Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Auswahl von Testaufgaben

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Biopsychosozialer Ansatz

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Beobachtungsverfahren

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Übung Methodenlehre I, SeKo

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden

Empirische Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Forschungs- und Methodenkolloquium

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Quantitative und qualitative Beobachtung. Beobachten. I. Allgemeiner Teil

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Fragebogen. Fragebogen

Empirische Forschung 4. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Beobachtung eine Umschreibung

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Inhalte Fr. Dr. Pfeifer

Qualitative Sozialforschung

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Empirische Sozialforschung

5.4 Die Befragung als

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Masterarbeiten schreiben

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Bewerbungsgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Interven8on, HS 2015

Angewandte Statistik

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Stichprobenumfangsplanung

Hierarchische lineare Modelle: Mehrebenenmodelle

Daten Methoden Theorien Definitionen & Operationalisierungen

Mittelwert und Standardabweichung

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Transkript:

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES

Rückblick Letztes Mal: Erhebungstechniken I Heute: Erhebungstechniken II

Rückblick Lehrevaluation Einteilung von Erhebungsmethoden Selbstberichtsverfahren

Heute Selbstberichtsverfahren Beobachtung

Selbstberichtsverfahren

Schriftliche Befragung Frage vs. Aussage vs. Aufforderung Offenes vs. geschlossenes Antwortformat Vorteile gegenüber Interview: oft effizienter und anonymer Nachteil: Lese- und Schreibkenntnisse notwendig

Quantitative schriftliche Befragung - Ratingskalen am häufigsten genutztes Format schriftlicher Befragungen erlauben Quantifizierung psychologischer Merkmale häufig Intervallskalenniveau angenommen

Ratingskalen uni- und bipolare Skalen Marken grafisches Rating visuelle Analogskalen semantisches Differenzial

Ratingskalen Wie viele Skalenstufen sollte man wählen? Diskriminationsfähigkeit der Vp? Forced choice oder ungerade Anzahl?

Tipps zur Formulierung von Fragen Vermeidung von Fachbegriffen und Fremdwörtern Vermeidung langer und verschachtelter Sätze Formulierung an Zielgruppe anpassen keine doppelten Verneinungen nicht mehrere Aspekte in einem Item abfragen

Tipps zur Formulierung von Fragen keine Fragen, die keine Varianz erzeugen mehrere Items zur Beantwortung eines Aspekts nutzen Instruktion, die klar verständlich und informativ ist nicht zu viele verschiedene Skalen

Qualitative schriftliche Befragungen unstrukturiert Aufsatz schreiben (nicht-standardisiert) Teilstrukturiert teilstandardisierter Fragebogen

Schwierigkeiten bei Selbstberichtsverfahren Verfälschbarkeit Soziale Erwünschtheit Selbstdarstellung besonders bei als relevant wahrgenommenen Situationen Antworttendenzen

Schwierigkeiten bei Selbstberichtsverfahren Antworttendenzen Halo-Effekt Tendenz zur Mitte Gedankenlose Reproduktion Ja-Sage-Tendenz Nein-Sage-Tendenz Primacy-Effekt

Was könnten mögliche Vor- und Nachteile von Fragebogenmethoden sein?

Beobachtung

Warum Beobachtung? Vorteile von Beobachtung gegenüber Selbstberichtsverfahren auch möglich bei eingeschränkten Verbalisierungsfähigkeiten man kann Informationen über automatisierte und unbewusste Verhaltensweisen erlangen Einsatz bei Themen/ Zielgruppen möglich, bei denen eine eingeschränkte Auskunftswilligkeit vorliegt kann non-reaktiv sein Zeitverlauf von Verhalten kann kontinuierlich abgebildet werden

Beobachtung Def.: Systematische und regelgeleitete Registrierung des Auftretens bzw. der Ausprägung von ausgewählten, psychologisch relevanten Merkmalen oder Ereignissen (Hussy et al.(2010), S.60) Beobachtung unter natürlichen Bedingungen vs. Laborbedingungen Selbst- vs. Fremdbeobachtung Def. aus: Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. S.60

Mögliche Nachteile bei Beobachtung kann zeit- und kostenintensiv sein viele Phänomene können nicht beobachtet werden hier Beobachtung keine geeignete Methode zur Erfassung geringere methodische Ausarbeitung als bei Selbstberichtsverfahren

Beobachtung Beteiligungsgrad des Beobachters teilnehmend (aktiv vs. passiv) nicht-teilnehmend

Beobachtung Transparenz der Beobachtung offen verdeckt Wann wäre eine verdeckte Beobachtung sinnvoll?

Beobachtung Strukturierungsgrad unstrukturiert teilstrukturiert vollstrukturiert qualitativ quantitativ

Qualitative Beobachtung v.a. in natürlichem Umfeld Fokus oft auf sozialen Interaktionen Berücksichtigung der Prinzipien qualitativer Forschung

Quantitative Beobachtung Formen: Erfassung einzelner Verhaltensweisen in Dauer, Häufigkeit oder Intensität Verwendung von Beobachtungsinstrumenten zur Beobachtung von Merkmalen und Verhaltensweisen mit höherem Komplexitätsgrad Beobachtung von Verhaltensspuren

Beobachtung - Beobachtungsplan Was soll beobachtet werden? Welche Aspekte sind weniger/nicht relevant? Welchen Interpretationsspielraum hat der Beobachtende bei der Beobachtung? Wann, wie lange und wo erfolgt die Beobachtung? Auf welche Weise soll das Beobachtete registriert und protokolliert werden? Nach: Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. S.60 f.

Beobachtung Auswahl von Stichproben Zeitstichprobe Ereignisstichprobe

Beobachtung Vorteile Nachteile Zeitstichprobe Großer Überblick über den Gesamtverlauf Dauer von Verhalten messbar Aufwendige Kodierung Hohe Anforderung an Konzentrationsvermögen Unübersichtliche Ergebnisse Relativ selten auftretende Ereignisse werden vielleicht nicht erfasst Ereignisstichprobe Gezielte Überprüfung von Zusammenhangshypothesen Gezielte Untersuchung ausgewählter Verhaltensweisen Auch relativ selten auftretende Ereignisse können erhoben werden Keine Auskunft über Dauer

Mögliche Probleme bei Beobachtungen Reaktivität Künstliche Situation Fehler während der Durchführung Wahrnehmungsfehler Erinnerungsfehler Wiedergabefehler Nach: Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag. S. 330 ff.

Fazit sinnvoller Einsatz von Beobachtung und Selbstberichtsverfahren bei der Erhebung unterschiedlicher Phänomene und bei teils unterschiedlichen Zielgruppen möglich teilweise kann eine Kombination beider Verfahren eingesetzt werden

Ausblick Nächste Woche (26.1.): Erhebungstechniken III

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag Kap. Kap. 8.6.4, 10.1, 10.3 Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz Verlag Kap. 3 Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. Kap. 2.2.1., 2.3, 6.2.1