Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern



Ähnliche Dokumente
Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Förderzentrum am Arrenberg

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Multicheck Schülerumfrage 2013

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

allensbacher berichte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Kärntner Elterndiplom 2015/16

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statistische Auswertung:

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

E l t e r n f r a g e b o g e n

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

DIA Ausgewählte Trends 2013

Unsere Ideen für Bremen!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Hörbuch geht online...

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Anleitung Scharbefragung

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bewertung des Blattes

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Industrie 4.0 in Deutschland

Leichte-Sprache-Bilder

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Private Vorsorge für den Pflegefall

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Statuten in leichter Sprache

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Transkript:

Emotionale Störungen und sauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern Projektleiterin Prof. Dr. Silvia Denner Zeitraum 2/3 Kooperation Jugendamt Dortmund, Christiane Siebers, Universitätsklinik Ulm, Prof. Dr. Klaus Schmeck Förderung Fachhochschule Dortmund, Forschungsbudget Kontakt Prof. Dr. Silvia Denner,, Fachhochschule Dortmund, Emil-Figge-Straße 44, 44227 Dortmund, Telefon: (231) 755-4918 E-Mail: denner@fh-dortmund.de 1) Achenbach, T. M., (1997) Guide for the Caregiver-Teacher Report Form for Ages 2-5. Burlington, VT: University of Vermont Department of Psychiatry. 2) Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist (). Fragebogen für Erzieherinnen von Klein- und Vorschulkindern (C-TRF 1 1/2-5). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik (KJFD) Einleitung Art und Häufigkeit von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter wurden in zahlreichen Studien untersucht, doch beziehen sie sich überwiegend auf das Schulalter. In der Altersgruppe der drei- bis sechsjährigen Kindern besteht jedoch ein Mangel an Studien zur Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten. In diesem Zusammenhang ist das vorliegende Kooperationsprojekt zwischen dem Jugendamt Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Ulm entstanden. Ziele 1. Die Erhebung von Basisinformationen über die Art, Häufigkeit und Verteilung von emotionalen Auffälligkeiten und sstörungen von Kindergartenkindern der Stadt Dortmund durch die Beurteilung der Erzieherinnen mittels eines standardisierten Fragebogens. 2. Die Studie soll Planungsdaten über die Notwendigkeit von pädagogischen und psychosozialen Interventionen und Präventionsmaßnahmen im Bereich Kindergarten für das Jugendamt liefern. Fragestellungen 1. Welche emotionalen und sprobleme treten bei Kindergartenkindern am häufigsten auf? 2. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Art und Häufigkeit des Problemverhaltens? 3. Unterscheiden sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in ihrem Problemverhalten? Methodik Messinstrument Die Untersuchung wurde mit dem Fragebogen für Erzieher/innen von Klein- und Vorschulkindern (Caregiver-Teacher Report Form for the ages 1 1 2-5) von Achenbach (1997) durchgeführt 1. Er dient der standardisierten Erfassung von sauffälligkeiten bei Kindern auf der Basis von Erzieherurteilen und ist eine Modifikation der international bekannten Child Behavior Checklist 2 Die C-TRF beinhaltet Fragen zu emotionalen und sauffälligkeiten sowie körperlichen Beschwerden. Die Items werden zu folgenden Syndromskalen zusammengefasst: Emotional Reaktiv, Ängstlich/Depressiv, Körperliche Beschwerden, Sozialer Rückzug Aufmerksamkeitsstörungen, Aggressives und Sonstige. Die Syndromskalen Emotional Reaktiv, Ängstlich/Depressiv, Körperliche Beschwerden und Sozialer Rückzug werden zur übergeordneten Skala Internalisierende Auffälligkeiten, die Syndromskalen Aufmerksamkeitsstörungen und Aggressives zur übergeordneten Skala Externalisierendes zusammengezogen. Die Beurteilung erfolgt anhand einer dreistufigen Skala von = zutreffend, 1= manchmal zutreffend oder = häufig zutreffend. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten zwei Monate. Datenerhebung Die Datenerhebung wurde in enger Kooperation mit dem Jugendamt (Abteilung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) der Stadt Dortmund durchgeführt. Insgesamt erklärten 46 Kindergärten ihre Bereitschaft, an der Studie teilzunehmen. An alle 46 Einrichtungen wurde im Mai 2 jeweils 25 Fragebögen verschickt, die innerhalb von sechs Wochen ausgefüllt an die Fachhochschule zurückgingen. Aus einem Kindergarten wurde jeweils eine vollständige Gruppe (ca. 25 Kinder) von den ErzieherInnen mit der C-TRF bewertet. Zum Zeitpunkt der Auswertung erhielten wir von allen angeschriebenen Kindergärten die Fragebögen zurück, so dass sich eine Rücklaufquote von % ergab. Damit waren 56 % der Kindergärten bzw. kombinierten Einrichtungen der Stadt Dortmund erfasst, die sich über alle12 Stadtbezirke verteilten Die Gesamtstichprobe belief sich auf N =. Die Stichprobe beinhaltet eine ausgewogene Geschlechterrelation, da sie annähernd je zur Hälfte aus Mädchen (N = 5;,4%) und Jungen (N = 521; 49,6%) besteht. Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund betrug 482 (45,9%), ohne Migrationshintergrund 486 (46,3%). Bei 7,8% der Kinder erfolgte keine Zuordnung. 435 (9%) der Kinder mit Migrationshintergrund sind in Deutschland geboren. Nur 47 ( %) Kinder sind mit ihrer Familie erst nach ihrer Geburt nach Deutschland. eingewandert. Ergebnisse Verteilung der C-TRF-Gesamtproblemwerte nach Geschlecht Für Mädchen und Jungen ergeben sich nach dem Urteil der ErzieherInnen unterschiedliche Belastungsprofile. Mädchen werden tendenziell von den Erzieherinnen als unauffälliger beschrieben mit einer durchschnittlichen Belastung von 178

