Stichprobenumfangsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichprobenumfangsplanung"

Transkript

1 Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Stichprobenumfangsplanung

2 Überblick Einführung Signifikanzniveau Teststärke Effektgröße Weitere Einflussgrößen Berechnung des Stichprobenumfangs

3 Einführung (Rey, 01) Stichprobenumfangsplanung sollte im Vorfeld einer Studie erfolgen Forschungspraxis: Meist keine Stichprobenumfangsplanung Probleme bei fehlender Stichprobenumfangsplanung Fehlende Wahrscheinlichkeitsangabe: Bei nicht signifikantem Ergebnis unklar, ob die Nullhypothese angenommen werden kann Unzureichende Ökonomie: Idealerweise sollten genauso viele Versuchspersonen erhoben werden wie benötigt Drei zentrale Einflussgrößen auf den Stichprobenumfang Signifikanzniveau Teststärke Effektgröße 3

4 Beispiel für eine Stichprobenumfangsplanung (Rey, 01) 4 x 3 x 3-faktorielles, univariates Versuchsdesign ohne MW Wahrscheinlichkeitsdichte 1, Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese 1 0,8 N = 19 für die komplexeste WW bei α =.05, 1 β =.80 und f = ,6 0,4 0, F-Wert 4

5 Signifikanzniveau (z. B. Bortz & Schuster, 010; Döring & Bortz, 015) Statistische Signifikanz: Wahrscheinlichkeit, dass das gefundene Ergebnis oder extremere Ergebnisse bei Gültigkeit der Nullhypothese eintreten Konventionen für die Entscheidungsfindung auf Basis der berechneten Wahrscheinlichkeit (p-wert) Nicht signifikant Signifikant Sehr signifikant Hoch signifikant p-wert > 5% 5% 1% 0.1% Abkürzung n.s. * ** *** 5

6 Einfluss des Signifikanzniveaus auf die Teststärke (Rey, 01) Je kleiner das Signifikanzniveau, desto kleiner die Teststärke (1 β) Veränderung des Signifikanzniveaus wirkt sich nicht auf die Kurvenverläufe der zentralen und nonzentralen Verteilung aus Beispiel für den Einfluss des Signifikanzniveaus auf die Teststärke: Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 0,8 Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Wahrscheinlichkeitsdichte Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese 1, α = α = ,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0, 0, F-Wert F-Wert 1 β = β =

7 Einfluss des Signifikanzniveaus auf den Stichprobenumfang Je kleiner das Signifikanzniveau, desto größer der benötigte Stichprobenumfang Beispiel: Stichprobenumfänge für ein x faktorielles Design mit einem angenommenen mittleren Effekt von f = 0.5 und einer gewünschten Teststärke (1 β) von 0.80: Signifikanzniveau Stichprobenumfang 5.0% % % 79 7

8 Einfluss des Stichprobenumfangs auf die Teststärke (Rey, 01) Je mehr Versuchspersonen, desto größer die Teststärke (1 β) Gründe hierfür: Veränderung der zentralen Verteilung Veränderung der nonzentralen Verteilung Beispiel für den Einfluss des Stichprobenumfangs auf die Teststärke: Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Wahrscheinlichkeitsdichte Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese 1, 1 N = 50 N = 19 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0, 0, F-Wert F-Wert 1 β = β =

9 Einfluss der Teststärke auf den Stichprobenumfang Je größer die (gewünschte) Teststärke, desto größer der benötigte Stichprobenumfang Beispiel: Stichprobenumfänge für ein x faktorielles Design mit einem angenommenen mittleren Effekt von f = 0.5 und einem Signifikanzniveau von 5%: Teststärke Stichprobenumfang 80% 18 95% 10 99% 96 9

10 Effektgröße (Rey, 01) Effektgröße: Statistischer Kennwert, der angibt, wie gut das gesuchte Muster in den Zahlen erkennbar ist bzw. wie stark sich das gesuchte Signal vom Umgebungsrauschen unterscheidet Vorteile durch Angabe von (standardisierten) Effektgrößen Leichtere Interpretierbarkeit der Ergebnisse Mögliche Vergleichbarkeit von Studien Einfache Aggregation für Metaanalysen Verschiedene Effektgrößen wie d, η p ², f, f² oder ω p ² Jede Effektgröße kann in jede andere Effektgröße umgerechnet werden Webseite zur Umrechnung: 10

