Intensivierung der Zusammenarbeit für den Bergbau in der sächsisch polnischen Grenzregion im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes

Ähnliche Dokumente
Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Rohstoffbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz sind unverzichtbare Grundlage des modernen Bergbaus

Impulsvortrag Wirtschaftstag 2012 des Wirtschaftsrats der CDU e.v. 12. Juni 2012, Berlin. Aus den Ausführungen von. Dr. Axel C.

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Es gilt das gesprochene Wort. - Anrede -

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Entwicklungspolitik im Rohstoffsektor. Henri Pierre Gebauer Sektorvorhaben Politikberatung Mineralische und Energie-Rohstoffe

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

OWM-Fachtagung Grusswort anläßlich des Get-togethers am 11. November 2009 im e-werk Berlin. Franz-Peter Falke Präsident Markenverband e.v.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Die Sächsische Rohstoffstrategie - Motive, Chancen, Herausforderungen

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

- es gilt das gesprochene Wort! -

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Smart City. Herausforderungen und Chancen

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017

Für EON Thüringe Energie AG

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

Leitbild & Verhaltenskodex

Verantwortungsbewusste Akteure Die Wahrheit steht nicht in den Akten der Erlasse

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

am 27. August 2009 in Bonn

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Es fehlen, - wie in vielen anderen Branchen auch - Nachwuchskräfte. Seit einiger Zeit werden die Befürchtungen immer lauter, dass künftig viele

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

WIR GEBEN STAHL FORM UND BESTÄNDIGKEIT

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Verwaltungsgemeinschaft Königstein


Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Statement. im Rahmen der Podiumsdiskussion beim. DAV-Forum "Zivilprozess digital" am 8. November 2017, Uhr. im Hotel Radisson Blu, Berlin

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Veränderungen im Umfeld der Branche

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

7 Thesen zur Digitalisierung des Arbeitsmarktes und den Folgen (von Thomas R. Köhler)

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Transkript:

Rede des Staatssekretärs des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Stefan Brangs Anlässlich der Konferenz Intensivierung der Zusammenarbeit für den Bergbau in der sächsisch polnischen Grenzregion im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes MineLife Leben mit dem Bergbau Am 16. November 2017 in Görlitz Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 von 7

Sehr geehrte Herr Vizepräsident [Król], Sehr geehrter Herr Oberberghauptmann [Prof. Cramer] Sehr geehrter Herr Bürgermeister [Dr. Wieler], Sehr geehrter Herr Abgeordneter [MdB Jurk], Sehr geehrter Herr Direktor [Dynak], liebe Gäste, vielen Dank für die Einladung und das Ausrichten der Konferenz Gern bin ich heute hierhergekommen um die erste Konferenz zu unserem gemeinsamen Projekt Mine Life leben mit dem Bergbau zu eröffnen. Polen und Deutschland sind gute Nachbarn und starke Partner innerhalb der Europäischen Union Und jedes gemeinsame Projekt stärkt diese Partnerschaft Vor allem wenn es um ein Thema geht, das unsere Regionen schon sehr lange sehr eng verbindet Schon seit dem Mittelalter sagt ein Sprichwort: Alles kommt vom Bergwerk her. Im Bergbau können wir auf lange gemeinsame Traditionen zurückblicken. Die Menschen unserer Länder haben vom Bergbau und mit dem Bergbau gelebt und tun es bis heute Die Geschichte des Bergbaus steht in beiden Regionen für die Geschichten von: Arbeit und Auskommen der Bevölkerung Pioniergeist und technischem Fortschritt der Unternehmer und Erfinder sowie politischem Einfluss und Reichtum der Mächtigen Seite 2 von 7

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Menschen immer ihre Sorgen und Nöte mit dem Bergbau hatten: Die schwere körperliche Arbeit im Bergbau war voller Entbehrungen von Ausbeutung gekennzeichnet und für die Gesundheit nicht zuträglich das änderte sich erst mit dem Aufkommen der Gewerkschaften! Und auf Umwelt- und Landschaftsschutz wurde bis zu den großen Systemumwälzungen 1989/90 wenig Wert gelegt Aber die alte Weisheit alles kommt vom Bergwerk her beschreibt in ihrer Einfachheit das, was heute kaum noch wahrgenommen wird: Rohstoffe sind die unverzichtbare Basis für alles, was für uns heute so selbstverständlich und alltäglich lieb und teuer ist. Heute haben wir ein ganz entscheidendes Problem: Bergbau kämpft mit seinem Image! Dabei ist es sehr gut, dass heute andere Arbeits- und Umweltstandards gelten und wir uns den nächsten Generationen verpflichtet fühlen Aber aktuell bestimmt die rasante technologische Entwicklung in allen Lebensbereichen unser Denken. Die Abhängigkeit dieser Entwicklung von Rohstoffen und damit die Bedeutung des Bergbaus werden häufig nicht in ihrer eigentlichen Bedeutung öffentlich wahrgenommen. Ich habe mir berichten lassen, dass dies in Polen ähnlich ist. Und da können wir mit dem Projekt MineLife gut ansetzen. Denn mineralische Rohstoffe sind der Schlüssel: Für das Funktionieren einer sich wandelnden Wirtschaft, für eine zukunftsorientierte Infrastruktur, Seite 3 von 7

