Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Ähnliche Dokumente
Handout zum Hauptseminarvortrag. Supersymmetrie. Von Simon Kast vom Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen

Physik jenseits des Standardmodells

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie

Physik jenseits des Standardmodells

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Supersymmetriebrechung

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Hamburg, Peter Schleper

Der Higgssektor des MSSM

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

5. Physik jenseits des Standardmodells

Supersymmetrie. Gregor Köhler 14. Juni HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Einheit 13 Subatomare Physik 2

1.3 Historischer Kurzüberblick

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

6. Elementarteilchen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Die Bausteine der Natur

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB?

Die Welt der Teilchen

Astroteilchenphysik - I

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Astroteilchenphysik I

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Handout zur Suche nach dem Higgs

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Heute: Gibt es noch mehr Neutrinos?

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Supersymmetrie. Von Faranak Farshbaf Betreuer: Prof. L. Feld

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Einführung in die Supersymmetrie

Seminar im WS 2003/04: Neutrinos

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Higgs und Elektroschwache WW

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Die Welt der kleinsten Teilchen

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Das Large Hadron Collider Projekt

5. Physik jenseits des Standardmodells

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Standardmodell der Teilchenphysik

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Einführung in das Standardmodell

Standardmodells. W. de Boer WS 2010/20011

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik

String Theory for Pedestrians (Stringtheorie für Fußgänger)

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Einführung in die Supersymmetrie

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

Standardmodell der Kosmologie

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

Jenseits der Antimaterie

Suche nach Dunkler Materie

Transkript:

Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu

Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf der Kopplungskonstanten Supersymmetrie: Idee und Motivation Welche Lösungen bietet SUSY Nachweis der SUSY-Teilchen Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft 2/45 03.06.2011

Standardmodell Materieteilchen -> Fermionen Austauschteilchen -> Bosonen Masse durch Higgs-Mechanismus 3/45 03.06.2011

Higgs-Mechanismus Masse durch Wechselwirkung mit Skalarem Feld (Vakuum) Spontane Symmetriebrechung Mexican-Hat-Potential Bsp.: Supraleitung Quantisierung des Skalaren Feldes Higgsboson 4/45 03.06.2011

Was ist eine Kopplungskonstante Beispiel Coulomb-Wechselwirkung: 2 1 e F C = α mit α = 2 r 4πε 0 Kopplungskonstanten geben Stärke der Vertices in Feynman-Diagrammen an Jede Vertex wird mit der der Wurzel der zugehörigen Kopplungskonstante gewichtet Bsp. EM-WW: e α γ e + 5/45 03.06.2011

Das Eichproblem Standardmodell baut auf 3 unabhängigen Symmetriegruppen auf: SU(3) x SU(2) x U(1) Lässt sich alles auf eine Symmetriegruppe vereinfachen? 6/45 03.06.2011

Das Parameterproblem Standardmodell hat mindestens 18 freie Parameter Lässt sich diese Zahl reduzieren? 7/45 03.06.2011

Das Fermionproblem Warum existieren (genau) 3 Generationen von Quarks und Leptonen? Grundlegendere Teilchen? 8/45 03.06.2011

Materie-Antimaterie-Asymmetrie Warum existiert in unserem Universium scheinbar nur noch Materie? Wo ist die Antimaterie hin? 9/45 03.06.2011

Problem der Ladungsquantisierung Warum sind die Ladungen von Proton und Elektron genau gegensätzlich? 10/45 03.06.2011

Das Hierarchieproblem Warum sind die Kräfte unterschiedlich stark Bsp.: Schwache Wechselwirkung ist 14 Größenordnungen schwächer als die starke Wechselwirkung 11/45 03.06.2011

Das Fine-Tuning Problem Strahlungskorrekturen für die Masse des Higgsbosons und der anderen Eichbosonen führen zu quadratischen Divergenzen Das führt dazu, dass die Korrekturen viel größer als die Massen erster Ordnung sind Um diese Korrekturen zu eliminieren, müssen viele Parameter willkürlich angepasst werden 12/45 03.06.2011

Genauere Erklärung Fine-Tuning 13/45 03.06.2011

Problem der Dunklen Materie Standardmodell beschreibt nur 5% des Universums Keine Erklärung für die dunkle Materie 14/45 03.06.2011

