oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V T R R R R R R R R R T T T T T am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am Übernahme der Durchflußwerte vom ehemaligen Pegel Lochau

85 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Wipper Wippra oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V V V R R R R R R R V R V R R R R R V R e V R e V R R R R R R V V R R R R V am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am

86 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Wipper Großschierstedt oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R R R R R R R R R R R R R R am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am

87 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Eine Aschersleben oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R D D D D D R R R R am.. am.. am.. am.. am.. am.. am.. am

88 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Bode Hadmersleben oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R V V V V V V V V V V V V V am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am beeinflusst durch Talsperren: Rappbode-TS ab, TS Wendefurth ab

89 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Selke Meisdorf oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V V R am. am. am.. am.. am.. am.. am.. am

90 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Holtee Mahndorf oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / am. am.. am.. am.. am.. am.. am. am

91 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Großer Graben Oschersleben oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / V V am. am. am.. am.. am. am. am.. am

92 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Nuthe Nutha oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / am. am. am.. am.. am.. am.. am.. am

93 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ehle Dannigkow oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / R R R R am. am. am.. am.. am. am. am.. am Extremwerte bis und ab, neuer PNP ab

94 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ohre Calvörde oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am Extremwerte ab ab neuer PNP und neue Reihe W nach Gewässerausbau

95 Extremwerte Hauptwerte eswerte Wasserstände Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Jul Jun M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Wasserstände jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ohre Wolmirstedt oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) e / / am.. am.. am.. am.. am. am. am.. am beeinflusst durch Entnahme Pumpwerk Satuelle

96 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Dresden Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Elbe Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, links Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M. /. /.. Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e / (*) e T T R R R R R R G G G..+. am.. am.. bei W= am. am.. bei W= /.. / am.. am.. bei W= / am. am.. bei W= / (). e +.. e (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis., : esreihe / Extremwerte ab Extremwerte wurden auf Grund von Altunterlagen aktualisiert Gleichzeitiges Auftreten von Eisbeinflussungen vom. bis., somit ergeben sich: e Treibeis, e Randeis, e Grundeis Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

97 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Torgau Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Elbe Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, links Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M.. /.. /.. Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e / (*) e T T R R R R R R R R R R R R R.. am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= / +. / am.. am.. bei W= / am.. am.. bei W= / (). e. e (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ;, : esreihe / Extremwerte ab Der Pegel wurde ab zum Km, (Hafen) mit einem Pegelnullpunkt von NHN +, m verlegt. Gleichzeitiges Auftreten von Eisbeeinflussungen vom. bis., somit ergeben sich: e Treibeis, e Randeis Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

98 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Wittenberg Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Elbe Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, links Gebiet : Mittlere Elbe bis Havel Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M. / /.. Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e / (*) e T T T T T T T T T G T T T T T T T T. am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= / /.. / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= (). e. e T T T (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab, : esreihe / vom. bis. neben Treibeis ( e) noch e Randeis, Grundeis Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

99 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Aken Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Elbe Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, links Gebiet : Mittlere Elbe bis Havel Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M. /. /.. Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e / (*) e T T T T T T T T T G T T T T T T T T.. am. am.+ bei W= am. am.. bei W= / + / am. am.+ bei W= / am. am.. bei W= / ()..+ e. e T T T (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis., : esreihe / Extremwerte ab Neben en Treibeis traten noch e Randeis (. bis.) und Grundeis auf Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

100 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Barby Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Elbe Lage:. km unterhalb der Grenze zur CR, links Gebiet : Mittlere Elbe bis Havel Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M.+. /. /.+ Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte / (*) e / (*) e T T T T T T T T T T T T T.. am. am.. bei W= am am. bei W= / /. / / am. am.. bei W= am am. bei W= (). e.. e T T (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis., : esreihe / Extremwerte ab Ab Verlegung des Pegels nach Elbe-km, und PNP = NN +, m e Treibeis Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz

101 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Magdeburg-Strombrücke unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / T T T T T T T T T T T T T T T T bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am e Treibeis Extremwerte ab, : esreihe /

102 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Mittlere Elbe bis Havel Elbe Tangermünde unterhalb der Grenze zur CR, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R T T T T T T T T T T T T T bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am e Treibeis, e Randeis Extremwerte ab, : esreihe /

103 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Bayer. Landesamt für Umwelt Eger Eger Marktleuthen ab Staats-/Landesgrenze, links. m Höhe im System DHHN. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R.. R R.. R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

104 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Lorenzreutr. PNP : NN +. m Höhe im System DHHN Gewässer : Röslau Lage:. km ab Mündung, links Gebiet : Eger Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte b. K.. e. am.. / (*) e / (*) e..... R. R. R. R. R. R. R. R R am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= K. K. K. K. K. K K K. K K K K K. K. K. K. K. K. K..... () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K K K K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K K R R R R R R R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bayer. Landesamt für Umwelt

105 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Waldsassen Nr. PNP : NN +. m vorläufiges System Gewässer : Wondreb Lage:. km ab Staats-/Landesgrenze, links Gebiet : Eger Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / R R. R... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte R.. K am. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R R R. R. R R R R R R. R. R. R. R am.. bei W= am. am. bei W= R. R. R. R. R R. R. R. R. R / / / / am. am.. bei W= am. am. bei W= () e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K R R R R R R R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bayer. Landesamt für Umwelt

106 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Kirnitzschtal Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Kirnitzsch Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M b / / b Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am.. / (*) e R R D D D D D D D. D. R am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () b b. e e b b b.. b b. b R G G G G G R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis..,..,..,..,. beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

107 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Obere Elbe Lachsbach Porschdorf oberhalb der Mündung rechts. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R R R R R R D D R bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

108 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Elbersdorf Nr. PNP : NN +. m as Gewässer : Wesenitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R R R R R R R R R D D R R R R am.. bei W= am.. am / / / / am.. am.. bei W= am.. am b b. b. b. b b b... b. b. b. b b b b b b b b b b b b b b b. b. b b b b b b b b b b b b.. () b b b b b b b b. b. b. b b b b b. b. b. b b b. b b b. b. b. b b b b b. b..... e e b. b. b. b. b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b b b. b. b. b b b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis Beeinflussung durch Baumaßnahmen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

109 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Dohna Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Müglitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am. am.. bei W= / (*) e am. / (*) e.. R R R R R R R R R R R R R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R / / / / am. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ ; AJ ; Beeinflussung durch rückhaltebecken Lauenstein seit Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

110 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Obere Elbe Lockwitzbach Kreischa oberhalb der Mündung links. m. PNP NHN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R R R R G R R R R bei W= bei W= am.. am.. am. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am Beeinflussung durch rückhaltebecken Reinhardtsgria seit

111 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Aelsdorf Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Wilde Weißeritz Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e. R. R. R. G. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= e. e. e. e.. / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ ; KJ -,-; AJ,; AJ -. zusätzlich Randeis..-.- Baumaßnahmen, Ergänzung über Abflussspendenvergleich mit Rehefeld Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

112 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ -,- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Obere Elbe Rote Weißeritz Dippoldiswalde + oberhalb der Mündung. PNP. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am rechnerische Zusaenfassung der Durchflüsse von den Schreibpegeln Dippoldiswalde /Rote Weißeritz und Dippoldiswalde /Werkgraben

113 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Bärenfels Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Pöbelbach Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am. / (*) e.. R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e R. D. D. D. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Beeinflussung durcbleitung (Neugraben) seit Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

114 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ -,- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Obere Elbe Jahna Seerhausen +. PNP Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / am.. am.. am. am am.. am.. am.. am Beeinflussung durch Schlaablagerungen Seerhausen :.-.. Beeinflussung durch Verlandung rechnerische Zusaenfassung der Durchflüsse von den Schreibpegeln Seerhausen /Jahna und Seerhausen /Jahna-Umflut

115 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Merzdorf Nr. PNP : NN +. m as Gewässer : Döllnitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Obere Elbe Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e..... R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ - Beeinflussung durch TS Döllnitzsee seit..-.. Beeinflussung durch Leerung Horstsee Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

