Trainingsprogramm 2014 für Kraftfahrzeug-Technik



Ähnliche Dokumente
Trainingsprogramm 2014 für Kraftfahrzeug-Technik

NEU! Erweitertes Trainingsanbebot

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Open Innovation Plattform: Die Werkstatt-Community von und für Profis

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH

Anleitung: Einrichtung Kontowecker im Sparkassen-App

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk.

Stand vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung zum elektronischen Postfach

FlowFact Alle Versionen

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER DATEIEN ARCHIVIEREN

Kruse Car Service GmbH

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

Partnerportal Installateure Registrierung

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Multiplayer Anweisungen

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Ihre Kundendaten online verwalten

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

World of TUI Golf Tee Time Reservation System. Zugang zum System:

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Persönliches Adressbuch

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

BayLern Hilfe Inhalt:

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

ERSTE SCHRITTE.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Kurzleitfaden für Schüler

Microsoft Update Windows Update

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

CITROËN SERVICE. für freie Werkstätten CITROËN. Service NICHTS BEWEGT SIE WIE EIN CITROËN.

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

MWSoko Erste Schritte

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Transkript:

NEU! Trainings online buchen: Trainingsprogramm 2014 für Kraftfahrzeug-Technik

Vorwort Verehrte Kunden, damit Sie sich in der Entwicklung der Kraftfahrzeugtechnik immer auf dem neuesten Stand befinden, ist ein klar strukturiertes Aus- und Weiterbildungsmanagement unerlässlich. Kompetente Beratung, Diagnose und Service durch Sie und Ihre Mitarbeiter, binden Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen und sichern die Zukunft Ihres Betriebes. Selbstverständlich müssen Sie zuerst investieren, bevor Sie ernten können. Die Erfahrung belegt jedoch, dass sich der Aufwand lohnt und sich schon nach kurzer Zeit wieder auszahlt. Das Bosch Service Training Center möchte Sie durch ein umfassendes aktuelles Angebot an technischen Trainings und Ausbildungsreihen mit zertifizierten Abschlüssen bei diesem Entwicklungsprozess unterstützen. Die folgenden Seiten bieten Ihnen eine Übersicht unseres Trainingsprogrammes sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für das Jahr 2014. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Mitarbeiter in unseren Lehrgängen begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie auch unseren Automotive Campus (). Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Service Training. Der Automotive Campus bietet die Möglichkeit Trainings direkt online zu buchen und zu verwalten, zudem wird eine Vielzahl von Online-Trainings angeboten. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter kann im Automotive Campus strukturiert geplant und organisiert werden. Ihr Team vom Bosch Service Training 2 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Das Bosch Service Training Center Bosch Innovativer Systemanbieter seit über hundert Jahren TIPP Als bedeutender Anbieter von kompletter Kfz- System technologie, blickt Bosch auf über hundert Jahre Erfahrung zurück. Bosch-Innovationen haben dabei weltweit Maßstäbe gesetzt. Nicht ohne Grund, denn als führender Erstausrüster von Kraftfahrzeugen arbeitet Bosch in Forschung und Entwicklung eng mit der Auto mobilindustrie zusammen. Nicht zuletzt deshalb stehen Bosch-Produkte für Spitzentechnologie in der Kraftfahrzeugtechnik. Aktuelle Termine, alle Informationen sowie die Buchungsmöglichkeit für Trainings finden Sie im Automotive Campus - (Mehr auf Seite S.5) Mit diesem umfassenden Know-how ist Bosch auch kompetenter Dienst leister im Bereich Training und Weiterbildung 1 ) in allen Bereichen der Kfz-Technik. Das Bosch Service Training Center in ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Im modernen Gebäudekomplex haben seit 2005 auf 4.600 m 2 pro Jahr ca. 7.500 Mitarbeiter von Werkstätten, Behörden, Verbänden und Berufs schullehrer an Techniktrainings teilgenommen. Als eines der führenden Service Training Center im Bereich Kraftfahrzeug-Technologie bereiten wir komplexe Themen der Kraftfahrzeug- Systemtechnologie zu praxisgerechtem Know-how auf. In unserem Bosch Service Training Center in steht unseren hochqualifizierten Trainern modernstes Equipment und ein großer Fahrzeugpark für praktisches Training am Objekt zur Verfügung. Mit modernsten Trainingsmethoden wird theoretisches und praktisches Wissen in komprimierter Form vermittelt. Durch Lernerfolgskontrollen am Ende jedes Trainings wird das Erlernte überprüft und durch aussagekräftige Urkunden bestätigt. 1 ) Bei den Schulungen und Weiterbildungen ist keine MwSt.-Befreiung möglich Bosch Automotive Aftermarket 2014 3

Inhaltsverzeichnis Seite Terminplan Trainingstermine 2014 8 16 Kraftfahrzeug- Elektrik Vermittlung aktueller Informationen macht Sie zum Spezialisten für Prüfung und Instandsetzung von Heizungs- und Klimaanlagen, Airbags, Gurtstraffern, Alarmanlagen, Wegfahrsperre LITRONIC und Komfort- und Sicherheitssysteme. 17 22 Kraftfahrzeug- Elektronik Diagnostics Ihr Training in Grundlagen der Messtechnik und Elektronik. Erarbeitung spezifischer Funktionen und Wirkungen der Bauteile. Sie lernen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Oszilloskops kennen. Praktische Messübungen am EK-Platz machen Sie fit für die täglichen Aufgaben. Komplexere Systeme im Kraftfahrzeug erfordern immer qualifiziertere Diagnosen für die professionelle Reparatur und Wartung. In diesen Lehrgängen vermitteln wir Systemwissen, technische Informationen und Funktionen unserer Testgeräte. 23 24 25 31 Ausbildungsreihen Benzineinspritzung Die Innovation Benzineinspritzung ist Bestandteil dieses Trainings. Sie lernen Funktionsweise und Zusammenwirken der einzelnen Komponenten kennen und werden in die Prüf- und Testsoftware für Benzineinspritzung eingearbeitet. 32 34 Alternative Antriebe Alternative Antriebe helfen uns Schadstoffe und CO2-Emissionen zu mindern. Erlangen Sie die Qualifikationen und Kompetenz für den zukünftigen Umgang mit diesen intelligenten Technologien. Sie lernen die Technik und Funktionsweisen von Elektro- Hybrid- und Gas-Fahrzeugen kennen. 35 46 Mechanik Bremse Der Dieselmotor gewinnt immer mehr an Bedeutung. In ihrer Ausbildung zum Diesel-Fachmann vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Dieseleinspritzung, Kraftstoffverteilung und Förderpumpe in Theorie und Praxis. Sie werden zum Spezialisten für sämtliche Kundendienstarbeiten. Sie erlernen den Aufbau und die Wirkungsweise von Rädern, Radauf hängung und Achsgeometrie, Stoßdämpfern, Federung und Fahrwerk vermessung. Zusammen mit dem vermittelten Wissen über Kühlung, Ölkreislauf, Motorsteuerung und Kupplung werden Sie der Mechanikspezialist. Als Teilnehmer sind Sie der zukünftige Fachmann für hydraulische und elektrische Brems anlagen. Sie erlangen Kompetenz in der gezielten Fehlerfindung und -analyse sowie der fachgerechten Instandsetzung von ABS-/ASR-/SBC-/ESP-Systemen und ACC. 47 58 59 63 64 66 Truck Trainings Unsere Truck-Schulungen machen Sie fit in den Bereichen ESI[tronic] Truck, Antrieb (Diesel), Abgasnachbehandlung (DNOX), Elektrik/Elektronik (Komfortsysteme, Sensoren). 67 71 elearning Service und Unternehmerakademie Das ideale Training für die Werkstatt und zu Hause. Nutzen Sie die Möglichkeit online Ihr gesamtes Personal zu schulen. Lernen Sie in auslastungsschwachen Zeiten selbstständig am Computer und festigen Sie danach Ihr Wissen bei einem unserer Praxistrainings. Der Kunde soll stets im Mittelpunkt stehen. Der richtige Umgang mit dem Kunden ist entscheidend für eine gute Beziehung zwischen Kunde und Werkstatt. Guter Service bindet Ihre Kundschaft an Ihr Unternehmen. 72 77 78 91 Dieseleinspritzung Durch unsere speziell zusammengestellten Ausbildungsreihen können Sie Ihren Mitarbeitern in Ihrem Betrieb echte Perspektiven zur fachlichen Weiterentwicklung bieten. 92 107 So finden Sie uns 108 111 Abkürzungsverzeichnis 112 Preisübersicht siehe Anlage 4 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Automotive Campus die neue Internet-Lernplattform von Bosch Auf dem Automotive Campus wird das gesamte Trainingsangebot von Bosch online zur Verfügung gestellt. Unter können alle Informationen rund um das Thema Bosch Service Training aufgerufen werden. Der Automotive Campus bietet die Möglichkeit Präsenztrainings komfortabel online zu buchen und zu verwalten. Zudem steht eine große Auswahl an Online- Trainings zu Verfügung, in denen direkt am Arbeitsplatz oder auch zu Hause am Computer Wissen vermittelt wird. Jeder Kunde erhält nach einmaliger Registrierung einen eigenen Bereich, in dem bereits gebuchte Präsenztrainings und Online-Trainings online eingesehen werden können. Gleichzeitig können in diesem Bereich Präsenztrainings und Online-Trainings direkt im Automotive Campus gebucht werden. Werkstattleiter haben zudem die Möglichkeit die Trainingshistorie der Mitarbeiter einzusehen sowie gezielte Trainingsmaßnahmen für die Mitarbeiter auszuwählen und zu buchen. Damit kann die Ausund Weiterbildung gezielt geplant und organisiert werden. Besuchen Sie jetzt den Automotive Campus unter! Registrierung im Automotive Campus Die Registrierung ist einmalig erforderlich und kostenlos. 1 2 3 Aufruf der Internetseite. Auswahl Anmelden (befindet sich in der Kopfzeile) und Neu Registrieren. Eingabe der Pflichtfelder (mit * gekennzeichnete Felder). Kundenummer = Bosch Kundenummer. Sollten Sie noch keine Bosch Kundenummer haben, so können Sie diese über das Feld Kundenummer anfordern anfordern. Es öffnet sich eine E-Mail. Angabe folgender Informationen: Name der Firma, Adresse, Telefon & Faxnummer, Mailadresse. Sie erhalten innerhalb der nächsten Werktage eine Kundenummer. 4 Bitte registrieren Sie sich nach Erhalt Ihrer Kundenummer im Automotive Campus. Ihre Daten (Adresse etc.) werden durch die Eingabe der Kundenummer vom System automatisch vervollständig. 5 Abschluss der Registrierung durch Bestätigung des Links. Nach der erfolgreichen Registrierung erhalten Sie innerhalb weniger Minuten eine E-Mail mit einem Link um die Registrierung abzuschließen. Bitte klicken Sie auf diesen Link. Die Registrierung ist damit abgeschlossen. 6 Eine Anmeldung im Automotive Campus mit Loginname und Passwort ist nun möglich. Bosch Automotive Aftermarket 2014 5