19.1 Problemwerten. Für Jungen ergibt sich eine deutlich höhere Problembelastung mit einem Mittelwert von 27.. Dies ist die Folge der hohen Werte, die Jungen in den Syndromskalen Aufmerksamkeitsprobleme und Aggressives erhalten. Jungen erreichen in diesen beiden Syndromskalen um zweifach höhere Mittelwerte im Vergleich zu den Mädchen. Diese Zahlen entsprechen Ergebnisse vergleichbaren epidemiologischen Untersuchungen, die durch Befragungen der Eltern durchgeführt wurden. Emotionale und sauffälligkeiten mit klinischer Bedeutung Auf der Grundlage von statistischen Analysen gilt nach Achenbach das 98. Perzentil als sicherer Schwellenwert zur Definition klinischer Auffälligkeiten. Damit wird ein Kind auf einer Syndromskala als klinisch seelisch gestört eingeschätzt, wenn es auf dieser Skala auffälliger beurteilt wird als 98 % der Gleichaltrigen (Achenbach 1997). Nach dieser Definition bewegen sich die Prävalenzraten für Mädchen im Bereich internalisierender Auffälligkeiten von 1,7 % (Syndromskala Emotional Reaktiv) bis 5,8% (Ängstlich/Depressiv). Mittlere Werte finden sich für die Syndromskalen Sozialer Rückzug (3, %) und Körperlicher Beschwerden (5 %). Für Jungen ergeben sich Werte von 1,2 % (Syndromskala Emotional Reaktiv) bis 4,9 % (Ängstlich/Depressiv). Mittlere Werte finden sich für die Syndrome Körperliche Beschwerden (3,5 %) und Sozialer Rückzug (2,4 %). Bei den expansiven Auffälligkeiten zeigen sich bei Mädchen Prävalenzraten für die den Syndromskalen von jeweils 1,8 %, bei Jungen Werte von 3,5 % (Syndromskala Aufmerksamkeitsstörung) bis 4,4 % (Syndromskala Aggressives ). Die Verteilung der einzelnen Syndrome zeigt deutlich, dass sauffälligkeiten schon im Vorschulalter eine geschlechtsspezifische Ausprägung haben. Mädchen und Jungen haben ein unterschiedliches Profil an Auffälligkeiten. Jungen haben ein 2-3fach höheres Risiko als Mädchen klinisch relevante externalisierende Störungen (Aggressives, Aufmerksamkeitsstörungen) zu entwickeln. Mädchen dagegen haben schon im Vorschulalter ein höheres Risiko eine internalisierende Störung auszubilden, insbesondere eine ängstlich-depressive Störung. Jungen Mädchen Internalisierende Auffälligkeiten Emotional 1,2 % 1,7 % Reaktiv Ängstlich/ 4,9 % 5,8 % Depressiv Körperliche 3,5 % 5, % Beschwerden Sozialer 2,4 % 3, % Rückzug Externalisierende Auffälligkeiten Aufmerksamkeitsprobleme 3,5 % 1,8 % Aggressives 4,4 % 1,8 % Wenn man, wie in den meisten Studien, einen Grenzwert >84 zur Definition klinischer Auffälligkeiten anlegt, so ergeben sich folgende Werte: Jungen (N=5) Internalisierende Auffälligkeiten Emotional 6,4 % 4,6 % Reaktiv Ängstlich/ 11,8 % 14,1 % Depressiv Körperliche 7,2 % 9,7 % Beschwerden Rückzug 6, % 9,4 % Externalisierende Auffälligkeiten Aufmerksamkeitsprobleme,8 % 4,7 % Aggressives 14,4 % 5, % Mädchen (N=5) Verteilung der C-TRF-Gesamtproblemwerte (T-Total) nach Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (N=968) Verteilung der Gesamtauffälligkeitswerte (T-Total) Die Verteilung der Gesamtwerte zeigt deutlich, dass es sehr viele Kinder gibt, die keine bis geringe Auffälligkeiten zeigen. Dies trifft auf Kinder mit und ohne Migrationshintergrund zu. Dies wird deutlich am durchschnittlichen Belastungswert (Mittelwert) von 23 bei Kindern ohne Migration und von 24 bei Kindern mit 179