11 Effektgröße (Cohen, 1988) Konventionen zur Einschätzung verschiedener Effektgrößen Effektgröße Kleiner Effekt Mittlerer Effekt Großer Effekt d η p ² f f² ω p ² Wichtig: Die Konventionen sind numerisch nicht äquivalent! 11

12 Effektgröße (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Effektgröße d als standardisierte Distanz zwischen zwei Stichprobenmittelwerten Formel: d x 1 ˆ ˆ x x 1 x x 1 = Mittelwert der Stichprobe 1 x = Mittelwert der Stichprobe σ x1 = Geschätzte Varianz der Stichprobe 1 σ x = Geschätzte Varianz der Stichprobe Beispiel zur Berechnung (vgl. Folien zur letzten Sitzung): d Wertebereich von d reicht von Unendlich bis + Unendlich 1

13 Partielles Eta-Quadrat (η p ²): Effektgröße, die den Anteil der aufgeklärten Variabilität der Messwerte relativ zur Summe der Quadratsummen des systematischen Effekts und des Residuums auf der Ebene der Stichprobe angibt Formel: p QS Effektgröße (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Effekt QS Effekt QS Innerhalb Beispiel zur Berechnung (vgl. Folien zur letzten Sitzung): p QS A QS QS A Innerhalb SPSS verwendet dieses Maß als Effektgröße Problem: Maß überschätzt den Anteil an aufgeklärter Varianz in der Population 13

14 Effektgröße (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Weitere Effektgrößen: f² und ω p ² Formeln: f ( F 1) df N Zähler p f 1 f Beispiel zur Berechnung (vgl. Folien zur letzten Sitzung): f A ( F A 1) df N A (18 1) f GPower verwendet u. a. f und f² für die Stichprobenumfangsplanung Im Gegensatz zu η p ² überschätzen f² und ω p ² den Anteil an aufgeklärter Varianz in der Population nicht Zusammenhang zwischen f und d: d = f bzw. d 1 p A f A 14

15 Umrechnung von Effektgrößen Bitte rechnen Sie die Effektgröße d = 0.5 in f und ω p ² um! Welche Werte sind richtig? A: f² = 4.00 und ω p ² = 0.80 B: f² = 0.5 und ω p ² = 0.0 C: f² = 1.00 und ω p ² = 0.50 D: f² = 0.06 und ω p ² = 0.06 Berechnung: d = f f = d : = 0.5 : = 0.5 f² = = Rey.participoll.com p f 1 f A B C D 0 15

16 Einfluss der Effektgröße auf die Teststärke (Rey, 01) Je größer die Effektgröße, desto größer die Teststärke (1 β) Effektgröße wirkt sich (nur) auf die nonzentrale Verteilung aus Nonzentrale Verteilung wandert nach rechts Nonzentrale Verteilung verflacht Beispiel für den Einfluss der Effektgröße auf die Teststärke: Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Wahrscheinlichkeitsdichte Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese 1, f² = f² = ,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0, 0, F-Wert F-Wert 1 β = β =

17 Einfluss der Effektgröße auf den Stichprobenumfang Je größer die Effektgröße, desto kleiner der benötigte Stichprobenumfang Beispiel: Stichprobenumfänge für ein x faktorielles Design mit einer gewünschten Teststärke (1 β) von 0.80 und einem Signifikanzniveau von 5%: Effektgröße (f) Stichprobenumfang

18 Weitere Einflussgrößen (Rey, 01) Einflussgrößen neben den drei zentralen Kenngrößen (Stichprobenumfang, Signifikanzniveau und Effektgröße) auf die Teststärke: Art der Hypothesen und des Versuchsplans Anzahl an UVs Faktorstufen der UVs Messwiederholung? Anzahl an AVs Anzahl an Kovariaten Stichprobenumfang Zählerfreiheitsgrade Nennerfreiheitsgrade Annahmevoraussetzungen des Tests* Unabhängigkeit der Messwerte Intervallskalenniveau der AV Normalverteilung der AV in der Population Homogenität der Populationsvarianzen Nonzentralitätsparameter λ Verteilungen Art des Tests Anzahl der Hypothesen Effektgröße Teststärke Kritischer Wert Signifikanzniveau α-fehler-kumulierung * Hier beispielhaft: Annahmevoraussetzungen der ANOVA ohne MW Quelle: Angelehnt an Rey (01) 18