116 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Trado Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Schwarze Elster-Umflut Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. / /..... b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b am. bei W= am.. am.. bei W= b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. / / / / am.. am. bei W= am.. am.. bei W= b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b () b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b e e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Erfassung der Umflut des Pegels Trado.-. Beeinflussung durch Schlaablagerungen und Kraut Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

117 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Trado Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e.... R. R. R. R. R. R. R. D. D. D. D. R. R.. b b b b b b. b. b. b. b. b am.. bei W= am.. am b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b b. b. b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b b b b b b b b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. / / / /..... am.. am.. bei W= am.. am b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K....+ e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K K. K. K K K K K K. K K K. K. K. K. K. K K. K K K K K K. K. K. K. /. /. / R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Umflut der Schwarzen Elster mit Pegel Trado erfasst Beeinflussung durch Fischteichbewirtschaftung -.. Beeinflussung durch veränderte Abflußbedingungen unterhalb Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

118 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Neuwiese Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e..... R. R. R. R. R. R. R R R R R am.. bei W= am am.. bei W= K K K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K K K K K. / / / /.. am.. am.. bei W= am am.. bei W= K. K K K K K K K K K K. K K. K. K. K K K K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K K K.... () K K. K K. K K K K. K. K. K K K K K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K K K K. K..... e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K K K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. R R R R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ,; Extremwerte ab Beeinflussung durch ebauabsenkungstrichter und Fischteichbewirtschaftung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

119 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Biehlen Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K K K. K. K K K K K K K K K. K K. K K K. K K K K K K. / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e am. am.. / (*) e / / / / am.. am.. am. am K. K. K. K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K K....+ K K K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K...+ () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K K K K K K K K.. e e K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K K K K. K K K K K K. K K K K K K K K K K K K K. K. K. K K K. K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

120 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Lauchhaer Nr. PNP : NN + m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e am. / (*) e..... R. D. R. R. R.... R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K K K K K. K. K. K K K K K K / / / /... am.. am.. am. am.. bei W= K. K. K. K K K K K K K K K K. K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K.. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K K K K.+... () K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K.. e e K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K T. T (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

121 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Bad Liebenwerda Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Schwarze Elster Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K. K.... / / K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am. am. / (*) e am.. am. / (*) e K. K K K K K. K. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R / / / / am. am. am.. am K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

122 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Schwarze Elster Schwarze Elster Löben oberhalb der Mündung, rechts m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R R... R R... R R R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am am am.. am

123 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Zescha Nr. PNP : NN +. m as Gewässer : Hoyerswerdaer Schwarzwasser Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b b. b / / b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b b. b. b b b b b b b b b b. b. b. b. b Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e b. b. b. b. R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. b b. b b b b. b b b b. b. b. b am.. bei W= am.. am. bei W= b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b b. b. b. b. b. b b. b. b b b b b b b b b. b. b. b. b b b b b. b. b b b. b. b. b. b. b. b. b b b b b b b b b b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b b / / / /.... am.. am.. bei W= am.. am. bei W= b. b. b K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K K. K K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K K. K. K. K. K. K. K. K K K... R. R R R R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch rückhaltebecken seit.-.. Beeinflussung durch veränderte Abflußbedingungen unterhalb Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

124 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Lipsa Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Ruhlander Schwarzwasser Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K K K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. / /... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e am.. / (*) e R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= K. / / / / am.. am.. am.. am.. bei W= K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K..... K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K.... () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab PNP-Höhe in m ü HN Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

125 Durch Fehlzeiten im Berichtszeitraum entfällt die Veröffentlichung der Daten.

126 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Königsbrück Nr. PNP : NN +. m as Gewässer : Pulsnitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / R R R R. R Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e.... R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. R. R am.. bei W= am am / / / / am.. am.. bei W= am am () e e R. R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

127 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Ortrand Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Pulsnitz Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K K K K K K K K K K K K.+.. / / K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K K K. K. K K K K K.+.. Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e am.. / (*) e K K K K K K K K K K R R R K K am.. bei W= / / / / am.. am.. am.. am.. bei W= K K K K K K K K K K. K. K K. K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K.... () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K K K K K K K K K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K K K K K K. R. R R R R R. R. R. R. R R R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

128 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Großdittmannsdorf Nr. PNP : NN +. m as Gewässer : Große Röder Lage: km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K / / K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e K. K. K. K. K. R. R. D. D. D. D. D. R. R. R. R. R. R. R. R. R. K. R. R. R. K. K. K. K. K. K am.. bei W= am.. am K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K. K K K. K. / / / /... am.. am.. bei W= am.. am K. K K K K K K K K K K K K K K K. K K K K K K K K K. K. K. K K K.. K. K. K. K. K. K K K K K K K K K K K K K. K. K K K K K K K K K K K K.. () K. K. K K K K. K. K. K. K. K K K K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K.... e e K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K K K K. K. K K K K K K. K. K. K. K K K K. K K K K K K. K K K K K. K. K. K. K. K. K K K K K K K K K. K. K. K. K K K K K K K K K K K K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. R. R. R. R. R. K. K. K. K. K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ -.-.,..-.. zusätzlich Verkrautung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

129 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Schadewitz Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Kleine Elster Lage: km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K K K K K K K K K K K K / / R R..+ Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am. am.. / (*) e am.. am.. / (*) e R R R R R D D D D D D D D D D D D D T K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. / / / /.+... am. am.. am.. am K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

130 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Lindena Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Schacke/Mühlenfließ Lage: km oberhalb der Mündung links Gebiet : Schwarze Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. / /.... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. / (*) e am.. am.. / (*) e K. K. K. K. K. K. K. R. R. R. R. R. R. R. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K / / / / am.. am.. am.. am K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

131 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Golzern Nr. PNP : NN +. m ns Gewässer : Vereinigte Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R R. R. R. R. R. R R R R. R. R am. bei W= am. am.. bei W= R R. R R. R. R K. K. K /..... / am.. am. bei W= / am. am.. bei W= / K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K K K K K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K.... () K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K e..... e K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K R. R. R R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ;.,. zusätzlich Treibeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

132 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Bad Düben Nr. PNP : NN + m ns Gewässer : Vereinigte Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b /..... / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e T. T. T. T. R. R. R D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. T. T. T am.. bei W= am.. am.. bei W= /..... / am.. am.. bei W= / am.. am.. bei W= / () e..... e b. b. b. b. b. b. b b b. b. b. b. b R. V. V. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. -. Beeinflussung durch Kiesablagerung..-.. Beeinflussung durch Verlandung des bettes.-.,.-.. zusätzlich Treibeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

133 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Zwickau-Pölbitz Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Zwickauer Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am R / / am.. am.. bei W= / am.. am.. / () e e R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Beeinflussung durch TS Eibenstock seit unsicher. zusätzlich Treibeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

134 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Zwickauer Mulde Wechselburg oberhalb der Mündung rechts. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R... D R... R D... R D D D D D D D D D D D D D R bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

135 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Sachsengrund Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Große Pyra Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am.. am.. bei W= / (*) e / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b () b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b e e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ;..-. Baumaßnahme Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

136 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Schwarzwasser Aue oberhalb der Mündung rechts m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R b... b.. b bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am ,..,.. beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage.-. zusätzlich Treibeis

137 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Chemnitz Göritzhain oberhalb der Mündung rechts m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R... R R... R R... R R... R R... R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am Beeinflussung durch Kläranlage Chemnitz-Heinersdorf mit übergeleitetem Wasser

138 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Berthelsdorf Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Freiberger Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / b Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e..... G. G. G. G. G. G. G. G G..... am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e..... e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis.. beeinflusst durch Funktionsprobe der TS Lichtenberg.-.,..-. zusätzlich Randeis -. Beeinflussung durch Verlandung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

139 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Nossen Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Freiberger Mulde Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e.... R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am. bei W= am.. am.. bei W= () e e b R. R. R. R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis... beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

