Planungs-Tool Haus-Technik Ein Werkzeug zur Auslegung der Haustechnik für Solaraktivhäuser

Ähnliche Dokumente
Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Vergleich der Varianten

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

E N E R G I E A U S W E I S

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten

Gute Ideen sind einfach:

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

LSF-Anleitung für Studierende

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Erdwärme als Energiequelle

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Dokumentation für Inventur

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

EOS Utility WLAN Installation

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Internet Explorer Version 6

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Leitfaden trixikfz Online

WEB LEBEN: Beratungseinstieg über Risikoklassen Leitfaden

Integriertes Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Dokumentation: Balanced Scorecard

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Produktbereich Photovoltaik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Gewinnvergleichsrechnung

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Der Kontowecker: Einrichtung

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

MediaWizard: Reportlayout und Reports

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Auftragsbuch. Überblick. Passwort: Eingaben Auswertungen Sonstiges. Version 1.4. Umfrage zur Nutzerzufriedenheit

Energetische Klassen von Gebäuden

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Handbuch B54.AT OIB RL Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Modulbeschreibung. Kurzbeschreibung. Kasse

Transkript:

Planungs-Tool Haus-Technik Ein Werkzeug zur Auslegung der Haustechnik für Solaraktivhäuser M. Eng Benjamin Fuchs, B. Eng Emanuel Baldauf, Dr. Wolfram Stephan, Dr. Klaus Hofbeck Georg-Simon-Ohm Hochschule Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg Tel.: (0049-911) 5880 1852, Fax (0049-911) 5880 5800 Benjamin.fuchs@ohm-hochschule.de 1 Einleitung Im Kompetenzzentrum Energietechnik und dem Institut für Energie und Gebäude (IEG) der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg wurde im Rahmen zweier Abschlussarbeiten ein aussagekräftiges Bewertungssystem für die Auslegung der Haustechnik für Niedrigenergiehäuser erarbeitet. Für die ökologische Bewertung verschiedener Haustechnikkonzepte dienen insbesondere die CO 2 -Emission und der Primärenergiebedarf als Hauptkriterien. Neben wichtigen Kennzahlen des Passivhaus Projektierungspakets (PHPP)werden weitere Rahmenbedingungen und insbesondere Kenndaten verschiedener Technikkonzepte für die Berechnung herangezogen. Hierzu zählen ökonomische Rahmenbedingungen wie Investitionskosten, Preissteigerungsraten der Rohstoffe und Wartungskosten, sowie technische Rahmenbedingungen wie Lagerbedarf, regenerativer Anteil und Lebensdauer. Für die Bewertung solarer Haustechnik werden weitere Randbedingungen solarer Bezugsflächen abgefragt. Am Ende der Berechnung werden für das bewertete Haustechnikkonzept Kennzahlen der Primärenergie, CO 2 - Emissionen, sowie die Kosten für Investitionen und Brennstoffverbrauch dargestellt. Diese Daten bieten den Architekten und Planern von Passiv- und Solaraktivhäusern eine Hilfestellung zur Auswahl der passenden Haustechnik. Das Passivhaus

Projektierungspaket (PHPP) hingegen bietet im Bereich der Auslegung von Haustechnik nur eingeschränkte Funktionen und Auswahlmöglichkeiten. Das PHPP ermöglicht eine stationäre Bilanzierung von Energieströmen im Gebäude und ist Grundlage für die Zertifizierung Qualitätsgeprüftes Passivhaus. Im Bereich der Haustechnik liefern die gewonnen Ergebnisse des PHPP dem Architekten und Planer eine grobe Dimensionierung der Haustechnik, ohne auf die Auslegung einzelner Komponenten der Haustechnik genauer einzugehen. Durch das Planungstool Haustechnik (PTHT) wird der Mangel an Funktionen und Wahlmöglichkeiten des PHPP behoben und mit Hinblick auf die Haustechnik eine aussagekräftige Auslegung ermöglicht. 2 Softwarebeschreibung Mit Hilfe des PTHT können technische, ökonomische und ökologische Kennwerte von Haustechniksystemen ermittelt werden. Das Excel-Tool baut dabei auf dem PHPP auf und übernimmt die nötigen Parameter. Die benötigten Eingabeparameter können entsprechend auch aus anderen Simulations- und Berechnungsprogrammen übertragen werden. 2.1 Ermittelte Kennwerte Aus den Eingabeparametern werden verschiedene Bewertungs- und Kenngrößen berechnet und dienen bei der Auswahl der Haustechnik als Entscheidungshilfe. Folgende Kenngrößen werden ermittelt: - als ökologische Kenngröße wird die jährliche CO 2 -Emmision [kg CO2 /a] der Haustechnik, sowie die spezifische CO 2 -Emmision [kg CO2 /m²a] berechnet, - weitere ökologische Kenngröße ist der Primärenergiebedarf des Gebäudes [kwh/m²a], - der Anteil erneuerbarer Energien [%] - als ökonomische Kenngröße werden die Gesamtkosten [ /a] nach der Annuitätenmethode aus VDI 2067-1 berechnet

