Kurzer Länderbericht Berlin zur 20. Jahrestagung der Integrationsforschung vom 15. 18. Februar 2006 in Rheinsberg



Ähnliche Dokumente
Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Inklusion in Dänemark

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Versetzungsordnung: Änderungen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Was ist das Budget für Arbeit?

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Studium über berufliche Bildung

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Eine Schule- drei Abschlüsse

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Nicht über uns ohne uns

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Vollzeitschulpflicht

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Leichte-Sprache-Bilder

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Äquivalenzliste (Stand: )

effektweit VertriebsKlima

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Behindert ist, wer behindert wird

Statuten in leichter Sprache

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Besser leben in Sachsen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Versetzungsregeln in Bayern

Eltern Medien Trainer

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Information 10. Schuljahr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Themenbereich "Trauer"

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Multicheck Schülerumfrage 2013

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Transkript:

Kurzer Länderbericht Berlin zur 20. Jahrestagung der Integrationsforschung vom 15. 18. Februar 2006 in Rheinsberg Rainer Maikowski 1. Gesetzliche Regelungen und bildungspolitische Tendenzen Mit der Verabschiedung des neuen Schulgesetzes von Berlin (vor allem 36-39) am 26.Januar 2004 sowie dem Inkrafttreten der neuen Rechtsverordnung zur sonderpädagogischen Förderung (SopädVO) am 19. Januar 2005 (hinzu kommen jährliche Organisationsrichtlinien für die einzelnen Schularten, die Klassenfrequenzen, Ausstattung etc. regeln) sind sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht auf eine neue Grundlage gestellt worden. Die Förderung soll vorrangig an allgemeinen Schulen im gemeinsamen Unterricht erfolgen. Die Entscheidung über den Ort der Beschulung liegt bei den Erziehungsberechtigten ( 33, 1 SopädVO). Allerdings können Schulen die Aufnahme von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus personellen, sächlichen und organisatorischen Gründen ablehnen. Dies bedarf aber einer begründeten Stellungnahme. Die Entscheidung wird durch die Schulaufsichtsbehörde auf der Grundlage der Empfehlungen eines Aufnahmeausschusses gefällt. Gleichzeitig entfallen die bisherigen Förderausschüsse und werden durch ein Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ersetzt, das nur in Bedarfsfällen die Einrichtung einer Schulhilfekonferenz und in Konfliktfällen den Aufnahmeausschuss vorsieht. Dadurch wird der Aufwand der Feststellungsverfahren erheblich reduziert, aber auch die Verbindlichkeit der bisherigen Regelungen aufgegeben. Die Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs für die Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung erfolgt erst am Ende der Schulanfangsphase (am Ende des 2.es). Für diese beiden Förderschwerpunkte sowie den der geistigen Entwicklung müssen grundsätzlich Gutachten erstellt werden. Insgesamt erfährt damit die Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine klare gesetzliche Regelung auch wenn die Realisierungsschritte nicht immer mit den gesetzlichen und bildungspolitischen Intentionen mithalten. Wie unten gezeigt werden wird, gibt es vor allem starke stadtteilbezogene Unterschiede in der Bereitschaft, gemeinsamem Unterricht Vorrang einzuräumen. 2. Quantitative Entwicklung und praktische Probleme Generell gilt für die quantitative Entwicklung, was schon im Bericht 2003 in Kirkel (Saarland) gesagt wurde: Die Entwicklung stagniert auf relativ hohem Niveau. Gegenüber dem Vorjahr (2004/05) ist die Gesamtzahl der integrierten Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in öffeentlichen Schulen im 2005/06 von 6.229 auf 6.146 bei einer praktisch gleichbleibenden Integrationsquote von 32,4 % leicht gesunken. Die Anzahl der Schüler an öffentlichen Sonderschulen sank leicht von 12.987 2004/05 auf 12.833 2005/06 und auch die Gesamtschülerzahl sank leicht von 321.978 auf 321.187. 1

öffentliche Schulen 04/05 05/06 alle Schüler Schüler m. alle sopäd.f. Sonderschule 321.978 19.216 6.229 (32,5%) 12.987 321.187 18.979 6.146 (32,4%) 12.833 Betrachtet man nur die für die schulische Integration besonders relevante Integrationsquote in den Klassenstufen 1-6 kommt man dort auf 44,5%, in der Klassenstufe 7-10 auf 23,9% und von 1-10 auf 36,2% (in 1-10 sind nicht alle Schüler m. sopäd. Förderbedarf!). Gegenüber 2004/05 ist die I-Quote in der Grundschule leicht gesunken und in der Sek I leicht gestiegen. öffentliche Schulen 04/05 05/06 1-6 4.582 44,8% 4.511 44,5% 1-6 5.651 55,2% 5.563 55,5% 7-10 1.609 23,2% 1.635 23,9% 7-10 5.313 26,8% 5.212 76,1% 1-10 6.191 36,1% 6.102 36,2% 1-10 10.964 63,9% 10.775 63,8% Anteil der GU-Schüler an Schülern mit sopäd.förderbedarf Klassenstufe 1-10 55,5% 44,5% 23,9% 76,1% 36,2% 63,8% GU sopäd.förderbed. Anteil GU 1-6 Anteil GU 7-10 Anteil GU 1-10 Nimmt man nur die größte zu integrierende Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen, so sank die Integrationsquote an öffentlichen Schulen in den Klassenstufen 1-10 geringfügig von 24,7% auf 23,7% (1-6: 32,3%, 7-10: 17,9%). Dabei gibt es erhebliche bezirkliche Unterschiede. Vor allem ist der Prozess der Integration im Ostteil der Stadt nur sehr schleppend vorangekommen. Liegt die Integrationsquote im Förderbereich Lernen im Westteil durchschnittlich bei ca. 40%, so liegt sie im Ostteil bei durchschnittlich 10%. Der westliche Bezirk mit der höchsten Integrationsquote liegt um mehr als das Zehnfache über der niedrigsten Quote im Ostteil der Stadt (ca. 67% zu 6,3%). Interessant ist auch, dass in Berlin der Anteil der Schüler nichtdeutscher Herkunft (ndh) an der Gesamtschülerzahl aller öffentlichen Schulen 2005/06 26,6% betrug, während der Anteil der ndh-schüler an den n nur 20,3% betrug. In letzter Zeit war vor allem die Sekundarstufe der Brennpunkt integrationspolitischer Bemühungen. Hier konnten neue Schulen hinzugewonnen und der Umfang der Angebote verbessert werden. Allerdings bestehen bei der zieldifferenten Integration von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen nach wie vor Probleme hinreichend Plätze zu finden. Hinsichtlich der Integration von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung konnte das Konzept der Bildung von Schwerpunktschulen ausgebaut werden (z.z. 8 Oberschulen mit 55 Schülerinnen und Schülern; davon mittlerweile immerhin 2

zwei Schulen im Ostteil der Stadt), so dass momentan alle entsprechenden Schüler die dies wollen, integrativ beschult werden können. Dagegen scheint die erfolgreiche Entwicklung gemeinsamer Erziehung im Grundschulbereich mehr denn je gefährdet zu sein. Die Grundschulen können mit knapper fließenden Mitteln schon ihre immer umfänglicheren Aufgaben der Bewältigung von Migration, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und zunehmender Gewalt in den sozialen Brennpunkten hinzu kommen nun noch die erweiterten Aufgaben durch die Schulanfangsphase - immer weniger gut leisten. Und gerade die Schulen, die sich hier sehr engagieren, sind oft auch diejenigen, die viel in der gemeinsamen Erziehung tun mit der Folge weiterer negativer Screamingeffekte. 3. Übergang Schul-Beruf sowie Abschlüsse und Vergleichsarbeiten Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen können entweder einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss oder einen berufsorientierenden Abschluss (dies ist ein nicht unumstrittener - Versuch, unter der Schwelle des Hauptschulabschlusses einen stärker praktisch orientierten Abschluss zu ermöglichen ; s.rahmenplan Förderschwerpunkt Lernen).erwerben. Zu ersterem können sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen Vergleichsarbeiten zu Beginn der Klassenstufe 10 mitschreiben. Bei ausreichenden Leistungen erwerben sie einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss Die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erhalten nach dem Besuch der Sekundarstufe I ein Abgangszeugnis. Die Schulversuche zur Berufsorientierung an Integrations- und Sonderschulen sind mit dem 2004/05 ausgelaufen und werden in Regelangebote überführt. Die BB 10- und BV 10-Klassen an den Berufsschulen werden zum 2006/07 beendet ( 129, Abs. 12 SchulG). Das bedeutet, alle Jugendlichen verbleiben bis zum Ende der zehnten Klasse an ihrer Schule. Es besteht keine Schulpflicht mehr für das 11.. Es gibt verschiedene Wege beim Übergang von der Sek I in die Sek II bzw. in Berufs- und Beschäftigungsorientierung für die Gruppe der Jugendlichen mit Förderbedarf, die sich nicht gerade durch Klarheit und Einfachheit auszeichnen. Viele unterschiedliche Angebote verschiedener Träger versuchen die Probleme zu handhaben, die dadurch entstehen, dass für diese Gruppe die normale duale Berufausbildung ebenso weitgehend verschlossen bleibt, wie danach der erste Arbeitsmarkt. So ist etwa jeweils zu klären, ob für diese Jugendlichen die allgemeine Berufsberatung oder die Reha-Beratung zuständig ist. In verschiedenen Maßnahmen können in Verbindung mit einer beruflichen Vorbereitung Schulabschlüsse nachgeholt werden. Die Arbeitsagenturen bieten im Rahmen von Sonderprogrammen betriebliche orientierte Berufsvorbereitungen auch für Jugendliche mit Behinderungen an. Dies wird bisher aber noch kaum genutzt. Für Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gibt es bisher vor allem zwei Berufsschulen mit sonderpädagogischen Aufgaben, die Integrationsklassen im Rahmen von BQL(FL)-Lehrgängen führen. Insgesamt gibt es für diese Jugendlichen weiter kaum Alternativen zum Berufsbildungsbereich der Werkstatt für Behinderte. Auch Möglichkeiten der Unterstützten Beschäftigung sind bisher in den Betrieben kaum etabliert. 4. Qualitätsentwicklung Im Rahmen der vorbereitenden und teilweise schon freiwillig erfolgten Schulprogrammentwicklung der Schulen, die ab dem kommenden verbindlich wird, haben viele Schulen auch ihre integrationspädagogischen Aktivitäten als Schwerpunkte ausgewiesen und in die Formulierung der schulischen Leitbilder stärker inklusive und integrative Elemente aufgenommen (teilweise unter Hinzuziehung des Index für Inklusion). Wenn auch noch 3