140 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Erlln Nr. PNP : NN +. m ns Gewässer : Freiberger Mulde Lage: km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K / / R... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= R b. b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b. b. b b b. b. b. b b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K / / am.. am.. bei W= / am.. am.. bei W= / K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K..... () K. K. K K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K K e e K. K K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. T. R. R. R. R. K. K K K. K. K. K K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch Rückstau bei großem der Zwickauer Mulde..-.. Beeinflussung durch Verlandung.-.,..-. zusätzlich Treibeis..-.. zusätzlich Verkrautung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

141 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Niederstriegis Nr. PNP : NN + m ns Gewässer : Striegis Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / R. R.... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R R R R am.. bei W= am.. am R R R R R R R R R R. R. R. R. R R R R R R R R R. R / / / / am.. am.. bei W= am.. am () e e R. R. R. G. G. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ ; KJ -; AJ,; Beeinflussung durch Rückstau bei der Freiberger Mulde.-.,.-.. zusätzlich Randeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

142 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Hopfgarten Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Zschopau Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e... R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / b.. am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= b b.. () b.. e e b b R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ;..,..,..,..,..,. beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

143 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Zschopau Lichtenwalde oberhalb der Mündung links. m PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am

144 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Sehma Annaberg oberhalb der Mündung links. m. PNP HN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R V R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

145 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Streckewalde Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Preßnitz Lage: km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am.. / (*) e..... R V R R R R R R R R R R R R am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e b b b R R R R R... b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS Prisecnice (Preßnitz) seit.,..,.,. beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

146 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Pockau Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Flöha Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Mulde Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / G..... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. G. V. R. R. R am.. bei W= am. am.. bei W= / / / / b.. am.. am.. bei W= am. am.. bei W= () e e b R. R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch Rückstau bei der Schwarzen Pockau..,.. beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage.-. zusätzlich Randeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

147 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Flöha Borstendorf oberhalb der Mündung rechts. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R... R G... R G... R G G G G G G G G G G G G G G R R b bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am beeinflusst durch Regelung Wasserkraftanlage.- zusätzlich Randeis

148 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Rauschenfluß Rauschenbach oberhalb der Mündung rechts. m as. PNP NN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R R R... R R... R R R R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am. am

149 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Natzschung Rothenthal oberhalb der Mündung links. m. PNP HN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R.... R R.... R R.. R R... R R.... R R R R V V V V V V V V V V R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am zusätzlich Randeis

150 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ ; AJ ; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Mulde Schwarze Pockau Zöblitz oberhalb der Mündung rechts. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R R R G G R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am zusätzlich Randeis

151 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Hof Nr. PNP : NN +. m Höhe im System DHHN Gewässer : Sächsische Saale Lage:. km ab Staats-/Landesgrenze, rechts Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e.... R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am. bei W= am.. am / / / / am.. am. bei W= am.. am ()..... e e R. R. R. R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Abflüsse seit durch die Förmitztalsperre (AEo =. km²; Gesamtstauraum =. hm³) und den Untreusee (AEo =. km²; Gesamtstauraum =. hm³) beeinflusst Lage:. km bis zur bayer. Grenze bzw. km bis zur Mü Bayer. Landesamt für Umwelt

152 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Blankenstein-Rosenthal Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung mittig m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. R.... K K. K. K. K. K..... R... K. K. K. K. K. K..... R... K K. K. K. K. K... R.... K. K. K. K. K. K..... R.... K. K. K. K. K. K..... R.... K. K. K. K. K. K..... R.... K. K. K. K. K. K.... D.... K. K. K. K. K. K.... D... K. K. K. K. K. K..... D.... K. K. K. K. K. K..... D.... K. K. K. K. K. K..... D... K. K. K. K. K. K..... D.... K. K. K. K. K. K.... D.... K. K. K. K. K. K..... D... K. K. K. K. K. K..... D.... K. K K. K. K. K.... D.... K. K K. K. K. K..... R... K. K. K. K. K. K.. R... R... K. K. K. K. K. K.. R... R... K. K. K. K. K. K.. R... R... K. K. K. K. K. K.. R.. R.... K. K. K. K. K. K.. R... R.... K. K. K. K. K. K.. R K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K.... R..... K. K. K. K. K. K... R..... K. K. K. K. K. K.... R.... K. K. K. K. K. K.... R.... K. K. K. K. K. K... G... K. K. K. K. K. K... G... K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am.. am am.. am. / (*) e /. am.. am am.. am. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Die Durchflußwerte beinhalten nicht die Umflut durch die ZPR. Die um den Pegel geführte Menge entspricht der Pumpenleistung von ca., cbm/s im Durchschnitt. Vom.-.. wurden die Q-Werte rückwirkend theoretisch ermittelt und das in die Statistik aufgenoen e Eisdecke/Eisstand, e Grundeis, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

153 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Kaulsdorf Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Saale Lage: km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

154 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Rudolstadt Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul..... K. K K. K. K. K K. K K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K K K. K. K. K. K K K. K K. K. K K. K K K. K K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K. K. K K. K K K. K K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K K. K. K. K. K... K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ,; Beeinflussung durch TS-Steuerung e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

155 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Camburg-Stöben Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Saale Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K K. K. K. K K. K K. K. K K K. K.... R... K. K. K. K K K.... R... K. K. K. K K K... R... K. K. K. K K. K.... T.. K. K. K. K K. K.... T... K. K. K. K. K. K.... T... K. K. K. K K. K..... R... K. K. K. K K. K.... R... K. K. K. K K K..... R... K. K. K. K K. K..... R... K. K. K. K. K. K..... R.... K. K. K. K. K. K..... R... K. K. K. K K. K..... R.... K. K. K. K. K. K..... R... K. K. K. K. K K.... R... K. K. K. K. K K K. K. K. K K K K. K K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am. am am. am.. / (*) e /..... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

156 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Saale Naumburg-Grochlitz oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / T T T T T T T T T T bei W= bei W= am.. am.. am. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

157 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Halle Trotha UP oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / /..... R R R.. R R... T R... T D... R D D D D D D D D D D D D D D D D D D D bei W= bei W= am.. am.. am. am am.. am.. am. am eisfrei Extremwerte ab, : esreihe!/

158 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Bernburg UP oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / /..... D R R T T... T T... T T... T D D D D D D D D D D D D D D D D D D D bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am. am e Randeis, e Eisdecke, e Treibeis Extremwerte ab, : esreihe /

159 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Untere Saale Saale Calbe Grizehne oberhalb der Mündung, links. m. PNP NHN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / /..... D T T T T D D D D D D D bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am. am. am.. am e Eisdecke Extremwerte ab, : esreihe /

160 Abflüsse Q AEo :. km² Pegel : Rehau Nr. PNP : NN + m Höhe im System DHHN Gewässer : Schwesnitz Lage:. km ab Mündung, links Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte K.... K.. K. K am. / (*) e / (*) e... R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am. am.. bei W= / / / / am. am.. bei W= am. am.. bei W= () e e K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. R. R. R. R. R. R. R. K. K. K. K. K. K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Bayer. Landesamt für Umwelt

161 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ -; Bayer. Landesamt für Umwelt Obere Saale Selbitz Hölle ab Mündung, rechts. m Höhe im System DHHN. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / e e e e e e e R. e R R R R.. R R.. R R.. R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am. am am. am. am.. am