Automotive Campus die neue Internet-Lernplattform von Bosch Lehrgangsauswahl & Trainingsbuchung Für einen bestmöglichen Lehrgangserfolg ist es wichtig, die Ihrem Bedürfnis entsprechenden Trainings sorgfältig auszuwählen und zu belegen. Für einen besseren Überblick bei der Lehrgangsauswahl und als Entscheidungshilfe haben wir einige Trainings besonders gekennzeichnet und hervorgehoben. Für die Auswahl der richtigen Trainings können Sie sich an den unten aufgeführten Schritten orientieren. 1 Überlegen Sie, wo Ihr Trainingsbedarf am Größten ist. 2 Studieren Sie die Lehrgangsziele und -inhalte. Sprechen Sie gegebenenfalls Ihren Verkaufsberater an. 3 Überprüfen Sie, ob Ihr Bedarf mit Lehrgangszielen und inhalten übereinstimmt. 4 Melden Sie sich unter mit Ihrem Loginnamen und Passwort an. Eine einmalige Registrierung ist zuvor erforderlich. 5 Wählen Sie den Bereich Trainingskatalog aus. 6 Geben Sie die Bestellnummer des Trainings im Filterbereich unter Seminarnummer ein und wählen Sie anzeigen. Alle verfügbare Termine werden angezeigt. Alternativ kann die Schulung auch über die Merkmalfilterung oder über weitere Filtermöglichkeiten gefunden werden. 7 Auswahl des Termins & Trainingsorts. 8 Buchung des Trainings über jetzt buchen. Es werden die freien Plätze und alle wichtigen Informationen angezeigt. 9 Nach der Buchung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. 10 Bestätigten Termin bitte gleich in Ihre Planung eintragen. 11 Im Menüpunkt Mein Bereich (Anmeldung im Automotive Campus erforderlich) können Sie Ihre Buchungen nochmals anschauen und ggf. umbuchen oder stornieren. 6 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Automotive Campus die neue Internet-Lernplattform von Bosch Buchung von Online-Trainings im Automotive Campus 1 Die Internetseite aufrufen. 2 Anmeldung im Automotive Campus (mit Loginname & Passwort). 3 Den Bereich Online-Training auswählen. 4 Gewünschtes Online-Training auswählen & buchen. Bitte beachten Sie auch die komfortable Filterfunktion (nach Bereich, Art Online-Training etc.) Bei der Buchung müssen die allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigt werden. 5 Start des Online-Trainings. Das Online-Training kann entweder sofort gestartet werden oder an einem späteren Zeitpunkt im Menüpunkt Mein Bereich unter Meine Online-Trainings aufgerufen werden. Bosch Automotive Aftermarket 2014 7

