Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96

Ähnliche Dokumente
Vokabellisten. zur Unterrichtseinheit Nähe und Distanz der Umgang mit dem Mitmenschen (Seneca: Epistulae morales)

Vokabellisten. zu CICERO: PRO MARCELLO (Textausgabe v. K. Keplinger, Wien )

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 7

Sind manche gleicher als DAVID MUSIZIERT FÜR DEN KÖNIG

Vokabellisten. zu TERENZ: ADELPHOE (Textausgabe v. H-J. Glücklich, Stuttgart 2010)

Die 100 häufigsten Wörter bei Caesar

die Nacht (Gen. Pl.: noctium) 24 dē Präp. + Abl. 1. um, über; 2. von ( herab) 25 quī quī m., quae f., quod n. der/welcher, die/welche, das/welches

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

Lektion 35 Z dieser, der(jenige) Dem.-Pron. 13 cōnsūmere cōnsūmō, cōnsūmpsī, verzehren, essen

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Lektion 32 Z nōs Pers.-Pron.

Wie schüttelt man einen lästigen Begleiter ab? Vokabellisten

Cicero, de re publica (1,7)

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Vokabellisten. zu CICERO: DE RE PUBLICA (Textausgabe v. Th. Fuchs, Göttingen 2013)

Besonders wichtige Verben 1. afficio, affeci, affectum: versehen mit, behandeln; Konstr. mit Abl. instrumenti

Grammatikarbeit in der Lektürephase

Lectio Prima: De salutatione et sermone cottidiano

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

erblicken KAPITEL I 1 quī quae, quod der / welcher / dieser 2 vōs Dat. vōbīs ihr 3 narrāre narrō, narrāvī, narrātum erzählen

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

(Übersetzung im Abl. immer nach Kontext) Abl. 8 is is m., ea f., id n.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cicero und die römische Republik, Ovid/Seneca: die römische Kaiserzeit

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde

FÜNFTER FASTENSONNTAG

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Gymnasium Fridericianum Erlangen. attisch weißgrundige Kylix, Stil des Berliner Malers; Delphi, Archäologisches Museum, eigene Aufnahme

contendere, contendi pellere, pello, pepuli, pulsum periculum per (Präp. mit Akk) petere (peto, petivi, petitum) plus populus plurimum (Adv.

Die folgenden Listen enthalten alle bereits gelernten Wörter des jeweiligen Lektionstextes in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text.

DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten

Der Ausbruch des Vesuvs eine Zeit für Helden? Vokabellisten

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Hic liber continet: Hausübung Hausübung... 5

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lektion 19 Z dieser, der hier Dem.-Pron. 34 vōs/vōbīs Pers.-Pron.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua!

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

Pontes Lektion 11 Z. 1 7

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Walther Frederking Lateinische Weisheit im Alltag. Redensarten, Zitate, Sprüche erklärt und angewendet. Anaconda

Cicero, de re publica (1,1)

kann von diesem Wort ein AcI unregelmäßigen Fremdwörter, die abhängen? Verben von diesem Wort deutung(en) abgeleitet sind rufen, nennen

LATINUM Syntax 1 Lektion 18 Konjunktiv

Werbemittel CI Nationalratswahlen 2011 SVP Schweiz. 11. Entwurf

Zentraler Lateintest

Hilfsgerüst zum Thema:

gültig Herbst 2003 bis Sommer 2006 Alles muss raus! von Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn Technisches Gymnasium

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Wettbewerb 2016/18. Latein. 2. Runde

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

FEBRUAR KW 7 MO DI MI DO FR SA SO

Ciceros Briefe als multifunktionales Medium. Bilder Andrzej Krauze

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

VOKABEL, DIE LEICHT ZU VERWECHSELN SIND

Kausalsatz (Fortsetzung)

Die Deklination der Pronomina

Weniger ist mehr! Wann ist Nachschlagen sinnvoll? Schülerlösung

Zentraler Lateintest

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

Zentraler Lateintest

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

Aurelius Augustinus Confessiones

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Zentrum für Islamische Theologie. Titel der Arbeit

Inhalte einsetzen und Formatieren

Dr. Michael Trauth D Trier Die Verwendung von Bildern und Grafiken im TUSTEP-Satzprogramm

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee Vierte Sitzung

Ist Philosophie lebensentscheidend?

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

Grundwortschatz Teil III

Enzyklika DEUS CARITAS EST von Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe, an die Priester und Diakone, an die gottgeweihten

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

DRITTER FASTENSONNTAG

Textvergleich-Gutachten

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme

Hausaufgabe für Kl. 7bc L:

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

NEUNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

IN 4 SCHRITTEN ZU IHREM TROI

Transkript:

Sind manche gleicher als gleich? EPISTULA MORALIS 96 1 suus sua, suum sein, ihr 2 salūs salūtis f die Gesundheit, die Rettung, das Glück / der Gruß 3 dīcere dīcō, dīxī, dictum sagen, sprechen 4 tamen dennoch 5 tū Dat. tibī, Akk. tē du 6 aliquis aliquid irgendjemand 7 aut oder 8 querī queror, questus sum m. Akk. klagen, sich beklagen über 9 et und, auch 10 nōn nicht 11 intellegere intellegō, intellēxī, intellēctum (be)merken, verstehen 12 nīl = nihil nichts 13 esse sum, fuī, --- sein, sich befinden 14 malum malī n das Leid, das Übel, das Unglück 15 nisi wenn nicht, außer 16 hic haec, hoc Gen. huius, Dat. huic 17 ūnus ūna, ūnum Gen. ūnīus, Dat. ūnī dieser (hier) ein (einziger) 18 quī quae, quod der / welcher / dieser 19 sī wenn, ob 20 egō Dat. mihī Akk. mē ich 21 interrogāre interrogō, interrogāvī, fragen

interrogātum 22 putāre putō, putāvī, putātum glauben, meinen, halten für 23 vir virī m der Mann 24 in mit Abl. in, auf 25 ferre ferō, tulī, lātum bringen, (er)tragen 26 diēs diēī m der Tag 27 posse possum, potuī, --- können 28 pars partis f der Teil, die Seite, die Richtung 29 fātum fātī n der Götterspruch, das Schicksal 30 familia familiae die Familie, die Hausgemeinschaft 31 domus domūs f das Haus 32 vulnus vulneris n die Wunde 33 labor labōris m die Arbeit 34 metus metūs m die Furcht 35 solēre soleō, solitus sum gewohnt sein 36 fierī fīō, factus sum werden, gemacht werden, geschehen 37 parum Adv. (zu) wenig 38 dēbēre dēbeō, dēbuī, dēbitum müssen, sollen, schulden 38 dēcernere dēcernō, dēcrēvi, dēcrētum 39 iste ista, istud Gen. istīus, Dat. istī beschließen dieser (da) 40 accidere accidō, accidī, --- geschehen 41 meus mea, meum mein 42 omnis omnis, omne ganz, jeder, Pl. alle 43 adversus mit Akk. gegen

44 vidērī videor, vīsus sum (er)scheinen 45 dūrus dūra, dūrum hart 46 sīc so 47 parēre pareō, paruī, --- gehorchen 48 deus deī m der Gott 49 sed aber, sondern 50 ē / ex mit Abl. aus 51 animus animī m das Herz, der Geist, der Mut 52 ille illa, illud Gen. illīus, Dat. illī jener, jene, jenes 53 quia weil 54 necesse (est) (es ist) notwendig 55 sequī sequor, secūtus sum mit Akk. jemandem folgen 56 numquam niemals 57 trīstis trīstis, trīste traurig, unfreundlich 58 excipere excipiō, excēpī, exceptum ausnehmen, aufnehmen 59 velle volō, voluī, --- wollen 60 vultus vultūs m das Gesicht, die Miene 61 nūllus nūlla, nūllum Gen. nūllīus, Dat. nūllī kein 62 invītus invīta, invītum ungern, widerwillig 63 autem aber, andererseits 64 vīta vitae f das Leben 65 nec... nec = neque... neque weder... noch 66 spērāre spērō, spērāvī spērātum hoffen, erwarten 67 dolor dolōris m der Schmerz 68 epistula epistulae f der Brief

69 venīre veniō, vēnī, ventum kommen 70 dulcis dulcis, dulce süß 71 propius Adv. näher 72 accēdere accedo, accessi, acessum herantreten, hinzukommen 73 caput capitis n der Kopf, die Hauptstadt 74 quid was 75 nescīre nesciō, nescivī, --- nicht wissen 76 optāre optō, optāvī optātum wünschen 77 cum mit Abl. / --- mit / als, weil, obwohl 78 longus longa, longum lang, weit 79 via viae f der Weg, die Straße 80 et... et sowohl... als auch 81 vīvere vīvō, vīxī, --- leben 82 carēre carēo, caruī, --- mit Abl. etwas nicht haben 83 quemadmodum wie, auf welche Weise 84 tantum Adv. nur 85 bonus bona, bonum gut 86 facere faciō, fēcī, factum machen 87 dea deae f die Göttin 88 ut wie / (so)dass, damit 89 fortūna fortūnae f das Glück, das Schicksal 90 ipse ipsa, ipsum Gen. ipsīus, Dat. ipsī (er) selbst 91 potestās potestātis f die Macht, die Amtsgewalt 92 utrum ob 93 an ob, oder 94 castra castrōrum n Pl. das Lager 95 itaque deshalb

96 per mit Akk. durch 97 atque / ac und 98 īre eō, iī, itum gehen 99 fortis fortis, forte mutig, tapfer 100 alius alia, aliud Gen. alterīus, Dat. alterī 101 mollis mollis, molle ein anderer weich 102 habēre habeō, habuī, habitum haben, halten 103 tūtus tūta, tūtum sicher 104 causā (nachgestellt) mit Gen. wegen 105 valē Lebe wohl!