Bakterien aus dem Wurzelbereich hemmen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule

Ähnliche Dokumente
Phytophthora Krankheit

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

AKTUELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN. Botryosphaeriaceae (Diplodia seriata und andere Arten) Eutypa lata

1a-Kartoffeln durch starke Breitenwirkung!

SAATGUTBEHANDLUNG MIT BAKTERIEN. Friederike Trognitz

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2013

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2012

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2017

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2018

Freilandversuch transgener Kartoffellinien mit dem Resistenzkonstrukt Barnase/Barstar-Zweikomponentensystem

Kartoffeln wehren Pilze ab

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

Was sind invasive Neophyten?

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Thema des Monats 8/2010

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH

Pflanzenbehandlungsmittel im Ökologischen Landbau

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Inge Broer, Universität Rostock, Fachbereich Agrarökologie und FINAB. Ökologische Begleitforschung: Einfluss transgener Pflanzen auf Mikroorganismen

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Rhizoctonia ein zunehmendes Qualitätsproblem. Möglichkeiten der Bekämpfung für erfolgreiche Vermarktung genussfähiger Speisekartoffeln

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Unkrautregulierung mit Herbiziden

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'900 Erscheinungsweise: 26x jährlich. Stress-Symptome

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b.

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Analytik Synthese Abbau

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

NEU. Effektive Lösungen. *Zulassung wird erwartet

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Anhang 118. Tab. 21: Hydrogeologische und hydrochemische Daten von Bächen und Haldensickerwässern im Mansfelder Land (aus KRAUSS et al.

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Zerstörung eines Gentechnik-Versuchsfeldes des Programms zur biologischen Sicherheitsforschung in Bayern

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen

Informationen. zu Stoffen mit fungizider und antibakterieller Ausrüstung. Allgemein

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Ermittlung der Öko-Toxizität für lokale Schadstoff-abbauende Bodenbakterien mittels der Planreal Methodik PRA-ÖT-02

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Ozonbehandlung von Obst

Ackerbau-Empfehlung 2017

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

Pflanzenstärkungsmittel & Co. im ökologischen Landbau Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Veröffentlicht von: Thomas Kaiser Firma Yvonne Kaiser Samuel-Hahnemann-Str Königslutter Kontakt:

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

/ / / Untersuchung des Bakterienwachstums bei unterschiedlicher Zusammensetzung der Nähragar-Grundsubstanz

Depression und Entzündung. Silent-Inflammation-Check

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Findlay. mitteltief, Augenleiste gut. blassrot, glatt weiss. halboffen, mittelhoch, bräunlich-grün

Transkript:

Bakterien aus dem Wurzelbereich hemmen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule Denise Bönisch, Lukas Hunziker und Laure Weisskopf Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften INH, 8046 Zürich, Schweiz Auskünfte: Laure Weisskopf, E-Mail: laure.weisskopf@agroscope.adnnin.ch (Lantmännen, BioAgri, Schweden) zum Beispiel basiert auf einem Pseudomonas-Stamm und wirkt gegen Tilletia caries, den Erreger des Stinkbrands im Getreide. Ein anderer Pseudomonas-Stamm wird als Proradix (Sourcon Padena, Tübingen, Deutschland) gegen Silberschorf Hemmung des Myzelwachstums von Phytophthora infestans durch Kartoffel-assoziierte Bakterienstämme. Links die Kontrolle, rechts der durch den Bakterienstamm R47 gehemmte Oomyzet. (Fotos: Denise Bönisch) bei Kartoffeln eingesetzt. Bis jetzt sind keine Antagonisten bekannt, die den Erreger der Kraut- und Knollenfäule effizient regulieren können. In diesem Bericht wird die Isolierung und Charakterisierung von Kartoffel-assoziierten Bakterien beschrieben, sowie die Fähigkeit dieser Stämme, das Wachstum von P infestans entweder direkt oder indirekt, durch Freisetzung von flüchtigen Verbindungen, in vitro zu hemmen. In der biologischen Landwirtschaft ist es besonders schwierig, Kartoffelpflanzen vor Krankheiten zu schützen, da keine synthetischen Fungizide eingesetzt werden dürfen. In dieser Studie wurde das Hemmpotenzial von Bakterien aus der Kartoffelpflanze und ihrer Rhizosphäre gegen den Erreger der Kraut- und Knollenfäule in vitro getestet. Die Hälfte von ihnen zeigte eine vielversprechende Wirkung. Der Oomyzet Phytophthora infestans ist eines der weltweit bedeutendsten Kartoffelpathogene. Im schweizerischen Biokartoffelanbau wird der Erreger der Kraut- und Knollenfäule häufig mit Kupfer bekämpft. Kupfer wirkt effizient gegen P infestans, aber die Anreicherung von Kupfer im Boden hat negative Auswirkungen auf Bodenorganismen (Kula und Guske 2003). Aus diesem Grund soll der Einsatz von Kupfer bis 2016 in der EU möglichst reduziert werden (EU 2009). Natürlich vorkommende Bakterien können sich sehr gut zur Regulierung von Krankheitserregern eignen: Das bereits auf dem Markt vorhandene Produkt Cerall Isolierung des Oomyzets und der Bakterienstämme Das zu testende Polysporenisolat des Oomyzeten P infestans wurde 2001 isoliert. Im Oktober 2012 wurden Bakterienstämme aus der Rhizosphäre und der Phyllosphäre von drei mit P infestans befallenen Kartoffelpflanzen des Standorts Reckenholz gewonnen. Um die kultivierbare Diversität zu erhöhen, wurde die Isolierung auf verschiedenen Medien durchgeführt (Luria-Bertani, Actinomycete Agar, Malzagar). Bakterien, die sich innerhalb einer Probe morphologisch voneinander unterschieden, wurden auf separaten Platten vermehrt. Insgesamt konnten 137 verschiedene Bakterienstämme isoliert werden. Die Mehrzahl dieser Stämme wurde durch Sequenzierung der 16S rrna oder des RpoD-Gens phylogenetisch identifiziert (Hunziker 2013). Antagonistisches Potenzial der Bakterienstämme Das antagonistische Potenzial der Stämme wurde in einer ersten Vorstudie gegen drei Krankheitserreger (P infestans, Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea) in vitro evaluiert. Dieses Screening führte zu einer Auswahl von 32 Stämmen, deren Aktivität gegen Phytophthora in Ausschnitt Seite: 1/5

A 8 Abb. 1 1 Schematische Darstellung der beiden Ansätze, um das wachstumshemmende Potenzial der Bakterienstämme zu testen. Schwarz: Myzelstück von Phytophthora infestans, orange: Bakterientropfen der zu testenden 'solee. A: direkter Ansatz, B: VOC-Ansatz (volatile Stoffe). zwei unterschiedlichen Ansätzen bestimmt wurde: Im direkten Ansatz wurde ein Myzelstück von 5 mm Durchmesser in die Mitte einer Petrischale und in gleichmässigen Abständen drei Tropfen mit je 10 pl der bakteriellen Flüssigkultur (optische Dichte = 1) platziert (Abb. 1A). In einem zweiten Ansatz wurde nur der Effekt der flüchtigen Stoffe der Bakterien (VOC = volatile organic compound) getestet. Dazu wurde das Myzelstück in einer zweigeteilten Petrischale auf der einen Seite platziert, und auf der anderen Seite wurden drei Bakterientropfen zu je 10 pl pipettiert (Abb. 1B). Phytophthora infestans wurde immer auf Roggenagar und die Bakterienstämme wurden entweder auf Roggenagar (direkter Ansatz, Abb. 1A) oder auf Luria-Bertani-Medium (LB) (VOC-Ansatz, Abb. 1B) kultiviert. Nach 14 Tagen wurde die Wachstumsfläche von P infestans mittels digitaler Bildanalyse (ImageJ) gemessen und mit der Kontrolle (ohne Bakterien) verglichen. Die Ergebnisse werden als Prozent der Kontrolle dargestellt, und die Signifikanz wurde mittels Student's T-Test bestimmt (n = 3-4, P < 0,05). Die gleichen Platten wurden unter dem Mikroskop visuell ausgewertet um festzustellen, ob die bakteriellen Einflüsse eine Änderung in der Struktur des Myzels hervorrufen können. Hemmpotenzial der antagonistischen Bakterienstämme Die getesteten Bakterien wurden in Pseudomonaden und Nicht-Pseudomonaden aufgeteilt (Abb. 2A und B). In der ersten Gruppe hemmten insgesamt neun Stämme das Myzelwachstum von P infestans, so dass der Oomyzet in der direkten Behandlung nur zwischen 8% und 50% des Wachstums der Kontrolle erreichte, und alle diese Stämme zeigten auch durch die volatilen Stoffe einen sehr guten Hemmeffekt (0-30% des Wachstums der Kontrolle). Zehn weitere Pseudomonas-Stämme zeigten nur eine geringe oder gar keine Wachstumshemmung (56-101% des Wachstums der Kontrolle) im direkten Ansatz. Von diesen Bakterien hemmten jedoch vier Stämme durch die volatilen Stoffe bis zu 50% des Wachstums. Bei den Nicht-Pseudomonaden inhibierten zehn Stämme den Oomyzeten (7-50% des Wachstums der Kontrolle) in der direkten Behandlung. Drei Stämme hemmten nur wenig oder gar nicht. Bezüglich der volatilen Stoffe hatten die Nicht-Pseudomonaden nur einen geringen oder keinen Einfluss, und nur zwei Stämme inhibierten das Wachstum bis zu 50%. Dass die Pseudomonaden im VOC-Ansatz aktiver als die Nicht-Pseudomonaden waren, ist wahrscheinlich auf die Produktion von Blausäure zurückzuführen. In der Tat waren alle Stämme, die das Myzelwachstum komplett unterbanden, cyanogen (Blausäure-bildend). Allerdings zeigten auch nicht cyanogene Bakterien sehr gute Hemmeffekte, z.b. die Stämme S35, R76, R73 oder R54. Welche andere Stoffe die Inhibition auslösen können, wird in weiteren Versuchen erforscht. Es war bemerkenswert, dass die bakteriellen Stämme je nach Behandlungsansatz das Myzel von P infestans unterschiedlich hemmten. Der Pseudomonas-Stamm R47 z.b. hemmte den Pilz sowohl in der direkten als auch in der VOC-Behandlung hervorragend (Abb. 3), während der Stamm S49 nur im VOC-Ansatz und R60 nur in der direkten Behandlung eine sehr gute Inhibition zeigte. Hingegen wirkte der Stamm S22 in beiden Behandlungen schwach. Dies zeigt, wie sensibel der Oomyzet auf unterschiedliche Wirkstoffe reagiert, ob sie nun vom selben Bakterium stammen oder nicht, und ob sie gasförmig sind oder durch das Medium diffundieren können. Stämme wie die Pseudomonaden R47, S50, R32, R82 und R84, die in beiden Ansätzen gute Effekte zeigen, sind für eine potenzielle Anwendung als Antagonisten gegen die Kraut- und Kartoffelfäule von Interesse. Ausschnitt Seite: 2/5

A VOC-Behandlung direkte Behandlung 120 100 80 60 40 20 0 20 40 60 80 100 120 Kontrolle ***L + R47 *** + +550 *** + R32 + R82 **** + R84 *** R76 *** i-r=12 535 S35 *** +R01 + RO1 *** z_ -F + S49 549 **** * * RO2 1 *** R95 I-AMMM R75 522 R74 524 534 S34 504 SO4 519 S19 **** 506 -I * VOC-Behandlung direkte Behandlung 120 100 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 Kontrolle * R73 *** ** R61 m-1*** * 501 *** R54 mau, **** R42 *** ** H R60 *** * 546 ** *H- R31 * R85 ** 1 1 527 *** R29-1** ** 1 1 525 S25 R96 Abb. 2 1 Myzelwachstum von Phytophthora infestans 14 Tage nach der Inokulation mit den isolierten Bakterienstämmen. R steht für die isolierten Bakterienstämme aus der Rhizosphäre und 5 für Stämme vom Spross der Kartoffelpflanzen (mit Standardfehlerbalken). +: Blausäureproduzenten, Sterne: signifikante Unterschiede zur Kontrolle (T-Test, n = 34; * P < 0,05; ** P < 0,01; *** P <0,001). A: Wirkung von Pseudomonaden auf das Myzelwachstum (in Prozent der Kontrolle), B: Wirkung von Nicht-Pseudomonaden auf das Myzelwachstum (in Prozent der Kontrolle). VOC: volatile Stoffe. Ausschnitt Seite: 3/5

Kontrolle R47 549 R60 522 Abb. 3 1 Hemmung des Myzelwachstums von Phytophthora infestans durch verschiedene Bakterienstämme. Die Bilder wurden 14 Tage nach der Inokulation aufgenommen. Oben die Wirkung nach der direkten und unten nach der VOC-Behandlung. Bakterien verändern die Myzelstruktur Durch die Einwirkung der abgegebenen Stoffe der Bakterien in das Medium oder in die Gasphase konnten Veränderungen in der Struktur des Myzels sowie der Sporangien beobachtet werden. Abbildung 4A zeigt das Myzel von P infestans in der direkten Behandlung. Im Gegensatz zur Kontrolle sind in den Hyphen des durch den Stamm R47 gehemmten Oomyzets vakuolenartige Strukturen zu erkennen. Durch diese Strukturen könnte der Stofftransport in den Hyphen und dadurch das Wachstum des Myzels gehemmt werden. Die Sporangien waren im Vergleich zur Kontrolle teilweise mit vakuolenartigen Bläschen gefüllt, und das Zoosporenmaterial in den Sporangien sah zersetzt aus. Die Keimung von P infestans könnte durch diese Veränderungen durchaus beeinträchtigt sein. In Abbildung 4B wird der volatile Einfluss von unterschiedlichen Bakterienstämmen auf das Myzel von P infestans dargestellt. Der Stamm 522 zeigte nur eine geringe Hemmung auf das Wachstum: Bis auf ein paar wenige Hyphenkreise sah hier das Myzel demjenigen der Kontrolle sehr ähnlich. Der mittelgut hemmende Stamm 535 (Myzelwachstum um 35% reduziert) hatte einen grösseren Einfluss auf die Struktur des Myzels. Es wurden deutlich mehr kreisförmige Hyphen und weniger Sporangien beobachtet. Beim stark inhibierenden Stamm R76 waren die Kreisstrukturen noch ausgeprägter, und es wurden keine Sporangien mehr gefunden. Die Stärke der Wachstumshemmung scheint mit sichtbaren Veränderungen der Hyphenstruktur sowie mit der Reduzierung der Sporangienanzahl einherzugehen. Diese Wirkungen auf die Sporangienbildung sind in Hinsicht auf eine Regulierung des Erregers beachtenswert, da die Sporangien und die darin enthaltenen Zoosporen eine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung der Epidemie spielen. Schlussfolgerungen Von den 32 getesteten Bakterienstämmen hemmte etwa die Hälfte der Stämme das Myzelwachstum von P infestans bis zu 50% (direkte und VOC-Behandlung). Die Behandlung mit den aktiven Bakterienstämmen hemmte nicht nur das Myzelwachstum, es hatte auch einen Einfluss auf die Bildung der Sporangien. Das Hemmpotenzial dieser Stämme wird zurzeit in Gewächshausversuchen getestet. Ausschnitt Seite: 4/5

Kontrolle 10x A Literatur EU, 2009. Amtsblatt der Europäischen Union. Richtlinien der Kommission 2009/37/EG, vom 23. April 2009, Anhang 1, 91/414 EWG, Nr. 282. Hunziker L., 2013. Bacteria as biocontrol agents of Phytophthora infestans: Evaluating the putative role of volatile organic compounds in late blight control. Masterarbeit. Universität Zürich. Kula C. & Guske 5., 2003. Auswirkungen von Kupfer auf Bodenorganismen bei langjähriger Anwendung. In: Alternativen zur Anwendung von Kupfer als Pflanzenschutzmittel. 7. Fachgespräch am 6. Juni 2002 in Berlin-Dahlem. Berichte aus der biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Heft 118, 11-16. Kontrolle 10x Zoom x Kontrolle 40x 911111.1r-.4;K. R47 10x R47 10x Zoom R47 40x Kontrolle 10x 522 S22 10x S35 10x R76 10x Abb. 4 1 Strukturveränderung von Phytophthora infestans bei A direkter Behandlung und B VOC-Behandlung. Die Fotos der direkten Behandlung wurden nach drei Wochen, jene der VOC-Behandlung nach sechs Wochen aufgenommen. A Oben die Kontrolle, unten der Stamm R47. B Von links nach rechts: Kontrolle, Stämme 522, 535 und R76, aufsteigend nach ihrem Hemmpotential. Ausschnitt Seite: 5/5