Ziele. - Welchen Zustand strebe ich an? - Was will ich erreichen? Strategien



Ähnliche Dokumente
28% der Schweizer sind Single das sind rund 1,5 Millionen Menschen zwischen Jahren

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

Beschaffungstendenzen in der Zukunft. Prof. Dr. Udo Koppelmann. Bielefeld,

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Risikomanagement in der Supply chain

ANLAGE: 9165 Typ: 15-ZOLL Hersteller: KROMAG / KFZ-Räder Stand:

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen


bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: fast drei Viertel der Konsumenten finden die Tarife der Anbieter ungerechtfertigt

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Fragebogen Social Media reloaded

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Freie Universität Berlin

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Checkliste - Unternehmensgründung

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Globale Scrum Retrospektive

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Wie können kleinere Stiftungen erfolgreich fundraisen?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Marketing und Vertrieb Kompakt - Erfolgreich verkaufen!

1) Wohnen und Wohnumfeld

SDD System Design Document

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

bonus.ch zum Thema Kreditkarten: ein bei den Schweizern immer beliebteres Zahlungsmittel

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Leistungsbewertung im Produktionsbereich. Dr.-Ing. Manfred Münch DOLL Fahrzeugbau AG

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Jobrecherche im Internet. Referenten: Michael Günter, Susan Peschka Zentralbibliothek

So stellen Anfänger eine Website online! Joachim Kirchner Tel.: r

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

ANLAGE: 9535 Typ: 16-ZOLL Hersteller: KROMAG / KFZ-Räder Stand:

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

INQA Unternehmenscheck Businessplan

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Orientierungs- und Entwicklungsgespräch. F ü h r u n g s k r ä f t e

Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Veränderung ist das Salz des Vergnügens F. Schiller. Changemangement& Kommunikation. Workshop Vet-Cert Tagung S. Kurz / B.

Arbeitsschutzstrategie der Bayerischen Staatsforsten. Hubert Brand Bayerische Staatsforsten

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Wie intelligent sind Unternehmen?

Elternzeit Was ist das?

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Unternehmens-Check (U.C.)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Fragebogen zur Sehkraft

Training und Schulungen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Public-Private-Hybrid Cloud Die Daten entscheiden über den Weg in die Cloud. Berlin, Oktober 2014

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Mit dem. zum Traumjob

Transkript:

Ziele - Welchen Zustand strebe ich an? - Was will ich erreichen? Strategien - Auf welchem Wege will ich zum Ziel gelangen? - Wo ist meine Rennstrecke zum Ziel? Maßnahmen - Was muß ich tun, um auf der gewählten Rennstrecke schneller als der Konkurrent zum Ziel zu gelangen?

Strategie 1 Maßnahmenbündel 1 S 1 z 1 Strategie 2 Maßnahmenbündel 2

Beschaffungsstrategien Produktstrategien Bezugsstrategien Kommunikationsstrategie Entwicklungskooperation (simultaneous engineering) modular sourcing/ unit sourcing Vereinheitlichungsstrategien Nullfehlerstrategien usw. Marktfeldstrategien (local/ global) Märktemischung/ Märktekonzentration Lieferantenzahlstrategien (single/multiple) Versorgungsstrategien (Vorratshaltung/ just-in-time) Beschaffungskooperation usw. Informationsbeschleunigung Steigerung der Frühwarninformationen usw. Servicestrategien Leistungsdelegation Entsorgungsdelegation Kontrollintensivierung usw. Preisstrategien Minimalpreisstrategie Fairpreisstrategie Marktdurchschnittspreisstrategie usw.

Traditionelle Entwicklungsansätze sequentielle Produkt-/Prozeßentwilcklung Eigententwicklung (Vorgabe detaillierter Produktspezifikation) späte oder keine Einbeziehung der Beschaffungsabteilung und der Lieferanten in den Entwicklungsprozeß funktionale Segmentierung schwach ausgeprägte Kommunikationsstrukturen klassische Auftraggeber-Auftragnehmerstruktur zwischen Abnehmer und Lieferant Simultaneous Engineering parallele Produkt-/Prozeßentwicklung Übertragung von Entwicklungsverantwortung auf die Lieferanten frühzeitige Einbeziehung der Beschaffungsabteilung und der Lieferanten in den Entwicklungsprozeß interdisziplinäre Teamarbeit stark ausgeprägte Kommunikationsstrukturen teamorientiertes Partnerschaftsverhältnis zwischen Abnehmer und Lieferant

Traditionelle Beschaffungsansätze viele Komponenten und Einzelteile viele Komponenten und Teilelieferanten horizontale Zulieferstruktur hoher Informations- und Steurungsaufwand in Beschaffung und Produktion weitgehende Selbstdurchführung der (Vor-) Montage-, Qualitätssicherung- und Beschaffungsarbeit für das (Montage-) Modul Modular Sourcing wenige Module wenige Modullieferanten pyramidenförmige Zulieferstruktur geringer Informations- und Steuerungsaufwand in Beschaffung und Produktion Übertragung der (Vor-) Montage-, Qualitätssicherungsund Beschaffungsfunktion auf den Modullieferanten

Golf, Variant, Cabrio, New Beetle, Audi A3, Audi TT, Seat Cordoba, Toledo, Skoda Octavia

Grundkonzept der JIT-Strategie

Festlegung der dominanten Strategie Hinzufügung weiterer geeigneter Strategien Zuordnung von strategiegeeigneten Maßnahmen beschaffungspolitische Instrumente dominante Strategie: Simultaneous engineering akzessorische Strategien: single sourcing Leistungsdelegation Know-how-Transfer Fairpreis Maßnahmen

Beschaffungsfunktionsziele Kosten- Leistungs- Risiko- Flexibilitäts- Beschaffungs- senkung steigerung senkung steigerung strategien Entwicklungskooperation X X X modular sourcing X X Objektnormierung X X X Baukastensystem X X X Plattform X X X Komponentensourcing X X X X Badgeengineering X X Nullfehlerkonzeption X X X local sourcing X international sourcing X X X X global sourcing X X X X Märktemischung X X Märktekonzentration X single sourcing X X dual sourcing X X multiple sourcing X X Vorratshaltung X X Just-in-Time X Beschaffungskooperation X Informationsbeschleunigung X X X X Know-How-Transfer X Leistungsdelegation X Entsorgungsdelegation X Kontrollintensivierung X X Minimalpreisstrategie X Fairpreisstrategie X X X Marktdurchschnittspreisstrategien X

Instrumentalziele Billigprodukt innovatives Produkt Beschaffungsstrategien Entwicklungskooperation X X X Normprodukt bewährtes Produkt Modular Sourcing X X X Objektnormung X X Baukastensystem X X Plattform X Komponentensourcing X Badgeengineering X Nullfehlerkonzeption X X X X X local sourcing X X global sourcing X X Märktemischung X X X Märktekonzentration X X X single sourcing X X X X multiple sourcing X X (X) Vorratshaltung X X X just-in-time X X X X Beschaffungskooperation X X X Informationsbeschleunigung X X X Know-how-Transfer X X X Leistungsdelegation X X X X Entsorgungsdelegation X X X X X X X Kontrollintensivierung X X X X X X X Minimalpreisstrategie X X Fairpreisstrategie X X X Marktdurchschnittspreisstrategie X X X X Spitzenprodukt Spezialprodukt Katalogprodukt

Unternehmenspotentiale Funktionsbereichspotentiale Managementpotentiale Absatzpotential Gestaltungspotential (F+E, Konstruktion, Design) Produktionspotential Organisationspotential Managementkultur usw. Beschaffungspotential Finanzpotential usw.

Potentialanalyseprozeß in der Beschaffung Feststellung des Potential- IST Feststellung des Potential SOLL Wirkungsprognose der Potentialveränderung Beschreibung der Ausgangssituation Maßnahmenplan der Potentialveränderung Personalpotential Organisationspotential Sachpotential Finanzpotential Imagepotential Marktbezogenes Planungspotential Zielübernahme Übersetzung in Solls Quantitätsänderung Qualitätsänderung inputorientiert outputorientiert

Kriterium Bewertung Teilgewicht z.b. Einzelgewicht z.b. Einzelwert 5: sehr gut 1: schlecht gewichtete Einzelwerte mit Teilgewicht bewertet Personalpotential 3 * Zahl der Mitarbeiter 2 2 4 12 * Mitarbeiterwissen 3 3 9 27 * Mitarbeitermotivation 3 4 12 36 * Mitarbeiterflexibilität 2 3 6 18 * usw. Organisationspotential 2 * Entscheidungsfreiraum 5 1 5 10 * Teamorientierung 5 2 10 20 * usw. Sachpotential 1 * Geräteausstattung 4 2 8 8 * Instrumentenausstattung 4 2 8 8 * Lagerpotential 2 4 8 8 * usw. Finanzpotential 1 * Cash-flow 3 4 12 12 * Gewinnsituation 4 3 12 12 * Verschuldungsfähigkeit 3 4 12 12 * usw. Imagepotential 1 * Absatzimage 4 4 16 16 * Soliditätsimage 3 4 12 12 * Größenimage 3 3 9 9 * usw. Planungspotential 2 * Absatzplanungsgüte 6 1 6 12 * Produktionsplanungsgüte 4 2 8 16 * usw. Gesamtwert 93 30 24 36 37 28

Skala Stärken Schwächen Kriterien +4 +3 +2 +1-1 -2-3 -4 0 hohes Personalpotential hohes Organisationspotential hohes Sachpotential hohes Finanzpotential hohes Imagepotential hohes Planungspotential

Personalpotential Planungspotential Imagepotential Organisationspotential Sachpotential Finanzpotential

Personalpotential Planungspotential Imagepotential Organisationspotential Sachpotential Finanzpotential

Billigprodukt Normprodukt bewährtes Produkt Spitzenprodukt innovatives Produkt Spezialprodukt Katalogprodukt usw. Potentiale Bedingungen Personalpotential X (X) X X X X X Organisationspotential X X X Sachpotential X X X Finanzpotenzial X X Imagepotential X X Planungspotential X X