Das Team vom Bosch Service Training Team in Günter Haupt Verantwortlich für Service Training Region Mitte (DE, AT, CH). Andrea Sieber Verantwortlich für die Administration. Seit 1995 tätig in der Trainingsadministration. Stets kompetent, kundenfreundlich und flexibel in allen Fragen auf diesem Gebiet. Automotive.Campus@de.bosch.com Frauke Belser Seit 2008 tätig in der Trainings - administration. Stets kompetent, kundenfreundlich und flexibel in allen Fragen auf diesem Gebiet. Automotive.Campus@de.bosch.com Anastasia Bachtsevanidou Seit 2010 in der Trainingsadministration tätig. Stets kompetent, kundenfreundlich und flexibel in allen Fragen auf diesem Gebiet. Automotive.Campus@de.bosch.com Jürgen Jaumann Technik-Trainer seit 1995 auf den Gebieten Bremse, Elektrik, Jetronic, langjährige Werkstatt erfahrung, zuständig für den Bereich elearning, Betriebsleiter, Betriebs- und Organisationsberater im Außendienst, technischer Fachwirt. Mike Püschel Technik-Trainer seit 2007 auf den Gebieten Fahrzeug-Mechanik, Bremsanlagen, Dieseltechnologie sowie im Bereich elearning. Mehrjährige Erfahrung im Kfz-Betrieb sowie als Kfz-Techniker im Projektmanagement. Thilo Bünz Technik-Trainer seit 2004 auf den Gebieten Dieseltechnologie, Mechanik, Bremsanlagen und allgemeine Fahrzeugtechnik sowie im Bereich elearning. Mehrjährige Erfahrung als Werkstattmeister und Ausbilder einer Nutzfahrzeugwerkstatt. Alex Bader Technik-Trainer seit 2003 auf den Gebieten Elektrik, Benzineinspritzung, alternative Antriebe und allgemeine Fahrzeugtechnik sowie im Bereich elearning. Mehrjährige Erfahrung als Werkstattleiter und als Ausbilder Kfz-Technik. Bernhard Becker Technik-Trainer seit 2012 auf den Gebieten ESI[tronic] und Bosch Diagnostics sowie im Bereich elearning. Langjährige Auslandserfahrung im Service und Diagnosebereich der Robert Bosch GmbH als KFZ-Elektriker Meister und Kundendienstverantwortlicher. Dennis Behrendt Techniktrainer seit 2008 auf den Gebieten Elektrik, Benzineinspritzung und allgemeine Fahrzeugtechnik sowie im Bereich elearning. Kfz-Technik-Meister mit mehrjähriger Erfahrung als Service-Techniker und Ausbilder im Kfz-Betrieb. Mathias Hutter Technik-Trainer seit 2007, auf den Gebieten Elektrik, Benzineinspritzung/ alternative Antriebe und allgemeine Fahrzeugtechnik sowie im Bereich elearning. Langjährige Erfahrung als Werkstattmeister im Bosch Service Betrieb. Robert Leitner Technik-Trainer seit 1990 auf den Gebieten Dieseleinspritztechnologie, Bremse, ABS, Fahrwerk sowie im Bereich elearning. Mehrjährige Erfahrung als Werkstattmeister. Robert Merz Technik-Trainer seit 2009 auf den Gebieten Dieseltechnologie, Fahrzeugmechanik, Fahrwerkstechnik sowie im Bereich elearning. Mehrjährige Erfahrung im Kfz-Betrieb und in der Diagnoseentwicklung. Frederic Leder Technik-Trainer und Kfz-Meister seit 2013. Trainingsdurchführung auf den Gebieten Nutzfahrzeugtechnik, Bremsentechnik, Diagnose. Mehrjährige Werkstatterfahrung in Nutzfahrzeugbetrieben. 8 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Neue Lehrgänge im Trainingsprogramm 2014 Wir haben das Trainingsangebot für unsere Kunden erweitert. Bitte beachten Sie, dass 2014 folgende Lehrgänge neu oder mit neuen Inhalten angeboten werden. Neue Trainings Reifendruckkontrollsysteme (1 987 726 002) Neu Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686 (1 987 726 167) UPGRADE - Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I (1 987 726 168) Hybrid und HV-Technik bei Honda und Toyota (1 987 726 161) Hybrid und HV-Technik bei Peugeot / Citroën und Mitsubishi (1 987 726 162) Neue Motorengeneration und EDC Funktionen am Beispiel VW/Audi (1 987 726 268) Bosch AZUBI Training KFZ-Wissen für Auszubildende (1 987 726 003) Servicecoaching Werkstatttest (1 987 726 742) Abgas Turbolader (1 987 726 218) Messen und Prüfen von Sensoren im Nfz (1 987 727 578) Neue Multimediavorträge Diagnosesysteme Volkswagen, am Beispiel GolfVII o DVD (1 987 714 763) o Praxistraining (1 987 726 845) Trainings mit neuen Inhalten FCR Feld Komponenten Reparatur DENOXtronic (1 987 727 582) Neue Inhalte Abgasnachbehandlung im NFZ (1 987 727 577) Technik für Kaufleute / Kundenberater Aufbau (1 987 726 734) Räder / Reifen - Aktives Verkaufen (1 987 727 525) Aufbauworkshop für Bosch Automobil Serviceberater (1 987 726 790) ZF Diagnose Antriebsstrang Pkw (1 987 710 462) Bosch Automotive Aftermarket 2014 9

Wir trainieren auch in Ihrer Nähe. Technische Trainings:, Bosch Service Training Center Wien (A), Bosch Service Training Center Otelfingen (CH), Bosch Service Training Center Dortmund, Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund Hannover (Garbsen), Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover Leipzig (Borsdorf), Bildungs- und Technologiezentrum Leipzig Leipzig, Car Systems Scheil GmbH & Co. KG Magdeburg (Möckern), Bildungs-und Technologiezentrum des Kfz-Gewerbes GmbH Möckern Schweinfurt (ZF) Kaufmännische Trainings / Unternehmerakademie: 2014 sind geplant: Raum Bremen Chemnitz (Neukirchen / Pleiße) Gotha (Luisenthal) Hamburg (Neustadt-Gleve) Lüneburg (Reinstorf) Raum Kassel Paderborn Raum Siegen Raum Lutherstadt JANUAR 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 3 Benzineinspritztechnik 1 Mo-Do 13.-16.01.2014 3,5 DE 2 Servicecoaching Werkstatttest Di 14.01.2014 1 DE 4 ZF Fahrwerk Lenkung- und Fahrwerksteile Di 21.01.2014 1 DE Schweinfurt 1 5 Servicecoaching Werkstatttest Mo 27.01.2014 1 DE Dortmund BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Mo-Fr 27.-31.01.2014 4,5 DE Servicecoaching Werkstatttest Do 30.01.2014 1 DE Berlin 10 2014 Bosch Automotive Aftermarket

FEBRUAR 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 6 CRI / CRIN für Profis Mo-Di 03.-04.02.2014 2 DE Karosserie- und Komfortelektronik 1 Mo-Mi 03.-05.02.2014 3 DE 7 Anwendung Einspritzpumpenprüfstand EPS 815 Mo-Mi 10.-12.02.2014 3 DE 1 EK 1 Elektronik Basislehrgang Mo-Do 10.-13.02.2014 4 DE Dieselfahrzeugtechnik 1 Di-Do 11.-13.02.2014 3 DE Dortmund 3 Prüfgerät EPS 200 kennenlernen und nutzen Do 13.02.2014 1 DE 0 8 Servicecoaching Werkstatttest Mo 17.02.2014 1 DE Hamburg Anwendung Einspritzpumpenprüfstand 708 Mo-Di 17.-18.02.2014 2 DE 1 Prüfung und Teilinstandsetzung nach Stufe 1+2 von Bosch CRI und CRIN, sowie Prüfung von Fremdinjektoren Mo-Di 17.-18.02.2014 2 AT Wien 0 ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS (5xx / 6xx / 8xx) Instandsetzung und Prüfung von Bosch Common Rail Injektoren 3. Stufe Mo-Mi 17.-19.02.2014 3 DE 6 Mi-Fr 19.-21.02.2014 2,5 AT Wien 1 9 Dieselfahrzeugtechnik 2 Mo-Mi 24.-26.02.2014 3 DE 4 Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen Di-Mi 25.-26.02.2014 2 DE Garbsen 0 MÄRZ 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 10 Abgas Turbolader Mo 03.03.2014 1 DE 3 Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Mo-Di 03.-04.03.2014 2 DE Prüfung und Teilinstandsetzung nach Stufe 1+2 von Bosch CRI und CRIN, sowie Prüfung von Fremdinjektoren Mo-Di 03.-04.03.2014 2 DE 0 Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen Di-Mi 04.-05.03.2014 2 CH Otelfingen 0 Messen, Prüfen von Sensoren Mi-Do 05.-06.03.2014 2 DE Instandsetzung und Prüfung von Mi-Fr 05.-07.03.2014 2,5 DE 1 Bosch Common Rail Injektoren 3. Stufe Reifendruckkontrollsysteme Diagnose und richtiger Umgang Do 06.03.2014 1 CH Otelfingen 11 KB-T Kundenberatung Mo-Di 10.-11.03.2014 2 DE (für Werkstattmitarbeiter) Fahrzeugmechanik Mo-Do 10.-13.03.2014 4 DE 9 Service an neuen Bremssystemen Mi 12.03.2014 1 DE Hilden 5 Hochdruckpumpe / CR System Typ CP2 Mi-Do 12.-13.03.2014 2 DE 9 und CPN2 Bosch Automotive Aftermarket 2014 11