SU(5) als einfachster Versuch einer GUT Ziel: Vereinheitlichung des Standardmodells unter eine große Symmetriegruppe Erste Obermenge von SU(3) x SU(2) x U(1) SU(5) mit 24 Parametern Standardmodell enthält 8 Gluonen, 1 Photon und 3 (W+, W, Z⁰) 12 Bosonen SU(5) enthält 12 neue Bosonen (Leptoquarks) Wandeln Leptonen in Quarks um und umgekehrt 15/45 03.06.2011

E-Abhängigkeit der Kopplungskonst. Screening durch Vakuums-Polarisierung: Virtuelle Elektron-Positron-Paare richten sich im Feld der Ladung aus und schirmen die nackte Ladung durch ein Gegenfeld ab 16/45 03.06.2011

Energieabhängigkeit Bei Quarks gibt es auch Anti-Screening: Gluonen tragen selbst Farbladung 17/45 03.06.2011

Möglichkeiten der Vermessung Confinement der Quarks: Stärke der Kopplung wird mit größerem Abstand größer -> Jets e q Z 0 + e q 18/45 03.06.2011

Vermessung, Bsp 3-Jets Es kann zum zusätzlichen aussenden eines Gluons kommen weiterer Jet e q Z 0 g + e q Dieses Ereignis ist um eine Wurzel der Kopplungs-Konstante gegenüber den 2-Jets unterdrückt KK bestimmen 19/45 03.06.2011

Vorteile der SU(5) Alle Kräfte (außer Gravitation) sind Aspekte einer Urkraft Leptoquarks liefern Erklärung für Materie- Antimaterie-Asymmetrie, da X-Bosonen in reine Materie Zerfallen können Erklärt den Überschuss von Photonen über Baryonen: N γ N B 10 =10 20/45 03.06.2011

Vorteile der SU(5) Quarks und Leptonen befinden sich in den selben Multiplets Ladungen hängen zusammen Ladungsoperator Q muss spurlos sein: Tr( Q) = Tr( q, q, q, e,0) = d d d 0 Problem der Ladungsquantisierung gelöst 21/45 03.06.2011

Probleme der SU(5) Durch Leptoquarks ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für den Protonenverfall Lebenszeit Proton τ 4 P M X τ P 5 10 Jahre Experimentell : 32 M X 10 15 GeV Widerspruch zum Lauf der Kopplungskonstanten (Messungen am LEP) Falscher Weinberg-Winkel wird Vorhergesagt 22/45 03.06.2011

Lauf der Kopplungskonstanten Vermessung am LEP 23/45 03.06.2011

Supersymmetrie: Geschichte Idee erstmals in den 70er Jahre Symmetrie zwischen Bosonen und Fermionen Verdoppelung der Teilchenzahl macht Theorie unattraktiv 1991: Versuche am LEP von Ugo Amaldi, Wim de Boer und Herrmann Fürstenau Standardmodell kann Kopplungskonstanten nicht vereinigen Notwendigkeit für Supersymmetrie 24/45 03.06.2011

Minimal Supersymmetric Standard Modell Jedem Boson wird ein Fermion zugeordnet und umgekehrt Operator Q erniedrigt Spin um ½: Spin Standardteilchen Superpartner Spin 1/2 Leptonen Sleptonen 0 1/2 Quarks Squarks 0 1 Gluonen Gluinos 1/2 1 W Wino 1/2 1 Z Zino 1/2 1 Photon Photino 1/2 0 Higgs Higgsino 1/2 2 (Graviton) (Gravitino) 3/2 25/45 03.06.2011

Minimal Supersymmetric Standard Modell 26/45 03.06.2011

Minimal Supersymmetric Standard Modell Supersymmetrische Teilchen noch nicht gefunden Supersymmetrie kann keine exakte Symmetrie sein Supersymmetrie ist gebrochen, aber nur weich: Zusatzterm enthält nur Massenterme Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten nicht gefährdet 27/45 03.06.2011

Veränderter Lauf der Kopplungskonstanten 28/45 03.06.2011

R-Parität Neue multiplikative Quantenzahl Eingeführt um Leptonen- und Baryonenzahl zu erhalten R = ( 3( 1) B L) + 2S Standardmodellteilchen erhalten R=1 Superpartner erhalten R=-1 29/45 03.06.2011

R-Parität und dunkle Materie Supersymmetrische Teilchen können nur paarweise erzeugt werden e q ~ + γ 1 1 = 1 ( 1) ( 1) = 1 SUSY-Teilchen zerfallen in Standardteilchen und ein leichteres SUSY-Teilchen Leichtestes SUSY-Teilchen (LSP) ist stabil Kandidat für dunkle Materie e q ~ 30/45 03.06.2011