162 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Möschlitz Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Wisenta Lage: km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. R.... K. K. K. K.... R.... K. K. K. K..... R..... K. K. K. K... R..... K. K. K. K... R K. K. K. K.... R K. K. K. K.... D K. K. K. K... D K. K. K. K.. D K. K. K. K... D..... K. K. K. K... D.... K. K. K. K.... D.... K. K. K. K... D..... K. K. K. K... D..... K. K. K. K... D..... K. K. K. K..... R K. K. K. K... R. R..... K. K. K. K.. R. R.... K. K. K. K.. R. R..... K. K. K. K.. R. R. R.... K. K. K. K.. R.. R. R..... K. K. K. K.. R.. R K. K. K. K.. R. R..... K. K. K. K.. R.... K. K. K. K.... R.... K. K. K. K.... R..... K. K. K. K.... R K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K... R K. K. K. K... R... K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am. am am. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Der Pegel Möschlitz ersetzt seit den Pegel Grochwitz. Für die langjährige Statistik erfolgte keine Umrechnung des Abflusses. Nur das H vom.. wurde mit Faktor, auf Pegel Möschlitz =, cbm/s umgerechnet. Beeinflusst durch TS-Steuerung. e Eisdcke/Eisstand, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

163 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Kaulsdorf-Eichicht Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Loquitz Lage: km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R... K. K K. K. K..... R... K. K K. K. K..... R... K. K K. K. K R... K. K. K K. K R... K. K. K K. K..... R... K. K K K. K R... K. K K K. K R... K K K K. K R... K K K K. K R.... K. K K K. K R.... K. K K K. K D.... K. K K K. K.... D.... K. K K K. K.... D.... K K K K. K.... D.... K K K K. K.... R.... K. K. K K.... R.... K K. K K..... R... K. K. K K..... R... K K. K K R... K K. K K.... R... R.... K K. K K.... R... R... K K. K K.... R K K. K K K K. K K K K. K K K K. K K K K. K K K K. K. K K K. K. K..... R... K K. K. K.... R.. K K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am. am am. am.. / (*) e / am. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

164 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Katzhütte Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Schwarza Lage:. km oberhalb Mündung links m /s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul R G G R D D D R R R R R G R G R G R G R R R R R R R R R R / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am. am am. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Grundeis, e Randeis Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

165 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Schwarzburg Nr. PNP : NN + m Gewässer : Schwarza Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K K R K..... R K..... R K..... R K.... R K..... R K..... R..... K..... R K..... R K..... R K R K R K..... R K R K..... R K.... R K..... R K..... R K... R... R K... R... R K... R... R K..... R K R K R K R K K K K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am.. / (*) e /..... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflusst durch TS-Steuerung e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

166 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Freienorla Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Orla Lage: km oberhalb Mündung rechts m /s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R.. K. K K K. K. K.. R.. K. K K K. K. K.. R.. K. K K K. K. K... R.. K. K K K. K. K.. R.. K K K. K. K. K... R.. K K K. K. K. K... R.. K K K. K. K. K... R.. K K K. K. K. K. R.. K K K. K. K. K.. R.. K. K K. K. K. K... R. K K K. K. K. K.... R. K. K K K. K. K.. R.. K K. K. K. K. K... R.. K K. K. K. K. K... R... K K K. K. K K... R... K K. K. K. K K.. R... K K. K. K. K. K. R... K. K. K K. K. K.... K K. K. K. K. K R... K K K. K. K. K R. K K K. K. K. K R.. K. K K. K. K. K R... K. K K. K. K. K.... K. K K K. K. K.... K K K K. K. K K K K. K. K. K K. K K. K. K. K K K K. K. K. K K K K. K. K. K..... K K K. K. K K... K K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am. am am. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-,-; AJ ; AJ -,- e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

167 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Zöllnitz Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Roda Lage:. km oberhalb Mündung rechts m /s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. R... K. K. K. K. K. K... R.... K K. K. K. K. K.... R... K K. K. K. K. K.... R.. K K. K. K. K. K.... R... K K. K. K. K. K... R... K K. K. K. K. K.... D... K. K. K. K. K. K.... D... K. K. K. K. K. K..... D... K. K. K. K. K. K..... D... K K. K. K K. K..... D... K K. K. K. K. K..... D... K K. K. K. K. K.... D.... K K. K. K. K. K.... D... K. K. K. K. K. K.... D... K. K. K. K. K. K.... D.. K K K. K. K. K.... D... K K K. K. K. K.... D... K K. K. K. K. K.... T.. K K. K. K. K. K.. R.. T.. K K. K. K. K. K.. R.. R.. K K. K. K. K. K.. R... R.. K K. K. K. K. K.. R.... K K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K... R.. K. K. K. K. K. K... R.. K. K. K. K. K. K.. R.. K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am. am am. am.. / (*) e / am. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. / hydraulisch berechnet (Pegelumläufigkeit) neue W-Q-Beziehung ab / mit signifikanten Veränderungen im bereich Durchflussstatistik im bereich rückwirkend nicht korrigiert e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

168 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Gräfinau-Angstedt Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Ilm Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R R R R R R R D D D D D D R R R R R R R. R R... R R.. R R R R R R R R R R / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Eisdecke/Eisstand, e Randeis Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

169 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Mellingen Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Ilm Lage:. km oberhalb Mündung links m /s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K R.... K. K..... R.... K. K..... R.... K. K R.... K. K R.... K. K..... R.... K. K..... R.... K. K R.... K. K.... R.. R.... K. K.... R.. R.... K. K... R..... K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am. am am. am. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

170 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Niedertrebra Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Ilm Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Obere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K. R.... K. K. K. K K. K.. K. K. R.... K. K. K. K K. K... K. K. R.... K. K. K. K K K... K. K. R.... K. K. K. K K K... K. K. R.... K. K. K. K K K... K. K. R.... K. K. K. K K K... K. K. R.... K. K. K. K K K... K.. R.... K. K. K. K K K... K.. R.... K. K. K. K K K... K.. R.... K. K. K. K K K... K.. D... K. K. K. K K K... K.. D... K. K. K. K K K... K.. D.... K. K. K. K K K... K.. D.... K. K. K. K K K... K.. D.... K. K. K. K K. K... K.. D.... K. K. K. K K. K.. K.. D.... K. K. K. K K. K... K.. D.... K. K. K. K K. K... K.. D.... K. K. K. K K K... K.. D.... K. K. K. K K K... K.. D.... K. K. K. K K K... K.. R.... K. K. K. K K K... K.. R.... K. K. K. K K K... K.. R... K. K. K. K K K... K..... K. K. K. K K K... K.... K. K. K. K. K K K... K..... K. K. K. K. K K K... K..... K. K. K. K. K K K.. K.... K. K. K. K. K. K K... K.... K. K. K. K. K. K K..... K. K K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am. / (*) e /..... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

171 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Aern Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Unstrut Lage: km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul..... K. K. K. K K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K..... K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K K. K. K K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K.... R... K. K. K K... R.. K. K. K. K.... R.. K. K. K. K... R... K. K. K. K... R.. K. K. K. K. R.. R.. K. K. K. K... R.. K. K. K. K K. K. K. K K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K..... K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte... am. am am. am.. / (*) e /..... am.. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; AJ - Beeinflussung durch Rückhaltebecken Luhne in situationen e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

172 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Nägelstedt Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Unstrut Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. K. K. K. K. K. K K K. K.. K. K. K. K. K. K K K. K.. K. K. K. K. K. K K K. K.. K. K. K. K. K. K K K. K... K. K. K. K K. K K K. K... K. K. K. K. K K K K. K.. R.. K. K. K. K. K K K. K. K.. R.. K. K. K. K. K K K K. K.. R.. K. K. K. K. K K K K. K. R.. K. K. K. K. K K K K. K. R.. K. K. K. K. K. K K. K. K R.. K. K. K. K. K. K K. K. K. R.. K. K. K. K. K. K K. K. K. R.. K. K. K. K. K. K K K. K. R.. K. K. K. K. K K. K K. K. R.. K. K. K. K K K. K K. K. R.. K. K. K. K K K. K. K. K. R.. K. K. K. K. K K K. K. K. R... K. K. K. K. K K K K. K.... K. K. K. K. K K K K. K..... K. K. K. K. K K K K. K..... K. K. K. K K. K K K. K.... K. K. K. K. K K K K. K..... K. K. K. K. K K K K. K..... K. K. K. K. K K K K. K..... K. K. K. K. K K K K. K.... K. K. K. K. K K K K. K K. K. K. K. K K K K. K.... K. K. K. K. K K K K. K.... K. K. K. K. K K K K. K.... K. K. K K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am. am am. am. / (*) e /..... am.. am am.. am. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch Talsperren in Nebenläufen e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