MÄRZ 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 12 Servicecoaching Werkstatttest Di 18.03.2014 1 DE München Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Di-Mi 18.-19.03.2014 2 DE Garbsen HWK Hannover Dieselfahrzeugtechnik Fremdsysteme Di-Do 18.-20.03.2014 3 CH Otelfingen 6 Dieselfahrzeugtechnik 1 Di-Do 18.-20.03.2014 3 DE Borsdorf, HWK Leipzig 3 ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS Di-Do 18.-20.03.2014 3 DE Dortmund 6 (5xx / 6xx / 8xx) Lichttechnik in modernen Kraftfahrzeugen Do 20.03.2014 1 DE Garbsen HWK Hannover 13 ESI[tronic] und KTS Truck optimal einsetzten und nutzen BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Räder / Reifen - Aktives Verkaufen lt. Angebot Kompakttraining Reifenverkauf für Bosch Car Service Betriebe Mo-Di 24.-25.03.2014 2 DE 7 Mo-Fr 24.-28.03.2014 4,5 DE Di 25.03.2014 1 DE Telefontraining Serviceannahme/Innenverkauf Di 25.03.2014 1 DE Regional West Räder / Reifen - Aktives Verkaufen lt. Angebot Kompakttraining Reifenverkauf für Bosch Car Service Betriebe Do 27.03.2014 1 DE Regional Nord Servicecoaching Werkstatttest Do 27.03.2014 1 DE Dresden 14 Instandsetzung und Prüfung von Unit Injector UI (Pumpe Düse) und Unit Pump UP für Pkw und Nfz Mo-Di 31.03.-01.04.2014 2 DE 2 Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686 Mo-Mi 31.03.-02.04.2014 3 DE 4 Benzineinspritztechnik 2 Mo-Do 31.03.-03.04.2014 3,5 DE 3 BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Mo-Fr 31.03.-04.04.2014 4,5 DE 12 2014 Bosch Automotive Aftermarket

APRIL 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 14 FCR Feld Komponenten Reparatur - DENOXtronic UPGRADE Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686 Mi-Do 02.-03.04.2014 2 DE 3 Do 03.04.2014 1 DE 3 15 GAP Wiederholungsschulung Mo-Mo 07.04.2014,5 DE Bosch-Testeranwendung FSA 7xx Mo-Di 07.-08.04.2014 2 DE 8 Bosch-Bremssysteme und Bosch ABS Pkw Mo-Do 07.-10.04.2014 4 DE 4 GAP/GSP Wiederholungsschulung Di 08.04.2014 1 DE 8 ESI[tronic] und KTS Truck Di-Mi 08.-09.04.2014 2 CH Otelfingen 7 optimal einsetzten und nutzen Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen Mi-Do 09.-10.04.2014 2 DE 0 16 EK 2 Elektronik Aufbaulehrgang Mo-Do 14.-17.04.2014 4 DE Bosch-Verteilereinspritzpumpen Di-Mi 15.-16.04.2014 2 DE 8 Typ 29/30, VP 44 17 ZF Diagnose Antriebsstran PKW Einflussfaktoren auf Kupplung, Zweimassenschwungrad und Betätigungssysteme Do 24.04.2014 1 DE 2 18 CRI / CRIN für Profis Mo-Di 28.-29.04.2014 2 DE Technik für Kaufleute / Kundenberater Mo-Mi 28.-30.04.2014 3 DE Aufbautraining Reifendruckkontrollsysteme Di 29.04.2014 1 DE Diagnose und richtiger Umgang Telefontraining Serviceannahme/Innenverkauf Di 29.04.2014 1 DE Regional Nord MAI 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 19 Piezo CRI Mo 05.05.2014 1 DE 2 Karosserie- und Komfortelektronik 2 Di- 06.-08.05.201 3 DE 1 Instandsetzung und Prüfung von Bosch Common Rail Injektoren 3. Stufe Di-Do 06.-08.05.2014 2,5 DE 1 20 Erfolgreiche Verhandlungen mit Firmenkunden im Außeneinsatz - Basisseminar ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS (5xx / 6xx / 8xx) Di 13.05.2014 1 DE Di-Do 13.-15.05.2014 3 DE 6 Reifendruckkontrollsysteme Mi 14.05.2014 1 DE Dortmund Diagnose und richtiger Umgang Abgas Turbolader Do 15.05.2014 1 DE Dortmund 3 21 Hochdruckpumpe / Common Rail System Mo-Mi 19.-21.05.2014 3 DE 8 BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Mo-Fr 19.-23.05.2014 4,5 DE Benzineinspritztechnik 3 Di-Fr 20.-23.05.2014 3,5 DE 4 Bosch Automotive Aftermarket 2014 13

JUNI 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 23 Dieselfahrzeugtechnik 1 Mo-Mi 02.-04.06.2014 3 DE 3 EK 3 Elektronik Aufbaulehrgang Mo-Do 02.-05.06.2014 4 DE KB-T Kundenberatung Di-Mi 03.-04.06.2014 2 DE Raum Bremen (Nord) (für Werkstattmitarbeiter) ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS (5xx / 6xx / 8xx) Di-Do 03.-05.06.2014 3 AT Wien 6 24 Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen Di-Mi 10.-11.06.2014 2 DE 0 Dieselfahrzeugtechnik 2 Di-Do 10.-12.06.2014 3 DE 4 25 Diagnose an Bosch Common Rail Systemen Pkw Mo-Di 16.-17.06.2014 2 DE 5 26 Benzineinspritztechnik 1 Mo-Do 23.-26.06.2014 3,5 DE 2 Technik für Kaufleute / Kundenberater Mo-Fr 23.-27.06.2014 4,5 DE Telefontraining Serviceannahme/Innenverkauf Di 24.06.2014 1 DE Elektrik / Elektronik und Komfortsysteme Di-Mi 24.-25.06.2014 2 DE 8 im NFZ Neue Motorengeneration und EDC Funktionen Mi 25.06.2014 1 DE 8 am Beispiel VW/Audi Neue Motorengeneration und EDC Funktionen am Beispiel VW/Audi Do 26.06.2014 1 DE 8 27 BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Mo-Fr 30.06.-04.07.2014 4,5 DE JULI 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 27 Erfolgreiche Verhandlungen mit Firmenkunden im Außeneinsatz - Basisseminar UPGRADE Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686 Di 01.07.2014 1 DE Regional Nord Di 01.07.2014 1 DE Leipzig 3 28 Meisterlehrgang 2013/2014 Mo-Do 07.-10.07.2014 4 DE Benzineinspritztechnik 1 Di-Fr 08.-11.07.2014 3,5 AT Wien 2 29 Abgasnachbehandlung im Pkw Mo-Di 14.-15.07.2014 1,5 DE 6 EK 1 Elektronik Basislehrgang Mo-Do 14.-17.07.2014 4 DE 30 Dieselfahrzeugtechnik Fremdsysteme Mo-Mi 21.-23.07.2014 3 DE 6 Fahrzeugmechanik Mo-Do 21.-24.07.2014 4 DE 9 ZF Diagnose Antriebsstran PKW Einflussfaktoren auf Kupplung, Zweimassenschwungrad und Betätigungssysteme Di 22.07.2014 1 DE 2 31 BST/KST-A 2013/2014 - Bosch-Systemtechniker / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Aufbau Mo-Fr 28.07.-01.08.2014 4,5 DE 14 2014 Bosch Automotive Aftermarket

AUGUST 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 32 Bosch Azubi Training KFZ-Wissen für Auszubildende Mo-Mi 04.-06.08.2014 3 DE 35 Service an neuen Bremssystemen Mo 25.08.2014 1 AT Wien 5 SEPTEMBER 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 36 Bosch-Testeranwendung FSA 7xx Mo-Di 01.-02.09.2014 2 AT Wien 8 Karosserie- und Komfortelektronik 1 Mo-Mi 01.-03.09.2014 3 DE Benzineinspritztechnik 2 Mo-Do 01.-04.09.2014 3,5 DE 3 Messen, Prüfen von Sensoren Di-Mi 02.-03.09.2014 2 DE Borsdorf, HWK Leipzig Vernetzung im Kraftfahrzeug Do 04.09.2014 1 DE Borsdorf, HWK Leipzig 37 Meisterlehrgang 2013/2014 Mo-Do 08.-11.09.2014 4 AT Wien Abgas Turbolader Di 09.09.2014 1 DE Garbsen HWK Hannover 3 Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Di-Mi 09.-10.09.2014 2 DE Dortmund KB-T Kundenberatung Di-Mi 09.-10.09.2014 2 DE Raum Lutherstadt (Ost) (für Werkstattmitarbeiter) Dieselfahrzeugtechnik 2 Di-Do 09.-11.09.2014 3 DE Borsdorf, HWK Leipzig 4 Reifendruckkontrollsysteme Mi 10.09.2014 1 DE Garbsen HWK Hannover Diagnose und richtiger Umgang Service an neuen Bremssystemen Do 11.09.2014 1 DE Garbsen HWK Hannover 5 Vernetzung im Kraftfahrzeug Do 11.09.2014 1 DE Dortmund 38 Aufbauworkshop für Bosch Automobil Serviceberater/-innen Mo-Mi 15.-17.09.2014 3 DE 40 EK 2 Elektronik Aufbaulehrgang Mo-Do 29.09.-02.10.2014 4 DE ESI[tronic] und KTS Truck Di-Mi 30.09.-01.10.2014 2 CH Otelfingen 7 optimal einsetzten und nutzen OKTOBER 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 41 Telefontraining Serviceannahme/Innenverkauf Di 07.10.2014 1 DE Regional Ost Dieselfahrzeugtechnik 2 Di-Do 07.-09.10.2014 3 AT Wien 4 ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS Di-Do 07.-09.10.2014 3 DE Borsdorf, HWK Leipzig 6 (5xx / 6xx / 8xx) 42 Service an neuen Bremssystemen Di 14.10.2014 1 CH Otelfingen 5 Neue Motorengeneration und EDC Funktionen am Beispiel VW/Audi Mi 15.10.2014 1 CH Otelfingen 43 Erfolgreiche Verhandlungen mit Firmenkunden im Außeneinsatz - Aufbauseminar Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Di 21.10.2014 1 DE Mi-Do 22.-23.10.2014 2 DE Bosch Automotive Aftermarket 2014 15