Migration in der Biographie. Der Unterschied der Mittelwerte zwischen den Gruppen ist statistisch nicht bedeutsam. T-Total Kinder ohne Migrationshintergrund 7 7 Anzahl der Items Std.abw. = 19,25 Mittel = 23 N = 486, 9 nicht die gleiche Anzahl an Fragen (Items) hatten, wurde der Mittelwert durch die Anzahl der Items geteilt. Dies ergibt den transformierten Mittelwert, der unabhängig von der Anzahl der Fragen eine statistische Größe ergibt, die den unmittelbaren Vergleich zwischen den Problemskalen möglich macht. Auch bei diesen Ergebnissen zeigt sich, dass die Erzieherinnen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund auch in den einzelnen Problemskalen nicht signifikant unterschiedlich bewerten. Die untersuchten Kinder zeigen in den Problembereichen Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Aggressives die stärksten Ausprägungen. Auch wenn Kinder mit Migrationshintergrund in den Problemskalen Aufmerksamkeitsstörungen, Sozialer Rückzug und Ängste höhere Werte erzielen, so sind diese zu gering, um als bedeutsam eingestuft zu werden. Kinder mit Migrationshintergrund 7 T-Total Std.abw. =,51 Mittel = 24 N = 482, Mittelwerte der Problemskalen Transformierte Mittelwerte,5,4,3,2,1, mit Migrationshintergrund N=482 ohne Migrationshintergrund N=486 Soz. Rückzug Körperl. Beschwerden Ängste Emot. Reaktiv Aggr. Aufmerks.störung Anzahl der Items 7 9 Abb.2: Verteilung der C-TRF-Gesamtproblemwerte für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in Dortmund im Jahr 2 Verteilung der Problemskalen Um zu erkennen, ob sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der Problemskalen: Emotional Reaktiv, Ängstlich/Depressiv, Körperliche Beschwerden, Sozialer Rückzug, Aufmerksamkeitsstörungen, Aggressives unterscheiden, wurde für die einzelnen Skalen der Durchschnittswert (Mittelwert) ermittelt. Da die Problemskalen im Fragebogen Abb. 3: Vergleich nach Mittelwerten der Problemskalen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund Förderungs- und Therapiemaßnahmen Nach den Angaben der ErzieherInnen nahmen 132 Kinder (12,7 %) an Fördermaßnahmen teil. Deutlich zeigte sich dabei das Problem der Sprachentwicklungsstörung. 3 Kinder bekamen Sprachförderung. 17 Kinder erhielten Ergotherapie. Die anderen Fördermaßnahmen lagen bei 5 und weniger Kindern. Kinder mit Migrationshintergrund werden bedeutend weniger gefördert und therapiert. 56 % der Kinder mit Förderungsmaßnahmen waren deutsche Kinder, aber nur 37 % waren Kinder mit Migrati- 1

onshintergrund. Bei 7 % der Kinder konnten die ErzieherInnnen keine Angaben machen. Förderung nach Migration/Nicht-Migration N=132 Anzahl der Kinder 7 49 (37%) Migration 74 (56%) Nicht- Migration 9 (7%) weiß nicht Abb. 1: Häufigkeitsverteilung von Förderungs- und Therapiemaßnahmen Diskussion Diskussion der geschlechtsspezifischen Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass schon bei Vorschulkindern sprobleme in klinischer Ausprägung bestehen. Im Vordergrund des öffentlichen Interesses stehen dabei die externalisierenden Störungen. Die Notwendigkeit von pädagogischen und psychosozialen Interventionen und Präventionsmaßnahmen für diese lauten sschwierigkeiten wird deutlich wahrgenommen, da sie einen Leidensdruck und damit Handelsdruck bei den beteiligten Erwachsenen erzeugen. Externalisierende Störungen der Jungen könnten als Folge die oft beschriebenen schlechteren schulischen Leistungen der Jungen sein. Die Untersuchung macht jedoch deutlich, dass internalisierende Störungen bei Vorschulkindern zusammengefasst signifikant häufiger auftreten und zwar bei beiden Geschlechtern. Ängste, Rückzugsverhalten, depressives, Somatisierungsstörungen sind nicht auf Mädchen beschränkt. Zwar zeigen Jungen im Vergleich zu Mädchen mehr aggressives, doch insgesamt leiden Jungen statistisch häufiger an internalisierenden als an externalisierenden Störungen. Die stillen sweisen werden dabei oft unterschätzt. So waren auch die beteiligten ErzieherInnen von dem Ausmaß internalisierender Störungen der untersuchten Vorschulkinder überrascht. Kinder mit internalisierenden Störungen unterliegen damit der Gefahr, dass ihre Problemlagen nicht von der Umwelt erkannt werden und notwendige Hilfen unterbleiben. Chronische und tiefgehende seelische Störungen können die Folge sein. Diskussion der migrationsspezifischen Ergebnisse Als zentrales Ergebnis der Untersuchungen ist festzuhalten, dass Kinder mit Migrationshintergrund nach dem Urteil der befragten Erzieherinnen nicht mehr sauffälligkeiten zeigen als Kinder ohne Migration. Weder gibt es statistisch bedeutsame Unterschiede in dem Gesamtproblemverhalten, noch in den einzelnen Problemskalen zwischen den beiden untersuchten Gruppen. Das Merkmal Migration hat bei Kindergartenkindern noch keinen Einfluss auf beobachtbares psychisches Befinden. Zwar zeigt der überwiegende Anteil der untersuchten zugewanderten wie deutschen Kinder nur geringe Auffälligkeiten des s, doch die Ergebnisse machen auch deutlich, dass schon bei Vorschulkindern sprobleme in klinischer Ausprägung bestehen und pädagogische und psychosoziale Interventionen und Präventionsmaßnahmen dringend geboten sind. Dies trifft für beide Gruppen gleichermaßen zu. Kinder mit Migrationshintergrund werden aber im Vergleich zu deutschen Kindern deutlich weniger gefördert bzw. haben einen eingeschränkten Zugang zu Therapieangeboten. Sie erfahren daher weniger Hilfen und Unterstützung in ihrer Entwicklung als deutsche Kinder. Andere Untersuchungen bestätigen diese Unterschiede auch für den Bereich der Hilfen zur Erziehung (Boos-Nünning, 2). Hier besteht offensichtlich weiterhin ein großer Handlungsbedarf. Es ist zur Diskussion zu stellen, inwieweit diese frühe Ungleichheit mit dazu beiträgt, dass Kinder mit Migrationshintergrund, die im Alter von 3-6 Jahren nicht auffälliger als deutsche Kinder sind, im Verlauf ihrer Entwicklung deutlich geringere Chancen im Bildungssystem haben sowie im Jugendalter eine höhere Problembetroffenheit im Bereich der Jugendgerichtshilfe (Bruckner / Meinold-Henschel, 2) zeigen. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit von vorschulischen Hilfen als Grundlage für eine gelungene seelisch geistige Entwicklung. 181

Vorträge und Veröffentlichungen aus dem Projektzusammenhang ; Siebers, Christiane Migration und seelische Gesundheit im Vorschulalter. In: KiTa NRW. KinderTageseinrichtungen aktuell, Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tageseinrichtungen für Kinder. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 13. Jahrgang, Nr. 5, Mai 4, S. 112-114 Geschlechtsspezifisches Problemverhalten im Vorschulalter. In: Netzwerk Frauenforschung NRW. Journal Nr. 15, 3, S. -21, Schmeck, Klaus Auffälligkeiten und sstörungen im Vorschulalter - Ergebnisse einer Untersuchung von Dortmunder Kindergartenkindern mit dem Erzieherfragebogen C-TRF. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie. In Vorb. Problemverhalten von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Vortrag in der DASA beim Diensttreffen der Leiter und Leiterinnen der Kindertagesstätten in Dortmund, 3 Migration und seelische Gesundheit im Vorschulalter. Vortrag im Jugendamt der Stadt Dortmund in der AG Migration und Kindergesundheit. 24.11.4., Schmeck, Klaus Auffälligkeiten und sstörungen im Vorschulalter - Ergebnisse einer Untersuchung von Dortmunder Kindergartenkindern mit dem Erzieherfragebogen C-TRF. Vortrag auf dem XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 17. 3. 5 in Heidelberg 182