vereinzelt, gibt es sowohl im Grundschul- als auch im Sek I-Bereich Bestrebungen, die Qualität des gemeinsamen Unterrichts zum Gegenstand von Evaluationsprojekten zu wählen, um neben den Qualitätsaspekten der inneren Differenzierung auch solche der Sozialentwicklung und entsprechendem erzieherischen Handeln voranzutreiben. Hierzu bedarf es aber auch einer Ausweitung der Diskussion um die Bildungsstandards sowohl was das abgeprüfte Kompetenzspektrum (weitere Öffnung nach unten!), als auch was gerade soziale und personale Kompetenzen angeht. 5. Aus- und Fortbildung sowie Forschungsaktivitäten Die Fortbildungsangebote des LISUM (Landesinstitut für Schule und Medien) decken den Bereich der Integrationspädagogik vor allem im Bereich der Sek I nur noch unzureichend ab. Die zunehmende Verlagerung solcher Angebote auf die Bezirksebene zeitigt sehr unterschiedliche Ergebnisse bis dahin, dass es in einer Reihe von Bezirken gar keine solcher Angebote gibt. Die mittlerweile zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung Integrationspädagogik, die durch das LISUM angeboten wird ist inzwischen in die fünfte Runde gegangen. Sie wird nach wie vor stark nachgefragt und ist nach Aussage der Teilnehmer auch sehr erfolgreich. In der zweiten Phase der Lehrerbildung sind weitere Erfolge einer Ausweitung integrationspädagogischer Inhalte in Theorie und Praxis zu verzeichnen. Referendare der Sonderpädagogik können nun ¼ ihrer Praxisanteile im integrativen Unterricht absolvieren. Der integrationspädagogische Pflichtschein in der Lehrerbildung ist in allen vier Berliner Universitäten zu einem festen Bestandteil geworden und konnte auch in die Neuordnung der Lehrerbildung (Bachelor/Master) übernommen werden. Im Jahr 2005 wurde eine größere dreijährige Verlaufsuntersuchung zur integrativen Förderung verhaltensschwieriger Kinder in den Klassen 1-6 der Grundschule abgeschlossen, die offiziell als Kinder im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung eingestuft wurden (vgl. Preuss-Lausitz 2005, Preuss-Lausitz/Textor 2006). Weitere Integrationsuntersuchungen werden derzeit im Land Berlin nicht durchgeführt. 4

Gemeinsame Erziehung in Berlin 2005/2006 Schulgesetz 36-39 Vorrang für GU 4,3 VO SoPäd Schulhilfekonferenz VO Sopäd 31/3 Aufnahmeausschuss VO Sopäd 34/1 Grundschule (1-6) 5.563 So-Schüler (55,5%) 4.511 (44,5%) Integration als Regelpraxis 4 Std indiv. Förderung + 0,5 Std. für Differenzierungsmaßnahmen Sekundarstufe I (7-10) 5.212 So-Schüler (76,1%) 1.635 (23,9%) Einzelintegration je nach Behinderung 4 10 Std f. individ. Förderung ambulant oder an der Schule Integrationsklassen früher: abw. Organisationsfom Frequenz 23 od. 16 (20+3; 13+3) 15 Std. ( sopäd.förd+differenzierung) Öffentl. Schule (1-10) 10.775 So-Schüler (63,8%) 6.102 (36,2%) Schüler mit sopäd. Förderbedarf insges.: 18.979 12.833 So-Schüler (67,6%) 6.146 (32,4%) Integrationsklassen (regionale Schwerpunktschulen) Schüler m. geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung 20+3 od.13+3, 1 Sopäd., 1 Sek-I-Lehrer z.z. 8 Oberschulen m. 55 GB-Schülern Beschäftigungsorientierung Jugendliche m. geistiger Behinderung Berufsschulen m. sopäd.förderschwpkt.: Loschmidt-Oberschule/ 4 Klassen August-Sander-Obershule / 1 Klasse Konrad-Zuse-Oberschule / 1 Klasse 6HQ%-6 )HE 5