Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Ähnliche Dokumente
Dieter Suter Physik B3

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Physik für Mediziner Radioaktivität

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Aufbau der Materie

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Kernreaktionen chemisch beschrieben

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Grundlagen der Quantentheorie

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Physikalisches Praktikum I

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

1. Aufbau des Atomkerns

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Abgabetermin

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

3.7.1 Polarisationsfolien Polarisationsfolien haben hohe Elektronenbeweglichkeit entlang einer Richtung y in der Ebene der Folie. Analog zum Durchgang

Musterlösung Übung 4

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5)

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Lösungsvorschlag Übung 5

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Natürliche Radioaktivität

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Ferienkurs Experimentalphysik 4

1 Natürliche Radioaktivität

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK)

Klausur -Informationen

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Dieter Suter Physik B3

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Wellen und Dipolstrahlung

1. Physikalische Grundlagen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

A Z+1T + e + ν e. symbolisieren. Die Erhaltung der in III.4.1 b aufgelisteten Quantenzahlen ist trivial erfüllt.

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2017

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

NR Natürliche Radioaktivität

PS3 - PL11. Grundlagen-Vertiefung zu Szintillationszähler und Energiespektren Version vom 29. Februar 2012

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Licht als Teilchenstrahlung

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Physik 4: Skalen und Strukturen

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Transkript:

Prof Ch Berger, Physik f Maschinenbauer, WS 02/03 15 Vorlesung 44 Strahlungsprozesse 441 Das Zerfallsgesetz Elektronen aus energetisch hoher liegenden Zustanden gehen in die tieferen Zustande uber, falls dies erlaubt ist (unbesetzter Zustand, Auswahlregeln) Dies entspricht dem allgemeinen Minimal-Prinzip der Energie in der Physik In einem Gas seien N Atome im Zustand der Energie W 2 Im Zeitintervall dt werden dn Ndt Atome in den Grundzustand der Energie W 1 ubergehen, also dn = ; N dt (196) und mit N 0 = N(t =0) N = N 0 e ;t= : (197) Die Konstante mit der Dimension der Zeit wird als Lebensdauer des angeregten Zustandes bezeichnet Fur die Intensitat einer Spektrallinie folgt daraus I(t) =; dn dt h! 0 (198) mit h! 0 = W 2 ; W 1 Die Fourieranalyse zeigt, da zu diesem zeitlichen Verlauf das Frequenzspektrum (36) mit 2 = 1 (199) gehort Die Linie ist also nicht beliebig scharf, sondern folgt einer Frequenzverteilung mit der Halbwertsbreite! = 2 um! 0 Falls die Lebensdauer nur durch die zugrunde liegende Wechselwirkung bestimmt ist, heit die zugehorige Linienbreite naturliche Linienbreite In der Atomphysik (elektromagnetische Wechselwirkung) gilt angenahert!=! =10 ;8 In der Quantenmechanik werden den Frequenzen Energien zugeordnet, also W =h (200) als Spezialfall der 2 Heisenbergschen Unscharferelation, die (wieder mit einer etwas anderen Denition der Unscharfen) W t h 2 (201) lautet 48

Abbildung 31: I f = der kosmischen Hintergrund-Strahlung und Vergleich mit der Planck-Formel 442 Schwarzer Strahler Wir betrachten einen Hohlraum, dessen Wande auf der Temperatur T gehalten werden Die Strahlung im Hohlraum bendet sich im sog thermischen Gleichgewicht Die Anzahl der Atome N n mit einer bestimmten Energie W n in den Wanden bleibt konstant (N 2 =N 1 exp (W 1 ; W 2 )=kt ), und es werden gleichviele Photonen einer bestimmten Frequenz pro Zeiteinheit emittiert und absorbiert Durch ein Loch in der Frontwand kann die Strahlung ausgekoppelt werden Von auen auf das Loch auallende Strahlung wird absorbiert, der Strahler heit schwarz\ Planck und spater Einstein berechneten das Frequenzspektrum der " austretenden Intensitat I f = di=df I f = 2hf3 c 2 0 1 e hf=kt ; 1 (202) also ist die gesamte Intensitat durch mit I = Z 1 0 I f df = T 4 (203) = 25 k 4 (204) 15h 3 c 2 0 gegeben Dies ist das Gesetz von Stefan-Boltzmann mit dem Zahlenwert = 5:6705 10 ;8 Wm ;2 K ;4 Das Maximum der spektralen Intensitat I f (Kurvendiskussion!) liegt bei max = a (205) T 49