OKTOBER 2014 44 Bosch-Bremssysteme und Bosch ABS Pkw Mo-Do 27.-30.10.2014 4 DE 4 Bosch-Testeranwendung FSA 7xx Di-Mi 28.-29.10.2014 2 DE Borsdorf, HWK Leipzig 8 Dieselfahrzeugtechnik 2 Di-Do 28.-30.10.2014 3 DE Dortmund 4 Qualifikation: Stufe 2b nach BGI/GUV-I 8686 Di-Do 28.-30.10.2014 3 DE Leipzig 4 Erfolgreiche Verhandlungen mit Firmenkunden im Außeneinsatz - Aufbauseminar Mi 29.10.2014 1 DE Regional Mitte NOVEMBER 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 45 EK 3 Elektronik Aufbaulehrgang Mo-Do 03.-06.11.2014 4 DE Bosch-Reihenpumpen und mechanische Mo-Fr 03.-07.11.2014 9 DE 7 Regler - Basis Erfolgreiche Verhandlungen mit Firmenkunden im Außeneinsatz - Aufbauseminar Di 04.11.2014 1 DE Regional Nord 72 46 Bosch-Reihenpumpen und mechanische Regler - Basis Mo-Fr 10.-14.11.2014 9 DE 7 Vorbereitungslehrgang Bosch-Systemtechniker Mo-Fr 10.-14.11.2014 4,5 DE / Kraftfahrzeug-Servicetechniker Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Di-Mi 11.-12.11.2014 2 CH Otelfingen Lichttechnik in modernen Kraftfahrzeugen Do 13.11.2014 1 CH Otelfingen 47 Abgas Turbolader Di 18.11.2014 1 CH Otelfingen 3 Reifendruckkontrollsysteme Di 18.11.2014 1 DE Diagnose und richtiger Umgang Benzineinspritztechnik 3 Di-Fr 18.-21.11.2014 3,5 DE 4 Lichttechnik in modernen Kraftfahrzeugen Mi 19.11.2014 1 DE Vernetzung im Kraftfahrzeug Do 20.11.2014 1 DE 48 KB-T Kundenberatung (für Werkstattmitarbeiter) Reifendruckkontrollsysteme Diagnose und richtiger Umgang Di-Mi 25.-26.11.2014 2 DE Raum Siegen (West) Do 27.11.2014 1 AT Wien DEZEMBER 2014 KW Schulung Datum Dauer Land Ort Seite 49 Dieselfahrzeugtechnik Fremdsysteme Mo-Mi 01.-03.12.2014 3 AT Wien Abgasnachbehandlung im Pkw Do-Fr 04.-05.12.2014 1,5 AT Wien 6 50 Hybrid- und Elektrofahrzeuge Technologien alternativer Antriebe Bosch-Verteilereinspritzpumpen Typ VE, VE-EDC Di-Do 09.-11.12.2014 3 CH Otelfingen 2 Di-Fr 09.-12.12.2014 3 DE 7 16 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Kfz-Elektrik Elektrische Systeme im Pkw mit Fehlerdiagnose Lehrgangsdauer: 2,0 Tage 1987727502 Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Karosserie- u. Fahrzeugbauer/-in mit abgeschlossener Berufsausbildung. Voraussetzung Fachwissen des Lehrgangs ESI[tronic] Lernziel Gezielte Fehlerdiagnose an Start-, Generator- und Bordnetzanlagen. Selbständige Durchführung der Prüf- und Instandsetzungsarbeiten im Fahrzeug an den genannten Systemen. Umgang mit den Werkstattunterlagen (ESI[tronic], CASplus und SIS), unter Einsatz der Messtechnik von KTS und FSA. Lehrgangsinhalt - Aufbau und Prüfung von modernen AGM-, EFB- und Gel-Batterien. - Anwendung von Bosch-Batterielade- und Prüfgeräten. - Funktion und Aufbau und Prüfung von Drehstromgeneratoren und deren Regelung. - Funktion und Aufbau von Start-Stop-Systemen. - Aufbau und Funktion von Startern und Startersteuerung an modernen Fahrzeugen mit Fehlersuche. - Praktische Übungen an elektrischen Batteriemanagementund Bordnetzladesystemen. Beispiele: Mercedes-Benz - VSC (Voltage-Source-Control) und EBM (Elektronisches Bordnetzmanagement), AUDI - EBM, FORD - Smart Charge, BMW - APM und - BPM (Power Management). - Service- und Prüfarbeiten, Batteriewechsel, Fehlerdiagnose an Batteriemanagement und Start-Stop-Systemen mit gezieltem Einsatz von ESI[tronic], KTS, FSA. KW 10 Mo - Di 03.-04.03.2014 Garbsen HWK Hannove KW 12 Di - Mi 18.-19.03.2014 Dortmund KW 37 Di - Mi 09.-10.09.2014 KW 43 Mi - Do 22.-23.10.2014 Schweiz Otelfingen KW 46 Di - Mi 11.-12.11.2014 Sonstiges Buchung unter Bosch Automotive Aftermarket 2014 17

Fachrichtung Kfz-Elektrik Karosserie- und Komfortelektronik 1 1987727504 Lehrgangsdauer: 3,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in / Kfz-Meister/-in mit guten Kenntnissen bei der Anwendung der ESI[tronic] und Bosch Testgeräte KTS / FSA. Lernziel Selbständige Durchführung der Diagnose- und Instandsetzungsarbeiten an Airbagsystemen, Klimaanlagen und Klimaregelungen nach der neuen EU-Verordnung 307/2008, Diagnosestrategien und Fehlersuche an vernetzten Fahrzeugen. KW 6-0.-0.02.2014 KW 36 Mo - Mi 01.-03.09.2014 Lehrgangsinhalt - Sicherheitsvorschriften und Werkstatthinweise im Umgang mit Airbag und Klimaanlagen. - Übersicht über die BOSCH-Airbagsysteme - Aufbau und Funktion von passiven Sicherheitssystemen - Airbagmodule (Fahrer, Beifahrer, Windowbag,Thoraxairbag) - Sensorik von Rückhaltesystemen - Zusatzfunktionen wie Überrollschutz, Sicherheitsbatterieklemme, aktive Kopfstützen. - Diagnose und Reparaturmöglichkeiten mit ESI[tronic] und KTS. - Grundkenntnisse entsprechend EG-Verordnung (Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase). - Informationen und Umgang mit R 1234 yf. - Aufbau und Funktion der Klimaanlage und der Komponenten - Komponenten des Hydraulikkreislaufs für Drossel und Expansionsventil. - Aufbau und Funktion der Klimaregelung. - Komponenten der Klimaanlagensteuerung wie Schalter, Sensoren, Stellmotoren und Steuergerät. - Prüfen der Systeme im Fahrzeug mit Hilfe von ESI[tronic], KTS, FSA und modernen Klimaservicegeräten. - Erarbeiten von Diagnosestrategien und Erkennen von Diagnosemöglichkeiten, vor allem im Gesamtsystem Fahrzeug. - Praktische Arbeiten an Fahrzeugen welche mit den o.g. Systemen ausgestattet sind. Sonstiges Der Lehrgang beinhaltet auch den Sachkundenachweis Klimaanlagen und die Fachkunde Airbag. Buchung unter 18 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Kfz-Elektrik Karosserie- und Komfortelektronik 2 1987727813 Lehrgangsdauer: 3,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in / Kfz-Meister/-in mit sehr guten Kenntnissen bei der Anwendung von ESI[tronic] und Bosch Testgeräten KTS / FSA. KW 19 Di - 06.-08.05.201 Voraussetzung Fachwissen des Lehrgangs ESI[tronic] und Bosch-Testeranwendung. Lernziel Selbständige Durchführung der Diagnose- und Instandsetzungsarbeiten an den verschiedenen Systemen der Karosserie- und Komfortelektronik. Lehrgangsinhalt - Aufbau und Funktion vernetzter Fahrzeuge. - Aufbau und Wirkungsweise einzelner Teilsysteme, beispielsweise: - Ermittlung des Wartungsbedarfs und Rückstellung der Wartungsintervallanzeigen unterschiedlicher Hersteller. - Reifendruckkontrollsysteme (Beru / Schrader). - Moderne Bordnetze, z.b. verteilte Funktionen, BMW. - Aktuelle Fahrerassistenzsysteme. - Elektrische Lenksysteme (Varianten und Sensoren). - Service und Diagnose an modernen Lichtsteuerungssystemen. - Pass-Thru Steuergeräte Reprogrammierung. - Konfigurierung und Personalisierung. - Erarbeiten von Diagnosemöglichkeiten und Prüfmöglichkeiten mit Hilfe von ESI[tronic], KTS und FSA. - Entwickeln von Diagnosestrategien. - Erarbeiten von Werkstatthinweisen zum Umgang mit Bussystemen. - Praktische Arbeiten an Fahrzeugen welche mit den o.g. Systemen ausgestattet sind. Sonstiges Buchung unter Bosch Automotive Aftermarket 2014 19

Fachrichtung Kfz-Elektrik Messen, Prüfen von Sensoren 1987726257 Lehrgangsdauer: 2,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/ -in / Karosserie- u. Fahrzeugbauer/-in mit abgeschlossener Berufsausbildung. Lernziel Elementare Wissensbasis für die gezielte Fehlerdiagnose im Fahrzeug. Schwerpunkt ist sicherer und effektiver Umgang mit verschiedenen Systemen im Fahrzeug. Lehrgangsinhalt - Zusammenfassung der Diagnose mit Messgeräten wie - Multimeter (Vielfachmessgerät), - Motortester FSA 500 / 7xx und KTS. - Umgang mit elektrischen Schaltplänen. - Sensoren folgender Systeme: - verschiedene Motronic-Systeme, - verschiedene EDC Systeme, - CR Common-Rail-System, - Bremssysteme, - Komfortsysteme. - Erläuterung und Beurteilung verschiedener Aus- und Eingangssignale. - Selbständige Arbeit mit ESI[tronic], KTS, Multimeter und FSA Motortester. KW 10 Mi - Do 05.-06.03.2014 Borsdorf, HWK Leipzig KW 36 Di - Mi 02.-03.09.2014 Sonstiges Keine Aggregateinstandsetzung. Keine Systemschulung (Benzin, Diesel, Bremse, Elektrik). Buchung unter 20 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Kfz-Elektrik Lichttechnik in modernen Kraftfahrzeugen 1987727807 Lehrgangsdauer: 1,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Karosserie-und Fahrzeugbauer/-in / Kfz-Meister/-in Lernziel Wissensvermittlung aktueller Lichtsteuerungs-Systeme. Selbständiges Durchführen von Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an modernen Lichtsystemen im Kfz. Lehrgangsinhalt - Übersicht über sämtliche vorhandenen Lichtsysteme. - Sicherheitsvorschriften. - Aufbau und Funktion von: - Xenon / Bi-Xenon, - Abbiegelicht, - dynamisches und statisches Kurvenlicht, - Fernlichtassistent, - LED Lichttechnik, - Leuchtweitenregulierung. - Zusätzliche Funktionen moderner Lichtsysteme, wie Stadt-, Landstraßen-, Autobahn- und Schlechtwetter-Licht. - Scheinwerfer einstellen an den genannten Systemen. - Systemdiagnose mit dem KTS und mit Hilfe des FSA / Oszilloskop. - Reparaturmöglichkeiten. - Erarbeiten von Diagnosestrategien und Erkennen von Diagnosemöglichkeiten an Fahrzeugen mit moderner Lichttechnik. Garbsen HWK Hannove KW 12 Do 20.03.2014 Schweiz Otelfingen KW 46 Do 13.11.2014 KW 47 Mi 19.11.2014 Sonstiges Buchung unter Bosch Automotive Aftermarket 2014 21

Fachrichtung Kfz-Elektrik Neu Neu Reifendruckkontrollsysteme Diagnose und richtiger Umgang Lehrgangsdauer: 1,0 Tage 1987726002 Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in / Kfz-Meister/-in. Lernziel Wissensvermittlung bisheriger, aktueller und zukünftiger Reifendruckkontrollsysteme nach EG-Verordnung Nr. 661/2009. Richtige Erkennung und Umgang mit dem jeweiligen System. Lehrgangsinhalt - Hintergründe der Pflicht für Reifendruckkontrollsysteme. - Gesetzliche Bestimmungen. - Technische Herausforderungen. - Aufbau und Funktion von: - Indirekten Reifendruckkontrollsystemen. - Direkten Reifendruckkontrollsystemen. - Komponenten indirekter- und direkter RDKS. - Aufbau und Funktion unterschiedlicher RDKS-Sensoren. - Universal RDKS-Sensoren, inkl. Programmierung mit dem Bosch TPA 200 - Reifen- und RDKS-Sensor Montagehinweise. - Schäden an Ventilen und Sensoren. - Diagnose mit ESI[tronic]2.0, dem KTS und dem TPA 200 - Erarbeiten von Diagnosestrategien und Erkennen von Diagnosemöglichkeiten an Fahrzeugen mit modernen Reifendruckkontrollsystemen. - Praktisches Arbeiten am Fahrzeug. Sonstiges Buchung unter Schweiz Otelfingen KW 10 Do 06.03.2014 KW 18 Di 29.04.2014 Dortmund KW 20 Mi 14.05.2014 Garbsen HWK Hannove KW 37 Mi 10.09.2014 KW 47 Di 18.11.2014 Österreich Wien KW 48 Do 27.11.2014 22 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Kfz-Elektronik Vernetzung im Kraftfahrzeug 1987727790 Lehrgangsdauer: 1,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Kfz-Elektrik/Elektronik, Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in / Karosserie- u. Fahrzeugbauer/-in / Kfz-Meister. Lernziel Kennenlernen von Aufbau und Funktionen der vernetzten Systeme im Fahrzeug sowie deren Prüfmöglichkeiten. Lehrgangsinhalt - Aufbau und Unterschiede der verschiedenen Bussysteme. - Prinzipieller Aufbau des CAN Datenbusses. - Prinzipieller Aufbau des LIN Datenbusses. - Prinzipieller Aufbau des MOST Datenbusses. - Prinzipieller Aufbau des Flex-Ray Datenbusses. - Erstellen einer Netz-Topologie über ESI[tronic]. - Fehlerbilder auswerten. - Aufzeigen der Messmöglichkeiten. Borsdorf, HWK Leipzig KW 36 Do 04.09.2014 Dortmund KW 37 Do 11.09.2014 KW 47 Do 20.11.2014 Sonstiges Buchung unter EK 1 Elektronik Basislehrgang 1987727520 Lehrgangsdauer: 4,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in, zu deren Aufgaben die Wartung und Instandsetzung elektronischer Systeme gehört. Lernziel Lernziel der EK-Reihe ist im Besonderen, die am Messplatz ermittelten Messwerte / Messergebnisse in einen Zusammenhang zu bringen. Dadurch soll die Funktionsweise von Schaltungen und Baugruppen in logischer Schlussfolgerung erarbeitet werden. Diese logische Verknüpfung von Einzelergebnissen zu einer Gesamtheit führt bei der Fehlersuche im Kfz zu schnellerem Erfolg. KW 7 Mo - Do 10.-13.02.2014 KW 29 Mo - Do 14.-17.07.2014 Lehrgangsinhalt - Grundlagen Elektrotechnik. - Messtechnik. - Bauteile der Elektronik. - praktische Messungen und Versuche am Messplatz. - Einsatzmöglichkeiten des Oszilloskops. - Messübungen am Fahrzeug mit Werkstattprüfgeräte. Sonstiges Die Anmeldung zu EK 1 beinhaltet automatisch die Anmeldung zu den Folgeterminen EK 2 und EK 3. Die Ausbildung EK 1 - EK 3 ist Bestandteil der Ausbildung zum Bosch-System- und Kfz-Service-Techniker. Buchung unter Bosch Automotive Aftermarket 2014 23