für eine sich verändernde Mobilität, für alle digitale Technologie, und für ein modernes Gesundheitswesen Eine sichere Rohstoffversorgung sowohl in Menge und Qualität als auch in ständig zunehmender Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung auch für die Arbeit der Unternehmen in unseren Regionen. Am besten lässt sich die Rohstoffabhängigkeit unserer Gesellschaft am Megatrend Digitalisierung beschreiben, denn sie hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Nicht nur, dass das gesellschaftliche Leben ohne soziale Medien zum Erliegen käme für fast alle Unternehmen ist die Breitbandanbindung inzwischen lebensnotwendig. Die Grundlage jeder Digitalisierung ob privat oder industriell ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Ziel muss ein flächendeckendes Glasfasernetz sein dabei sind wir, nebenbei gesagt, längst noch nicht soweit, wie wir sein wollen. Nicht zuletzt deshalb blicken wir auf das Feld der Rohstoffwirtschaft mit großem Interesse. Mit der rasanten Technologieentwicklung wächst der Bedarf an Rohstoffen gewaltig an. Für den Aufbau eines modernen Breitbandnetzes und die Herstellung immer neuer IT-Technik benötigen wir Rohstoffe aus dem Bergbau und der Recyclingwirtschaft. Ein Beispiel ist die Fertigung von Wafern und anschließende Herstellung von Schaltkreisen für aktive Komponenten in der Breitbandversorgung: Hierfür ist Flusssäure ein wichtiges Ausgangsprodukt Seite 4 von 7

In der Grube Niederschlag in Oberwiesenthal wird seit 2013 Rohspat gefördert Die Aufbereitung erfolgt in der Nickelhütte Aue zur Verwendung in der chemischen Industrie (Säurespat mit 97% Calciumflorid) Die Weiterverarbeitung zu Flusssäure zur Fertigung von Wafern erfolgt in der Flourchemie Dohna Anrede, Ein wichtiger Faktor für Wachstum und Wohlstand in Europa wird daher auch in Zukunft die Verfügbarkeit von Rohstoffen sein. Um eine Quelle regionaler Wertschöpfung zu nutzen und nicht zu sehr von außereuropäischen Rohstofflieferanten abhängig zu sein, sollten wir: verstärkt unsere heimischen Rohstoffe und das Knowhow unserer Rohstoffwirtschaft nutzen sowohl im Bergbau als auch in der Recyclingwirtschaft Eine Grundlage für stetige erfolgreiche Arbeit ist die traditionell sehr gute Vernetzung unserer Rohstoffwirtschaft ganz besonders mit unseren Nachbarn Die zukünftige Entwicklung dieser Beziehungen wird das gemeinsame Projekt der Bergverwaltungen MineLife entscheidend unterstützen. Zu den alltäglichen Herausforderungen in der Bergverwaltung zählt das Umsetzen der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen. Das sächsische Oberbergamt bereitet seit 2016 den Weg zu einer auf digitalen Abläufen basierenden Bergverwaltung. Alle bergbehördlichen Vorgänge von der Antragstellung der Bergbauunternehmen bis zur Bergaufsicht und überwachung sollen durchgängig elektronisch und medienbruchfrei gestaltet werden. Wir wollen voneinander lernen und das Verwaltungshandeln frühzeitig abstimmen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Vorhaben. Seite 5 von 7

Nur so wird es uns gelingen, die bisher schon sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten. Rohstoffgewinnung, Rohstoffhandel und Rohstoffverarbeitung sind internationale Themen sie sollten wieder stärker in das Bewusstsein aller Menschen eintreten. Denn: Rohstoffe sind nicht einfach da! In unseren Regionen sind viele Traditionen und Erinnerungen noch wach, die zeigen woher Rohstoffe ursprünglich kommen und wo man sie überall braucht. Das Rohstoffbewusstsein der Menschen muss wieder stärker werden. Das kann nur gelingen, wenn auch die Rohstoffwirtschaft akzeptiert und wertgeschätzt wird. Dazu tragen Firmen und Verwaltungen mit solidem Auftreten und guter Arbeit tagtäglich bei. Verantwortung für kommende Generationen und Transparenz gehören ebenso dazu, wie Umweltbewusstsein. Seit 2012 gibt es nun die Rohstoffstrategie Sachsen. Sie ist der Wegweiser für die Rohstoffpolitik im Freistaat. Mit der Rohstoffstrategie werden Leitlinien, Ziele und Aufgaben unserer Rohstoffpolitik festgeschrieben. Stetige internationale Arbeit ist eines unser fest verankerten Ziele. Gute Nachbarschaftsbeziehungen sind uns eine Herzensangelegenheit. Wir wollen den Freistaat Sachsen als verlässlichen Rohstoffstandort weiter etablieren. Seite 6 von 7

Anrede, mit dem Projekt MineLife gehen wir die gegenwärtigen Herausforderungen für Bergbau und Rohstoffwirtschaft an. Dazu gehören gute Öffentlichkeitsarbeit und eine verständliche Informationspolitik Wir alle hier im Saal, sollten der Gesellschaft immer wieder die Frage beantworten, welche Rolle Rohstoffe für unsere technische und damit für unsere gesellschaftliche Entwicklung haben auch wenn wir nicht direkt danach gefragt werden Nur so kann die Wichtigkeit der Rohstoffgewinnung, ganz gleich ob aus Bergbau oder Recycling, wieder mehr in das kollektive Bewusstsein rücken. Einheimische Rohstoffwirtschaft heißt auch immer regionale Wertschöpfung. Ein rationales Rohstoffbewusstsein, ist für unsere Gesellschaft genauso wichtig wie ein starkes Umweltbewusstsein welches sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr durchgesetzt hat In Abwandlung des Eingangs erwähnten Bergbauspruches galt bisher, gilt heute und wird auch in Zukunft gelten: Alles kommt vom Rohstoff her - Rohstoffsicherung ist Zukunftssicherung! Glück auf! Seite 7 von 7