Hypertonie Impressum [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie



Ähnliche Dokumente
Asthma Leitlinie: Impressum [ evidenzbasierte Leitlinien

Kopfschmerzen / Migräne Impressum [ evidenzbasierte Leitlinien

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

The Cochrane Library

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Demenz Impessum [evidence.de] Evidenzbasierte medizinische Leitlinie

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

LSF-Anleitung für Studierende

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie:

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Auftragsbuch. Überblick. Passwort: Eingaben Auswertungen Sonstiges. Version 1.4. Umfrage zur Nutzerzufriedenheit

BARMER GEK Pressekonferenz

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Die Makler System Club FlowFact Edition

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

7. Kardiovaskuläres Forum

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Internet online Update (Internet Explorer)

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Software-Validierung im Testsystem

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Single User 8.6. Installationshandbuch

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Geld verdienen als Affiliate

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

SJ OFFICE - Update 3.0

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Leitfaden zum Update von sofortüberweisung.de in xtcmodified ecommerce

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

bla bla OX App Suite -Clients verwenden

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Ascent Capture: Arbeiten mit Capio

Powermanager Server- Client- Installation

Business-Master Unternehmer-Training

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Projektmanagement in Outlook integriert

Bundeskinderschutzgesetz

Teil 1: IT- und Medientechnik

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Qualität im Gesundheitswesen

OX Updater: als frei zu betrachten sind. Bitte senden Sie Verbesserungshinweise zu dieser Dokumentation an

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Was ist neu in Sage CRM 6.1

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

End User Manual für SPAM Firewall

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Haben Sie Ihre jährliche Medicare Krankenkassen-Durchsicht durchgeführt? Medicare Freie Kassenwahl 15. Oktober 7. Dezember

Konfiguration von PPTP unter Mac OS X

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, (vollständige Liste der betroffenen Chargen siehe Anhang 1)

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Transkript:

Seite 1 von 7 Start Leitlinien >» Hypertonie > Impressum 1. Leitlinie Hypertonie Evaluation Implementierung / Disseminierung Literaturrecherche 2. Patientenleitlinie Hypertonie Autoren, Entstehung, Verantwortlichkeit, Gültigkeitsdauer der Leitlinie Hypertonie Version 1/2003 3. Finanzierung, Copyright, Disclaimer für die Leitlinie Hypertonie Copyright, Disclaimer für alle Leitlinien unter www.evidence.de 1. Die Leitlinie Hypertonie wurde bis 1/2003 im medizinischen Wissensnetzwerk evidence.de der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke von folgenden Mitarbeitern entwickelt: Dr. med. Horst Christian Vollmar, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Medizinische Informatik: Koordination, Textversion, Recherche, Algorithmus, Layout, Patientenleitlinie Nik Koneczny, Facharzt für Innere Medizin: Layout, Textversion Dr. med. Martin Butzlaff, MPH: Gesamtkonzept, Koordination, Textversion Jana Isfort, Ärztin: Patientenleitlinie Die wissenschaftliche und ärztliche Beratung erfolgte durch: Michael Fiene, Ärztlicher Referent, Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung (ÄZQ), Köln Dr. med. Dieter Wollgarten, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Wuppertal Dr. med. Hansjörg Meining, Facharzt für Allgemeinmedizin, Witten Dr. med. Walter Baumgarten, Facharzt für Allgemeinmedizin, Lage Priv.-Doz. Dr. med. Luis Jorge Maeso-Madronero, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Leitender Oberarzt der Kardiologischen Abteilung, Marienhospital Witten Prof. Dr. med. Dieter Bach, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Leitender Arzt der Medizinischen Klinik III, Klinikum Krefeld Dr. med. Andrea Neff, Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum Wuppertal Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Fachärztin für Klinische Pharmakologie, Direktorin des Philipp Klee- Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Wuppertal PD Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, MHSc, Facharzt für Allgemeinmedizin, Abt. für Allgemeinmedizin, Fachbereich Medizin, Universität Marburg Die Leitlinie Hypertonie in der Version 1/2003 nimmt Bezug auf andere nationale und internationale Leitliniendokumente, die übersetzt, inhaltlich und formell überarbeitet und an hausärztliche Erfordernisse angepasst wurden. Die wichtigsten sind: Leitlinien-Info-Modul Hypertonie der Ärztlichen Zentralstelle für Qualitätssicherung (ÄZQ), 2002 [1] Leitlinien-Clearing-Bericht Hypertonie der Ärztlichen Zentralstelle für Qualitätssicherung (ÄZQ), 2000 [2] Hypertension in older people des Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN), 2001 [3] Health Care Guideline: Hypertension diagnosis and treatment des Institute for Clinical Systems Improvement (ISCI), 2002 [4] Guidelines for management of hypertension: report of the third working party of the British Hypertension Society der British Hypertension Society (BHS), 1999 [5] Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertonie Gesellschaft, 2001 [6] 1999 Canadian recommendations for the management of hypertension der Canadian Medical