Fachrichtung Kfz-Elektronik EK 2 Elektronik Aufbaulehrgang 1987727521 Lehrgangsdauer: 4,0 Tage Teilnehmer Die Einladung zu diesem Lehrgang erfolgt automatisch nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang EK 1. Voraussetzung Teilnahme am Lehrgang EK 1. Lernziel Selbständig Kennwerte von Halbleiterbauteilen durch Messübungen erarbeiten. Aus den Messergebnissen Funktion und Anwendungsmöglichkeiten dieser Bauteile bzw. Baugruppen ableiten und auf deren Anwendung im Kfz schließen. KW 16 Mo - Do 14.-17.04.2014 KW 40 Mo - Do 29.09.-02.10.2014 Lehrgangsinhalt - Grundlagen der Halbleitertechnik, Sensorik im Kfz, Dioden, Transistoren, Prüfschaltungen, Aufnahme von Kennlinien. - Grundlagen der Digitaltechnik. - Die Funktion und Wirkung der Bauteile wird durch Messübungen am EK-Platz erarbeitet. - Messübungen entsprechend der Themen EK 1 / 2 am Fahrzeug bzw. Modellen Sonstiges Buchung unter EK 3 Elektronik Aufbaulehrgang 1987727522 Lehrgangsdauer: 4,0 Tage Teilnehmer Die Einladung zu diesem Lehrgang erfolgt automatisch nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang EK 2. Voraussetzung Teilnahme am Lehrgang EK 1 und EK 2. Lernziel Ermittlung der wichtigsten Eigenschaften von elektronischen Grundschaltungen durch Messungen und Versuche. Selbständiges Prüfen und Beurteilen von elektronischen Schalt- und Steuergeräten am Messplatz. Die Messergebnisse in logische Zusammenhänge setzen, um somit die Fehlersuche am Kfz zu erleichtern. KW 23 Mo - Do 02.-05.06.2014 KW 45 Mo - Do 03.-06.11.2014 Lehrgangsinhalt - Verstärkerschaltungen. - Bi-polare Transistoren. - Schwingungserzeugung. - Impulsformer. - Spannungsstabilisierung. - Logische Grundschaltung CAN Datenbus Grundlagen. Praktische Arbeiten: Aufbau von Schaltungen und Prüfen mit dem Oszilloskop und Messgeräten am Messplatz, sowie Messübungen an Zündschaltgeräten und Jetronic- Steuergeräten mit Fehlersuche. Messübungen am Kfz entsprechend den Themen EK 1-3. Messübung und Fehlersuche am CAN Datenbus. Sonstiges Buchung unter 24 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Diagnostics Bosch Diagnostics: Unser Wissen, Ihr Erfolg ESI[tronic]-Software Die umfassende Software zur Bosch Prüftechnik für effiziente Diagnose und Fehlerbehebung. CAS/CAS[plus] Computer Aided Service verknüpft Steuergeräte- Diagnose und SIS-Fehlersuchanleitung für eine noch effektivere Fehlersuche. SIS Service Information System SIS-Fehlersuchanleitungen sind auf jedem Standard-PC einsetzbar. Fahrzeugsystem-Analyse FSA Fahrzeugsystem-Prüfung nach dem neuesten Stand der Technik vom bewährten kleinen Digital- Multimeter bis zum universellen Messplatz für die komplette Fahrzeugsystem-Analyse aller gängigen Marken. Beachten Sie auch unsere WBT`s zu Diagnosetester wie KTS 200 oder KTS 340 auf www.automotive-campus.com Steuergeräte-Diagnose KTS Ob Nutzung vorhandener Werkstatt-Hardware oder universeller Komfortlösung Direktanschluss bei allen Marken, von der On-Board-Diagnose bis zum multimediafähigen, mobilen Diagnosesystem. Dieselsystemprüfung EPS Vom einfachen Einspritzdüsen-Prüfgerät bis zum Einspritzpumpenprüfstand zur Prüfung von Common Rail Hochdruckpumpen und Verteilerpumpen. Bosch Automotive Aftermarket 2014 25

Fachrichtung Diagnostics ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS (5xx / 6xx / 8xx) Lehrgangsdauer: 3,0 Tage 1987727869 Teilnehmer Mitarbeiter/-in aus Kfz-Betrieben mit geringen oder gar keinen Kenntnissen im Umgang mit der ESI[tronic] 2.0 und dem KTS. Lernziel Dieses Training vermittelt die elementare Wissensbasis für die gezielte Fehlerdiagnose am Fahrzeug. Schwerpunkt ist der sichere und effektive Umgang mit den Werkstattunterlagen aus den SIS-Fehlersuchanleitungen und allen verfügbaren Infoarten der ESI[tronic] 2.0 und dem Einsatz des KTS. KW 8 Mo - Mi 17.-19.02.2014 Dortmund KW 12 Di - Do 18.-20.03.2014 Lehrgangsinhalt - Software Installation und durchführen der Freischaltung. - Benutzerdefinierte Einstellungen im Hauptmenü durchführen. - Sicheres und schnelles Identifizieren eines Fahrzeugs. - Aufbau und Struktur von SIS-Fehlersuchanleitungen inklusive Schaltplänen, Fehlercodetabellen, Einbaulagentabellen usw. - Anwenden von SIS/CAS Funktionen. - Erstellung von Arbeitsprotokollen und Wartungsplänen. - Erarbeitung sämtlicher Infoarten inklusive der Produktebene. - Wissensdatenbank und Trouble-Ticket-System. - ESI[tronic] 2.0 Online-Update. - Praktische Übungen mit dem KTS am Fahrzeug. - Messungen mit dem Multimeter und Oszilloskop des jeweiligen KTS (nicht mit dem des FSA 500 / 7xx). Sonstiges Dies ist kein Training für den KTS Truck und FSA 500 / 7xx. Keine Aggregateinstandsetzung. Keine Systemschulung (Benzin, Diesel, Bremse, Elektrik). Buchung unter KW 20 Di - Do 13.-15.05.2014 Österreich Wien KW 23 Di - Do 03.-05.06.2014 Borsdorf, HWK Leipzig KW 41 Di - Do 07.-09.10.2014 26 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Diagnostics ESI[tronic] 2.0 für Umsteiger Besonderheiten bei der Umstellung von ESI[tronic] auf ESI[tronic] 2.0 Lehrgangsdauer: 1,0 Tage 1987727868 Teilnehmer Mitarbeiter/-in aus Kfz-Betrieben mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit der ESI[tronic] und dem KTS. Teilnehmer mit geringeren Kenntnissen aus der ESI[tronic] 2.0 und dem KTS empfehlen wir den Besuch des Trainings ESI[tronic] 2.0 in Verbindung mit KTS 1987727869. Lernziel Dieses Training vermittelt die Benutzeroberfläche der ESI[tronic] 2.0 bzw. des KTS und die Unterschiede zur bisherigen klassischen Version der ESI[tronic]. Bitte auf Vormerkung anmelden! Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Lehrgangsinhalt - Sicheres und effizientes Arbeiten mit Hilfe der ESI[tronic] 2.0. - Software Installation und durchführen der Freischaltung. - Benutzerdefinierte Einstellungen im Hauptmenü durchführen. - Sicheres und schnelles Identifizieren eines Fahrzeugs. - Aufbau und Struktur von SIS-Fehlersuchanleitungen inklusive Schaltplänen, Fehlercodetabellen, Einbaulagentabellen usw. - Anwenden von SIS/CAS Funktionen. - Erstellung von Arbeitsprotokollen und Wartungsplänen. - Erarbeitung sämtlicher Infoarten inklusive der Produktebene. - Wissensdatenbank und Trouble-Ticket-System - ESI[tronic] 2.0 Online-Update. - Änderung in der Bedienung des KTS. Sonstiges Dies ist kein Training für den KTS Truck und FSA 500 / 7xx. Keine Aggregateinstandsetzung. Keine Systemschulung (Benzin, Diesel, Bremse, Elektrik). Buchung unter Bosch Automotive Aftermarket 2014 27