- und technische Auswahlkriterien wie Eignung der Dachfläche und Verschattungssituation für solare Nutzung. 2.2 Eingabeparameter Die nötigen Parameter für die Berechnung können teilweise aus dem PHPP oder einem anderen Simulations- oder Berechnungsprogramm übernommen werden. Zur Berechnung werden folgende Eingangsgrößen abgefragt: - Energiekennwert der Heizwärme [kwh/m²a] - Verluste durch Verteilung [kwh/a] - Energiebezugsfläche [m²] - Warmwasserbedarf [kwh/a] - Haushaltsstrom- und Hilfsstromverbrauch [kwh/m²] - Nutzkältebedarf [kwh/m²] - Kenndaten des Dachs (Art, Gauben, Fläche) - Ausrichtung des Gebäudes - Verschattungssituation - sowie Präferenzen des Bauherren (PV, ST) 2.3 Tabellenblatt Brennstoff allgemein Im Tabellenblatt Brennstoff allgemein werden der Lagerbedarf (Abbildung 1) und die Kosten verschiedener Brennstoffe definiert und berechnet. Zur Berechnung sind Heiz- und Brennwerte aus Gemis 4.6, die Dichte des Brennstoffs und der Preis im PTHT hinterlegt. 1,50 m³/mwh 1,00 m³/mwh 0,50 m³/mwh 0,00 m³/mwh 0,09 m³/mwh 0,31 m³/mwh 0,49 m³/mwh 1,04 m³/mwh Heizöl Holzpellets Stückholz Hackgut Abbildung 1: Lagerbedarf von Heizöl, Holzpellets, Stückholz und Hackgut

2.4 Tabellenblatt Bewertung Wärmeerzeuger Das Tabellenblatt Bewertung Wärmeerzeuger gibt einen Überblick aller betrachteten Wärmeerzeuger. Hier werden neben den Daten aus Tabellenblatt Brennstoff allgemein weitere Parameter wie Preissteigerungsraten, Nutzungsgrade, Leistungszahlen, Primärenergiefaktoren, CO 2 -Emissionsfaktoren, Nutzungsdauer und minimale Leistung angegeben. In der 1. Version des PTHT sind Kenngrößen für Gas-Brennwert-, Öl-Brennwert-, Pellet-Brennwert-, Stückholz-, Hackgutkessel, Kachelofen, Wärmepumpe und Gas-BHKW vorgegeben. 2.5 Tabellenblatt Checkliste Im Tabellenblatt Checkliste erfolgen die ersten Eingaben durch den Anwender des PTHT. Die Checkliste soll dazu dienen, vor der eigentlichen Auswahl der Haustechnikkomponenten, Einschränkungen durch bauliche Gegebenheiten und durch Präferenzen des Bauherrn festzulegen um die Systemauswahl zu vereinfachen. In einem ersten Abschnitt der Checkliste werden die Vorgaben durch das Gebäude eingegeben. Dabei können Angaben über Dacharten, Anzahl der Gauben, Ausrichtung und Größe der Hauptdachfläche und Carport- / oder Garagendachflächen, sowie Verschattung gemacht werden. Diese Angaben werden anschließend verarbeitet und dazu verwendet eine mögliche Empfehlung für die Installation solarthermischen oder photovoltaischen Anlage im Tabellenblatt Auswertung Checkliste zu geben. 2.6 Tabellenblatt Auswertung Checkliste Das Tabellenblatt Auswertung Checkliste dient der Aufbereitung der Daten aus dem Tabellenblatt Checkliste und gibt dem Planer eine Übersicht über die Eignung der verschiedenen Wärmequellen. 2.7 Tabellenblatt Primärenergiebedarf Tabelle 1: Eingabeparameter im PTHT Eingabeparameter Stromproduktion durch Photovoltaik Stromproduktion durch BHKW Wärmeeinträge durch Solarthermie Leistungszahl der Kälteerzeugung Energiequelle Sorptionskältemaschine Im Tabellenblatt Primärenergiebedarf wird der gesamte Primärenergiebedarf des Gebäudes berechnet. Dazu zählen der Primärenergiebedarf für Raumheizung,