Abschätzung der Hubble-Konstante LSP könnte sich paarweise vernichten Ausdehnung des Universums wirkt einem schnellen Zerfall entgegen Ausdehnung muss schnell genug passieren um Dunkle Materie (LSP zu erhalten) Verknüpfungen zwischen Annihilations- Wirkungsquerschnitt und Hubble-Konstante Theoretisch notwendiger Wert der Hubble- Konstante stimmt mit gemessenem Wert überein 31/45 03.06.2011

Vorhersage des Higgsmechanismus In Supersymmetrischer Lagrange-Dichte ist Mexican-Hat-Potential automatisch enthalten Es gelingt direkte Abschätzung der Higgsmasse m h 130GeV 32/45 03.06.2011

Vereinheitlichung der Yukawa-Kopplungen Yukawa-Kopplungskonstante: Kopplung an Higgsfeld Masse ist proportional zu YK Vereinheitlichung der Yukawa-Kopplungen möglich Es gelingt Abschätzung der Top-Quark-Masse: m = 140GeV mt 180GeV Z f ( mg, mt ) m ex t, = 172GeV Relationen von Massen lassen sich berechnen: m b m τ = 3 33/45 03.06.2011

Lösungen der SUSY: Eichproblem Vereinheitlichung wird erzielt GUT-Skala ist in Übereinstimmung mit der Lebensdauer des Protons Von 1600 Modellen, ist SUSY eine der wenigen welche das erreicht 34/45 03.06.2011

Materie-Antimaterie-Asymmetrie Lässt sich durch Zerfall der Leptoquarks erklären 35/45 03.06.2011

Problem der Ladungsquantisierung Wird durch GUT gelöst Quarks und Leptonen befinden sich in selben Multiplets Ladungen direkt miteinander verbunden 36/45 03.06.2011

Hierarchieproblem Wird gelöst durch Vereinheitlichung Reine Kopplungskonstanten sind alle gleich Durch Screening und Anti-Screening ist diese Symmetrie jedoch gebrochen 37/45 03.06.2011

Fine-Tuning-Problem Divergenzen werden durch Schleifen-Korrekturen der (skalaren S=0) SUSY-Teilchen gerade aufgehoben Higgs-Teilchen-Masse wird greifbar 38/45 03.06.2011

Erklärung der dunklen Materie LSP (vermutlich Photino) ist stabil LSP hat vergleichbar hohe Masse Idealer Kandidat für dunkle Materie 39/45 03.06.2011

Vorhersagen Higgs-Mechanismus wird automatisch vorhergesagt Top-Quark-Masse wurde erfolgreich berechnet Relationen der Masse m b m τ = 3 Annihilations-Querschnitt des LSP vereinbar mit Wert der Hubble-Konstante 40/45 03.06.2011

Offene Probleme Parameterproblem Zunächst treten weit mehr Parameter auf, als im Standardmodell Lassen sich jedoch reduzieren (msugra) Fermionproblem: Generationen sollten unter 6 sein, da sonst Anti- Screening der Quarks nicht überwiegt Warum ist SUSY gebrochen ( msugra) 41/45 03.06.2011

Vereinigung mit Gravitation Q-Operator Kommutator-Relationen mit Viererimpuls Zusammenhang: SUSY-Sym. und Impuls-Sym. Ansatz zur theoretische Einbindung mit Gravitation Aber zunächst muss Superstringtheorie besser verstanden werden 42/45 03.06.2011

Nachweis der SUSY-Teilchen CERN (LEP, LHC), AMS e e ~ e γ ~ + e ~ γ Möglicher Nachweis durch Messung der Energiedifferenz e~ + + e 43/45 03.06.2011

Zusammenfassung und Ausblick SUSY liefert Voraussetzungen für GUT Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten möglich Dunkle Materie wird erklärt Viele weitere Probleme werden durch SUSY automatisch mitgelöst Andere Fragen sind noch nicht gelöst Vereinheitlichung mit Gravitation ist theoretisch nicht ausgeschlossen Superstring-Theorie Leider noch keine SUSY-Teilchen entdeckt Nachweis der SUSY-Teilchen durch LHC / AMS ist Ziel 44/45 03.06.2011

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 45/45 03.06.2011