Fachrichtung Diagnostics Bosch-Testeranwendung FSA 500 (Messmodul) Lehrgangsdauer: 2,0 Tage 1987726781 Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/-in Kfz-Meister/-in, Karosserie- u. Fahrzeugbauer/-in aus Betrieben mit einem FSA 500, KTS 890 oder Interesse an einem FSA 500. Lernziel Sichere Anwendung des Bosch-Motortesters FSA 500 in Verbindung mit KTS und ESI[tronic] 2.0. Lehrgangsinhalt - Erläuterung der Messmöglichkeiten und praktischen Anwendungen des oben genannten Testgerätes und notwendiger Hilfsmittel. - Auswahl und Einsatz effektiver Messmittel. - Gezielte Auswertung einzelner Messergebnisse und Signale zur wirksamen Diagnose und Reparatur. - Fehlersuche an elektronischen Systemen im Fahrzeug und an Motoren. - Arbeiten mit den Diagnose-Programmen der Bosch DAS- Oberfläche. - Anwendung von speziellem FSA-Zubehör Bitte auf Vormerkung anmelden! Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Sonstiges Keine Systemschulung auf dem Gebiet Benzin, Diesel, Bremse und Elektrik. Buchung unter Bosch-Testeranwendung FSA 7xx 1987726024 Lehrgangsdauer: 2,0 Tage Teilnehmer Kfz-Mechaniker/-in / Kfz-Elektriker/-in / Kfz-Mechatroniker/- in / Karosserie- u. Fahrzeugbauer/-in aus Betrieben mit einem FSA 7xx oder Interesse an einem FSA 7xx. Lernziel Sichere Anwendung des Bosch-Motortesters FSA 7xx in Verbindung mit KTS und ESI[tronic] 2.0. Lehrgangsinhalt - Erläuterung der Messmöglichkeiten und praktischen Anwendungen des oben genannten Testgerätes und notwendiger Hilfsmittel. - Auswahl und Einsatz der richtigen Messmittel, Prüfschritte und Komponententests. - Gezielte Auswertung von einzelnen Messergebnissen und Signal um dadurch Fehlercodes besser eingrenzen zu können. - Fehlersuche an elektronischen Systemen im Fahrzeug, Motoren und an funktionsfähigen Modellen. - Verknüpfung der Programme KTS, ESI[tronic] und FSA in der Diagnostics-Software-Anwahl. KW 15 Mo - Di 07.-08.04.2014 Österreich Wien KW 36 Mo - Di 01.-02.09.2014 Borsdorf, HWK Leipzig KW 44 Di - Mi 28.-29.10.2014 Sonstiges Keine Systemschulung auf dem Gebiet Benzin, Diesel, Bremse und Elektrik. Buchung unter 28 2014 Bosch Automotive Aftermarket

Fachrichtung Diagnostics KTS 340 Anwendung für Einsteiger 1987726837 Lehrgangsdauer: 1,0 Tage Teilnehmer Mitarbeiter/-innen aus Kfz-Betrieben, in denen der Diagnosetester KTS 340 (inkl. der Freischaltung SD + SIS) schon im Einsatz ist oder Kunden, die Interesse an diesem Diagnosegerät haben, bzw. an der Erweiterung der Freischaltung SIS, M und TSB. Lernziel Sicherer Umgang mit der Benutzeroberfläche, der kompletten SIS-Fehlersuchanleitung und dem ESI [tronic] Startcenter. Um das volle Potenzial ihres KTS 340 auszuschöpfen, empfehlen wir im Anschluss den Besuch des Lehrgangs 1987726841 KTS340 - Anwendung (effizient einsetzen und nutzen). Bitte auf Vormerkung anmelden! Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Lehrgangsinhalt - Inbetriebnahme, Softwareinstallation und erste Schritte. - Erläuterung des Aufbaus der Benutzeroberfläche. - Sicheres identifizieren von Fahrzeugen und Systemen. - Aufzeigen der Einsatzmöglichkeiten des KTS 340 zur Diagnose und Fehlersuche und servicerelevanter Arbeiten. - Erarbeitung der gesamten SIS-Fehlersuchanleitung, inklusive Schaltplänen, Fehlercodetabellen und Einbaulagentabellen. - WLAN-Konfiguration. - Online-Updates. Sonstiges Keine Systemschulung zu Benzin-, Diesel-, und Elektrikthemen. Keine praktische Anwendung am Fahrzeug. Buchung unter Beachten Sie zu dieser Schulung auch unser elearning-angebot auf S. 72f. Bosch Automotive Aftermarket 2014 29

Fachrichtung Diagnostics KTS 340 - Anwendung (effizient einsetzen und nutzen) Lehrgangsdauer: 1,0 Tage 1987726841 Teilnehmer Mitarbeiter/-innen aus Kfz-Betrieben mit praktischer Erfahrung im Umgang mit dem KTS 340 und Fachwissen des Lehrgangs KTS 340 Anwendung für Einsteiger 1987726837. Geeignet für Kunden, die entweder nur das Software- Abonnement SD verwenden oder für Kunden die die SD + SIS und/oder die Freischaltung M und TSB verwenden. Lernziel Effizienter Einsatz des KTS 340 zu Diagnose-, Wartungs- und Reparaturarbeiten. Um das volle Potenzial ihres KTS 340 auszuschöpfen, empfehlen wir die vorherige Teilnahme am Lehrgangs 1987726837 KTS340 - Anwendung für Einsteiger. Bitte auf Vormerkung anmelden! Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Lehrgangsinhalt - Diagnose und Fehlersuche an Fahrzeugen und Systemen. - Erstellung und ausdrucken von Wartungsplänen und Arbeitsprotokollen. - Sinnvoller Einsatz des KTS 340 bei Wartungsarbeiten, wie z.b. Rückstellung der Wartungsintervallanzeigen, Entlüftung und Belagwechsel von Bremsanlagen, Anlernen von verschiedenen Sensoren und Aktoren. - Sicherer Umgang mit den Messmitteln des KTS 340. Sonstiges Keine Systemschulung zu Benzin-, Diesel-, Bremsenund Elektrikthemen. Buchung unter Beachten Sie zu dieser Schulung auch unser elearning-angebot auf S. 72f. Prüfgerät EPS 200 kennenlernen und nutzen 1987726834 Lehrgangsdauer: 1,0 Tage Teilnehmer Mitarbeiter/-in aus Kfz-Werkstätten, die das Prüfgerät EPS 200 besitzen oder Interesse an einem EPS 200 haben. Lernziel Das Bosch Einspritzdüsen- und Injektorprüfgerät EPS 200 mit Zubehör optimal zu bedienen und einzusetzen. KW 7 Do 13.02.2014 Lehrgangsinhalt - Aufzeigen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. - Grundsätzliche Vorgehensweise beim Prüfen. - Aufbau der verschiedenen Aufrüstmöglichkeiten, der Prüfsoftware und deren Einsatz in der Praxis. - Erläuterung der verschiedenen Prüfmasken und der dazugehörigen Symbolik. Sonstiges Buchung unter 30 2014 Bosch Automotive Aftermarket