Juwelen Halle Schienenverkehr



Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

SICHERN DER FAVORITEN

1. Weniger Steuern zahlen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Info us Erstfäld April 2015

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Die über alle Kontrollen hin erreichten Höchstgeschwindigkeiten betrugen:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Evangelisieren warum eigentlich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Leichte-Sprache-Bilder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Elternzeit Was ist das?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Urlaubsregel in David

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Prospektbew irtschaftung

Behindert ist, wer behindert wird

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Hinweise für Lehrkräfte

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Nutzung dieser Internetseite

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Alle gehören dazu. Vorwort

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Transkript:

Juwelen Halle Schienenverkehr In diesem Dokument werden 6 Ausstellungsobjekte vorgestellt, welche für die Geschichte des Schienenverkehrs und des Maschinen- und Lokomotivenbaus exemplarisch sind: - Die erste Zahnrad-Dampflok der Rigi-Bahn - Eva, eine Elektro-Versuchslokomotive - Die Dampf-Schneeschleuder der GB - Die letzte grosse Schweizer Dampflok - Die elektrische Güterzugslok Krokodil - Der Rote Pfeil der SBB Bei Ihrem Rundgang werden Sie von diesen Zeitzeugen beeindruckt sein. Zur Unterstützung der Vorbereitung Ihres Besuches mit Ihrer Schulklasse im Verkehrshaus finden Sie hier einschlägige Informationen. Entdecken Sie die vielfältige Eisenbahngeschichte mit zahlreichen weiteren Zeitzeugen! Standort der Halle Schienenverkehr Schuldienst education@verkehrshaus.ch 1/7

Zahnrad-Dampflokomotive H 1/2 Nr 7 der Rigi-Bahn RB 1873 Die ersten sechs 1870 bis 1872 abgelieferten Lokomotiven der Rigi-Bahn die erste Zahnradbahn Europas - wurden in den von Niklaus Riggenbach geleiteten Centralbahnwerkstätten in Olten gebaut. Dank der starken Verkehrsentwicklung wurden 1873 vier weitere, diesmal aber durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur SLM gebaute Lokomotiven (Nr. 7-10) in den Dienst gestellt. Die Nr. 7 der Rigi-Bahn verliess als erste Lokomotive das Werk der SLM. Die frühen Dampflokomotiven der Rigi-Bahn wurden nach dem System Riggenbach gebaut. Der Kessel wurde nach amerikanischem Vorbild stehend eingebaut. Damit wurde erreicht, dass die Heizrohre auch bei Schräglage vollständig von Wasser umgeben sind. Die Stehkessel hatten sicher ihre Vorteile, aber für die innere Kontrolle und die Reinigung waren sie sehr schwer zugänglich. In den Jahren 1882-1892 wurden «Riggenbachs Schnapsbrennereien» in Loks mit liegendem Kessel umgebaut. Die Dampflokomotive Nr 7 wurde 1937 ausrangiert und in ihren Ursprungszustand mit stehendem Kessel und Gepäckplattform zurückversetzt. Ab 1996 wurde sie zum Jubiläum 125 Jahre Vitznau-Rigi-Bahn zeitweise wieder in Betrieb gesetzt. Die Lokomotive konnte zwei kleine oder einen grossen Personenwagen berg- und talwärts befördern. Weblinks SLM System Riggenbach / Steigung 250 % 0 110 kw / Nassdampf 7,5 km/h Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik: http://de.wikipedia.org/wiki/schweizerische_lokomotiv-_und_maschinenfabrik SBB Historic: http://www.sbbhistoric.ch/bahngemeinschaft/treffpunkte/slm-archiv-winterthur/ Rigi : http://www.rigi.ch/home Niklaus Riggenbach: http://www.swissrails.ch/portrait/bergbahnen/riggenbach.htm MaschineningenieurIn: http://www.berufsberatung.ch/dyn/21851.aspx Schuldienst education@verkehrshaus.ch 2/7

