Informationen. bestehend aus den FFH-Gebieten Wacholderheiden bei Münsingen und Truppenübungsplatz Münsingen

Ähnliche Dokumente
Natura 2000 was ist das?

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Managementplan (MaP) FFH-Gebiet Kaiserstuhl und das Vogelschutzgebiet Kaiserstuhl Inhalte, Verfahrensablauf, Ansprechpartner

Herzlich willkommen!

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natura Natur im Netz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Erstinformation. Natura 2000 Managementplan Ablach, Baggerseen und Waltere Moor

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

NATURA 2000 als Eckpfeiler der Biodiversität in Europa. Dr. Michael Hofmann Landesnaturschutztagung 2018

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Natura 2000 was ist das?

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

SANIERUNG UNTERE SALZACH

T i s c h v o r l a g e Planungsausschuss 18. April 2000 Ellwangen

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

WIESEN BEI BALINGEN HIER BIN ICH DAHEIM

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Neubauprojekt PSW Atdorf

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

FESTSTELLUNGSENTWURF

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption

- PLANFESTSTELLUNG -

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Nationalparkamt Vorpommern

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

FFH-Managementplanung

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

"Aktuelle Entwicklungen bei FFH/Natura 2000, Umsetzung des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg"

Naturschutz und Trüffelnutzung

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

FFH-Managementplanung im Naturpark Schlaubetal

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Extensivwiesen in der Ramsau

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Einführungsvortrag anlässlich des Erörterungstermins am

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Seminarreihe Natura 2000 (Teil I) Naturschutzzentrum Annaberg Dipl. Biol. Jens Stolle

Infomaterial Managementplan

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Informationen zum Managementplan für das FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«1 und zum Maßnahmenkonzept für Zielarten und Lebensräume (MaZL) im Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen 1 bestehend aus den FFH-Gebieten 7522-342 Wacholderheiden bei Münsingen und 7523-341 Truppenübungsplatz Münsingen

Natura 2000 Natura 2000 was ist das? Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz aller EU-Mitgliedsstaaten. Das Ziel ist der Schutz der biologischen Vielfalt und des europäischen Naturerbes sowie ihr Erhalt für nachfolgende Generationen. Natura 2000 umfasst FFH- und Vogelschutzgebiete Rechtliche Grundlagen sind die FFH-Richtlinie (Flora = Pflanzen, Fauna = Tiere und Habitat = Lebensraum) aus dem Jahr 1992 und die Vogelschutzrichtlinie (Schutz und Erhaltung wildlebender europäischer Vogelarten) aus dem Jahr 1979, zuletzt geändert 2009. Bedeutung der Ausweisung als Natura 2000-Gebiet Auf rechtmäßige Nutzungen, genehmigte Planungen und Vorhaben wirkt sich eine Ausweisung als Natura 2000-Gebiet nicht aus (Bestandsschutz). Bei Änderungen der Nutzung ist das sogenannte»verschlechterungsverbot«zu beachten, das dem Erhalt der Schutzgüter dienen soll. Neue Planungen und Vorhaben müssen im Einklang mit den Natura 2000-Zielen stehen (evtl.»verträglichkeitsprüfung«). Zur Umsetzung von Maßnahmen stehen den Landbewirtschaftern verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Der Managementplan (MaP) Der Managementplan dient als Grundlage zur dauerhaften Sicherung der für Natura 2000 relevanten Arten und Lebensräume. beschreibt und bewertet die im Gebiet vorhandenen Lebensraumtypen und Arten. legt gebietsspezifische Ziele für deren Erhaltung und Entwicklung fest. empfiehlt Maßnahmen, die durch Vereinbarungen mit Landnutzern umgesetzt werden sollen. dient als Grundlage für den Fördermitteleinsatz und die Berichtspflicht an die EU. Das Verfahren der Managementplanerstellung Das Verfahren gliedert sich in drei Phasen. In der Vorbereitungsphase werden die Arten und Lebensraumtypen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie im Zuständigkeitsbereich der Forstverwaltung erhoben. Außerdem werden landesweit seltene Arten durch die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) erfasst (siehe Abbildung nächste Seite). Die Hauptphase der Planerstellung beinhaltet die Bestandserhebung der Lebensraumtypen und Arten im Offenland sowie deren Bewertung. Anschließend werden Ziele und Maßnahmen für die einzelnen Schutzgüter formuliert. Diese sollen dem Erhalt oder der Entwicklung eines guten ökologischen Zustandes dienen. In dieser Phase wird die Öffentlichkeit in das Verfahren eingebunden (siehe»beteiligung der Öffentlichkeit«). Die Realisierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgt in der Umsetzungsphase. Hierzu stehen verschiedene Fördermittel wie MEKA, Landschaftspflegerichtlinie, Nachhaltige Waldwirtschaft sowie die Umweltzulage Wald zur Verfügung.