19 Weitere Einflussgrößen (Rey, 01) Einflussgrößen neben den drei zentralen Kenngrößen (Stichprobenumfang, Signifikanzniveau und Effektgröße) auf die Teststärke: Art der Hypothesen und des Versuchsplans Anzahl an UVs Faktorstufen der UVs Messwiederholung? Anzahl an AVs Anzahl an Kovariaten Stichprobenumfang Zählerfreiheitsgrade Nennerfreiheitsgrade Annahmevoraussetzungen des Tests* Unabhängigkeit der Messwerte Intervallskalenniveau der AV Normalverteilung der AV in der Population Homogenität der Populationsvarianzen Nonzentralitätsparameter λ Verteilungen Art des Tests Anzahl der Hypothesen Effektgröße Teststärke Kritischer Wert Signifikanzniveau α-fehler-kumulierung * Hier beispielhaft: Annahmevoraussetzungen der ANOVA ohne MW Quelle: Angelehnt an Rey (01) 19

20 Weitere Einflussgrößen (Rey, 01) Anzahl und Faktorstufen unabhängiger, hypothesenrelevanter Variablen beeinflusst die Zähler- und Nennerfreiheitsgrade Für die Zählerfreiheitsgrade (df Z ) gilt: Je größer df Z, desto mehr Versuchspersonen werden benötigt Für die Haupteffekte gilt: df Z = p 1 (bzw. q 1 oder z 1) Für die Wechselwirkungen gilt: df Z = (p 1) (q 1) ( ) (z 1) p = Faktorstufen des ersten Faktors q = Faktorstufen des zweiten Faktors z = Faktorstufen des letzten Faktors Für die Nennerfreiheitsgrade (df N ) gilt: Je größer df N, desto weniger Versuchspersonen werden benötigt Für sämtliche Effekte gilt: df N = N p q z 0

21 Weitere Einflussgrößen (Rey, 01) Veränderung von df Z wirkt sich i.d.r. deutlich stärker auf das benötigte N aus als Veränderung von df N Hieraus und aus den vorherigen Formeln folgt: Hinzunahme von zweifachgestuften UVs beeinflusst das benötigte N kaum Hinzunahme von UVs mit mehreren Faktorstufen führt vor allem in komplexen Versuchsplänen zu erheblich höherem benötigten N Wichtig: Versuchsplan einschließlich UVs primär nach inhaltlichen Gesichtspunkten und nicht nur nach Stichprobenumfang auswählen 1

22 Einfluss des Versuchsdesigns auf den benötigten Stichprobenumfang Welches Versuchsdesign benötigt Ihrer Vermutung nach den höchsten Stichprobenumfang für die komplexeste Wechselwirkung (falls vorhanden)? A: Ein einfaktorielles, fünffachgestuftes Design B: Ein x 4 faktorielles Design C: Ein 3 x 3 faktorielles Design Benötigte Stichprobenumfänge (gerundet) für f =.5 (mittlerer Effekt), α =.01 und 1 β =.80: A: N = 196 B: N = 179 C: N = 196 Rey.participoll.com A B C 0

23 Berechnung des Stichprobenumfangs (z. B. Rasch, Friese, Hofmann & Naumann, 014) Formel zur Berechnung von N: N df ; ;1 df ; ;1 p 1 p N = Benötigter Stichprobenumfang λ = Nonzentralitätsparameter Lambda Φ = Phi-Quadrat ω p = Effektgröße partielles Omega-Quadrat Beispiel: x faktorielles Design mit α =.01, f =.40 (großer Effekt) und 1 β =.80 Es gilt (siehe vorherige Folien): ω p = f : (1 + f ) λ = (laut Tabelle) f =.16; ω p.14; Φ =.16 Benötigter Stichprobenumfang: N = 73 (7.5) 3