Seite 2 von 7 Association (CMA), 1999 [7] Lifestyle modifications to prevent and control hypertension der Canadian Medical Association (CMA), 1999 [8] The sixth report of the Joint National Committee on prevention, detection, evaluation, and treatment of high blood pressure des National Institutes of Health (NIH), 1997 [9] Empfehlungen zur Therapie der arteriellen Hypertonie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ), 1998 [10] Weitere Leitlinien und Empfehlungen, sowie Reviews aus der Cochrane Library [11-26, 213] Kritische Durchsicht, Usability-Test und Anregungen zur Verbesserung der Leitlinie: Bettina Floer, Ärztin, Universität Witten/Herdecke Jana Isfort, Ärztin, Universität Witten/Herdecke Dr. med. Uwe Popert, Facharzt für Allgemeinmedizin, Kassel Dr. med. Gabrielle Lutz, Fachärztin für Neurologie, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Silke Junker-Koneczny, examinierte Krankenschwester Dr. med. Paul Janssen, Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter für das Fach Allgemeinmedizin an der Universität Witten/Herdecke, Bochum Dr. med. Monika A. Rieger, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Universität Witten/Herdecke Mitglieder des Arbeitskreises Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM e.v.) Mitglieder des Fachgesprächskreises des allgemeinmedizinischen Lehrpraxennetzwerks der Universität Witten/Herdecke Graphik, Layout, Verknüpfungen: Jannes Koneczny Dr. med. Horst Christian Vollmar Nik Koneczny Die Leitlinie mit Algorithmus und Volltextversion, einschließlich Referenzen, Anhängen und Testseiten wurden mit der größtmöglichen wissenschaftlichen Sorgfalt gemäß den methodischen Forderungen der evidenzbasierten Medizin im Allgemeinen und des Dokumentes Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien, Leitlinien-In-Fo der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung, im Besonderen erstellt. Die Arbeitsweise des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de wurde bereits an anderer Stelle publiziert, hier wird nur auf die Spezifika der Hypertonie-Leitlinie eingegangen [317, 325]. Die Gültigkeit der Leitlinie Hypertonie ist zunächst auf 18 Monate beschränkt. Die erste Revision ist für das 3. Quartal 2004 geplant. Evaluation Die Evaluation der Leitlinie Hypertonie erfolgt in verschiedenen Stufen. Zunächst wurde die Leitlinie im Fachgesprächskreis der allgemeinmedizinischen Lehrpraxen der Universität Witten/Herdecke vorgestellt und diskutiert. In diesem Gremium sind ca. 110 Allgemeinmediziner, Praktiker und hausärztliche Internisten vertreten, die 10 mal pro Jahr eine mehrstündige fachspezifische Fortbildung absolvieren. Während der Diskussion tauchten viele Verbesserungsvorschläge auf, die in die jetzige Online- Version eingearbeitet wurden. Zweitens kann jeder Nutzer via e-mail (info@evidence.de) seinen Kommentar zu diesem Modul abgeben. Dies gilt für Mediziner aber auch für Patienten, für die eine eigene laienverständliche Version entwickelt und unter der Web-Adresse http://www.patientenleitlinien.de/bluthochdruck/bluthochdruck.html publiziert wurde. Zur Zeit gehen ca. 10 Kommentare pro Woche ein. Damit kann konsequent auf die Bedürfnisse und Wünsche der Anwender eingegangen werden. Die Anwenderfreundlichkeit wird als einer der Erfolgsfaktoren angesehen. Der dritte Schritt betrifft die Evaluation der Leitlinienkenntnisse der Nutzer. Unter der Internetadresse http://www.medizinerwissen.de stellt das medizinische Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke leitlinienkonforme Fortbildungsmodule zur Verfügung. Dort können die Nutzer ihr Leitlinienwissen überprüfen und erhalten bei erfolgreichem Abschneiden (mehr als 60% richtig beantworteter Aufgaben innerhalb eines Blockes) jeweils einen Fortbildungspunkt. Für das Themengebiet der Hypertonie wurden 3 Blöcke á 10 Aufgaben konzipiert und durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe im Rahmen der freiwilligen ärztlichen Fortbildung (CME) zertifiziert. Das Wissen über 4 publizierte Leitlinienthemen wurde bereits im Rahmen einer randomisierten Studie überprüft

