Medizinische Rehabilitation in Zeiten des Wandels des Gesundheitssystems



Ähnliche Dokumente
Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

Wie müssen die Rahmenbedingungen verändert werden? Anreizstrukturen beim Zugang zu Reha-Leistungen aus ökonomischer Sicht

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reha-Sport und Funktionstraining

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Institut für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen GmbH

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha- Entlassungsbericht. Berlin

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Darum geht es in diesem Heft

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Was ist das Budget für Arbeit?

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Leistungen für Demenzpatienten

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

14. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/2494. des Abgeordneten Erwin Rüddel (CDU) und

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Nicht über uns ohne uns

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Förderzentrum am Arrenberg

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

30 Fragen zur Sozialversicherung

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Projekt Vermarktung stationärer Rehabilitationsleistungen in M-V. 2. Projekttagung 20. September 2010 in Bad Doberan

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Meinungen zur Altersvorsorge

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Die Antworten von DIE LINKE

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Transkript:

Parksanatorium Aulendorf Fachklinik für Onkologische Rehabilitation www.parksanatorium-aulendorf.de Medizinische Rehabilitation in Zeiten des Wandels des Gesundheitssystems Workshop im Rahmen der 11. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit an der Hochschule Kempten

Was erwartet Sie in diesem Workshop? 1. Ziele des Workshops Rahmenbedingungen medizinischer Rehabilitation aufzeigen Akzeptanz medizinischer Rehabilitation stärken 2. Inhalte des Workshops Was ist unter Rehabilitation zu verstehen? Wieso gibt es einen Wandel des Gesundheitssystems und wie äußert sich dieser? Welche Folgen hat der Wandel für die medizinische Rehabilitation? Welchen Nutzen hat Rehabilitation? 3. Welche Botschaft soll der Workshop Ihnen vermitteln? Reha ist sinnvoll und notwendig!

Parksanatorium Aulendorf 1. Fachklinik für Onkologische Rehabilitation gegründet 1965 ausgestattet mit 199 Betten Belegungsvertrag mit der DRV Bund Versorgungsvertrag nach 111 SGB V 2. Anschlussheilbehandlungen bei Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich des Magen-Darmtraktes in der Frauenheilkunde im urologischen Fachbereich bei malignen Systemerkrankungen 3. Allgemeine Heilverfahren Ausnahme: primäre Tumoren des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark)

Aktuelles aus dem PSA

Definition von Rehabilitation Rehabilitation trägt dazu bei, dass chronisch kranke, behinderte und von chronischer Krankheit und Behinderung bedrohte Menschen in Alltag, Familie und Beruf selbstbestimmt, gleichberechtigt und eigenverantwortlich leben können. Rehabilitation hilft ihnen, den dauerhaften Eintritt einer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder mit den Folgen ihrer Erkrankung besser zurecht zu kommen. Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011

Rehabilitationsträger verschiedene Zuständigkeiten unterschiedliche Rehabilitationsziele differenzierte Leistungsvoraussetzungen Prinzip der Risikozuordnung Leitprinzipien Reha vor Rente Reha vor Pflege DRV GKV Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit Erhalt der Selbständigkeit im Sinne von Teilhabe und Lebensqualität GUV Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit nach Arbeitsunfall oder Berufskrankheit

Rehabilitationsleistungen 1. Anschlussrehabilitation (AHB/AR) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt bis zu 14 Tage nach Entlassung aus der Akutklinik Einleitung durch Krankenhaus-Sozialdienst 2. Heilverfahren Stabilisierung bisheriger Behandlungserfolge Antragsleistung durch Haus- oder behandelnden Facharzt 3. Sonderform: Geriatrische Reha 4. Einzelleistungen der medizinischen Rehabilitation Ärztliche, heilberufliche sowie psychologische Therapien Arznei-, Verbands- und Hilfsmittel Belastungserprobung und Arbeitstherapie uvm.

Finanzierung der medizinischen Rehabilitation Monistische Finanzierung = Deckung der laufenden Betriebs- und Investitionskosten Indikationsspezifische Tages- oder Fallpauschalen Komplexpauschalen im Rahmen Reha-übergreifender Angebote GKV: Orientierung an der Grundlohnrate DRV: Trägerspezifische Vorgaben zur Vergütungsanpassung

Stellenwert der medizinischen Rehabilitation 1. Betten, Kliniken, Anträge (2012) insgesamt 1.212 Rehabilitationskliniken, 169.000 Betten DRV: mehr als 1,6 Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation davon 65 % Bewilligungen, 19 % Ablehnungen, 16 % Weiterleitungen DRV: 1.004.617 Leistungen zur medizinische Rehabilitation davon 329.000 AHB-Leistungen

Stellenwert der medizinischen Rehabilitation 2. Ausgaben der DRV (2012) 5,68 Mrd. Euro für Leistungen zur Teilhabe rund 2,2 % der Gesamtausgaben der DRV davon 4,54 Mrd. Euro für medizinische Reha 3. Ausgaben der GKV (2012) 2,48 Mrd. Euro für Reha-Maßnahmen 0,07 % Steigerungsrate zu 2011 4. Gesamtausgaben (2008) 8 Mrd. Euro Marktvolumen 3,1 % der gesamten Gesundheitsausgaben Quelle: Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011

Stellenwert der medizinischen Rehabilitation 5. Indikationsverteilung im Zeitverlauf (2012)

Stellenwert der medizinischen Rehabilitation 6. Indikationsverteilung nach Geschlecht (2012)

Stellenwert der medizinischen Rehabilitation 7. Verweildauer durchschnittlich 29 Tage bei stationären Maßnahmen Inhomogenität der Verweildauern bei den einzelnen Trägern Variable Modelle in der Diskussion 8. Behandlungserfolg 75 % der Rehabilitanden bewerten ihre Maßnahme als positiv auch nach 2 Jahren sind 85 % der Rehabilitanden erwerbsfähig Erwerbsfähigkeit unterscheidet sich erheblich nach Diagnosegruppen

Sozialmedizinischer 2-Jahres-Verlauf nach med. Rehabilitation

Sozialmedizinischer 2-Jahres-Verlauf nach Diagnosegruppen

Der Wandel des Gesundheitssystems 1. Traditionelle Kostendämpfungspolitik (1975 bis 1992) Strukturkonservierende Maßnahmen Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik Stärkung Kostenträger gegenüber Leistungsanbietern Korrektur von Angebotsstrukturen Ausgaben-, aber keine Mengenbegrenzung 2. Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik (1992 bis heute) Wettbewerbszentrierte Strukturreformen Globalisierung erhöhte Druck auf steigende Lohnkosten Ausgaben- und Beitragssatzsteigerungen durch Rezession und steigende Arbeitslosenzahlen 1992: Gesundheitsstrukturgesetz Ausgaben- und Mengenbegrenzungen

Der Wandel des Gesundheitssystems 3. Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz zum 01.01.1997 Strenge Deckelung des Wachstums (Reha-Budget) Kürzung der Regeldauer von vier auf drei Wochen Verlängerung des Wiederholungsintervalls von drei auf vier Jahre Anpassung Reha-Budget nach voraussichtlicher Lohnentwicklung Ziel: Ausgabensenkung für Rehabilitation um rund 2,7 Mrd. DM 4. Reha nach Kassenlage? Budgetüberschreitung in 2012 um rund 13 Mio. Euro bzw. 0,23 % Verhaltene Entwicklung der Zahlen zu den Anträgen/Bewilligungen in 2013 21.05.2014 Waldburg-Zeil Kliniken - 11. Fachtagung der Fakultät Soziales und Gesundheit - Katharina Sinz

Folgen für die medizinische Rehabilitation Quelle: Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011

Folgen für die medizinische Rehabilitation Kosten wachsen stärker als Vergütung Leistungsdifferenzierung Erhöhte Insolvenzgefahr Kaum Kompensationsmöglichkeiten Verteilung der Einrichtungen nach der Ampelklassifikation in %, 2008 (rot = erhöhte Insolvenzgefahr, gelb = leicht erhöhte Insolvenzgefahr, grün = stabile Lage) Quelle: Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011

Von der Kuranstalt zum Gesundheitsunternehmen 1. Schwerpunkte Strategieplanung Risikomanagement Liquiditätssicherung Qualitätsmanagement gem. 20 SGB IX Partnerschaften und Kooperationen 2. Reporting, Kennzahlen und Benchmarks Akteneingang Zuweiser-Analysen Verweildauer-Controlling Medizinisches Controlling Benchmarking

Von der Kuranstalt zum Gesundheitsunternehmen 3. Ausbau des Leistungsportfolios Private Rehabilitation Komfortleistungen Präventivangebote 4. Personalmarketing Ausbau Personalentwicklung Auszeichnungen Social Media

Megatrends im Sozialbereich Steigender Reha-Bedarf durch Anhebung des Rentenalters auf 67 Fachkräftesicherung und.

Reha rechnet sich. Volkswirtschaftlicher Nutzen Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Zukünftiges Reha-Portfolio

Literatur & Quellen 1. Augurzky, Boris et. al: Faktenbuch Medizinische Rehabilitation 2011, RWI Materialien, Heft 66 2. Clausing, Peter et. al (Hrsg.): Handbuch für die Reha-Praxis, Heidelberg: medhochzwei, 2012 3. DRV Bund Rehabericht 2013 4. Prognos AG: Studie: Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger Sicherung von Produktivität und Wachstum, Basel, 2009 5. Prognos AG: Studie: Reha-Budget: Der Deckel hält nicht mehr Argumente die eine Anhebung des Reha-Budgets erforderlich machen, Basel, 2011 6. Roppel, Cirsten, Roppel, Ulrich: Zukunft des Sozialstaates, Herausforderungen des demographischen Wandels, in: IZA-Standpunkte Nr. 42, 2011, S. 25-27 7. Statistisches Bundesamt 8. Bundesministerium für Gesundheit und Soziales, Finanzentwicklung in der GKV 2012, Internet: http://www.bmg.bund.de/ministerium/presse/pressemitteilungen/2013-01/finanzentwicklung-in-der-gkv-2012.html, Zugriff am 24.04.2014 9. Bundeszentrale für politische Bildung, Etappen der Gesundheitspolitik 1975 bis 2012, Internet: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/72874/etappen, Zugriff am 10.05.2014