24 Berechnung des Stichprobenumfangs Bitte berechnen Sie das benötigte N für ein x 3 faktorielles Design mit f =.5, α =.01 und 1 β =.80. A: N = 7 Berechnung: B: N = 3 λ = f² =.065 C: N = 80 ω p = D: N = 36 Rey.participoll.com Quelle: Rasch, Friese, Hofmann und Naumann (014) A B C D 0 4

25 Berechnung des Stichprobenumfangs mit GPower Beispiel: Berechnung des Stichprobenumfangs mit GPower für ein x faktorielles Design ANOVA / F-Test Signifikanzniveau: 0.05 Angenommene Effektgröße: f = 0.5 (mittlerer Effekt) Gewünschte Teststärke: 0.80 Zählerfreiheitsgrade (Numerator df): 1 Anzahl an Gruppen : 4 Benötigter Stichprobenumfang: 18 5

26 Zusammenfassung Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Ausgangssituation Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Verringerung des Signifikanzniveaus 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0, 0, F-Wert F-Wert Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Verringerung des Stichprobenumfangs Wahrscheinlichkeitsdichte 1, 1 Beta 1-Beta Alpha Nullhypothese Alternativhypothese Verringerung der Effektgröße 0,8 0,8 0,6 0,6 0,4 0,4 0, 0, F-Wert F-Wert 6

27 Prüfungsliteratur Rey, G. D. (01). Methoden der Entwicklungspsychologie. Datenerhebung und Datenauswertung. Norderstedt bei Hamburg: BoD. Stichprobenumfangsplanung (S ) Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (014). Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Der t-test (S ) Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (014). Quantitative Methoden : Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer. Einfaktorielle Varianzanalyse (S. 1-3) Zweifaktorielle Varianzanalyse (S ) 7

28 Weiterführende Literatur I Bortz, J., & Schuster, C. (010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer. Hypothesentesten (S ) Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (015). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. Grundlagen der Inferenzstatistik (S ) Leonhart, R. (013). Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung (3. Auflage). Bern: Huber. Einführung in die inferenzstatistische Hypothesenprüfung (S ) 8

29 Weiterführende Literatur II Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (013). Forschungsmethoden und Statistik: Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler (. Aufl.). München: Pearson. Signifikanztests (S ) Bühner, M., & Ziegler, M. (009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Hallbergmoos: Pearson Studium. Versuchsplanung mit G*Power (S ) Döring, N., & Bortz, J. (015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. 9

Mittelwert und Standardabweichung

Mittelwert und Standardabweichung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mittelwert und Standardabweichung Überblick Mittelwert Standardabweichung Weitere Maße

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (010). Quantitative Methoden. Band (3. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Kapitel 6: Zweifaktorielle Varianzanalyse Berechnen der Teststärke a priori bzw. Stichprobenumfangsplanung 1 Teststärkebestimmung a posteriori 4 Berechnen der Effektgröße f² aus empirischen Daten und Bestimmung

Mehr

Einführung in die Statistik Einführung

Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

t-test Einführung in die Statistik Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

t-test Einführung in die Statistik Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professr E-Learning nd Nee Medien Institt für Medienforschng Philosophische Fakltät Einführng in die Statistik t-test Überblick Zfallsstichproben generieren Zentrale Verteilng abtragen Kritischen nd empirischen

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Nonparametrische Verfahren

Nonparametrische Verfahren Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Nonparametrische Verfahren Überblick Einführung Mann-Whitney U-Test Wilcoxon-Test Kruskal-Wallis

Mehr

Korrelation und Regression

Korrelation und Regression Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Korrelation und Regression Überblick Kovarianz und Korrelation Korrelation und Kausalität

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Tabellen und Abbildungen

Tabellen und Abbildungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Tabellen und Abbildungen Überblick Tabellen Abbildungen Polygonzug Histogramm Box-Plot

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Beispiel 1: Zweifache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Es wurden die Körpergrößen von 3 Versuchspersonen, sowie Alter und Geschlecht erhoben. (Jeweils Größen pro Faktorstufenkombination). (a)

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

8. G*Power.  power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke 8. G*Power http://www.psycho.uniduesseldorf.de/abteilungen/aap/g power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke 8. Stichprobenumfangsplanung, Effektstärken und Teststärkenberechnung mit G*Power 3.0

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Seminar: Multivariate Analysemethoden. Dozent: Dr. Thomas Schäfer. Referentinnen: Tina Schönleiter, Sarah Heilmann, Nicole Lorenz

Seminar: Multivariate Analysemethoden. Dozent: Dr. Thomas Schäfer. Referentinnen: Tina Schönleiter, Sarah Heilmann, Nicole Lorenz Seminar: Multivariate Analysemethoden Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referentinnen: Tina Schönleiter, Sarah Heilmann, Nicole Lorenz 22.05.2012 GLIEDERUNG 1. Einführung 1.1 unsere Fragestellungen 1.2 unsere

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 13

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 13 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 13 (1) In unseren Online-Materialien finden Sie die Datei»daten_kap13.txt«, die die Rohdaten eines Vier- Gruppen-Experiments enthält. In diesem Experiment wurde

Mehr

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben VARIANZANALYSE Die Varianzanalyse ist das dem t-test entsprechende Mittel zum Vergleich mehrerer (k 2) Stichprobenmittelwerte. Sie wird hier mit VA abgekürzt,

Mehr

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren Parametrische Verfahren haben die Besonderheit, dass sie auf Annahmen zur Verteilung der Messwerte in der Population beruhen: die Messwerte sollten einer

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Rasch, Friese, Hofmann & Naumann (006). Quantitative Methoden. Band (. Auflage). Heidelberg: Springer. Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Nach dem Starten von GPower müssen Sie für Varianzanalysen

Mehr

Korrelation, Regression und Signifikanz

Korrelation, Regression und Signifikanz Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Übung Methodenlehre I, und Daten einlesen in SPSS Datei Textdaten lesen... https://d3njjcbhbojbot.cloudfront.net/api/utilities/v1/imageproxy/https://d15cw65ipcts

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade Version 2015 Formelsammlung für das Modul Statistik 2 Bachelor Sven Garbade Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de

Mehr

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik Die Frage ist, welche inferenzstatistischen Schlüsse bei einer kontinuierlichen Variablen - Beispiel: Reaktionszeit gemessen in ms - von der Stichprobe auf

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a) LÖSUNG 7 a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Aufrufen der Varianzanalyse: "Analysieren", "Mittelwerte vergleichen", "Einfaktorielle ANOVA ", "Abhängige Variablen:" TVHOURS;

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Hypothesenbasierende Untersuchungen Unterschiedshypothesen Zusammenhangshypothesen Veränderungshypothesen Äquivalenzhypothesen PD Dr. Sven Reese, LMU München 1 Definition:

Mehr

Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann)

Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann) Quantitative Methoden (Vertretung für Prof. Th. Pechmann) Inferenzstatistik I: Zusammenhänge (Korrelationen) Logik inferenzstatistischer Verfahren Andreas Opitz Universität Leipzig Institut für Linguistik

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

1 Varianzanalyse (ANOVA)

1 Varianzanalyse (ANOVA) 1 Varianzanalyse (ANOVA) Ziele: Erklärung einer Meßgröße durch ein additves Modell. Abschätzung der Wirkungsweise von Einflußfaktoren, ihres Zusammenwirkens und ihres anteiligen Beitrages an der Variation

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalyse

Einfaktorielle Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse 5 Einfaktorielle Varianzanalyse Dieses und das folgende Kapitel beschäftigen sich mit einem in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sehr weit verbreiteten und beliebten

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Mittelwertvergleiche Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen Inferenzstatistik 2 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 2] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren.

1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. 1. Es sind einfach zu viele! Varianzanalytische Verfahren. In diesem Kapitel behandeln wir die Varianzanalyse (ANOVA). Varianzanalysen kommen in sehr sehr vielen verschiedenen Gestalten einher. Das Ziel

Mehr

Jun. Prof. Dr. Sarah Lukas Prof. Dr. Stefan König. Interventionsstudien. Workshop am Tag der Zentren (PH Weingarten am

Jun. Prof. Dr. Sarah Lukas Prof. Dr. Stefan König. Interventionsstudien. Workshop am Tag der Zentren (PH Weingarten am Jun. Prof. Dr. Sarah Lukas Prof. Dr. Stefan König Interventionsstudien Workshop am Tag der Zentren (PH Weingarten am 5.0.015) Weingarten, Balingen, 1.11.007 den 5.0.015 S. König & S. Lukas Folie 1 Agenda

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Markus Bühner Matthias Ziegler Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler Mit über 480 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK III INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße Inferenzstatistik für Lagemaße Standardfehler

Mehr

A posteriori: Berechnung von Kennwerten nach der Durchführung einer Untersuchung (z.b. Teststärke, Effekt, Abschn. 3.4, Band 1).