Schneeschleuder Xrot m Nr 100 Rotary Die Schneeschleuder der Gotthardbahn GB 1895 Mit voller Kraft gegen die Schneemassen - starke Schneefälle und Lawinenniedergänge behinderten immer wieder den Bahnverkehr. Erste Fahrzeuge mit dampfgetriebenem schnelllaufendem Schaufelrad zum Wegschleudern von Schneemassen entstanden um 1871. Ab 1890 verbreiteten sich selbstfahrende oder geschobene Schneeschleudern in den meisten schneereichen Ländern. Im Januar 1895 unterbrachen ungewöhnlich heftige Schneefälle die Gotthardbahn während 5 Tagen. Die Bahngesellschaft sah sich gezwungen, sofort eine Dampfschneeschleuder zu bestellen. Wegen Arbeitsüberlastung konnte die SLM den Auftrag nicht annehmen. Hingegen lieferte die Maschinenfabrik Henschel in Kassel bis Dezember 1895 eine nicht selbstfahrende Dampfschneeschleuder. Der Schneeschleuderwagen enthält einen Dampfkessel und eine Zwillingsdampfmaschine, die das knapp 3 m hohe Schleuderrad antreibt. Die Schneidlamellen konnten verstellt und somit der Härte des Schnees angepasst werden. Der Strahl des weggeschleuderten Schnees konnte bis zu 90 m seitlich und bis18 m hoch gerichtet werden. Dieses Patent wurde von den Gebrüdern Leslie für die Rocky Mountains entwickelt und erwies sich dort der Konkurrenz als weit überlegen. Henschel SLM 87 t / 515 kw 2-Zylinder / Nassdampf 12 bar / 10 km/h mit Schleuder Gotthardbahn: http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap16/kap16-2.htm Gotthardbahn: http://de.wikipedia.org/wiki/gotthardbahn Henschel & Sohn: http://de.wikipedia.org/wiki/henschel_%26_sohn Schuldienst education@verkehrshaus.ch 3/7

Das Elektrolabor auf Schienen Frühe Versuche Die Seebach Wettingen Nr 1, später Eva genannt, war eine Versuchslokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon MFO. Auf ihr wurden frühe Versuche zur Elektrifizierung des Bahnbetriebes unternommen. Der Einphasen-Wechselstrom bietet viele Vorteile. Er kann ausreichend hoch gespannt werden und bedingt nur eine Fahrleitung. Anfänglich gab es aber noch keine Motoren, die direkt damit angetrieben werden konnten. Trotzdem gingen die Konstrukteure der MFO von dieser Stromart aus. Auf der Versuchslokomotive erprobten sie verschiedene Lösungen für den Betrieb mit Einphasen-Wechselstrom. Ab 1902 fuhr die Lok vom Fabrikareal bis zur Station Seebach, ab 1904 bis nach Regensdorf und ab 1906 nach Wettingen. Auf der Lok testete die MFO in immer neuen Kombinationen verschiedene Lösungen für den elektrischen Betrieb. Mittels Hochglanzbroschüren und Artikeln in der Fachpresse führte sie die Ergebnisse der technisch interessierten Öffentlichkeit vor. Auf der Strecke von Seebach nach Wettingen wurden die entscheidenden Informationen für die Elektrifizierung der Schweizer Bahnen gesammelt. Seebach Wettingen Nr 1 Eva MFO 1902 / MFO SLM 40 t 60 km/h 294 kw Im Dienst der SBB 1919-1940, der BT 1940 1958 Einphasenwechselstrom: http://de.wikipedia.org/wiki/einphasenwechselstrom Elektrifizierung - Die Gotthardbahn: http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap09/kap09-1.htm Antrieb Eisenbahn: http://de.wikipedia.org/wiki/eisenbahn Elektroberufe: http://www.elektrotechnik.ch/.../elektrotechnik.ch/.../artikel_0906_elektroberuf... Schuldienst education@verkehrshaus.ch 4/7

Die letzte grosse Schweizer Dampflokomotive Mit Elefanten durch den Gotthard Lokomotiven mit fünf zusammengekuppelten Antriebsachsen fanden eine grosse Verbreitung, als man die mittleren drei seitlich verschiebbar konstruierte. Eine solche Lokomotive war das erste Mal im Jahre 1900 in Österreich gebaut worden. Für den höheren Kraftbedarf wurde der Dampf bis auf 350 0 überhitzt. Dieser Heissdampf konnte doppelt genutzt werden in je zwei Hochdruck- und zwei Niederdruckzylindern. 1913 wurden die grössten je für die Schweiz gebauten Dampflokomotiven in Betrieb genommen. Die private Gotthardbahn hatte zuvor für den steigenden Güter- und Personenverkehr bei der Bergfahrt pro Zug zwei bis drei Dampflokomotiven einsetzen müssen. Grössere und stärkere Lokomotiven waren erst möglich, nachdem die Gotthardbahn 1909 verstaatlicht worden war und die SBB die Betriebsbedingungen veränderten. Sie liessen Drehscheiben mit grösserem Durchmesser bauen. Bis zum Elektrifizierungsbeschluss von 1916 baute die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur SLM 30 Stück dieser Lokomotive. Wegen der frühen Elektrifizierung der Schweizer Bahnen wurden später keine grösseren Dampfloks mehr bestellt. Dampflokomotive C 5/6 Nr 2965 Elefant SBB CFF FFS 1916 SLM 128,4t 1070 kw 4-Zyl Verbund Heissdampf 15 bar 65 km/h In Betrieb1916 1964, als Denkmal in Erstfeld 1070 1982 Dampflokomotive (Bauart): http://de.wikipedia.org/wiki/dampflokomotive_(bauart)elektroberuf... Dampftechnik: http://de.wikipedia.org/wiki/kategorie:dampftechnik Schuldienst education@verkehrshaus.ch 5/7

