Die Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen werden durch Linien dargestellt.



Ähnliche Dokumente
Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kreative Schreibtechnik Clustering

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius)

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

LSF-Anleitung für Studierende

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UpToNet DMS Posteingang

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anleitung Scharbefragung

Local Control Network Technische Dokumentation

Excel ein Tabellenprogramm

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lineare Gleichungssysteme

Grundlagen der Informatik

Bedienungsanleitung GYMplus

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

1 Was ist das Mediencenter?

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kurzleitfaden für Schüler

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Der Kalender im ipad

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Wie oft soll ich essen?

Wissen erarbeiten und analysieren

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand

Praktikum Schau Geometrie

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Thema: Personenkonstellation

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

SwissSupplyChain Musterprüfung

Installation Hardlockserver-Dongle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Handbuch zum Excel Formular Editor

Persönliches Adressbuch

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010

Nicht über uns ohne uns

Internet online Update (Internet Explorer)

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leichte-Sprache-Bilder

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Word 2010 Schnellbausteine

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

ERSTE SCHRITTE.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Transkript:

Trainingsschritte Ich variiere die Visualisierungen. Vernetzte Darstellungen Die Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen werden durch Linien dargestellt. Cluster Zu einem Kernbegriff wird in Form von «Schlagzeilen» all das notiert, was zu diesem Begriff einfällt. Anschliessend werden alle zusammengehörigen Begriffe durch Linien miteinander verknüpft (Assoziationsketten). Jeder Begriff kann einen neuen Kern bilden, welcher weitere Gedanken auslöst und so wieder ein gedankliches Netzwerk entstehen lässt. Mindmap Informationen werden zu einer «Gedankenlandkarte» zusammengestellt. Damit das vernetzte Zusammenspiel beider Hirnteile genutzt werden kann, sollten folgende Grundsätze beachtet werden: Das Thema wird in einen Kreis in der Blattmitte eingetragen. Vom Zentrum aus werden fächerartig Linien für Haupt- und Nebenbereiche bzw. Haupt- und Nebengedanken gezogen. Die Hauptäste bilden mit ihren Nebenästen Themenkomplexe, die vom Abstrakten zum Konkreten bzw. vom Allgemeinen zum Detail führen. Auf den Ästen werden Schlüsselbegriffe (1 2 Nomen oder Verben oder Adjektive) in Blockschrift festgehalten und zur emotionalen Verstärkung durch Zeichen (Nummern, Pfeile, Verbindungslinien), Symbole und Skizzen ergänzt bzw. verbunden. Feedbackdiagramm (Netzwerk) Um einen Zentralbegriff herum werden ergänzende Begriffe aufgelistet und diese nach Ursachen, Wirkungen und Rückkoppelungen mit Pfeilen verbunden und diese mit Vorzeichen (+, ) versehen. Für die Beziehung zwischen den Begriffen gilt: je grösser, desto grösser (+), je kleiner, desto kleiner (+), je grösser, desto kleiner ( ) und je kleiner, desto grösser ( ). 1/6

Cluster Mindmap Eine Mindmap kann auch mit einem Computerprogramm erstellt werden (Software: MindManager, Novamind.com). Feedbackdiagramm (Netzwerk) 2/6

Hierarchische Darstellungen Baumstruktur Es werden hier Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen in ihrer Über-, Unter- und Zuordnung dargestellt. Organigramm Situationen und Organisationsstrukturen werden hierarchisch (u. a. mit Rangordnung) dargestellt, um Zuordnungen festhalten zu können. Baumstruktur Organigramm 3/6

Diagramme Zur Visualisierung von Grössen können verschiedenartige Diagramme eingesetzt werden: Ablauf- oder Flussdiagramm für die Darstellung von Arbeitsabläufen und Prozessen. Säulen- oder Balkendiagramm für Grössenvergleiche und/ oder Entwicklungsvergleiche. Liniendiagramm für die Darstellung von Entwicklungen, Prozessen oder Trends (z. B. als Funktion der Zeit). Kreisdiagramm für die Darstellung von Grössenanteilen. Balkendiagramme sind anschaulischer als Kreisdiagramme. 0 80 60 40 0 Ablauf- oder Flussdiagramm Säulen- oder Balkendiagramm 0 80 60 Inhaltsstruktur Handbuch Lernerfolg Zusammenfassung 4% Sozialkompetenz 13% Lernvoraussetzungen 4% Selbstkompetenz 22% 40 0 Liniendiagramm Kreisdiagramm 57% 4/6

Matrizes und Tabellen Bei diesen handelt es sich um Raster mit verschiedenen Kriterien für Vergleiche und bessere Auswahlentscheide. Matrix Beispiel zum Problem «Knappe Zeit am Morgen». Knappe Zeit am Morgen Vorteil Nachteil Möglichkeit 1 Länger im Bett bleiben Mehr Stress haben Möglichkeit 2 Gemütlich zur Arbeit fahren Freizeit kommt zu kurz Nutzwerttabelle Mit selbstgewichteten und bewerteten Kriterien werden Entscheide gesucht. Die Bewertungen der einzelnen Kriterien werden mit der selbst gewählten Gewichtung multipliziert. Variante A Ergebnis der Varianten Kriterien Kriterium 1 Gewichtung 1 0 50 Bewertung 1 6 4 Nutzwert 0 Die Variante A mit einem Nutzwert von 470 ist in diesem Fall zu bevorzugen. Kriterium 2 Kriterium 3 Total 30 6 5 1 150 470 Aber auch die Rangfolge der Nutzwerte bei den einzelnen Kriterien kann die Entscheidung bereits erleichtern. Variante A: 1, 3, 2 Variante B Variante B: 3, 1, 2. Kriterien Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Total Gewichtung 1 0 50 30 Bewertung 1 6 3 4 6 Nutzwert 150 80 180 4 5/6

Bildhafte Darstellungen Mit Zeichnungen, Skizzen und Symbolen prägen sich Informationen besser ein. Scribble Gewöhnen Sie sich an, Informationen auch in einem Scribble festzuhalten. Ein Scribble ist eine «schnell hingekritzelte Information» mit Skizzen, Symbolen und Zeichnungen, um Gelesenes, Gehörtes oder eigene Ideen rasch und einprägsam zusammenzufassen. Lernplakat Versuchen Sie, ein Thema mit Text, Zeichnungen und Symbolen auf einem Lernplakat so umzusetzen, dass wichtige Inhalte gut erfasst sind. Ein Lernplakat kann Bilder und/oder Texte enthalten und soll Kopf, Herz und Hand ansprechen. Die Inhalte sollen einfach, übersichtlich und schnell erfassbar dargestellt sein. Stete Wiederholung und «Lernen im Vorübergehen» sind das Ziel eines Lernplakates. Scribble Lernplakat 6/6