Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern

Ähnliche Dokumente
Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Projekt-, Bachelor- und Masterthemen

Ackerwildkrautprojekt: Unkraut vergeht nicht stimmt nicht! Anleitung zum Sammeln von Ackerwildkraut-Saatgut

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Erfahrungen der UNB Jena im Einsatz von autochthonem Saatgut im Raum Jena (Textfassung)

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Unkrautbekämpfung im Getreidebau

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko-Betrieb des südlichen Frankenjura

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Partner für neue Wege. im Natur- und Umweltschutz

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Erhaltungsmischungen (Erhaltungsmischungsverordnung)

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Ackerbauliche Optionen zur AF-Bekämpfung auf mittleren bis schweren Böden

Praxisbroschüre. Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter im Biobetrieb

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Lehrstuhl für Renaturierungsökologie

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Nr München, 28. Juni 2018

40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) was verbirgt sich dahinter?

Blumenwiesen & Blumenrasen

Ein Überblick zur Anlage und Pflege der Demonstrationsflächen am Standort Strenzfeld Dr. Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, Bernburg

Fünfzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

BEGRÜNUNGSMISCHUNGEN FÜR WEINGÄRTEN DAS MAGAZIN FÜR DEN WINZER. rebenfit

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Projekt - Regenwaldaufforstung in Costa Rica mit Hilfe von Fledermäusen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Neumarkter Lammsbräu. Ve r a n t w o r t u n g l e b e n. G e n u s s s c h a f f e n. N e u m a r k t,

Maßnahmen auf Ackerland

BLÜHSTREIFEN UND BLÜHFLÄCHEN IM ACKERBAU

Nature conservation by organic farming: Restoration of local populations of rare and endangered arable field plants on organic farms in Germany

Projekt-,, Bachelor- und Masterthemen

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Raps: Untersaatversuch

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Ergebnisse der Versuche zur Aussaat von Melisse

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz

Projekt Agroforst. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

ALLGEMEINVERFÜGUNG. vom zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Versuchsbericht

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Blühwiese im eigenen Garten

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Raps: Untersaatversuch

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Transkript:

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern Stand: 14.03.2018 Autor: Marion Lang

Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten Förderung: Projektträger: Bayerischer Naturschutzfonds, Landwirtschaftliche Rentenbank Bayerische KulturLandStiftung Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2016 31.12.2019 Projektbeteiligte: Bayerische KulturLandStiftung Dominik Himmler, Marion Lang Barer Straße 14 80333 München Technische Universität München Lehrstuhl für Renaturierungsökologie Prof. Johannes Kollmann, Dr. Harald Albrecht, Marion Lang Emil-Ramann-Straße 6 85354 Freising 2

Regionales Saatgut Bei seltenen Arten spielt deren regionale Differenzierung und (ehemalige) Verbreitung eine große Rolle. Deshalb darf für Aussaaten nur lokales oder regionales Saatgut eingesetzt werden. Doch was bedeutet regional bzw. autochthon? Im Rahmen des Projekts Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft wurde ein Stufenkonzept erarbeitet, das je nach regionaler Gefährdung und Verbreitung der Ackerwildkrautarten Vorschläge zu räumlichen Grenzen des Samentransfers gibt. Mindeststandard sollte die Sammlung, Vermehrung und Aussaat innerhalb der bayerischen Naturraum-Haupteinheiten sein. Eine Karte der naturräumlichen Gliederung Bayerns ist online abrufbar unter: https://www.lfu.bayern.de/natur/naturraeume/doc/haupteinheiten_naturraum.pdf In Kooperation mit den Wildpflanzenproduzenten Rieger-Hofmann GmbH und Johann Krimmer wurde regionales Saatgut von ausgewählten Ackerwildkrautarten erzeugt, das die Anforderungen für Regiosaatgut nach Prasse et al. (2010) und darüber hinaus die oben genannten Vorgaben erfüllt. Für die Naturraum-Haupteinheiten Mainfränkische Platten und Fränkische Alb sowie für die Naturraum-Untereinheit Mittelfränkisches Becken kann es bei der Firma Rieger-Hofmann GmbH (In den Wildblumen 7-11, 74572 Blaufelden-Raboldshausen, Tel: 07952/9218890) bezogen werden (Abbildung 1), für die Naturraum-Untereinheiten Donau-Isar-Hügelland und Münchner Schotterebene bei Johann Krimmer (Sünzhauser Str. 5, 85354 Freising-Pulling, Tel: 08161/490420). Weitere Informationen zum Sondersaatgut für Naturschutzprojekte, Ökokonten und Ausgleichsmaßnahmen online unter: https://www.rieger-hofmann.de/index.php?id=339. Konventionelles Wildpflanzensaatgut auf Ökobetrieben Von den meisten gefährdeten Ackerwildkrautarten gibt es kein ökologisch vermehrtes Saatgut. Vor der Aussaat auf Biobetrieben sollte der aktuelle Stand für jede Art in der organicxeeds -Datenbank unter www.organicxseeds.de geprüft werden. Falls kein ökologisch vermehrtes Saatgut verfügbar ist, greift die Allgemeine Genehmigung zur Verwendung von konventionellem, ungebeiztem Saatgut. Demnach muss kein Antrag auf Aufnahmegenehmigung gestellt werden. Die Aussaat muss jedoch anhand eines Formblattes dokumentiert und mindestens zwei Jahre aufbewahrt werden. 3