173 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Oldisleben Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Unstrut Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. R.. K. K. K. K. K..... R... K. K. K. K. K R.. K. K. K. K. K R... K. K K. K. K..... R.... K. K K. K. K..... R.... K. K K. K. K R.... K. K K. K. K R.... K. K K. K. K..... R.... K. K K. K. K R.. K. K K K. K R.... K. K K. K. K..... R.... K. K. K. K. K..... R.... K. K. K. K. K R... K. K. K. K. K R.... K. K. K K. K R.... K. K. K. K. K R... K. K. K. K. K R.... K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K. K. K K. K. K K. K K. K K. K. K K. K. K. K. K K. K K. K. K K. K K. K. K K. K K. K. K K. K. K K. K K. K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am. am am. am. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ - Beeinflussung durch Talsperren e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

174 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Unstrut Laucha oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V R R R R R R R R V V R V V V bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

175 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Arnstadt Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Gera Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul... K. K. K. K. K. K.... K K. K. K. K. K.... K. K. K K. K K.... K. K. K K. K K.... K. K. K K. K K..... K. K. K. K K. K K..... K. K. K. K K. K K..... K. K. K. K K. K K.... K. K. K. K. K. K K... K. K.. K. K. K. K K... K. K.. K. K. K. K K... K. K.. K. K. K K K... K. K... K. K. K. K K... K. K... K. K. K. K K... K. K.. K. K K. K K... K. K... K. K K. K K... K. K... K. K. K K K... K. K... K. K. K K K... K. K.. K. K. K K K.. K. K. K. K. K K K.. K. K. K. K. K K K.. K. K. K. K. K K K.... K. K. K. K. K K K..... K. K K. K. K K. K... K. K K. K. K. K. K... K. K K. K. K. K. K..... K. K K. K. K. K. K..... K. K K. K. K. K. K.... K. K K. K. K. K. K... K. K. K. K. K. K. K... K. K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am. / (*) e / am.. am am am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ - e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

176 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Erfurt-Möbisburg Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Gera Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. R K.... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R K..... R R R R R R R R / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am.. am am.. am. / (*) e /..... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch Talsperre Ohra und in geringfügigem Maße durch die Talsperren Tambach-Dietharz und Heyda e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

177 Abflüsse A km Q Eo :. Pegel : Tambach-Dietharz Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Apfelstädt Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am.. am am. am.. / (*) e / am. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

178 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Wipperdorf Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Wipper Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.... K K.... K K K.... K..... K K.... K K K.... K K K... K K K.... K K. K.... K.. R.... K. K.... K... R... K. K... K... R.... K. K... K... R.... K. K.. K... R.. K. K... K... R.. K. K.... K.. R.. K. K... K.. R.. K. K.... K.. R.. K. K.. K.. R.... K K... K... R.. K K.... K... R. K K.... K. R... K K.... K. R.... K K.. K R... K K... K R... K K.... K..... K K... K.... K K... K.... K. K... K.... K. K.... K.... K. K.... K.... K. K.... K..... K. K.... K... K... K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte... am.. am am.. am. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

179 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Hachelbich Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Wipper Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R.. K. K K K K. K... R.. K K K K K. K... D.. K K K K K K.... D.. K K K K K K.... D.. K K K K K K... D... K. K K K K K.... D.. K K K K K. K... D... K K K K K. K.. D... K. K K K K. K.. D... K. K K K K. K... D... K. K K K K. K..... D... K. K K K K. K... D... K. K K K K. K... D... K K K K K K.. D... K K K K K. K.. D... K. K K K K. K... D... K. K K K K K.... D... K. K K K K K... D.... K. K K K K K... R.... K. K K K K K.. R... K. K K K K K.... K. K K K K K K. K K K K K K. K K K K K K. K K. K K K K. K K K K K K. K K K K K K. K K K K K..... K. K K K K K..... K. K K K K K.... K. K K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am. am am. am. / (*) e / am. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

180 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Bleicherode Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Bode Lage: km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul..... K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K. K K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am am.. am. / (*) e / am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

181 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Sundhausen Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Helme Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K K. K K. K K. K K. K R.... K. K.... R..... K. K..... R..... K. K R.... K. K R.... K. K R..... K. K R.... K. K R..... K. K R..... K. K R..... K. K R..... K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K K. K..... K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte... am.. am am.. am.. / (*) e /..... am.. am am.. am m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

182 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Helme Bennungen oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am

183 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Nordhausen Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Zorge Lage: km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.... K K.. K K K. K K K.. K K K.. K R... K K.. K R... K. K.. K R... K. K.. K R... K K. K R... K K.. K R.. K K.. K R... K K. K R... K K. K..... R... K K. K... R... K K. K.... R.. K K. K.... R.. K. K.. K.... R... K K.. K..... R... K K. K..... R... K K. K..... R... K K. K.... R... K K. K..... R.... K K. K..... R.... K K. K..... R.... K K. K R... K K. K R... K K. K R.... K. K. K..... R... K. K. K K..... R.. K. K. K K R... K. K. K K.... R.. K K K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am am.. am.. / (*) e /.... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

184 Abflüsse A km Q Eo :. Pegel : Ilfeld Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Bere Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte am.. am am.. am.. / (*) e / am. am am. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

185 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Stolberg Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Thyra Lage:. km oberhalb der Mündung, rechts Gebiet : Unstrut Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / R..... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am. am.. / (*) e R. R. R. R. R. R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R R. R. R. R. R. R. R. R. R. V. V. V. R / / / / am.. am.. bei W= am. am () e e V. V. V (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ -; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

186 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Unstrut Thyra Berga oberhalb der Mündung, rechts m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V V V V R V V V V V V V V V R V V bei W= bei W= am.. am.. am. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

187 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Mertendorf Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Wethau Lage:. km oberhalb der Mündung, rechts Gebiet : Untere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / R. R. R. R..... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. D. D. D. D. D. D. D. D. D. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e V V V V R R R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ,,; KJ -; AJ,; AJ -; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

188 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ,,; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Weiße Elster Weiße Elster Adorf oberhalb der Mündung rechts. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R.. R R.. R R.. R R.. R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am am. am. am.. am

189 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Greiz Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Weiße Elster Lage: km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul K. K.. K. K. K K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K..... T.... K. K.. K. K. K..... T.... K. K.. K. K. K..... T.... K. K.. K. K. K..... R... K. K.. K. K. K..... D.. K. K.. K. K. K..... D.. K. K.. K. K. K..... D.... K. K.. K. K. K..... T.... K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K..... R.... K. K.. K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K K... K. K. K.... R.... K... K. K. K... R... K.. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am.. am am.. am.. / (*) e / am.. am am.. am. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ ; AJ - Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

190 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Gera-Langenberg Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Weiße Elster Lage:. km oberhalb Mündung links m/s Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul.. T K. K. K. K.... T.... K. K. K. K..... T K. K. K. K.... T..... K. K. K. K.... T K. K. K. K.... T K. K. K. K..... D K. K. K. K..... D K. K. K. K..... D..... K. K. K. K..... D K. K. K. K.... D K. K. K. K..... D K. K. K. K.... D K. K. K. K.... D K. K. K. K.... D..... K. K. K. K.... D.... K. K. K. K.... D K. K. K. K.... R K. K. K. K..... T.... K. K. K. K. R... R K. K. K. K.. R... R K. K. K. K.. R K. K. K. K.. R K. K. K. K. R K K. K. K K. K. K. K K. K. K. K K. K. K. K.... R K. K. K. K.... R K. K. K. K... R K. K. K. K... T.... K. K. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am.. am am.. am. / (*) e /.... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Treibeis/Eisgang, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