Öffentliche Auslegung Erhebungen Forst & LUBW Einarbeitung Stellungnahmen Ausschreibung Bestandserhebung: Kartierung & Bewertung Ziele Maßnahmen Vorläufige Endfassung Endfassung Umsetzungsphase Informationsveranstaltung Beirat Sommer 2013 Winter 2014/15 Frühling 2015 Abbildung: Schematischer Ablauf bei der Erstellung eines Natura 2000-Managementplans in Baden- Württemberg () Beteiligung der Öffentlichkeit Um die Orts- und Fachkenntnisse der lokalen Akteure in den Plan einzubringen und einvernehmliche Lösungen zu finden, wird die Öffentlichkeit zu verschiedenen Zeitpunkten beteiligt. Bürger und Landnutzer können sich im Rahmen der Auftakt- bzw. Informationsveranstaltung sowie bei der späteren Auslegung durch Stellungnahmen zum Planentwurf in das Verfahren einbringen. Darüber hinaus werden Entwicklungsziele, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen in einem sog. Beirat mit den beteiligten Interessensvertretern diskutiert (siehe Abbildung). Zur Mitarbeit im Beirat werden die im Gebiet tätigen Institutionen und Verbände sowie die von den Planungen berührten Behörden eingeladen. Das Maßnahmenkonzept für Zielarten und Lebensräume (MaZL) Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen ist Teil des von der UNESCO anerkannten Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Er enthält mehrere Kernzonen, in denen die forstliche Nutzung eingestellt wurde, damit hier die Urwälder von morgen entstehen können. Die weiteren Flächen sind der Pflegezone des Biosphärengebiets zugeordnet. Hier steht der Schutz und die Entwicklung pflegeabhängiger Kulturbiotope im Vordergrund. Durch die besondere Nutzungsgeschichte des ehemaligen Truppenübungsplatzes kommen hier auch charakteristische Lebensraumtypen und Tierarten vor, die nicht Teil der FFH-Richtlinie sind. Da sie aber wesentlich zur naturschutzfachlichen Besonderheit des Gebiets beitragen, werden sie über das ergänzende Maßnahmenkonzept für Zielarten und Lebensräume (MaZL) berücksichtigt.

Eigenschaften des Gebiets Flächengröße FFH-Gebiet: 6522 ha Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie Wacholderheiden Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Eremit Kalk-Pionierrasen Alpenbock Kalk-Magerrasen Mopsfledermaus Magere Flachland-Mähwiesen Bechsteinfledermaus Kalkfelsen mit Felsenspaltenvegetation Großes Mausohr Höhlen Grünes Besenmoos Waldmeister-Buchenwald Dicke Trespe Orchideen-Buchenwälder Schlucht- und Hangmischwälder Vogelarten fallen nicht unter die FFH-Richtlinie und werden daher im Rahmen eines reinen FFHMaP grundsätzlich nicht bearbeitet. Im FFH-Gebiet Münsinger Alb ist der Bereich des ehemaligen Truppenübungsplatzes jedoch auch Teil des überlagernden, noch viel größeren Vogelschutzgebietes (VSG) 7422-441 Mittlere Schwäbische Alb, für das als Ganzes ab voraussichtlich 2016 ein eigenständiger VSG-MaP erstellt werden wird. Damit die beiden Planungen trotzdem aufeinander abgestimmt sind, werden die entsprechenden Vogelarten bereits jetzt für den FFH-MaP untersucht und bei der Ziel- und Maßnahmenplanung für die Lebensraumtypen und FFH-Arten berücksichtigt. So wird beispielsweise vermieden, dass vorgeschlagene Mahd- oder Beweidungstermine

mit der Brutzeit von Bodenbrütern kollidieren. Im Rahmen des FFH-MaP werden jedoch noch keine Ziele und Maßnahmenvorschläge für die Vogelarten selbst formuliert. Im Rahmen des MaZL werden geeignete Maßnahmen abgeleitet und Suchräume für die Umsetzung identifiziert. Im Rahmen des FFH-MaP und des MaZL berücksichtigte Vogelarten Baumpieper Braunkehlchen Heidelerche Raubwürger Rotkopfwürger Steinschmätzer Wendehals Im Rahmen des MaZL berücksichtigte Lebensräume Mesophiles Grünland (nicht FFH-LRT) Kalkmagerrasen, Trockenrasen, Wacholderheiden (zusätzlich zu FFH-LRT) Dolinen Offene Bodenstellen, kalkschotterreiche Standorte inkl. Schotterwege Tümpelketten, Panzerwellen, Senken mit periodischer Wasserführung Hochstamm-Obstwiesen Hutewälder, Weidbaumgruppen Fließende Übergänge Wald/Offenland Lichtungen > 1 ha Totholz, Höhlenbäume, Horstbäume Bunker, Türme, Zielbauunterstände, Munitionsbunker Im Rahmen des MaZL berücksichtigte Artengruppen und Landesarten (Auswahl) Amphibien Kreuzkröte (Bufo calamita), Laubfrosch (Hyla arborea) Tagfalter und Widderchen Heuschrecken Libellen Laufkäfer und Sandlaufkäfer Holzkäfer Wundklee-Bläuling (Polyommatus dorylas), Schwarzfleckiger Ameisenbläuling (Maculinea arion), Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus serratulae), Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus/trebeviscensis), Großer Fuchs (Nymphalis polychloros), Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) Bei Hinweisen auf aktuelle Vorkommen: Apollofalter (Parnassius apollo), Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta) Plumpschrecke (Isophya kraussii), Wanstschrecke (Polysarcus denticauda) Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum), Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas), Südlich Binsenjungfer (Lestes barbarus), Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea) Achselfleckiger Nachtläufer (Cymindis axillaris), Trockenrasen-Stumpfzangenläufer (Licinus cassideus), Kleiner Stumpfzangenläufer (Licinus depressus), ggf. weitere Arten des Anspruchstyps subsummiert (z. B. Herzhals-Haarschnellläufer, Ophonus cordatus) Mycetophagus decempunctatus,neomida haemorrhoidalis, Dacne rufifrons

Ansprechpartner für den MaP Dr. Dorothea Kampmann Charlotte Böll Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege Tel.: 07071/757-2153 Tel.: 07071/757-5233 dorothea.kampmann@rpt.bwl.de charlotte.boell@rpt.bwl.de Urs Hanke Referat 82, Forstpolitik und forstliche Förderung Tel.: Mo-Mi 07071/ 602-268, Do-Fr 0761/208-1460 urs.hanke@rpt.bwl.de für das MaZL Dr. Rüdiger Jooß Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Tel.: 07381/93293826 ruediger.jooss@rpt.bwl.de Stand: Juli 2013