Abbildung 1 Regionales Ackerwildkrautsaatgut für Naturschutzprojekte, Ökokonten und Ausgleichsmaßnahmen, das bei der Firma Rieger-Hofmann verfügbar ist. Im Rahmen des Projekts wurden ausgewählte Ackerwildkrautarten auf Naturraumebene vermehrt. 4

Standortauswahl Für die Aussaat seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten muss der Standort gut ausgewählt werden. Die konkurrenzschwachen Arten können sich nur auf Böden mit geringer Ackerzahl gut entwickeln, auf besseren Böden werden sie von Getreide- oder anderen Ackerwildkrautarten verdrängt. Je nach Region und Zielart eignen sich sandige (Abbildung 2) oder kalkhaltige (Abbildung 3) Standorte. Abbildung 2 Grenzertragsstandorte, wie dieser Sandacker im Mittelfränkischen Becken eignen sich besonders gut für die Förderung gefährdeter Ackerwildkräuter, Abbildung 3 Kalkscherbenäcker bieten ein hohes Potential für den Ackerwildkrautschutz, Vor der Ansaat gefährdeter Ackerwildkräuter sollte geprüft werden, ob diese noch im natürlichen Samenpotential der Fläche vorhanden sind, z.b. durch ein- oder mehrjährige ackerwildkrautfreundliche Bewirtschaftung. Arten die auf der Fläche bereits vorkommen sollten nicht angesät werden. 5

Äcker mit hohem Unkrautdruck, aufgefüllte Böden oder Flächen die zuvor brach gelegen sind sollten gemieden werden. Bei letzteren ist der Konkurrenzdruck durch ein hohes Samenpotential im Boden oder den Durchwuchs von Gräsern für die konkurrenzschwachen Ackerwildkraut-Zielarten zu hoch. Ebenso sollten moorige und überschwemmungsgefährdete Standorte gemieden werden. Ziel ist es, die Ackerwildkräuter durch einmalige Ansaat möglichst langfristig zu etablieren. Entsprechend muss die Bewirtschaftung der Ackerfläche gestaltet werden (s. Leitfaden zur ackerwildkrautfreundlichen Bewirtschaftung). Über unser Projekt Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft bieten wir eine detaillierte Standortanalyse an, da jede Aussaatfläche individuell betrachtet werden muss. Aussaat in feinkrümeliges Saatbett direkt nach der Getreidekultur Ackerwildkräuter können sich am besten in lichten Getreidebeständen entwickeln. Entsprechend sollte die Aussaat gemeinsam mit dem Anbau einer Kulturart in reduzierter Saatstärke erfolgen. Auf sehr kargen Böden kann die Aussaat der Ackerwildkräuter auch ohne Kultur in Form eines Blühfensters erfolgen. Dies funktioniert jedoch nur wenn auf der Fläche keine konkurrenzstarken Unkräuter oder -gräser vorkommen. Ackerwildkräuter sollten in ein feinkrümeliges Saatbett ausgebracht werden. Dazu kann der Boden wie für eine Getreideaussaat z.b. mit Pflug, Grubber oder Egge vorbereitet werden. Eine Aussaat in Brache- oder Grünlandflächen ist nicht möglich. Abbildung 4 Die Aussaat der Ackerwildkräuter sollte möglichst direkt nach Aussaat der Getreidekultur in ein feinkrümeliges Saatbett erfolgen, 6