A posteriori: Berechnung von Kennwerten nach der Durchführung einer Untersuchung (z.b. Teststärke, Effekt, Abschn. 3.4, Band 1). α-fehler: Der α-fehler, auch Fehler 1. Art, bezeichnet die Fehlentscheidung, die H1 anzunehmen, obwohl in Wirklichkeit die H0 gilt ( Abschn. 3.1.5, Band α-fehler-kumulierung: Erhöhung des Gesamt-α-Fehlers

Mehr

Von der Formulierung zur Bewertung von Hypothesen

Von der Formulierung zur Bewertung von Hypothesen Von der Formulierung zur Bewertung von Hypothesen Seminar Forschungsmethoden I P. Wilhelm 1. Kennzeichen wissenschaftlicher Hypothesen 2. Arten von wissenschaftlichen Hypothesen 3. Von der Forschungshypothese

Mehr

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten Anmerkung 1 Mann-Whitney U-Test 1 Wilcoxon-Test 3 Kruskal-Wallis H-Test 3 Literatur 6 Anmerkung In Kapitel 8 der Bücher wird erwähnt, dass für nichtparametrische Daten

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1 Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Rückblick: Besonders wichtige Themen Wissenschaftstheoretischer

Mehr

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie von und Verlag

Mehr

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben Wir haben bis jetzt einen einzigen Test für unabhängige Stichproben kennen gelernt, nämlich den T-Test. Wie wir bereits wissen, sind an die Berechnung

Mehr

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation DAS THEMA: KORRELATION UND REGRESSION Korrelation Regression Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation Korrelation Kovarianz Pearson-Korrelation Voraussetzungen für die Berechnung die Höhe der

Mehr

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Beispielberechnung Vertrauensintervall Beispielberechnung Vertrauensintervall Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Beispielberechnung Vertrauensintervall Statistische

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Kapitel 1 Einfiihrung 1 1.1 Biostatistik als Bestandteil biowissenschafllicher

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Lehrbuch der Statistik

Lehrbuch der Statistik Jürgen Bortz Lehrbuch der Statistik Für Sozialwissenschaftler Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 71 Abbildungen und 223 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests von Willi Hager Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests

methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests methodenlehre ll Grenzen des Signifikanztests Möglichkeiten und Grenzen des Signifikanztests Thomas Schäfer SS 29 1 Grenzen des Signifikanztests Sie haben zur Untersuchung Ihrer Fragestellung eine Experimental und eine Kontrollgruppe mit jeweils 2

Mehr

Methodik für Linguisten

Methodik für Linguisten Claudia Methodik für Linguisten Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung narr VERLAG 1 Reisevorbereitungen und Wegweiser 2 Linguistik als empirische Wissenschaft 15 2.1 Karl Popper und der Falsifikationismus

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung Fassen wir zusammen: Wir sind bisher von der Frage ausgegangen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Mittelwert einer empirischen Stichprobe vom

Mehr

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. Lineare Regression Einfache Regression Beispieldatensatz: trinkgeld.sav Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X. H0: Y lässt sich nicht durch X erklären, das heißt

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Varianzanalyse Statistik

Mehr

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zusammenfassung Mathe II Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen Zufallsexperiment: Ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Ereignisse möglich sind

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010 Varianzanalyse Seminar: Multivariate Verfahren Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Ralf Hopp, Michaela Haase, Tina Giska Datum: 25. Mai 2010 Gliederung I Theorieteil 1. Das Prinzip der Varianzanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

3 Konfidenzintervalle

3 Konfidenzintervalle 3 Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle sind das Ergebnis von Intervallschätzungen. Sicheres Wissen über Grundgesamtheiten kann man anhand von Stichproben nicht gewinnen. Aber mit Hilfe der Statistik

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung 1 Berechnung der Effektstärke und der beobachteten Teststärke einer einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr