Beispiel Anwendung der Pakete Beispiel Anwendung der Pakete

Ähnliche Dokumente
Beamer Color. Sascha Frank. 13. Januar Einleitung 1. Beispielsweise das Usetheme Berkeley in rot anstatt dem üblichen blau:

Syntax-Kurzfassung zum PovRay-Leitprogramm

PROCESS YELLOW PANTONE 100 PANTONE 101 PANTONE 102 PANTONE YELLOW PANTONE 103 PANTONE 104 PANTONE 105 PANTONE 106 PANTONE 107 PANTONE 108 PANTONE 109

Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks

Umrechnungstabelle nach DMC Farbnummern sortiert

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007

Sammlung diverser Beispiele von Mitarbeitern des Instituts für Mathematik

Bedienungsanleitung Multimedia Kassenanzeige

StarLogo Befehle. Erzeugt number Schildkröten. Erzeugt number Schildkröten, die jeweils die list of commands ausführen. Entfernt alle Schildkröten.

Werkzeuge. K a p i t e l Farben mit xcolor

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

7. Farbe. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Brildor PB. Stickgarn-Farbtabellen White White Winter Sage

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012

PSTricks. pst-intersect Berechnen der Schnittpunkte beliebiger Kurven 2014/03/16. Paketautor: Christoph Bersch. v0.4

Text. Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. Lmodern Beispiel. lmodern. Latin Modern schönere Schrift. Einbinden mit \usepackage{lmodern}

Übersicht. L A TEX Kurs Schriften. lmodern. Wie sieht die Schrift aus? Problem Wie sieht die Schrift aus? Latin Modern schönere Schrift

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Computermathematik. L A TEX 3: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 5. November 2014

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Wertetabelle für eine Gleichung

Einführung in die Grundlagen von Matlab. Ralph Neubecker

SPEZIALGLAS / SPECIAL GLASS. Provetro THOMPSON GLAS S / ENAMELS

Sulky Rayon. Stickgarn-Farbtabellen Snow White White Bright White

15. Elementare Graphalgorithmen

Das randbild-package Mini-Kurven auf dem Rand

FLACHGLAS / FLAT GLASS. Provetro KOKOMO GLAS / KOKOMO GLASS

Scilab Consortium (École Polytechnique... Renault) kostenloses Download

PSTricks. pst-magneticfield. Magnetische Feldlinien einer langgestreckten Spule; v June 11, 2010

7 Grafik in der Ebene (2D-Graphik)

welcome to acousticpearls

MAKERBOT FILAMENT PLA ABS FLEXIBLE DISSOLVABLE

FLACHGLAS / FLAT GLASS. Provetro KOKOMO GLAS / KOKOMO GLASS

Verallgemeinerung von Sin, Cos, Tan mit GeoGebra

Übersicht der Qualitätskategorien 500, 700 und 900

Der erste deutsche BSE-Fall im November

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1

P a r a d i s e M o d e. z a u b e r h a f t e f r a n z ö s i s c h e A b e n d k l e i d e r i n p a r a d i e s i s c h e n F a r b e n

6. Folgen und Grenzwerte

Multiplikation und Division in Polarform

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

I ve got (a).. I like that. His / her. is / are He lives in. He loves. Look, listen, point and copy. Look, speak, colour in and copy

Phononen Dispersion von Hexagonal Close Packed

Hintergrundgestaltung

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik

Webkompetenz. Farbwerte und Farbnamen. Hexadezimale Farbangaben. 1 von :06. About. HTML5-Handbuch. Beispiel. Erläuterung.

Dekorative Akustiksysteme

L A TEX Teil 7 Grafiken

Lösung Übungsblatt 11

Schriftliche Prüfung zur Computergestützten Mathematik zur Linearen Algebra (PO 2014: Erste Klausur / PO 2008: Klausur)

Colors and Shapes at the Park Part 1

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Geordnetes Chaos Untersuchungen zur Langton Ameise

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Computermathematik. L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 6. November 2013

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Kategorie A: 20/24/28 Hartschalen Kofferset mit Bildern &Doppelräder

SigmaPlots Gleichungsplotter und Solver

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

FWA und add-on Fachgrößen nicht gekühlt FWA and add-on compartment sizes not-chilled

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

BAUMWOLL-, PP- & JUTE-TASCHEN

farben & grössen 2012

Anlieferung vorzugsweise als PDF/X-4 gemäß den unten stehenden Richtlinien:

TRANSFERFOLIEN FÜR DEN TEXTILDRUCK MATERIALS FOR PLOTTER CUTTING SYSTEMS

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Einführung in GNUPLOT

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

2.3 Elementare Funktionen

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Berufsreifprüfung Mathematik

Mitteilung für die Presse

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT Studium

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Fadentabelle: Floriani Gedruckt: 28 January Code Tabelle Name Notiz 700 Floriani Mars Red Floriani Light Bronze

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Mathematischer Vorkurs

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

ISOframe wave MIDI Standardbahnen standard panels mm. 800 mm 800 mm 800 mm. 800 mm

Grundlagen der Programmierung in C++ Zusammengesetzte Typen

Nachhaltigkeit. Sustainability

Solutions I Publication:

Mitteilung für die Presse

1 Einführung Die Geschichte Der Kern Was es ist Was es nicht ist Was noch zu sagen ist...

Transkript:

Kapitel Die im folgenden willkürlich ausgewählten Beispiele sollen nur einen allgemeinen Überblick über das geben, was unter anderem bei Einsatz von Farbe möglich ist. [32] Aus rein drucktechnischen Gründen erscheinen sie bereits an dieser Stelle. Weitere Beispiele findet man zum einen auf der offiziellen Homepage von PSTricks http://www.tug.org/applications/pstricks, auf Manuel Luques sehr umfangreichen Seiten http://members.aol.com/mluque5130 oder auf der deutschen Seite http://pstricks.de. Der Quellcode zu den Beispielen steht hier zum allgemeinen Download bereit: http://pstricks.de/examples/buch/ oder CTAN:/graphics/ pstricks/doc/voss/. Die Dateinamen beziehen sich dabei auf die in den Abbildungsunterschriften angegebenen und stellen jeweils eigenständige - Dateien dar, die man mit latex oder vlatex bearbeiten kann. Die ebenfalls vorhandenen PDF Dateien wurden in der Regel mit vlatex erzeugt. Aus rein formalen Gründen ist die Bezeichnung der fortlaufenden Nummer bei den Beispielnamen nicht chronologisch angeordnet, sondern es wurde versucht, den Platz möglichst optimal auszunutzen. Bei der folgenden Zusammenstellung ist zu beachten, dass das Basispaket pstricks grundsätzlich bei jedem Beispiel benutzt wird und daher nur die zusätzlichen Pakete aufgeführt sind. Beispiel Anwendung der Pakete Beispiel Anwendung der Pakete bsp00 - bsp01 pst-slpe, multido bsp02 pst-grad, multido bsp03 pst-node, multido bsp04 pst-slpe, multido bsp05 pst-plot, multido bsp06 pst-node, pst-coil bsp07 bigdelim, multirow, colortbl, array, pst-node bsp08 pst-grad, multido bsp09 - bsp10 pst-plot bsp11 pst-plot, multido bsp12 lmodern, shapepar bsp13 pst-grad, pstricks-add, bm bsp14 pst-node bsp15 pst-plot, pstricks-add 263

Beispiel Anwendung der Pakete Beispiel Anwendung der Pakete bsp16 pst-plot, fb bsp17 pst-grad, fancyxrb bsp18 pst-plot bsp19 pst-grad, pst-fill, pst-char bsp20 multido, random bsp21 pst-grad, multido bsp22 multido bsp23 pst-3dplot bsp24 pst-plot, pstricks-add bsp25 pst-node bsp26 pst-node, pstricks-add bsp27 pst-node bsp28 calc, multido bsp29 - bsp30 - bsp31 - bsp32 pst-map2d bsp33 calendrierfp bsp34 pst-eucl bsp35 pst-fill, multido bsp36 pst-tree bsp37 pst-plot, pst-stru, multido bsp38 pst-optic, pstricks-add bsp39 - bsp40 - bsp41 - bsp42 - bsp43 multido bsp44 - bsp45 pst-node, multido bsp46 pst-node, pstricks-add bsp47 pst-coil, pstricks-add bsp48 pst-plot, pst-slpe bsp49 pst-3d bsp50 pst-vue3d bsp51 pst-vue3d bsp52 pst-3dplot bsp53 pst-blur bsp54 pst-circ bsp55 multido, random bsp56 pst-plot, amsmath bsp57 pst-plot, mutido bsp58 pstricks-add bsp59 pst-plot, pstricks-add bsp60 pstricks-add bsp61 - bsp62 pst-grad bsp63 pst-3dplot bsp64 pst-3dplot bsp65 pst-plot bsp66 pst-node, pst-plot, bsp67 pst-3dplot, pst-text amsmath bsp68 pstricks-add bsp69 pst-plot, amsmath bsp70 pst-plot, amsmath bsp71 pst-plot, pst-node, amsmath, amssymb bsp72 pstricks-add bsp73 - bsp74 pst-char, pst-grad, graphicx 264

name cmyk color name cmyk color GreenYellow 0.15,0,0.69,0 RoyalPurple 0.75,0.90,0,0 Yellow 0,0,1,0 BlueViolet 0.86,0.91,0,0.04 Goldenrod 0,0.10,0.84,0 Periwinkle 0.57,0.55,0,0 Dandelion 0,0.29,0.84,0 CadetBlue 0.62,0.57,0.23,0 Apricot 0,0.32,0.52,0 CornflowerBlue 0.65,0.13,0,0 Peach 0,0.50,0.70,0 MidnightBlue 0.98,0.13,0,0.43 Melon 0,0.46,0.50 NavyBlue 0.94,0.54,0,0 YellowOrange 0,0.42,1,0 RoyalBlue 1,0.50,0,0 Orange 0,0.61,0.87,0 Blue 1,1,0,0 BurntOrange 0,0.51,1,0 Cerulean 0.94,0.11,0,0 Bittersweet 0,0.75,1,0.24 Cyan 1,0,0,0 RedOrange 0,0.77,0.87,0 ProcessBlue 0.96,0,0,0 Mahogany 0,0.85,0.87,0.35 SkyBlue 0.62,0,0.12,0 Maroon 0,0.87,0.68,0.32 Turquoise 0.85,0,0.20,0 BrickRed 0,0.89,0.94,0.28 TealBlue 0.86,0,0.34,0.02 Red 0,1,1,0 Aquamarine 0.82,0,0.30,0 OrangeRed 0,1,0.50,0 BlueGreen 0.85,0,0.33,0 RubineRed 0,1,0.13,0 Emerald 1,0,0.50,0 WildStrawberry 0,0.96,0.39,0 JungleGreen 0.99,0,0.52,0 Salmon 0,0.53,0.38,0 SeaGreen 0.69,0,0.50,0 CarnationPink 0,0.63,0,0 Green 1,0,1,0 Magenta 0,1,0,0 ForestGreen 0.91,0,0.88,0.12 VioletRed 0,0.81,0,0 PineGreen 0.92,0,0.59,0.25 Rhodamine 0,0.82,0,0 LimeGreen 0.50,0,1,0 Mulberry 0.34,0.90,0,0.02 YellowGreen 0.44,0,0.74,0 RedViolet 0.07,0.90,0,0.34 SpringGreen 0.26,0,0.76,0 Fuchsia 0.47,0.91,0,0.08 OliveGreen 0.64,0,0.95,0.40 Lavender 0,0.48,0,0 RawSienna 0,0.72,1,0.45 Thistle 0.12,0.59,0,0 Sepia 0,0.83,1,0.70 Orchid 0.32,0.64,0,0 Brown 0,0.81,1,0.60 DarkOrchid 0.40,0.80,0.20,0 Tan 0.14,0.42,0.56,0 Purple 0.45,0.86,0,0 Gray 0,0,0,0.50 Plum 0.50,1,0,0 Black 0,0,0,1 Violet 0.79,0.88,0,0 White 0,0,0,0 Abbildung 25.1: bsp00.tex: Die vordefinierten Farben von dvips, die mit dem Laden von pstricks.sty zur Verfügung stehen. 265

Typ AB 25 % Typ A 17 % Typ C 17 % 0/0 17 % 25 % Typ BC Typ B Abbildung 25.2: bsp09.tex: Anwendung von \uput und \rput. Warum ist die Natur so nahezu symmetrisch? Niemand hat eine Idee, warum. Das einzige, was wir vorschlagen könnten, ist etwas wie dies: Es gibt ein Tor in Japan, ein Tor in Neiko, das die Japaner manchmal das schönste Tor in ganz Japan nennen; es wurde zu einer Zeit gebaut, als die chinesische Kunst großen Einfluß hatte. Dies Tor ist sehr kunstvoll gear- beitet mit zahlreichen Giebeln und schönen Schnitze- reien und vielen Säulen und Drachenköp- fen und Fürsten, die in die Säulen eingemei- ßelt sind, usw. Aber wenn man genau hin- schaut, sieht man, daß in dem kunstvollen und komplizierten Muster entlang einer der Säulen eines der kleinen Musterelemente kopfüber gemeißelt ist; sonst ist alles vollständig sym- metrisch. Wenn man danach fragt, warum dies so ist, ist die Erklärung, daß es kopf- über gemeißelt worden ist, damit die Götter auf die Vollkommenheit des Menschen nicht eifersüchtig sind. So machten sie absichtlich einen Fehler, damit die Götter nicht eifersüchtig und auf die Menschen zornig sein würden. Wir könnten den Gedanken umdrehen und daran denken, daß die wahre Erklärung der näherungsweisen Symmetrie der Natur diese ist: Gott machte die Gesetze nur ungefähr symmetrisch, damit wir nicht auf seine Vollkommenheit eifersüchtig sind! Richard Feynman Abbildung 25.3: bsp12.tex: Anwendung von \rput, \pscircle, \psarc (nach einer Idee von Thomas Siegel). 266

r Abbildung 25.4: bsp13.tex: Anwendung von \rput, \pscircle, \psarc, \psellipticarc. 1 F First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. First line. 0 Second line. 0 1 2 3 First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. First line. Second line. Abbildung 25.5: bsp17.tex: Verbatim in verschiedenen Boxen (Denis Girou) Projekt Grafik Eingabe Abbildung 25.6: bsp40.tex: \psframe und \rput. 267

140 130 120 110 Nombre de pièces 100 90 80 70 60 Enlèvement burinant Marche Plume Charnière Languette 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Longueur de la trace en mm Abbildung 25.7: bsp18.tex: Überlagerung von gefüllten Flächen. B D F H J A C E G I line I line IIline III line IV line V Abbildung 25.8: bsp58.tex: Knotenverbindungen bei konstantem Winkel. 268

Abbildung 25.9: bsp20.tex: Anwendung des \psclip und des random Makros (Manuel Luque). Abbildung 25.10: bsp21.tex: Anwendung des random Makros (Manuel Luque). y = x 2 + bx + c = x 2 + 2 b 2 x + c = x 2 + 2 b ( ) 2 ( ) 2 b b 2 x + + c 2 2 }{{} ( x + b ) 2 2 = ( ) 2 b y + c 2 = y y S = (x( x S ) 2 S(x S ; y S ) bzw. S ( x + b ) 2 ( ) 2 b ( ) 2 b + c 2 2 + c 2 ( x + b ) 2 (Scheitelpunktform) 2 b 2 ; ( b 2 ) 2 c ) Abbildung 25.11: bsp27.tex: Rechenkästchen... 269

epistemische Indizes realistische Indizes faktische Indizes Abbildung 25.12: bsp31.tex: Clipping. Some text in a box Some text in a box with line arcs only on the left side Abbildung 25.13: bsp29.tex: Boxen mit unterschiedlichen Ecken. Abbildung 25.14: bsp39.tex: Millimeterpapier mit \psgrid und subgriddiv. 270

4 3 2 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Abbildung 25.15: bsp41.tex: \pscurve. n = 1 n = 3 Abbildung 25.16: bsp57.tex: \pscustom und \multido (Philippe Esperet). Abbildung 25.17: bsp61.tex: Anwendung der double-option. 271

Abbildung 25.18: bsp01.tex: Anwendung von \multido. h 0 F f F f h(t) ϕ S r F f F g Abbildung 25.19: bsp02.tex: Anwendung von \multido und pswedge. Abbildung 25.20: bsp61.tex: Besondere Linien mit pstricks-add. 272

105 115 125 135 145 95 85 75 65 55 45 35 155 25 165 15 175 5 Abbildung 25.21: bsp03.tex: Anwendung von \pnode und multido (Weitere Beispiele bei http://melusine.eu.org/syracuse/pstricks/rapporteurs/. völlig unwichtig Wichtigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln sehr unwichtig 1 2 3 4 5 Geschmack Artgerechte Tierhaltung Gesungheitsaspekt Frische und Reife Glaubwürdige Produktkennzeichnung Preis-/Leistungsverhältnis Vitamin- und Mineralstoffreichtum Schonende Verarbeitung Naturbelassenheit Freiheit von Gentechnik Umweltfreundlichkeit der Verpackung Appetitliches Äußeres Herkunft aus regionalem Landbau Regionale Herkunft Niedriger Preis Haltbarkeit Einfach und bequem bei Zubereitung Kalorienarmut -2-1 0 1 2 viel schlechter kein Unterschied viel besser Vergleich der Ökoprodukte zu den herkömmlichen Abbildung 25.22: bsp08: Anwendung von \multido und pst-grad (Idee von Christoph Bier). 273

Abbildung 25.23: bsp22.tex: Anordnung von Farbboxen. Abbildung 25.24: bsp55.tex: Simulation eines Random walks (Denis Girou). 274

Abbildung 25.25: bsp42.tex: \pscircle und fillstyle Abbildung 25.26: bsp43.tex: \psframe, \psclip, \pscircle und \multido. PostScript Abbildung 25.27: bsp44.tex: Definition eigener Füllstile zur Erzeugung von Tranparenz 275

Abbildung 25.28: bsp35.tex: Anwendung von pst-fill (Manuel Luque). 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Abbildung 25.29: bsp48.tex: Farbverläufe mit pst-slpe. 1 y 0 0.2 0.4 0.6 0.8 x 1 f(x) = sin 1 x Abbildung 25.30: bsp10: Anwendung von \psplot mit verschiedenen Intervallen. 276

x (x + 0.3) sin(10 x)/2 y 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 0.25 0.50 0.75 x 1 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Abbildung 25.31: bsp56.tex: Darstellung einfacher Funktionen (Denis Girou, Ricardo Sanchez Carmenes). 5 4 3 2 1 1 1 1 2 3 4 5 2 Abbildung 25.32: bsp05.tex: Anwendung von pst-plot. 277

1000000 1500 800000 Number of X-rays 600000 400000 Number of X-rays 1000 Cases diagnosed 500 200000 Cases diagnosed 0 1953/55 1955/57 1957/59 1959/61 1961/63 1963/64 0 Survey Period Abbildung 25.33: bsp11.tex: Plotten unterschiedlicher Daten mit \listplot. Das folgende Beispiel berechnet zuerst mithilfe des Paketes fp Punkte, speichert diese in einer Datei ab und ließt sie anschließend wieder ein, um sie dann in üblicher Weise darzustellen. Abbildung 25.34: bsp16.tex: Berechnen der Wertepaare durch und Darstellung mit \dataplot (Chris Sangwin). 278

Abbildung 25.35: bsp23.tex: Das Titelbild... Segment number 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF Usage Kernel text and data User text User stack, data Shared library text Per-process shared library data Available for the user process if shmat()or mmap() is called Abbildung 25.36: bsp07: Anwendung von ncline und ncdiag innerhalb einer normalen tabular-umgebung. 279

v [m/s] 200 forward flow (systole) regurgitation (diastole) pressure [mmhg] 160 120 80 LV Aorta 40 0 t 0 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 0.37 T p + t 0 t [s] 500 leak volume 400 300 flow [ml/s] 200 100 closing volume 0 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 t [s] 100 Abbildung 25.37: bsp24.tex: Zoomen eines Datenausschnitts (Kris Dumont). A A A B B B Abbildung 25.38: bsp06.tex: Anwendung von circlenode und nccoil. 280

Abbildung 25.39: bsp25.tex: Zusammenhang zwischen Steigung und Knotenverbindung. Abbildung 25.40: bsp26.tex: Relative Knotenkoordinaten mit [X Y]nodesep. y 4 3 2 g f 1 1 2 3 4 5 6 x Abbildung 25.41: bsp59.tex: Anwendung von \pscustom. 281

Abbildung 25.42: bsp45.tex: \nput mit Optionen rot und labelsep singlet coupling π 2 π3 lone pair repulsion Abbildung 25.43: bsp04.tex: Anwendung von \psmatrix und pst-slpe (Jorge Luis Llanio). 282

dem Oberflächenanteil Dem Volumenanteil, E = a v A + a f A 2/3 + a c Z(Z 1) A 1/3 + a s (A 2Z) 2 A + E p (25.1) dem Coulomb-Anteil der Symmetrieenergie sowie einem Paarbildungsbeitrag. Abbildung 25.44: bsp27.tex: Knoten im mathematischen Modus. Do Nothing P Sue No Offer Pursue Suit Sue Offer Settlement Sue No Offer Drop Suit D Reject Accept P Pursue Drop Suit Abbildung 25.45: bsp36.tex: Unterschiedliche Farben in einer Baumstruktur. x y Abbildung 25.46: bsp63.tex: Einfache Anwendung von pst-3dplot. 283

Player 1 N A (0,0,0) L R Player 2 B C l r l r Player 3 (-10,10.-10) D (10,-10.0) E c d c d (3,8,-4) (-8,3,4) (4,8,-3) (0,-5,0) Abbildung 25.47: bsp46.tex: Anwendung von pst-tree und pst-node. Abbildung 25.48: bsp47.tex: Spulen und Federn mit pst-coil. 2005 20 05 2005 2005 005 2005 2005 20 2005 2005 2005 200 005 20 2005 2005 5 2 2005 200 005 200 5 2005 200 2005 2005 2 05 2005 2005 2005 2005 2005 2005 200 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 5 2005 2005 2005 2005 2005 2005 005 2005 005 2005 2005 2005 2 2005 20 05 2005 5 2005 005 2005 2005 2 5 2005 2 005 2005 005 2005 200 2005 2005 2005 05 2005 2005 200 2005 2005 2005 5 2005 2005 005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2 005 2005 005 200 5 2005 2005 2005 20 5 2005 20 200 2005 2005 005 2005 2005 2005 5 2005 20 005 005 2005 2005 2005 2005 200 5 2005 2 2005 200 005 2005 2005 2005 2005 20 05 2005 2 05 2005 2005 20 5 2005 2005 20 5 2005 2 005 2005 005 2005 2005 2005 005 2005 05 2005 2005 200 2005 2005 2005 2005 05 2005 2 5 2005 20 5 2005 2005 2 05 200 05 2005 2005 2005 2 05 2005 2005 200 20 5 2005 2005 2005 20 2005 2005 2005 2005 2005 200 2005 005 2005 05 2005 20 5 2005 20 005 2005 5 2005 20 2005 2005 5 2005 2005 2005 200 2005 2005 2005 20 005 2005 2005 2 2005 2005 Abbildung 25.49: bsp19.tex: Anwendung von \pscharpath und \psboxfill. 284

Abbildung 25.50: bsp52.tex: Anwendung mit pst-blur. s 2ϕ ϕ r a Abbildung 25.51: bsp62.tex: Anwendung der Standardmakros. 285

Abbildung 25.52: bsp32.tex: Zum Valentinstag, eine Anwendung von pst-map2d (Manuel Luque, Giuseppe Matarazzo). 4 3 4 2 1 α 1 2 3 0 0 1 2 3 4 0 0 1 2 3 4 Abbildung 25.53: bsp64.tex: Anwendung von \pstilt aus pst-3d. 286

JUIN L M M J V S D 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 2005 2005 21 22 23 24 25 26 27 14 15 16 17 18 19 20 7 8 9 10 11 12 13 28 FEVRIER L M M J V S D 1 2 3 4 5 6 MARS L M M J V S D 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 2005 JANVIER L M M J V S D 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 2005 1 MAI L M M J V S D 1 2 3 AVRIL L M M J V S D 4 5 6 7 8 9 10 16 17 18 19 20 21 22 9 10 11 12 13 14 15 15 2 3 4 5 6 7 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 2005 23 24 25 26 27 28 29 30 31 2005 Abbildung 25.54: bsp33.tex: Ein etwas ungewöhnlicher Kalender, benötigt das Paket calendrierfp.sty (Manuel Luque). f(α) 1 0 1 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 α 2 Abbildung 25.55: bsp65.tex: Anwendung von \psplot aus pst-plot. 287

B C K G I H A O J B C A Abbildung 25.56: bsp34.tex: Eine Anwendung mit pst-eucl (Dominique Rodriguez). Abbildung 25.57: bsp37.tex: Eine Anwendung mit pst-stru (Giuseppe Matarazzo). 288