Saatzeitpunkt Das Ackerwildkrautsaatgut muss möglichst direkt nach Aussaat der Getreidekultur ausgesät werden (maximal zwei Wochen danach, damit die Konkurrenz nicht zu groß wird). Die meisten Arten sind winterannuell und sollten somit im Herbst (September bis Anfang November) ausgebracht werden. Je früher der Aussaattermin im Herbst, desto größer ist in der Regel der Etablierungserfolg. Einige Arten können auch im Frühjahr keimen, sodass eine Aussaat mit Sommergetreide möglich ist (März bis April). Dazu zählen zum Beispiel der Finkensame Neslia paniculata oder der Einjährige Ziest Stachys annua. Aussaattechnik Die meisten Ackerwildkrautarten haben sehr kleine Samen. Das Tausendkorngewicht (TKG) bewegt sich von wenigen Milligramm (z.b. TKG=0,1 g bei Saat-Mohn Papaver dubium) bis zu mehreren Gramm (z.b. TKG=33g bei der Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus). Die Saatstärke sollte pro Art bei ca. 100 Samen pro m² liegen, um eine erfolgreiche Etablierung der Zielarten bei gleichzeitig vernachlässigbaren Ertragsverlusten zu erzielen. Um die geringen Samenmengen gleichmäßig auf einer größeren Fläche zu verteilen, muss das Saatgut mit einem Trägermaterial gemischt werden. Dafür eigenen sich z.b. Soja-, Getreide-, Rapsschrot oder Sägespäne (Abbildung 5). Bei der Aussaat muss darauf geachtet werden, dass es zu keiner Entmischung kommt. Abbildung 5 Das feinkörnige Ackerwildkrautsaatgut muss vor der Aussaat mit einem Trägermedium gemischt werden, Das Saatgut darf nur oberflächlich ausgesät werden, da die meisten Ackerwildkrautarten Lichtkeimer sind. Entsprechend kann das Saatgut nicht zur Getreidesaat gemischt werden, wodurch in der Regel ein extra Arbeitsgang erforderlich wird. 7

Die Aussaat kann bei kleineren Flächen (z.b. bis zu 1000 m²) per Hand erfolgen (Abbildung 6). Bei größeren Flächen bietet sich die Aussaat per Düngestreuer oder Saatmaschine (ohne Federdruck) an (Abbildung 7). Abbildung 6 Aussaat der Ackerwildkräuter per Hand (Breitsaat), Abbildung 7 Aussaat der Ackerwildkräuter per Saatmaschine ohne Federdruck, Bildautor: Marion Lang Der Etablierungserfolg kann erheblich gesteigert werden, wenn nach der Aussaat gewalzt wird (Abbildung 8). Dies verbesserten den Bodenschluss und somit die Keimung der Ackerwildkräuter. Der Boden darf jedoch nicht zu nass sein, damit die Samen nicht an den Geräten hängen bleiben. 8

Abbildung 8 Anwalzen nach der Ackerwildkraut-Aussaat erhöht die Keimfähigkeit, Absprache mit Behörden Die Aussaat gefährdeter Ackerwildkräuter muss im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbehörde erfolgen. Bis auf die Dicke Trespe Bromus grossus ist zwar keine der Ackerwildkrautarten nach Bundesnaturschutzgesetz geschützt, jedoch steht ein Drittel der Ackerwildkrautarten in der Roten Liste bayernweit gefährdeter Pflanzenarten. Die Aussaat sollte stets naturschutzfachlich begleitet und wenn möglich eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden. Bis Ende 2019 kann dies im Rahmen des Projekts Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft geleistet werden. Literatur Prasse R., Kunzmann D. und Schröder R. (2010) Entwicklung und praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Mindestanforderungen an einen Herkunftsnachweis für gebietseigenes Wildpflanzensaatgut krautiger Pflanzen, Abschlussbericht DBU- Projekt, Institut für Umweltplanung, Universität Hannover Online im Internet: https://www.dbu.de/opac/ab/dbu-abschlussbericht-az-23931.pdf Wiesinger K., Lang M., van Elsen T., Albrecht H., Prestele J. und Kollmann J. (2015) Praxisbroschüre - Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter im Biobetrieb. Online im Internet: https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schwerpunkte/dateien/praxisbrosch%c3%bc re_ackerwildkraut.pdf 9