Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Übungsklausur Lineare Algebra

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

9.2 Invertierbare Matrizen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

8.2 Invertierbare Matrizen

Klausur Lineare Algebra I & II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

Höhere Mathematik I. Variante B

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Probeklausur Lineare Algebra I

Mathematik II. Variante A

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Höhere Mathematik I. Variante A

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Klausur Lineare Algebra I

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

WS 2012/2013. Hinweise

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Algebra I. Zwischenprüfung 24. Februar 2016 Prüfungsversion C

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Vordiplomsklausur, Lineare Algebra I, WS 2003/04, Prof. Dr. H. Pahlings

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

8.2 Invertierbare Matrizen

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Höhere Mathematik II. Variante A

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Klausur zur Linearen Algebra I

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

Lösung Semesterendprüfung

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Variante A. Hinweise

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Serie 8: Online-Test

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

10.2 Linearkombinationen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Name, Vorname: Matrikelnummer:

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

Prof. Dr. R. Tumulka, Dr. S. Eichmann Mathematisches Institut, Universität Tübingen Sommersemester 2017 2.6.2017 Lineare Algebra 1 Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik Name: Matrikelnummer: Note: Geburtsdatum: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Punkte: Informationen zur Klausur: Die Klausur findet statt am Montag, 19.6.2017 um 12:15 Uhr in Hörsaal N6 (Achtung anderer Raum als zur normalen Vorlesung!) und dauert 60 Minuten. Bücher, Notizen und elektronische Hilfsmittel sind bei dieser Klausur nicht erlaubt. Ich muss Sie darauf hinweisen, dass bei der Klausur Abschreiben und unerlaubte Kommunikation mit anderen Klausurteilnehmern Verletzungen der akademischen Integrität darstellen und schwerwiegende Konsequenzen haben können. Der Stoff der Klausur ist Kapitel 1-4 aus dem Skript und die Übungsblätter 1-5. (Da Determinanten zum Klausurstoff gehören und Blatt 6 von Determinanten handelt, nützt die Beschäftigung mit Blatt 6 sicher auch zur Klausurvorbereitung.) Alle Fakten, die in der Vorlesung erwähnt wurden, dürfen ohne Beweis benutzt werden. Ihre Kursnote beruht auf dem Mittelwert der ersten und zweiten Teilklausur. Anleitung zu dieser Übungsklausur: Sie können die Aufgaben zu Hause lösen; sie werden nicht korrigiert. Diese Übungsklausur ist länger als die echte Klausur; ihre vorgesehene Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Die erreichbaren Punktzahlen addieren sich auf 100. Es ist vorgesehen, dass Sie keine Bücher, Notizen oder elektronische Hilfsmittel benutzen. Hinweise für die Klausur: Lehramtsstudierende der Mathematik aus höheren Semestern, die nicht im B.Ed. eingeschrieben sind, kreuzen bitte dennoch B.Ed. Mathematik an. Aufgabe 10 gibt es in drei verschiedenen Varianten. Bearbeiten Sie ausschließlich diejenige Variante, die zu Ihrem Studiengang gehört. Zur Sicherheit empfehlen wir, die für Sie nicht relevanten Aufgaben gleich zu Beginn durchzustreichen. Eine unübersichtliche, unklare oder unleserliche Darstellung kann zu Punktabzug führen. Streichen Sie falsche oder irreführende Teile Ihres Aufschriebs, die nicht bewertet werden sollen, deutlich durch. 1

Aufgabe 1: Wahr oder falsch? (24 Punkte) Kreuzen Sie W an, wenn die Aussage wahr ist und F, wenn die Aussage falsch ist. Ein richtig gesetztes Kreuz gibt 2 Punkte, kein Kreuz gibt 0 Punkte und ein falsch gesetztes Kreuz gibt 2 Punkte. Insgesamt wird die Aufgabe mit mindestens 0 Punkten bewertet. Sie brauchen keine Begründungen anzugeben. W F Die Addition von Matrizen ist kommutativ. W F Jeder Vektorraum hat eine endliche Basis. W F Die Anzahl der Elemente eines Z 2 -Vektorraums ist stets entweder oder eine Zweierpotenz. W F (AB) 2 = A 2 B 2 für alle n n-matrizen A, B. W F Die Vektoren v 1,..., v n sind linear unabhängig, wenn jede Linearkombination von v 1,..., v n die Null ergibt. W F Ein lineares Gleichungssystem mit 4 Unbekannten, dessen Koeffizientenmatrix A Rang 3 hat, kann unendlich viele Lösungen haben. W F Ist (A, b ) das Ergebnis einer Folge von elementaren Zeilenumformungen von (A, b), so haben Ax = b und A x = b dieselbe Lösungsmenge. W F Die Menge der reellen Polynome, in denen nur ungerade Exponenten auftreten, ist ein Unterraum des Vektorraums aller reellen Polynome. Welche der folgenden Aussagen sind für beliebige Matrizen A, B M(n, R) korrekt? W F det(a + B) = deta + detb W F det(ab) = det(ba) W F det(a T ) = det(a) W F det(2a) = 2 det(a) 2

Aufgabe 2: Inverse Matrix (8 Punkte) 1 0 0 Sei A = a 1 0, wobei a, b, c Parameter sind. c b 1 Berechnen Sie A 1 nach dem Gauß-Jordan-Verfahren. Überprüfen Sie Ihre Antwort, indem Sie A 1 A berechnen. 3

Aufgabe 3: Zeilenumformung (6 Punkte) ( ) 2 4 Für jede der angegebenen Matrizen: Kann man sie aus A = durch eine einzelne elementare 4 6 Zeilenumformung erhalten? ( 0 ) 0 ( 3 ) 6 ( 4 ) 6 ( 0 ) 2 ( 1 ) 2 ( 2 ) 4 0 0 4 6 2 4 2 4 0 2 0 2 ja ja ja ja ja ja nein nein nein nein nein nein Aufgabe 4: Determinante (6 Punkte) a u w Sei R = 0 b v, wobei a > 0, b > 0, c > 0 und u, v, w reelle Zahlen sind. Sei A = R T R. 0 0 c Benutzen Sie Eigenschaften der Determinante, um deta durch a, b, c, u, v, w auszudrücken. 4

Aufgabe 5: Basiswechsel (10 Punkte) Es seien A = (v 1, v 2, v 3 ) eine Basis des R 3 und B = (u 1, u 2 ) eine Basis des R 2 gegeben durch 0 2 1 ( ) ( ) v 1 = 2, v 2 = 1, v 3 = 0 2 1, w 1 =, w 1 2 =. 2 1 0 2 Sei L : R 2 R 3 diejenige lineare Abbildung, deren Matrixdarstellung bezüglich der kanonischen Basen K 2 und K 3 gegeben ist durch 1 1 M K3 K 2(L) = 0 2. 2 0 Bestimmen Sie die Matrixdarstellung MB A (L) von L bezüglich der Basen A und B. 5

Aufgabe 6: Gauß-Verfahren (8 Punkte) Benutzen Sie elementare Zeilenumformungen nach dem Gaußschen Eliminationsverfahren, um die gegebene Matrix in allgemeine Zeilenstufenform zu bringen. Welchen Rang hat die Matrix? Geben Sie jeweils im Kästchen an, welche Zeilenumformung Sie verwenden (z.b. R 3 +3R 2 oder R 1 R 4 ). (Die Zahl der Schritte kann geringer sein als die der eingezeichneten Felder für Matrizen.) 1 0 1 2 1 1 4 6 1 1 1 1 2 1 0 3 6

Aufgabe 7: (4 Punkte) Formulieren Sie die Definition von regulär : Eine Matrix A M(n, K) heißt regulär, wenn folgendes gilt: Aufgabe 8: (4 Punkte) Finden Sie ein Beispiel einer 2 2-Matrix A, so dass A 2 = 0, obwohl A 0. 7

Aufgabe 9: Wahr oder falsch? (20 Punkte) Wenn wahr, geben Sie eine Begründung; wenn falsch, geben Sie ein Gegenbeispiel. a) Wenn U und V irgendwelche Unterräume von R 10 sind mit dim U = 7 und dim V = 3, dann ist U + V = R 10. b) Wenn die Matrix A breiter als hoch ist (m < n), dann hat die Gleichung Ax = 0 eine Lösung x 0. c) Wenn die Einträge von A M(n, R) und A 1 alle ganze Zahlen sind, dann liegen sowohl deta als auch det(a 1 ) in {+1, 1}. d) (A + B) 2 = A 2 + 2AB + B 2 für alle reellen 2 2-Matrizen A, B. e) Wenn A M(n, R) regulär ist und B M(n, R) singulär, dann ist A + B regulär. 8

Aufgabe 10: Version für B.Sc. Mathematik (10 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum mit dim V = n und U V ein Unterraum mit dim U = n 1. Zeigen Sie: Ist W ein Unterraum von V, so ist dim(w U) dim W 1. 9

Aufgabe 10: Version für B.Ed. Mathematik (10 Punkte) a) Ist die folgende Menge linear abhängig oder unabhängig? Begründen Sie Ihre Antwort. 3 1 2 2, 4, 2 4 3 1 b) Gibt es eine lineare Abbildung L : R 3 R 3 mit 3 1 1 0 L 2 = 0, L 4 = 1, 4 0 3 0 2 0 L 2 = 0? 1 1 (Beachten Sie, dass es sich um dieselben Vektoren wie bei Teil a) handelt.) Begründen Sie Ihre Antwort. 10

Aufgabe 10: Version für B.Sc. Physik (10 Punkte) Sei P (n) R der Vektorraum aller reellen Polynome p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 vom Grade n. Sei L die lineare Abbildung von P (1) (2) R nach P R gegeben durch Bestimmen Sie die 3 2-Matrix A = MA B B = (1, x, x 2 ) von P (2) R. Lp(x) = 3x 2 d p(x) + (4x + 5)p(x). dx (L) bezüglich der Basis A = (1, x) von P (1) R und der Basis 11

Zusätzlicher Platz für Notizen 12