191 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ,; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Weiße Elster Weiße Elster Zeitz oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V V T R R R R R R V V V V V V R R V V V bei W= bei W= am. am. am.. am am. am. am. am

192 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Kleindalzig Nr. PNP : HN +. m Gewässer : Weiße Elster Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M b b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b.... / / b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b..... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R. R. R R. R. R. R. R. R. R. R. R. R R R. R. R. R R R. R am.. bei W= am. am.. bei W= / / am.. am.. bei W= / am. am.. bei W= / b. b. b b. b. b. b. b. b..... b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b () b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b e e b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b b. b. b. b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b R. R. R. R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Extremwerte ab.-.,.-.. zusätzlich Treibeis -.,..-. Beeinflussung durch Verlandung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

193 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Weiße Elster Weiße Elster Oberthau oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V T R R R R R R R R R T T T T T bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am. am. am.. am Übernahme der Durchflußwerte vom ehemaligen Pegel Lochau

194 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Weiße Elster Rabenbach Neuensalz oberhalb der Mündung links m ns. PNP NN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R b b R R R bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am zusätzlich Treibeis.-. Beeinflussung durch Teichablass

195 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Weiße Elster Göltzsch Mylau oberhalb der Mündung links. m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R R R V R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am. am am. am. am.. am zusätzlich Randeis

196 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Weida Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Weida Lage:. km oberhalb Mündung rechts m /s Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R R R R R R. R R. R R. R R. R D D D D D R R R R R R. R R. R R. R R. R R. R R R R R R R R R R / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte..... am. am am. am.. / (*) e /..... am.. am am.. am.. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Beeinflussung durch TS-Steuerung e Eisdecke/Eisstand, e Randeis Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

197 Abflüsse A km Q Eo : Pegel : Gössnitz Nr. PNP : NHN+. m Gewässer : Pleiße Lage:. km oberhalb Mündung rechts m/s Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) m /s m /s m /s m /s m /s m /s m /s l/(skm ) l/(skm ) l/(skm ) Jun Jul. R.. K R... K..... R... K... R... K.... R.. K.... D. K R. K R. K R. K R. K..... R... K... R.. K.... R K..... R.. K.... R.. K..... R... K..... R.... K.... R... K..... R.. K... R. R.. K... R.. R.. K.. D. R... K... R. R... K.... R... K... R... K K K K K..... R... K..... R. K / / e Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse m /s schreitungs Abflussjahr Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Obere Mittlere Untere Winter Soer in en Werte.... am.. am am.. am.. / (*) e /..... am am am.. am. m /s l/(skm ) m /s l/(skm ) () (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ,; Beeinflussung durch Talsperre Koberbach e Eisdecke/Eisstand, e Randeis, e Verkrautung Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

198 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Regis-Serbitz Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Pleiße Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e... R. R. V R R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am.. am b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. / / / /... am.. am.. bei W= am.. am b. b b b b b b. b b b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b..... b. b. b b b b b b. b. b b b. b. b b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b b b b... () b b b b b b b b b b b b. b. b b b b b b b b b. b b b b b. b b b b... e e b b b b. b. b b b b b b b b b. b. b. b b b b b b b b b b b b b b b b b b b b. b. b. b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b. b. R. R. R. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis.. zusätzlich Randeis. zusätzlich Treibeis..-. Beeinflussung durch Verlandung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

199 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Böhlen Nr. PNP : NN +. m ns Gewässer : Pleiße Lage:. km oberhalb der Mündung links Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= am. am / / / / am.. am.. bei W= am. am () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K R. R..... K. K. K. K. K. K (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durch TS und rückhaltebecken seit sowie Überleitungen. zusätzlich Treibeis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

200 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-,-; AJ,; AJ -,- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Weiße Elster Wyhra Streitwald oberhalb der Mündung links m. PNP HN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R D D D D D D D D D D D D D R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am am.. am.. am.. am Beeinflussung durch TS Schömbach seit

201 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Leipzig-Thekla Nr. PNP : NHN +. m Gewässer : Parthe Lage:. km oberhalb der Mündung rechts Gebiet : Weiße Elster Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. / /.... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K.... Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am.. am.. / (*) e K. K. K. K. K. R. R. R. R. R. R. R. R. R. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. b b. b. b. b. b b. b. b. b. b. b b. b. b. b b b. b b b b b. b. b. b. b. b. b. b. b. b. b b K K. K K K K K K K K K K K K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. / / / /.... am.. am.. bei W= am.. am K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K () K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K..... e e K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K K K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K. K K K. K. K. K. K. K. K K K K. K. K K K. b. b. b. b. b. b. b. b b. b b b b b b b (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Beeinflussung durcbschläge aus der Muldewasserüberleitung zwischen und sowie Trinkwasserentnahmen.-. zusätzlich Verkrautung. zusätzlich Treibeis..-..,.-. Beeinflussung durch Verlandung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

202 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Wippra Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Wipper Lage:. km oberhalb der Mündung, links Gebiet : Untere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M / / V. V. V Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. am.. bei W= / (*) e am.. / (*) e V. R. R. R. R. V. V. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R. R am.. bei W= V. V. V. R. R. V. V. R / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ,; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

203 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Untere Saale Wipper Großschierstedt oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / /..... R R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

204 Abflüsse Q AEo : km² Pegel : Aschersleben Nr. PNP : NN +. m Gewässer : Eine Lage:. km oberhalb der Mündung, links Gebiet : Untere Saale Extremwerte Hauptwerte eswerte M M M M M M M M M M e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. e. / /.... e. e e e..... e. e Jun Jul Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unter Unterschrittene Abflüsse schreitungs Abflussjahr Obere Mittlere Untere Kalender / Kalenderjahre dauer jahr (*) Winter Soer in en Werte am.. / (*) e / (*) e.... R. R. R. R. D. D. D. D. D. R. R am.. bei W= am.. am.. bei W= / / / / am.. am.. bei W= am.. am.. bei W= () e e R (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ ; KJ -; AJ ; AJ -; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

205 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Bode Wendefurth oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am Abgabepegel der Talsperre Wendefurth

206 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ,; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Bode Wegeleben oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V V V V V V V V V V V V V bei W= bei W= am.. am.. am.. am am am am.. am beeinflusst durch Talsperren: Rappbode-TS ab, TS Wendefurth ab

207 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Bode Hadmersleben oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / R R V V V V V V V V V V V V V bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am beeinflusst durch Talsperren: Rappbode-TS ab, TS Wendefurth ab

208 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Kalte Bode Elend oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / G G G bei W= bei W= am. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

209 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -,-; AJ -,-; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Rappbode Trautenstein oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

210 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Selke Silberhütte oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am am

211 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Selke Meisdorf oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V V R bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

212 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Holtee Steinerne Renne oberhalb der Mündung, links m. PNP NN +. Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am. am.. am. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

213 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Holtee Mahndorf oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am. am.. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

214 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Bode Großer Graben Oschersleben oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / V V bei W= bei W= am. am. am. am bei W= bei W= am. am. am.. am

215 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Nuthe Nutha oberhalb der Mündung, rechts. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am

216 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ehle Dannigkow oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / /..... R R R R R R R R R R R R R R R R R bei W= bei W= am. am. am.. am bei W= bei W= am.. am.. am.. am Extremwerte bis und ab, neuer PNP ab

217 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Ausfalljahre: KJ -; AJ ; Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ohre Calvörde oberhalb der Mündung, links. m PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am. am. am.. am Extremwerte bis und ab, Gewässerausbau, neuer PNP ab