Seite 3 von 7 [326, 327]. Für diese Leitlinie ist eine Evaluation in ähnlicher Weise vorgesehen. Disseminierung / Implementierung Untersuchungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass eine einfache Veröffentlichung von Wissen nicht ausreicht, um neue Erkenntnisse dauerhaft in der Praxis zu verankern [318-321]. Für die Akzeptanz von Leitlinien sind multiple Interventionen notwendig, die individuell auf die jeweilige Nutzergruppe zugeschnitten sein sollten [318-321]. Dies versucht das Wissensnetzwerk neben der nutzerfreundlichen Darstellung im Internet durch folgende Implementierungsstrategien zu erreichen: Direkte Einbindung von hausärztlich tätigen Ärzten in die Leitlinienentwicklung Die Vorstellung einzelner Leitlinienthemen im Qualitätszirkel der universitären Lehrpraxen (Fachgesprächskreis) Die Verknüpfung von Leitlinienthemen mit der Möglichkeit der Zertifizierung im Rahmen der freiwilligen ärztlichen Fortbildung (CME) Fortbildungsveranstaltungen an der Universität Reminder in Form von Briefen und/oder Emails Integration der evidenzbasierten Medizin in die Ausbildung der Wittener Studierenden, die dann wiederum als Multiplikatoren in den Praxen und klinischen Einrichtungen dienen können Patienteninformationen als Basis für eine gemeinsame Entscheidungsfindung ( shared decision making ) und eine damit verbundene Rückmeldung an die behandelnden Ärzte Expertenrat mittels Email-Kontakt (geplant) Bereitstellung eines effizienten Expertenforums als zusätzliche Lernplattform (geplant) Weitere Studien mit den Zielgruppen Hausärzte und Betroffene zur Evaluation und zur weiteren Optimierung der Benutzerfreundlichkeit des Systems ( Feedback-Schleife ) Die aktuelle Entwicklung in Hinblick auf "Disease-Management-Programme" hat eine weitere Anpassung erforderlich gemacht, so dass neben dem Fokus der Leitlinienimplementierung die Integration von Patienteninformationen, ein Verweis auf Schulungsprogramme und Dokumentationshilfen erfolgt. Eine australische Studie belegt, dass hypertensive Patienten nicht mehr über Hypertonie wissen als normotensive Patienten, und 70% dieser Patienten äußerten den Wunsch nach mehr Informationen über ihre Krankheit [204]. Aus diesem Grund wird die Patientenleitlinie Bluthochdruck, die auch in der Medizinerversion enthalten ist (z.b. damit ein Arzt diese dem Patienten ausdrucken kann) unter einer eigenen Adresse im Internet veröffentlicht (http://www.patientenleitlinien.de/bluthochdruck/bluthochdruck.html). Sie soll einen gemeinsamen Entscheidungsprozess von Arzt und Patienten ( shared decision making ) ermöglichen und auf diesem Wege ebenfalls zur Verbreitung der Leitlinie beitragen. In diesem Zusammenhang sei auch auf das ARRIBA-Konzept der deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin verwiesen, mit dessen Hilfe eine anschauliche Darstellung des kardiovaskulären Risikos für den Patienten möglich wird [323, 324]. Die Qualität der Versorgung von Patienten mit Hypertonie könnte weiterhin verbessert werden mit Hilfe von optimiertem Screening und Case-Finding, Nutzung von Computer-basierten Entscheidungssystemen und Protokollen, Workshops für Ärzte in der Grundversorgung und medizinisches Assistenzpersonal, klinische Audits; verbesserte Kommunikation zwischen Arzt-Patient und Schwester-Patient sowie eine vermehrte Patientenschulung [1, 205]. So bieten insbesondere die innerhalb von vernetzen Praxen durch die Beteiligten selbst entwickelten Versorgungspfade eine weitere Chance zur Implementierung von Leitlinien. Hier werden Leitlinienempfehlungen an lokale Besonderheiten ( local tayloring ) angepasst. Dabei werden u.a. konkrete Zuständigkeiten, Verantwortliche und Indikationen zur Überweisung und Rücküberweisung an Schnittstellen zur spezialärztlichen bzw. stationären Versorgung benannt. Im Sinne eines eines medizinischen Controllings, z.b. der eigenen Verordnungen, können leitlinienorientierte Feedbacksysteme in der Praxis-EDV die Umsetzung fördern. Leitlinien- und Literaturrecherche Die Literaturrecherche für die Hypertonie-Leitlinie basiert zunächst auf den Ergebnissen des Leitlinien- Clearingverfahrens des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Zur Aktualisierung wurde im Juli 2002 eine Literaturrecherche mit folgenden Suchbegriffen in den unten aufgeführten Datenbanken durchgeführt.

Seite 4 von 7 Suchbegriffe für Leitlinien: Allgemein: Practice Guideline/s Recommendation/s Consensus Statement/s Standard/s Empfehlung/en Richtlinie/n Guideline/s Leitlinie/n Clinical Guideline/s Practice Parameter/s Suchbegriffe zum Thema Hypertonie: erhöhter Blutdruck Bluthochdruck Hypertonie Arterielle Hypertonie Essentielle Hypertonie Hypertension elevated blood pressure increased blood pressure Recherchierte (Leitlinien-)Datenbanken für die Leitlinie Hypertonie AHRQ (Agency for Healthcare Research and Quality), USA; http://www.ahcpr.gov/ AkdÄ (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft), Deutschland; http://www.akdae.de/ AMA (Alberta Medical Association), CDN; http://www.albertadoctors.org/ AMA (American Medical Association), USA; http://www.ama-assn.org/ AMA (Australian Medical Association), AUS; http://www.ama.com.au/ AMDA (American Medical Directors Association), USA; http://www.amda.com/ Australian Department of Health and Aged Care, AUS; http://www.health.gov.au/ AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften), Deutschland; http://www.uni-duesseldorf.de/www/awmf/ ÄZQ; http://www.leitlinien.de/ British Columbia Council on Clinical Practice Guidelines, CDN; http://www.hlth.gov.bc.ca/ Bund Deutscher Allgemeinmediziner (BDA): http://www.ifap-index.de/bda-manuale/ Canadian Medical Association, CDN; http://www.cma.ca CDC (Centers for Disease Control and Prevention), USA; http://www.phppo.cdc.gov/ CHSR (Centre for Health Services Research)/ University of Newcastle, UK; http://www.ncl.ac.uk/chsr CTFPHC (Canadian Task Force on Preventive Health Care), CDN; http://www.ctfphc.org/ Duodecim Finland; http://www.ebm-guidelines.com/ Dutch Institute for Healthcare Improvement; http://www.cbo.nl/ eguidelines, UK; http://www.eguidelines.co.uk/ Equip Magezine, UK; http://www.equip.ac.uk/ Guidelines des British Medical Journals, UK; http://www.bmj.com/ Health Canada LCDC (Laboratory Centre for Disease Control), CDN; http://www.hc-sc.gc.ca/ Humana Clinical Protocols Committee, USA; http://www.humana.com/ ICSI (Institute for Clinical Systems Improvement), USA; http://www.icsi.org/ JAMA, Clinical Guidelines; http://jama.ama-assn.org/ Leitlinien-Konferenz des Klinikums der Universität zu Köln, Leitlinien zur Klinischen Diagnostik und Therapie, Deutschland; http://www.zdqm.de/ll.htm Mid Atlantic Medical Services, Inc. (MAMSI), USA; http://www.mamsi.com/ MJA (Medical Journal of Australia), AUS; http://www.mja.com.au/ Nederlands Huisartsen Genootschap Niederlande; http://nhg.artsennet.nl/ NELH (National Electronic Library für Health), UK; http://www.nelh.nhs.uk/guidelinesfinder/ New Zealand Guidelines Group (NZGG); http://www.nzgg.org.nz/ NGC (National Guideline Clearinghouse), USA; http://www.guidelines.gov/index.asp NHMRC (National and Medical Research Council), AUS; http://www.health.gov.au/nhmrc/ NICE (National Institute for Clinical Excellence, UK; http://www.nice.org.uk/ NIH (National Institutes of Health), USA; http://www.nih.gov/

Seite 5 von 7 NSW Health, AUS; http://www.health.nsw.gov.au/ PRODIGY, UK; http://www.prodigy.nhs.uk/ SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network, UK; http://www.sign.ac.uk/ Singapore Ministry of Health, http://app.moh.gov.sg/ South African Medical Association; http://www.samedical.org/ St. George s Hospital Medical School, UK; http://www.sghms.ac.uk/ Swingle Student Health Service, Montana State University; http://www.montana.edu/ The American College of Radiology, USA; http://www.acr.org/ The College of Physicians and Surgeons of Ontario, CDN; http://www.cpso.on.ca/ UCSD Clinical Practice Guidelines; http://health.ucsd.edu/ University of California San Francisco, School of Medicine; http://medicine.ucsf.edu/ University of Washington Physicians, USA; http://healthlinks.washington.edu/guideline/ Veterans Health Administration/Office for Quality and Performance, USA; http://www.oqp.med.va.gov/ Virtual Hospital, University of Iowa, USA; http://www.vh.org/ VPQHC (Vermont Program for Quality in Health Care), USA; http://www.vpqhc.org/ WHO (World Health Organization); http://www.who.int/en/ und Cochrane-Library; http://www.cochrane.de/ MEDLINE; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed CINAHL; http://www.cinahl.com EMBASE; http://www.embase.com Clinical Evidence; http://www.clinicalevidence.com Im Internet wurde gesucht mit Hilfe von: Google; http://www.google.de Metager; http://www.metager.de Metacrawler; http://www.metacrawler.com/info.metac/dog/index.htm Zu Einzelfragen wurden eigene Recherchen durchgeführt. Laufende Studien wurde im Bedarfsfall mit folgenden Datenbanken ermittelt: Clinical Trials; http://www.clinicaltrials.gov Current Controlled Trials; http://www.controlled-trials.com The Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL); http://www.cochrane.de Genutzt wurden ebenfalls Literaturverzeichnisse, Autorenangaben und Hinweise von den mitbeteiligten Experten. Die Autoren sind sich bewusst, dass die Literaturrecherche Verbesserungspotential aufweist. 2. Die Patientenleitlinie Hypertonie wurde erstellt von Jana Isfort, Ärztin, sowie o.g. Mitarbeitern basierend auf den o.g. Leitlinien und Dokumenten. Sie steht zusätzlich unter der Adresse http://www.patientenleitlinien.de/bluthochdruck/bluthochdruck.html im Internet. 3. Diese Leitlinie wurde nicht gesondert finanziert, sondern aus dem Etat des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de. Dessen Finanzierung sieht wie folgt aus: Das Wissensnetzwerk ist eine eigenständige Abteilung der Fakultät für Medizin. Die Leitung des Netzwerkes berichtet dem Fakultätsvorstand direkt. Das Netzwerk wird zu 30% aus dem Etat der Universität finanziert. Dieser setzt sich zusammen aus: 32% Spenden und Stiftungsbeiträge, 16% Umsatzerlöse der Zahnklinik, 15% Erträge aus Forschungsförderung, 17% Landesförderung, 7% Kostenbeteiligung der Studierenden, 13% sonstige betriebliche Erträge. Die verbleibenden 70% werden durch direkte Förderung von Spendern und Sponsoren und betrieblichen Erträgen erbracht. Die Förderer für das Geschäftsjahr 2002/03 sind:

Seite 6 von 7 BKK Opel, Bochum Central Krankenversicherung, Köln Institut für Rationale Medizin, Köln Janssen Cilag GmbH, Neuss Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Wittgensteiner Kliniken AG, Bad Berleburg Eine inhaltliche Einflussnahme auf die Arbeitsabläufe, Ergebnisse und Veröffentlichungen des medizinischen Wissensnetzwerks evidence.de ist ausgeschlossen. Das Prinzip evidenzbasierter Medizin beruht darauf, die wissenschaftliche Basis für alle Schlüsselaussagen transparent zu machen. Das Copyright 1998-2003 liegt beim medizinischen Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten. Nachdruck, Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung (gleich welcher Art) auch von Teilen dieses Werkes auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg, sowie die Kopie auf Datenträger oder die Verbreitung in Netzwerken bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Autoren! Das gilt auch für die Übersetzung in andere Sprachen. Hinsichtlich der angegebenen Dosierungen von Medikamenten wurde auf größtmögliche Sorgfalt geachtet. Dennoch werden die Benutzer aufgefordert, die entsprechenden Empfehlungen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen, insbesondere auch hinsichtlich Dosierungen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Aus der Bezeichnung einer Ware mit dem für sie eingetragenen Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass diese Bezeichnung ein freier Warenname ist, auch wenn der Vermerk nicht angebracht worden ist. Haftungsausschluss: Die hier enthaltenen Informationen wurden nach dem derzeit besten verfügbaren Wissen zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität kann nicht übernommen werden. Daher sind die Informationen rechtlich nicht verbindlich. Das Wissensnetzwerk evidence.de kann daher nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Inhalte stehen. Soweit durch Verlinkung auf andere Server weitere Informationen zugänglich gemacht werden, weist evidence.de darauf hin, dass eine Inhaltskontrolle nicht stattfindet und jegliche Haftung ausgeschlossen ist.

Seite 7 von 7 [Start Leitlinien] [» Asthma] [» Kopfschmerzen] [» Hypertonie] [Algorithmus] [Diagnostik Text] [Therapie Text] [Hintergründe] [Referenzen] [Patientenleitlinie] [Impressum] [» Otitis media] [» Gallensteine] [» Herzinsuffizienz] [» Demenz] [» Harnwegsinfekt] [» KR-Karzinom] [» Dekubitus] [Ihre Meinung?] [Interne Infos] Sch Te W samm P Mediz Medizinisches Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke Patienten... Update:17/06/05