Trinkwarmwasser (TWW), Haushaltsstrom, Hilfsstrom und der Raumkühlung. Vor der Berechnung des Primärenergiebedarfs für TWW und Raumheizung muss nun der gewünschte Wärmeerzeuger ausgewählt werden. Hierbei kann zwischen einem Gas-Brennwertgerät, einem Öl-Brennwertgerät, einer Wärmepumpe und einem Biomasse-Kessel gewählt werden. Eine Unterscheidung in Pellet-, Hackgut-, oder Stückholzkessel ist hierbei nicht notwendig, da sich der Primärenergiebedarf für den Brennstoff Holz für alle drei Kessel identisch berechnet. Die benötigten Eingabeparameter zur Berechnung können teilweise aus dem PHPP übernommen werden (Tabelle 2). Zusätzlich müssen weitere Angaben gemacht werden (Tabelle 1). Tabelle 2: Eingabeparameter aus PHPP Daten aus PHPP Beispielwert Tabellenblatt PHPP Energiekennwert Heizwärme 14,5 kwh / m²a Nachweis Heizwärmeverluste 42 kwh / m²a WW+Verteil Trinkwarmwasserbedarf 2696 kwh / a WW+Verteil Haushaltsstrombedarf 3921 kwh / a Strom / Strom NiWo Hilfsstrom 485 kwh / a Hilfsstrom Raumkühlung 66 kwh / a Kühlung 2.8 Tabellenblatt CO 2 -Emissionen Neben dem Primärenergieverbrauch kommt ein zweiter ökologischer Parameter zur Bewertung der Haustechnikkomponenten zum Einsatz. Hierfür werden die CO 2 - Emissionen der Haustechnik herangezogen. Die verwendeten Emissionsfaktoren der Wärmebereitstellung zur Berechnung der CO 2 -Emissionen sind hierbei auf die Endenergie bezogen. Die benötigten Emissionen für die Wärme- und Strombereitstellung sind aus der GEMIS 4.6 Datenbank entnommen. 2.9 Tabellenblatt Gesamtauswertung Im Tabellenblatt Gesamtauswertung wird zusammenfassend das ausgewählte Technikkonzept, sowie die Ergebnisse der zwei Bewertungskriterien Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen dargestellt. Neben einer tabellarischen Übersicht wird die CO 2 -Emission in einem Diagramm und der

CO2-Emission in kgco2/a Primärenergieverbrauch (Abbildung 2) in einer Skalenansicht (Abbildung 3) dargestellt. 6000 4000 2000 0 Abbildung 2: Übersicht der CO 2 -Emissionen Abbildung 3: Primärenergiebedarf des Gebäudes 2.10 Tabellenblatt Kosten Für die Kostenbewertung werden Kosten in drei Kategorien eingeteilt: verbrauchgebundene, betriebsgebundenen und kapitalgebundenen Kosten. Die Bewertung der Kosten wird mit Hilfe der Annuitätsmethode durchgeführt (VDI 2067-1). Die Annuität eines Kapitaleinsatzes bezeichnet hierbei den jährlich gleich bleibenden Betrag für Abschreibung und Zinsen eines geschuldeten Kapitals. Für die Bestimmung der Kosten werden verschiedene Angaben, wie Preissteigerungsrate und spezifische Brennstoffkosten aus dem Tabellenblatt Bewertung Wärmeerzeuger, sowie Tabellenblatt Brennstoff Allgemein verwendet, die zur Berechnung mit Hilfe der Annuitätsmethode herangezogen werden. Für den zu

erwartenden Kalkulationszinssatz wird ein realistischer Wert von 4,5 % angenommen. Als Ergebnis liefert das Tabellenblatt die nach VDI 2067-1 berechnete jährliche Annuität und gibt damit ein Maß für die Wirtschaftlichkeit der ausgewählten Haustechnik. 3 Ausblick und Fazit Zielsetzung des Projektes Planungstool Haustechnik war die Charakterisierung und Beurteilung von Komponenten der Haustechnik, sowie die Erstellung eines herstellerneutralen Bewertungssystems für gesamte Haustechnikkonzepte, die im Hybridpassivhaus eingesetzt werden. Dazu wurde ein Excel-Werkzeug entwickelt, welches - ergänzend zu einer fachkompetenten Beratung durch die Kriterien Primärenergiebedarf und CO 2 -Emissionen aussagekräftige Ergebnisse liefert. Das PTHT stellt die Ergebnisse übersichtlich dar und ermöglicht eine strukturierte Bewertung von Technikkonzepten. Das Tool beinhaltet eine ausführliche, neutrale und umfangreiche Gegenüberstellung der wichtigsten Komponenten, die in der Haustechnik momentan zum Einsatz kommen. Derzeit erfolgt eine Erweiterung der bestehenden Masken, um detaillierter auf die Raumkühlung und Lüftung einzugehen.