Marksteine des Schweizerischen Maschinenbaus - Elektrische Güterzugslokomotive Be 6/8 II Nr 13254 Krokodil SBB 1920 Für die kurvenreichen Alpenbahnen wurden Lokomotiven mit hervorragender Kurvengängigkeit benötigt. 1919 wurde als erste bedeutende Strecke die Gotthardlinie elektrifiziert. Der Prototyp der BBC- Güterzugslokomotive wurde zu schwer und zu lang. Aufgrund dieser Erfahrung konstruierte die MFO eine völlig neue schwere Güterzugslok: MFO SLM 126 t 2700 kw 75 km/h, das Krokodil. Die geniale Idee des Krokodils bestand darin, den Transformator als schwersten Teil der elektrischen Ausrüstung als Mittelteil mit den Führerständen auf den Brückenträger zu montieren. Dieser wiederum wurde auf die beiden drehbaren Fahrgestelle abgestützt. Schnauzenartig niedrige Vorbauten für die gute Sicht des Lokführers, eine strenge Symmetrie und freie Triebwerke bewirken eine hervorragende funktionale Maschinenästhetik. Das Konstruktionsprinzip wurde weltweit kopiert, und die SLM konnte ähnliche Maschinen bis nach Indien exportieren. Die Loks waren bei der SBB von 1929-1982 in Betrieb. Krokodil (Lokomotive): http://de.wikipedia.org/wiki/krokodil_(lokomotive Andere Krokodile - Industriegeschichte(n): http://www.industriegeschichten.ch/andere-krokodile.html Lokführer/Eisenbahnberufe: http://www.sbb.ch/sbb-konzern/jobs-karriere.html Schuldienst education@verkehrshaus.ch 6/7

Umwälzende Konstruktion beim Roten Pfeil - ein populäres Passagierfahrzeug Mit dem Roten Pfeil setzten die schweizerische Lokomotivindustrie und die SBB neue Massstäbe. Die Höchstgeschwindigkeit stieg von 100 auf 125 km/h. Der nur 38 t schwere Triebwagen hat einen selbsttragenden Wagenkasten aus leichten Stahlprofilen, verschweissten glatten Wandblechen und Aluminiumteilen, ferner Stahlrohrsitze und Niedrigeinstiegs-Türen. Erstmals durfte der Lokführer in einem Führerstand sitzen. Die Passagiere hatten freie Sicht auf die Strecke. Stromlinienförmige Schnelltriebwagen erlangten in den 30er-Jahren weltweit grosse Popularität. Vor allem die amerikanischen Bahnen sahen in ihnen einen neuen Trumpf in der Konkurrenz zum schnell wachsenden Autoverkehr. 1933 erteilten die SBB den Auftrag, zwei Prototypen für einen grundlegend neuen Schnelltriebwagen zu bauen. Die Umsetzung dauerte zwei Jahre, wobei eine Vielzahl von Neuerungen zum Einsatz kam. Dazu gehörten der selbsttragende Wagenkasten, die Niedrigflureinstiege, ein für die Nachkriegszeit richtungweisender Antrieb, die Verwendung neuer Materialien und die Stromlinienform. Der Rote Pfeil wurde eines der populärsten Fahrzeuge der Schweiz. Elektrotriebwagen R Ce 2/4 Nr 203 Roter Pfeil SBB CFF FFS 1936 BBC MFO SAAS SLM 38 t 394 kw 125 km/h 70 Plätze In Betrieb 1936 1968 SBB Roter Pfeil: http://de.wikipedia.org/wiki/sbb_roter_pfeil Lokomotiven und Triebwagen der SBB: http://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_lokomotiven_und_triebwagen_der_sbb Schuldienst education@verkehrshaus.ch 7/7