SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116



Ähnliche Dokumente
Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Fachmarktwelt. Warenpräsentationen Messen Markteinrichtungen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Fragebogen: Abschlussbefragung

LSF-Anleitung für Studierende

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb


ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INNOVATIVE PROZESSKETTENOPTIMIERUNG

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

origo Download Homepage origo AG

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche


Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

o Patentrecherche für die

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

Kunden erfolgreich gewinnen.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

U S N G omnicon engineering GmbH

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Das grosse 21 Tage Mind-Management Programm

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Projektmanagement - SS 2010 nta Isny - Jürgen Wemheuer 1

Nominari. Firmenportrait

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Teamentwicklung und Projektmanagement

Einführung von DMS in 5 Schritten

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Wir fördern das Gute in NRW.

erfahren unabhängig weitsichtig

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Innovations-Software

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Sommaire. OLF KUNDENDIENST von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Auftrag zum Fondswechsel

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Requirements Engineering für IT Systeme

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Transkript:

Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH)

Wir sind......ein kleines innovatives Unternehmen, das sich auf Systems Engineering konzentriert. Mit Systems Engineering bieten wir Ihnen das optimale Zusammenspiel aus technischer Kompetenz und methodischem Vorgehen. Wir bieten an......dienstleistungen in den Bereichen Systems Engineering und Projektmanagement. Wir erfassen den Bereich der funktionalen Anforderungen Ihres Systems und erarbeiten Lösungskonzepte. Auf dieser Grundlage erstellen wir einen Konzeptentwurf und planen den Entwicklungsprozess nach den Methoden des Systems Engineerings. Wir unterstützen Sie in der Durchführung der Projekte und im Projektmanagement. Wir suchen......in diesem Zusammenhang Projekte im Handwerk und in der Industrie, bei denen wir unsere Erfahrungen einbringen können. Unser engagiertes, interdisziplinäres Team bestehend aus 6 Experten der Bereiche Physik, Elektronik, Maschinenbau und Informatik erzielt für Sie den maximalen Nutzen. Unsere Erfahrungen... Systems Engineering Projekt Management Photonik Lasertechnologie Metrologie Mess- & Regelungstechnik integrierte Optik & Elektronik mit Mikromechanik Sensorik & Aktuatorik klassische und moderne Optik Informatik Mechatronik Nachrichtentechnik Simulation und Modellierung Biophysik

Sie wollen ein Produkt entwickeln und möchten......die tatsächlichen Anforderungen an Ihr System definieren...die Schnittstellenproblematik frühzeitig erkennen und einschätzen...dabei die Risiken frühzeitig identifizieren...fallback-stategien parat haben...eine verlässliche Abschätzung der Entwicklungszeit und der Kosten von der Idee bis zum Produkt...Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern durch termingerechte Arbeit sichern...dann sind Sie bei uns richtig! Unser Ansatz: Die systematische Entwicklung einer Idee zu einem Produkt kann in verschiedene Phasen aufgeteilt werden: Idee Phase 1: Machbarkeitsanalyse Phase 2: Konzeptentwurf Phase 3: Entwicklung Phase 4: Produktion Phase 5: Betriebsphase Produkt Die grundlegenden Entscheidungen für die Gesamtentwicklung zu einem Produkt werden in den ersten beiden Phasen getroffen. Diese Phasen bilden demnach das größte Potential für konzeptuelle System-Fehler, welche in den darauffolgenden Phasen schwer oder gar nicht kompensiert werden können. Dies erhöht das Risiko, die Kosten und die Entwicklungszeit. --> DAS IST UNSER ANSATZPUNKT!

Wir bieten an......in Phase 1 die Machbarkeit Ihrer Idee für Sie zu analysieren indem wir...die tatsächlichen Anforderungen an Ihr System früh genug erkennen & definieren....alternative Lösungskonzepte erarbeiten und bewerten....die Machbarkeit dieser Konzepte analysieren....unter Ihren Randbedingungen ein fundiertes Grundkonzept herausarbeiten....frühzeitig die Risiken der Entwicklung identifizieren um Fallback-Stategien entwickeln...in Phase 2 das Konzept für Sie zu entwerfen indem wir...aufbauend auf der Machbarkeitsanalyse ein Deisgn des Grundkonzepts erstellen....eine verlässliche Abschätzung der Entwicklungszeit geben....die Entwicklungskosten abschätzen....die Problematik einzelner Schnittstellen wird frühzeitig erkennen und angemessen einschätzen....das entworfene System angemessen simulieren. Damit werden insgesamt...ihre Kosten und Risiken für eine Entwicklung minimiert. In den nachfolgenden Phasen kann termingerecht gearbeitet und die Zufriedenheit Ihrer Kunden und Mitarbeiter gesteigert werden.

ERSTE PHASE: Machbarkeitsanalyse Wir bieten an: Analyse der Machbarkeit Ihrer Idee Die erste Phase der Entwicklung einer Idee zu einem Produkt: Mit methodischem Vorgehen durch funktionale Anwendungsanalyse & Anforderungsdefinition werden alternative Konzepte und Lösungsvarianten erarbeitet, gegenübergestellt und unter Ihren Randbedingungen beurteilt. Damit wird in einer Machbarkeitsanalyse ein fundiertes Baseline-Konzept für Ihr System mit Fallback-Strategie vorgeschlagen. Es werden somit frühzeitig Probleme erkannt und vermieden. Ablaufplan... Ihre Idee, Ihr Vorhaben Ihre Randbedingungen Erfassen funktionaler System- Anforderungen, Anforderungsdefinition systematische Ideenfindung zur Realisierung Ihres Vorhabens Machbarkeit? Gegenüberstellung & Bewertung Schnittstellen? Risiken? Kosten? Zeit? Baseline Konzept Fallback Konzept Resultat: Machbarkeitsanalyse Risikenabschätzung > Baseline Konzept > Fallback Lösung für die Umsetzung Ihrer Idee......unter Ihren Bedingungen Bericht, Präsentation

ZWEITE PHASE: Konzeptentwurf Wir bieten an: Konzeptdesign Ihrer Idee Die zweite Phase der Entwicklung einer Idee zu einem Produkt: Auf der Machbarkeitsanalyse aufbauend wird ein vollständiger Entwurf des Systems vorgeschlagen. Die detailierte Arbeitsstruktur der weiteren Entwicklung wird geplant. Schnittstellen zwischen Untersystemen werden definiert und kontrolliert. System respektive Untersysteme werden angemessen simuliert und Vorhersagen daraus getroffen. Risikofaktoren & Fehler werden so frühzeitig identifiziert und Lösungskonzepte dazu erarbeitet. Ablaufplan... Resultat aus Phase 1: Machbarkeitsanalyse Risikenabschätzung Baseline Konzept Fallback Lösung für die Umsetzung Ihrer Idee Ableitung von Design- Spezifikationen aus System- Anforderungen Detaillierter Entwurf von System und Untersystemen, Schnittstellendefinition Simulation des Systems, Vorhersagen, Arbeitsstrukturplanung Risiken? Kosten? Resultat aus Phase 2: detaillierter Systementwurf des Konzepts Simulation des Systems Schnittstellenproblematik Arbeitsstrukturplanung Risikenabschätzung Kostenabschätzung Bericht, Präsentation