Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht

Ähnliche Dokumente
Manfred Huth: Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sprachgebrauch trainieren

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Offenes Lernen mit Your Turn

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sterbehilfe - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Verkehrsmittel und Reiseziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Offenes Lernen mit Your Turn: Teil 2

Klassenstufe 6 Entwurf eines Stationenlernens. Wintersemester 2010/2011 Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referent: Thorsten Braun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Comics im Fremdsprachenunterricht

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Future Tenses (Klasse 5/6) Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Lehrerkommentar Ordner00

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

Offenes Lernen mit Your Turn

Die Kartoffel Gegenstand: SU Schulstufe/n: 3. / 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Das Wetter und die passende Kleidung

Thema «Pinguin-Bildergeschichten»

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freiarbeitsmaterialien für die 6. Klasse: Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Your Turn 4, Block A, Unit 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Feuer - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Your Turn 3, Block C, Unit 12

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles voll Physik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kartoffel Gegenstand: SU Schulstufe/n: 3. / 4. Klasse

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Fotos und PDF unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nicht verlinkt, kopiert oder als eigene Werke ausgegeben werden!

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Lehrkompetenzentwicklung für extensiven Leseunterricht. Material für Start zum extensiven Lesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MyStory: Digital Storytelling Toolbox for Diversity Training in Schools. Mysty - Handbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lesespurgeschichten Deutsch (Klasse 1/2)

Materialien Für Leser und Leserinnen schreiben (= 61 63)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Stationenlernen mit Stationenmatrix

A1 Auf Urlaub in Wien 6+

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

!!! Auf den nachfolgenden Seiten findest du eine Anleitung aller Schritte wie du die Adhäsionsfolie nutzen kannst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Große. Stricken. Mit Ihrer Hilfe kommen ältere Menschen warm durch den Winter.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Orient. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Sorgen Sie dafür, dass alle KUBOs vor dem Unterricht vollständig aufgeladen sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres

Transkript:

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen im DaF-Unterricht Workshop Manfred Huth, DZD Bali&Hamburg DZD-Bali-Hamburg@gmx.de www.manfred-huth.de Athen, 09.-10. Sept. 2016 0. Vorstellung 1. Dialoge 2. Rückendiktat 3. Laufdiktat + Spiegellesen 4. PeepShow 5. Stationenlernen (Film) 6. Moviemaker 7. Zeichne, was ich dir sage! 8. Selbstversuch LERNTYPEN 9. Ausgeprägte Fähigkeiten/Intelligenzen 10. Arbeitsteilige Gruppenarbeit 11. Erzähl und mal! 12. Gruppengedicht 13. Guter Unterricht 14. Gute SchülerIn 15. Gute LehrerIn

2

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 2 Rückendiktat 3

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 3.1+2 1. Laufdiktat + 2. Spiegellesen 4

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 4.1 PeepShow oder Rein ins Klassenzimmer oder? Binnendifferenzierung erfolgt bei folgender Aufgabenstellung gerazu von alleine. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass Schülerinnen in heterogen zusammengesetzten Kleingruppen auf ihrem aktuellen (Sprachleistungs)Niveau agieren können. Interessant ist, dass hier sprachlich starke und schwache SchülerInnen problemlos zusammenarbeiten können, weil es um die Umsetzung von (bildgesteuerter) Fantasie in Sprache geht. Sprachschwache Schüler/-innen sind ja nicht zugleich auch fantasieschwach, im Gegenteil. 1. Rein ins Klassenzimmer oder? (PeepShow) Zeichnungen bieten tolle Unterrichtsmöglichkeiten. Aber man sollte sie nicht gleich vollständig zeigen, sonst ist nämlich die Neugierde der Schüler/-innen gleich zu Anfang weg. Zeichnung auf Folie kopieren und diese auf dem Tageslichtprojektor mit einem A3- Blatt abdecken, in welche man vorher ein kleineres oder größeres (Schwierigkeitsgrad!) Loch geschnitten hat. Die Schülerinnen geben Anweisungen, in welche Richtung das Sichtloch bewegt werden soll: nach oben - nach unten - nach links - nach rechts - stopp etc., und raten/beschreiben, was zu sehen ist. Erfolg garantiert. Fortgeschrittene können relativ frei formulieren und brauchen nur ab und zu eine Worthilfe. Anfänger/-innen dagegen brauchen mehr Unterstützung, werden vielfach zuerst in ihrer Muttersprache raten. Fortgeschrittene SchülerInnen skizzieren, was wohl passiert ist / passieren wird. Schwächere SchülerInnern schlagen unbekannte Wörter im Wörterbuch nach. Die Wörterliste muss dann bis zur nächsten Stunde gelernt werden. Weitere Aufgaben z.b. in Paararbeit auf unterschiedlichen Niveaus lösbar: Wer steht draußen? Kreuze an Warum? Erkläre es den anderen Kindern in deiner Klasse. o eine Schülerin/ein Schüler o eine Lehrerin/ein Lehrer Auch als Hausaufgabe geeignet Stelle dir vor, du bist der Lehrer/die Lehrerin, und das ist deine Klasse. Was machst du? Gehst du in die Klasse oder lieber nach Hause? Warum? Abends kommt der Lehrer/die Lehrerin nach Hause. Der/ die Partner/-in fragt: "Und - wie war es heute in der Schule, Schatz?" Quelle: Frühes Deutsch 21/2010. Jeder kriegt eine Chance - praktische Beispiele für einen differenzierten Unterricht. http://www.ecademic.de/data/ebooks/extracts/9783763943555.pdf 5

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 4.2 PeepShow oder Rein ins Klassenzimmer oder? - 2 6

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 5 Stationenlernen 1 Stationenbetrieb - auch Lernbuffet oder Lernstraße Hier gibt es Stationen oder Sammlungen von Unterrichtsmaterialien im Raum, welche die Lernenden nacheinander je nach Interesse oder Fähigkeiten oder Lerntyp auswählen, um dort etwas zu erarbeiten oder zu üben. Das wirkt motivierend und setzt stark auf die Initiative der Lernenden (kann evtl. auch als Übergang zur Freiarbeit genutzt werden). Variante 1: an den verschiedenen Stationen werden aufbereitete Materialien zu den verschiedenen Teilaspekten eines Gesamtthemas angeboten Variante 2: es werden die selben Teilaspekte über unterschiedliche Sinneskanäle/Lernformen/Lernfähigkeiten angeboten (auch zum Kennenlernen des eigenen Lerntyps) Variante 3: alle Lernenden können wählen, ob sie einzeln, in Paaren oder Kleingruppen an den verschiedenen Lernstationen arbeiten können Variante 4: es gibt Pflicht- und Freistationen Stationenlernen 2 7

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 6 Moviemaker - Anleitung ACHTUNG 1: Vorher ausprobieren, wie die Umleitung zu facebook verhindert werden kann z.b. website rechts mit dem Cursor nach unten ziehen! ACHTUNG 2: Zurzeit funktioniert die mailversendung bei mir nur an eine Adresse von Googlemail ( @googlemail.com oder @gmail.com) ---------------------------------------------------------------------------------------------- Gehe im Internet zu folgender Adresse: www.dfilm.com/ - Wähle dann moviemaker und klicke auf start. Das Programm wird geladen (etwas Geduld, bitte!). Du kannst nun nacheinander eine Reihe von Sachen wählen: Hintergrund (auf Pfeil nach unten klicken für weitere Möglichkeiten) passenden Himmel (auf Pfeil nach unten klicken für weitere Möglichkeiten) next Personenkombination - einfach austesten next Aussehen und Charakter der Personen (auf Pfeil nach unten klicken für weitere Möglichkeiten) next was die Personen sagen (dies soll auf Deutsch ausgefüllt werden!) next Filmmusik (einfach anklicken und auswählen) eventuell weitere Szenen entwerfen (--> add new scene); fertig? klicke dann auf: finish movie gib deinem Film einen Titel setze deinen Namen als Filmmacher ein wähle eine der vier Möglichkeiten für den Starttrailer deines Filmes klicke dann auf: preview and send movie jetzt siehst das Resultat. Nicht o.k.? Klicke auf "back". O.k.? Schicke dann deinen Film an deine(n) Lehrer(in) oder an andere. Du musst dafür den Namen und die E-Mail-Adresse deiner LehrerIn und deine eigene E-Mail- Adresse (Absender) angeben, sonst geht s nicht. Klicke abschließend auf "send". 8

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 7 Zeichne, was ich dir sage! 9

Binnendifferenzierung und andere individualisierende Lernformen - Praxis 11 Erzähl und mal! 10