mit a =5:08 10 6 nmk Die Sonne ist in grober Naherung ein schwarzer Strahler mit T = 5780 K, max = 879 nm, der Weltraum ein idealer schwarzer Strahler mit T =2:73 K (Abb 31) 443 Laser 3 Strahlungslose Übergänge 2 Pumpen Laser 1 Abbildung 32: Prinzip des Drei-Niveau-Lasers Durch optische Anregung werden die Energiebander 3 gefullt Von dort gibt es strahlungslose Ubergange in das Niveau 2, welches eine lange Lebensdauer hat Es wird N 2 N 1 erreicht Die Laserstrahlung ist durch induzierte koharente Emission von 2 nach 1 gekennzeichnet In einem Laser ist die Verteilung der Besetzungszahlen nicht thermisch Einfachstes Beispiel: Drei-Niveau-Laser (Abb 32) Durch das Pumpen und die (strahlungslosen) Ubergange in das Niveau 2 (mit relativ langer Lebensdauer) wird N(W 2 ) N(W 1 ) erreicht Ein Photon werde spontan aus 2 emittiert und lauft durch das Material Durch den Proze der induzierten Emission werden aus den anderen Atomen Photonen ausgelost, deren elm Welle die gleiche Phase wie das ankommende Photon hat (Abb 33) Spiegel am Ende bewirken eine resonanzartige Verstarkung Durch halbdurchlassige Spiegel kann die resultierende ebene Welle ausgekoppelt werden 444 Radioktivitat Auch Kerne konnen sich in angeregten Zustanden benden und in den Grundzustand durch Emission von Photonen (-Strahlung) ubergehen Die Energie dieser Photonen liegt im Bereich einiger MeV Zusatzlich zu dieser erwarteten Strahlung zeigen die Kerne aber Strahlungsprozesse, die mit einer Kernumwandlung verbunden sind Die Zahl der nicht zerfallenen Kerne (Mutterkerne) wird wieder durch das Gesetz (197) bestimmt In der Kernphysik wird an Stelle der Lebensdauer oft die Halbwertszeit t 1=2 = ln 2, also die Zeit, in der die Halfte der Kerne 50

Angeregte Atome Atome im Grundzustand a) b) c) d) Abbildung 33: Stimulierte Emission a) Das erste Photon kurz vor dem Sto, b) Das Atom hat ein Photon emittiert, c) Das Photon nach dem Sto mit dem 2 Atom, d) Die 3 Photonen sind vom Spiegel reektiert worden zerfallen ist, angegeben Die Aktivitat A ist durch A = dn dt = A(0)e;t= : (206) mit A(0) = N 0 = deniert Die Einheit ist 1 Becquerel (Bq), 1 Bq = 1/s -Strahlung: Fur Kerne mit hohem Z wird die Abstoung der Protonen so gro, da sie nicht durch die Kernkraft zwischen den Nukleonen kompensiert werden kann Es gibt daher keine stabilen Kerne mit Z > Fur viele Isotope von Kernen mit Z ist es energetisch gunstiger, den besonders stabilen Heliumkern (-Teilchen) abzuspalten und in einen Kern mit Z ; 2 und N ; 2 uberzugehen Die Reaktionsgleichung lautet daher also zb mit t 1=2 =4:51 10 9 a und W kin =4:25 MeV A ZK N! A;4 Z;2 K 0 N;2 + 4 2 He 2 (207) 238 U 146! 234 90 Th 144 + 4 2 He 2 (208) -Strahlung: Bei der -Strahlung andert sich die Anzahl der Protonen und der Neutronen nicht Es werden aber Prozesse beobachtet, bei denen Neutronen im Kern sich in Protonen verwandeln (und umgekehrt), ein Erhaltungssatz also nur noch fur die Zahl der Nukleonen (A) gilt A ZK N! A Z+1 K 0 N;1 + e ; (209) Beispiel: 60 27Co 33! 60 28 Ni 32 + e ; (210) 51

Rate E kin [m] Abbildung 34: Anzahl der Elektronen in Abhangikeit von der kinetischen Energie beim -Zerfall des Neutrons Die kinetische Energie ist in Einheiten der Ruheenergie des Elektrons angegeben 60 27Co ist ein in einem Reaktor kunstlich erzeugtes Isotop des Kobalts Der - Zerfall geht in einen angeregten Zustand des Nickel-Kerns, wobei die Maximalenergie der Elektronen 03 MeV betragt Der angeregte Zustand gehtunter Emission von 2 -Quanten der Energie 133 und 117 MeV in den Grundzustand uber Diese Tatsache und die gunstige Halbwertszeit von 526 a ermoglicht Anwendungen in der Medizin und Materialprufung Der einfachste -Zerfall ist der Zerfall des freien Neutrons mit einer Halbwertszeit von 612 s und einer Maximalenergie des Elektrons von 078 MeV, n! p + e ; + e : (211) Das Energiespektrum der Elektronen (Abb 34) zeigt, da der -Zerfall kein Zwei-Korper-Zerfall sein kann Es wird zusatzlich ein (Anti-Elektron) Neutrino emittiert Die Gleichungen (209) und (210) werden in ahnlicher Weise modiziert Im -Zerfall wandeln sich Nukleonen (p n) und Leptonen (e ; e ) ineinander um Der direkte Nachweis der Neutrinos ist sehr schwierig, da diese nur sehr wenig mit Materie reagieren Der -Zerfall beruht auf einer neuen Art von Wechselwirkung, der sog schwachen Wechselwirkung Mit Hilfe des -Zerfalls konnen auch neue Elemente (Transurane) hergestellt werden Die Brennelemente eines Reaktors bestehen zum groten Teil aus dem schlecht spaltbaren 238 U Durch die Kernreaktion n + 238 U! 239 U+ (212) wird das 239 U erzeugt, welches durch zwei -Zerfalle mit kurzer Halbwertszeit in das Isotop 239 94Pu ubergeht Dieses ist ein relativ stabiler (t 1=2 = 24110 a) -Strahler 239 94Pu! 235 U+ (213) mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, durch thermische Neutronen gespalten zu werden Hierin ist es dem 235 U sehr ahnlich 52