218 Extremwerte Hauptwerte eswerte Abflüsse Lage km Gebiet Gewässer A km² Pegel Nr. Eo Q Jul Jun M M M M M M M M M M () Winter Soer in en dauer schreitungs Unter Abflussjahr (*) Kalenderjahr Unterschrittene Abflüsse jahr (*) Abflussjahr Kalender Obere Werte Mittlere Untere (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis. Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Mittlere Elbe bis Havel Ohre Wolmirstedt oberhalb der Mündung, links. m. PNP NN + Kalenderjahre / / e / (*) / e / (*) e / / e / / bei W= bei W= am.. am.. am.. am bei W= bei W= am. am. am.. am beeinflusst durch Entnahme Pumpwerk Satuelle

219 Quellen Quellschüttungsmessstellen Stadaten Messstelle Lage Austritts- Geologie Nuer Bezeichnung Art Gebiets- TK Rechtswert höhe Gestein Grundwasser- Land Daten verfügbar kennzahl Hochwert NN+m Formation landschaft bei Freiberger Oberes Riphäikum Kleinschirma Qu,. Kerngneis, (Freiberger Folge) SN LfULG Dresden, Glierschiefer QQu QQu Hauptwerteinl/s Kalenderjahr Abflussjahr* Zeit- NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Kalenderjahr Messstellenspanne Monatsmittel ( ) * nuer,,,,,,,,,,,,,,,,,, -,,,,,,,,,,,,,,,,,, -,,,,,,,,,,,,,,,,,, (*) Abflussjahr: des Vorjahres bis.

220 Schwebstoffe AEo Lage : :. km², km unterh. Grenze zu Tschechien Messstelle: Gewässer: Gebiet: Torgau Elbe Mittlere Elbe S-Konzentration mittlere g/m³ / größte g/m³ / Messungen Abfluss m /s / S-Transport kg/s / S-Fracht S-Abtrag t t/km² / / Abflussj. Kalenderj.....,², ²,²,,², ²,²,.... Bezugspegel: A Eo = PNP = Lage : Abfluss-Hauptwerte M M Torgau. NN +,, Nr. Nr. unterh. Grenze zu Tschechien / / * Abflussjahr: des Vorjahres bis. ² Diese Werte basieren auf einer unvollständigen Messreihe ( Datenlücke im. +. ) W = Messungen werktäglich (Mo - Fr) TA = Messungen täglich S-Konzentration = arithmetisches Mittel der eswerte Bundesanstalt für Gewässerkunde km² m km Abflussj. Kalenderj. Abflussj. Kalenderj.,, AEo Lage : : km², km unterh. Grenze zu Tschechien Messstelle: Gewässer: Gebiet: Wittenberg Elbe Mittlere Elbe Kalenderjahr Zeitspanne Jun Jul Bezeichnung Abflussjahr * S-Konzentration ² ² mittlere g/m³ / ² ² größte g/m³ / Messungen W W W W W W W W W W W W W W Abfluss /,,,,,,,,,,,, S-Transport kg/s /,,,,,,,,,,,,,, S-Fracht t / Kalenderjahr Zeitspanne Jun Jul Bezeichnung Abflussjahr * S-Konzentration ² ² mittlere g/m³ / ² ² größte g/m³ / Messungen W W W W W W W W W W W W W W Abfluss /,,,,,,,,,,,, S-Transport kg/s /,,,,,,,,,,,,,, S-Fracht t / S-Konzentration mittlere g/m³ / größte g/m³ / Messungen Abfluss m /s / S-Transport kg/s / S-Fracht S-Abtrag t t/km² / / Abflussj. Kalenderj....,², ²,²,,², ²,²,... Bezugspegel: A Eo = PNP = Lage : Abfluss-Hauptwerte M M Wittenberg NN +,, Nr. Nr. unterh. Grenze zu Tschechien / / * Abflussjahr: des Vorjahres bis. ² Diese Werte basieren auf einer unvollständigen Messreihe ( Datenlücke im. +. ) W = Messungen werktäglich (Mo - Fr) TA = Messungen täglich S-Konzentration = arithmetisches Mittel der eswerte Bundesanstalt für Gewässerkunde km² m km Abflussj. Kalenderj. Abflussj. Kalenderj.,,

221 Schwebstoffe AEo Lage : :. km², km unterh. Grenze zu Tschechien Messstelle: Gewässer: Gebiet: Magdeburg Elbe Mittlere Elbe S-Konzentration mittlere g/m³ / größte g/m³ / Messungen Abfluss m /s / S-Transport kg/s / S-Fracht S-Abtrag t t/km² / / Abflussj. Kalenderj.....,,,,,,,,.... Bezugspegel: A Eo = PNP = Lage : Abfluss-Hauptwerte M M Nr. Magdeburg Strombr. Nr.. km² NN +, m, km unterh. Grenze zu Tschechien Abflussj. Kalenderj. Abflussj. Kalenderj. / / * Abflussjahr: des Vorjahres bis. W = Messungen werktäglich (Mo - Fr) TA = Messungen täglich S-Konzentration = arithmetisches Mittel der eswerte Bundesanstalt für Gewässerkunde AEo Lage : :. km², km unterh. Grenze zu Tschechien Messstelle: Gewässer: Gebiet: Tangermünde Elbe Mittlere Elbe Kalenderjahr Zeitspanne Jun Jul Bezeichnung Abflussjahr * S-Konzentration mittlere g/m³ / größte g/m³ / Messungen W W W W W W W W W W W W W W Abfluss /,,,,,,,,,,,,,, S-Transport kg/s /,,,,,,,,,,,,,, S-Fracht t / Kalenderjahr Zeitspanne Jun Jul Bezeichnung Abflussjahr * S-Konzentration ² ² mittlere g/m³ / ² ² größte g/m³ / Messungen W W W W W W W W W W W W W W Abfluss /,,,,,,,,,,,, S-Transport kg/s /,,,,,,,,,,,,,, S-Fracht t / S-Konzentration mittlere g/m³ / größte g/m³ / Messungen Abfluss m /s / S-Transport kg/s / S-Fracht S-Abtrag t t/km² / / Abflussj. Kalenderj.....,², ²,²,,², ²,²,.... Bezugspegel: A Eo = PNP = Lage : Abfluss-Hauptwerte M M Tangermünde. NN +,, Nr. Nr. unterh. Grenze zu Tschechien / / * Abflussjahr: des Vorjahres bis. ² Diese Werte basieren auf einer unvollständigen Messreihe ( Datenlücke im. +. ) W = Messungen werktäglich (Mo - Fr) TA = Messungen täglich Bundesanstalt für Gewässerkunde S-Konzentration = arithmetisches Mittel der eswerte km² m km Abflussj. Kalenderj. Abflussj. Kalenderj.

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Deutsches Gewässerkundliches buch Von der Grenze zur CR bis zur Havelmündung ( -.) Herausgeber Landesbetrieb für schutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Magdeburg In Zusaenarbeit mit den gewässerkundlichen

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen November 217 N [mm] Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen

Mehr

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006 Wiesbaden - 14.1.26 Az.: W3-79c2.1a MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 26 1. Witterung viel zu warm und erheblich zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen

Mehr

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Anlage 1 Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Hochwasser September/Oktober 2007 Meldungen der HVZ 28.09.2007 10.00 Uhr: Hochwasserwarnung für die FG - Aller Es wurde ein einheitliches

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2010 1. Witterung Etwas zu nass und erheblich zu kalt Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge von 1 340 Kilometern. Sachsen

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 217 N [mm] LT [Grad C] Juni 217 1. Witterung Viel zu warm und etwas zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben Geografische und meteorologische Angaben Bildquelle: Andreas Hermsdorf/PIXELIO Gemeinsame Grenzen hat Sachsen mit 4 Bundesländern sowie mit der Tschechischen Republik und der Republik Polen in einer Gesamtlänge

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Oktober 217 Sonnenscheindauer [h] LT [Grad C] Monatsbericht über die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Nr. 35/2004 Thüringer Staatsanzeiger Seite 2109 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Thüringer Verordnung zur Einrichtung des Warn- und Alarmdienstes zum Schutz vor Wassergefahren (Hochwasser-Meldeordnung

Mehr

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013 Juni-Hochwasser in Deutschland 6. Juni Die Hochwasserwelle an der Donau hat ihren Scheitelpunkt erreicht bzw. überschritten. Aufgrund des breiten Wellenscheitels bleiben die Wasserstände unverändert auf

Mehr

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom

Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom 7533 Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Hochwassermeldedienstes (Hochwassermeldeordnung HWMO) RdErl. des MLU vom 2014 22.2-62180/21 Bezug: RdErl. des MU vom 27.8.1998 (MBl. LSA S. 2103), geändert

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung 5 / Referat 51 Dr. Peter Krause Inhalt Die Hochwassernachrichtenzentrale Aufgaben, Ziele und Zuständigkeiten

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 2008 1.Witterung Geringfügig zu kalt und viel zu trocken Der Gebietsniederschlag in Hessen betrug im Dezember 45 mm und somit nur 59 % des Referenzwertes.

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element.

Hoch- und Niedrigwasser im täglichen Rhythmus der Gezeiten sind in der Tideelbe ein gewohntes und das Leben am Fluss bestimmendes Element. Pegel Zollenspieker Das Wasser bringt uns Wohlstand, aber auch Gefahr. Zur Mehrung des Wohlstandes und zur Einschränkung der Gefahr, versuchen wir schon Jahrhunderte lang unsere Fähigkeit zur Wasserkontrolle

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland Hochwasserbericht (16:00 Uhr) Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland Seit Wochenbeginn sind die Niederschlagsmengen bundesweit zurückgegangen, was sich nun am stärksten im Rhein und seinen Nebenflüssen

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen Die Werra am Pegel Breitungen (Foto: TLUG, Juli 2010) Juni 2012 Impressum:

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz« »19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«Ereignisanalyse 2013 - Wirkung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Weißer Elster und Pleiße Weiße Elster Teilungswehr Großzschocher (Foto: LK

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen Das Hochwasser 2013 in Thüringen Berlin, Januar 2014 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de 1 Flussbüro Erfurt www.flussbueroerfurt.de Das Flussbüro Erfurt ist ein Ingenieurbüro

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre Klimastatusbericht 2009 DWD 49 Das Klima in den deutschen Küstengebieten 2009 C. Lefebvre Die Lufttemperartur Das Jahr 2009 fiel in den deutschen Küstengebieten mit Jahresmittelmitteltemperaturen von rund

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Seminar: Aktuelle Fragen der wasserwirtschaftlichen Praxis 22. Juni 2011, TLUG Jena Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Landesdienstes Thüringen (F2) Vortragsgliederung 1. Hydrologische Grundlagendaten

Mehr

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012 Eisbrecher des WSA Lauenburg beim Aufbruch

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( ) Pegel Hamburg-St.Pauli AM Gewässerkunde Hr. Heyenga, 42847-2405 Hydrologie Hr. Strotmann, 42847-2801 Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr ( 01.11.2016-31.10.) 5-5 - 2013 - + 5,48 m (29.10.17)

Mehr

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht. Niedrigwasser-Berichtsperiode 28.10. Erneutes leichtes Absinken der Pegelstände Niedrigwasser des Rheins in Bonn vor der Kulisse des Siebengebirges (Bild: E. Nilson, BfG) Deutschlandweit waren in den zurückliegenden

Mehr

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern Datenanfrage des Projektes GLOWA-Elbe 28.06.2005 1 1) Daten zu Güte und Abfluss (kontinuiertliche Messdaten, tägliche Auflösung; ab 1991) Für Güte- und Abflussmessstationen (s. Tab. anlage_messstellen.xls,

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Deutsches Gewässerkundliches

Deutsches Gewässerkundliches Deutsches Gewässerkundliches buch Elbegebiet, Teil III Untere Elbe ab der Havelmündung ( -.) Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg HPA Hamburg Port Authority AöR Hamburg ISSN - Deutsches Gewässerkundliches

Mehr

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten Hochwasserwarnung/ Anhang (zu Ziffer I) Anlage 1 LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Flussgebiet: strom Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei Niedrigwasser-Berichtsperiode 29.06. Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei Moderates Niedrigwasser der Mittelelbe nahe Tangermünde am 5. Juli 2017 (Bild: Silke Rademacher, BfG) Gebietsweise extreme Niederschläge

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre Klimastatusbericht 2008 DWD 67 Das Klima in den deutschen Küstengebieten 2008 C. Lefebvre Im Küstenraum bewegten sich die Jahresmitteltemperaturen zwischen 9,5 C und 10,6 C. Sie lagen damit um rund 1,5

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa Anlage 1 Zustellungsplan für Hochwassernachrichten LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ZUSTELLUNGSPLAN für HOCHWASSERNACHRICHTEN Flussgebiet: strom

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Wetterübersicht und herausragende Wetterereignisse 2001 (Die vieljährigen Mittelwerte beziehen sich auf den Referenzzeitraum 1961-1990) Januar 2001 Es dominierten milde Luftmassen. Herangeführte Störungen

Mehr

Deutsches Gewässerkundliches

Deutsches Gewässerkundliches Deutsches Gewässerkundliches buch Elbegebiet, Teil III Untere Elbe ab der Havelmündung (.. -..) Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg HPA Hamburg Port Authority AöR Hamburg ISSN - Deutsches Gewässerkundliches

Mehr

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke Klimastatusbericht 2005 DWD 75 Die Witterung in Deutschland G. Müller-Westermeier, W. Riecke Insgesamt war das Jahr 2005 in Deutschland recht warm und reich an Sonnenschein. In Bezug auf den Niederschlag

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland Nachdem viele Flüsse im Osten Deutschlands schon seit Monaten unterdurchschnittliche Wasserführung aufwiesen, brachte das warme und trockene Wetter seit Beginn

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Abschlussbauwerk Salzderhelden und Betriebshof mit Steuerzentrale Quelle: M. Binnewies, NLWKN Betriebshof Salzderhelden Gewässerkundlicher

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leineauen mit Auskiesungen, Blick südwärts vom Turm der Marienburg Nordstemmen Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher

Mehr

TÄGLICHER LAGEBERICHT

TÄGLICHER LAGEBERICHT TÄGLICHER LAGEBERICHT des Gemeinsamen Melde- und Lagezentrums von Bund und Ländern (GMLZ) Zeitraum: 141330Jun16 bis 151330Jun16 MESZ Bearbeiter: Herr Kalff Allgemeine nationale Lage...1 Nationale Lage

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2016 - Witterungsbericht Sommer 2016 Erstellt: September 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017 Gewässerkundlicher Monatsbericht September 217 Inhaltsverzeichnis 1 Meteorologische Situation... 3 2 Hydrologische Situation... 5 2.1 Oberirdischer Abfluss... 5 2.2 Grundwasser... 6 2.3 Talsperren und

Mehr

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser.

DLRG Lagezentrum. Derzeit melden 179 von 1073 Pegel ein Hochwasser. Davon registrieren 30 Pegel ein sehr großes Hochwasser. DLRG Lagezentrum Lagemeldung Schadensereignis: Hochwasser Lagemeldungsnummer: 8 Stand: 061330jun13 Allgemeine Hinweise: Kurzüberblick: In den Bundesländern Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zustellplan Hochwassernachrichten (Soll-Zustellungsplan) * : strom (ES) Bad Schandau, Beilrode, W_ES_01 W_ES_03

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Hochwasserabflusslängsschnitte und hydrographische Besonderheiten Thüringer Flussläufe

Hochwasserabflusslängsschnitte und hydrographische Besonderheiten Thüringer Flussläufe Hochwasserabflusslängsschnitte und hydrographische Besonderheiten Thüringer Flussläufe Gewässerkundlicher Landesdienst Thüringen: Manfred Melcher, Rüdiger Beyer, Norbert Wenzl, Dieter Schmidt, Ralf Haupt

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr